Panzer
Der Panzer, kurz für Panzerkampfwagen, ist ein motorisiertes, meist auf Ketten rollendes und
mit einem Geschütz bestücktes Kriegsfahrzeug, welches durch einen Stahlpanzer gegen Beschuss
geschützt ist.
Der Panzer besteht aus der Wanne mit dem Motor im hinteren Teil und dem seitlich daran angebauten
Fahrwerk. Fahrer und Funker sitzen vorne in der Wanne. In der Mitte befindet sich der Turm, ein
drehbarer Aufbau, in dem die Kanone eingebaut ist. Im Turm sitzt der Kommandant und meist ein oder 2 Soldaten zur Bedienung der Kanone.
Die ersten Panzer wurden ab September 1916 im ersten Weltkrieg von den Engländern eingesetzt. Das Rüstungsprojekt trug die bewusst irreführende Codebezeichnung Tank, und der Name hat sich im englischen Sprachraum bis heute erhalten. Der Panzer war ein Versuch, den Stellungskrieg an der Front in Frankreich wieder in Bewegung zu bringen. Deutschland dagegen entwickelte an dieser neuen Waffe nur sehr zögerlich.
Die herausragenden Eigenschaften des Panzers sind seine hohe Beweglichkeit im Gelände, große Feuerkraft und der Panzerschutz.
Bei der Wiederaufrüstung im Dritten Reich setzte Deutschland konsequent auf den Panzer und konnte so in den ersten Jahren des 2. Weltkriegs die großen Erfolge im Blitzkrieg erringen, da die Gegner die taktischen und operativen Fähigkeiten des Panzers völlig falsch eingesetzt hatten. Diese Erfolge wurden mit z.T. erstaunlich schwachen Panzern erreicht, die dann in Schwierigkeiten gerieten, als überlegene gegnerische Panzer wie der sowjetische T 34 auftauchten. Dies führte auf deutscher Seite zu hastigen Entwicklungen sehr schwerer Panzer wie Tiger (55 t schwer), Panther (44 t) und Königstiger (70 t), verglichen mit den früheren Typen Panzer III und Panzer IV mit ca. 20 t. Als bestes Abwehrmittel gegen Panzer erwies sich der Panzer selbst, was zu großen Panzerschlachten wie z.B. bei Kursk führte.
Der größte getestete deutsche Panzer des 2. Weltkrieges mit einem Gewicht von 189 t kam nicht mehr zum Einsatz. Er trug den Tarnnamen des kleinen Tieres Maus.
Im engeren Sinne ist mit dem Begriff Panzer der Kampfpanzer gemeint, inzwischen sind moderne Heere weitgehend mit gepanzerten Fahrzeugen ausgestattet, es gibt daher weitere Typen wie
- Schützenpanzer für die Infantrie (Panzergrenadiere)
- Panzerhaubitze für die Artillerie
- Flakpanzer
- Spähpanzer
- Brückenlegepanzer, Pionierpanzer
- Bergepanzer
- Transportpanzer
Einige Panzermodelle 1. Weltkrieg:
- A7V (deutsch)
- A7V-U (deutsch)
- K-Wagen (deutsch)
Einige Panzermodelle 2. Weltkrieg:
Einige Panzermodelle nach dem 2. Weltkrieg:
- Leopard
- M1 Abrams (Kampfpanzer, USA)
- Leclerc (Kampfpanzer, Frankreich)
- T72 (Kampfpanzer, UDSSR)
- T80 (Kampfpanzer, UDSSR)
- T90 (Kampfpanzer, Russland)
- Merkava (Kampfpanzer, Israel)
Weblinks
http://www.panzerlexikon.de Informationen zu den Panzern von 12 Nationen im 2. Weltkrieg http://www.kampfpanzer.de Umfangreiche Darstellung von Fahrzeugen seit Beginn der Entwicklung