Zum Inhalt springen

Komitat Tornau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2006 um 19:01 Uhr durch Juro (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Komitat Torna (deutsch auch Tornau, ungarisch und lateinisch Torna, slowakisch Turňa) war eine historische Verwaltungseinheit (Gespanschaft/Komitat) im Königreich Ungarn.

Es befand sich auf dem südöstlichen Gebiet der heutigen Slowakei und dem heutigen nördlichen Ungarn südwestlich der Stadt Košice, der slowakische Name Turňa wird jetzt als inoffizielle Bezeichnung für dieses Gebiet verwendet.

Das ursprünglich sehr großflächige Komitat war eines der ersten in Ungarn, wurde aber im Laufe der Zeit immer mehr auf das Territorium um den Fluss Turňa reduziert. Ursprünglich lag der Verwaltungssitz der Gespanschaft auf der Burg Tornau, später dann in der Stadt Turňa nad Bodvou (deutsch Tornau an der Bodwa, ungarisch Torna). Nachdem es schon 1785-1790 und 1848-1859 mit dem Komitat Abaúj zusammengelegt war, wurde es 1882 endgültig mit diesem zum Komitat Abaúj-Torna vereinigt.

siehe auch