Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Kurator71

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2021 um 12:19 Uhr durch Anselm Rapp (Diskussion | Beiträge) (Hinweis: Weiterer Hinweis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Anselm Rapp in Abschnitt Hinweis
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer Kurator71.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Winslow Homer

Hallo Kurator71, hier ist ein interessanter artikel zu Homer. Vielleicht interessiert es Dich oder jemand anders kann es nutzen. Der Artikel ist vom 28. 04. 2018.--Maxim Pouska (Diskussion) 19:50, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Persönliche Bemerkung

Ich beteilige mich hier an keiner Diskussion (für IP nicht möglich), sondern möchte mich an Dich persönlich wenden.

Falls die Frage „Folgen für Dritte“ im Kahane-Artikel benannt werden soll, dann halte ich Deinen Vorschlag [1] für ok. Der Satz im Artikel „Die Akten, die das BStU zur Verfügung gestellt hatte, seien nahezu vollständig und zeigten nicht, dass Kahane als IM von 1974 bis 1982 anderen Menschen Nachteile zugefügt habe“ ist zwar belegt, aber es stand von vornherein fest, dass sie gar nichts Derartiges zeigen konnten, weil in keiner „Täterakte“ etwas über daraus folgende operative Vorgänge stand. Mit einem allgemeinen Hinweis auf mögliche Risiken eines IM-Berichts wird aber für den Leser der Eindruck erweckt, durch ihre Berichte hätte zwar ein derartiges Risiko bestanden, sie hätten aber mit großer Wahrscheinlichkeit keine Folgen gehabt. Deshalb bin ich weiterhin der Meinung, es wäre besser, diesen Abschnitt wegzulassen.

Falls dieser Beitrag gegen irgendwelche Regelungen verstößt, kannst Du ihn selbstverständlich löschen. --2003:ED:673B:B21:9898:7C4C:7C07:AB33 13:59, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Also wenn Du nicht ausgeloggt Beteiligter der Diskussion bist, dann verstößt der Beitrag wohl nicht gegen die SG-Auflagen. Nichtsdestotrotz ist es einfach schwer an x Orten mit x Beteiligten unterschiedlich zu diskutieren. Müller-Engsbers wegzulassen halte ich auch für keine gute Möglichkeit, weil Müller-Enbergs eine wesentliche Quelle ist und eine wissenschaftliche dazu – wenn auch nicht wirklich publiziert. Da muss es noch eine andere Lösung geben. --Kurator71 (D) 14:41, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten

PS: Ich würde einigen von denen, die hier so klug mit WP:xx und WP:yy argumentieren, empfehlen, einmal die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen zu besuchen, um zu begreifen, was IM-Berichte für davon Betroffene in der DDR bedeutet haben. --2003:ED:673B:B21:5C07:59F0:644C:2F3E 16:59, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Alte Importartikel

Hallo Kurator71, ich arbeite aktuell die Wartungskategorie Importartikel ab. Du hast in Deinem Benutzernamensraum noch den Importartikel Benutzer:Kurator71/Hôtel du Châtelet aus dem Jahr 2015, der aufgrund seines Alters gelöscht werden sollte. Besteht noch Bedarf an diesem Artikel? Gruß --Frank, the Tank (sprich mit mir) 18:55, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Lieber @Frank Murmann: Angestoßen durch deine Aktion durchforste ich in den letzten Tagen meinen BNR und durchsuche gerade selbst, was sich da angesammelt hat. Den Artikel würde ich gerne behalten, der ist schon zu Zweidritteln übersetzt, den mache ich in den nächsten Wochen fertig. Ich nehme mal den Importartikelbaustein raus. Liebe Grüße, --Kurator71 (D) 13:17, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Perfekt. Danke. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 13:27, 2. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Andreas Fleischmann (Kupferstecher)

Bei dem könntest du tatsächlich mal schauen, hat recht wenig Text und soll laut DNB (GND 133529509) im AKL stehen. Wie immer ist nicht erkennbar welches Allgemeine Künstler Lexikon das sein soll. Denn in diesem {{AllgKünstLex-MüllerSinger|Lemma=Fleischmann, Johann Andreas|Band=1|Seite=452}} steht er drin. Aber eventuell meinen sie ja ein anderes. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:53, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ja, der steht im AKL, Band XLI, 2004, S. 155 und in ThiemeBecker, Band XII, 1916, S. 87 – so wie im Artikel angegeben. Außerdem laut AKL im Künstlerlexikon Nürnberg. Gruß, --Kurator71 (D) 14:51, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Im Artikel ist kein AKL enthalten daher fragte ich doch. Thieme Becker bis Band 15 kann ich selbst prüfen, die sind online über die Vorlage erreichbar weshalb ich doch den Artikel überhaupt bearbeitet habe. Mir nutzt kein „laut AKL“, man muss so etwas immer selbst prüfen, das ist doch genau die Krux. XY schreibt ab AB kopiert von dort …
Das Nürnberger Lexikon hat sie wohl beide, aber ich habe auch dort keine Seitenzugriffe. Fleischmann S. 396 Froer S. 428
Der hier Veit Froer ist ebenso unzureichend. Ich vermute, der steht im Band 45: Freyer – Fryderyk. S. 379 als Froer, Veit (Veit Peter), aber ich kann so etwas nicht prüfen und daher auch nicht einfügen. Vermutungen haben hier nichts verloren. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:06, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Das AKL braucht man eigentlich nicht extra erwähnen, die Einträg beruhen im Allgemeinen auf ThB/Vollmer ich kann das aber nachtragen. Das Nürnberger Lexikon habe ich nicht, das wird aber nicht AKL abgekürzt... Veit Froer schaue ich mir gleich an. --Kurator71 (D) 18:14, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Froer hab ich auch nachgetragen. Gruß, --Kurator71 (D) 18:26, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:53, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Mal 'rüberkucken auf die Disk von Friedrich Fleischmann (Kupferstecher). Ich leite daraus keinerlei Ansprüche auf Artikelarbeit ab, aber für Dich als Kunsthistoriker vielleicht nicht uninteressant. Gilt selbstverständlich auch für Lomélinde. Gruß, --Imbarock (Diskussion) 19:16, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Moin Imbarock, schön von dir zu hören. Ja, ich schaue mal die nächste Woche drüber. Gruß, --Kurator71 (D) 10:11, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten


Falls du dich wunderst

weshalb ich dich angebimmelt hatte →deshalb. ein lächelnder Smiley  --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:55, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ja ich weiß, vielen Dank. Hatte mir den gerade erst importieren lassen. Aber der Artikel im ANR hat einige Schwächen. Gruß, --Kurator71 (D) 10:24, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Max Buchholz (kleine Anfrage)

Hallo Kurator, ich hatte gemeint, die weniger grelle grüne Marke passt besser zum braunen Bild. Weshalb haben Sie meine Änderung rückgängig gemacht? Dank für die Korrektur des falschen Namens 'Bucholz'. Wikkitembo (nicht signierter Beitrag von Wikkitembo (Diskussion | Beiträge) 12:45, 15. Mär. 2021 (CET))Beantworten

Frage nach AKL-Beitrag

Guten Tag Kurator, du hattest bei Fritz Preiss (Maler) das AKL unter Literatur hinzugefügt und damit den Artikel gerettet. Es wurde das Sterbejahr 1943 ergänzt und bequellt, stammt von DNB und Google. Ob Du bitte dort mal nachschaust, ob das Jahr stimmt? Wenn ja, ist der letzte Satz falsch, denn er bezieht sich auf "nach dem Zweiten Weltkrieg". VG Alinea (Diskussion) 14:44, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hi Alinea und @Artmax: das AKL gibt an: (vor) 1956. Insofern ist Artmax' letzte Änderung wahrscheinlich die Beste... Ich war gerade dabei, dasselbe zu tun. Gruß, --Kurator71 (D) 14:53, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Vielen Dank, magst Du das bitte noch bequellen in der ersten Zeile mit AKL? Da die DNB 1943 angibt, hätten wir sonst wieder Änderungen in Sicht und müssten revertieren. VG--Alinea (Diskussion) 15:19, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Graeberlisten in Deinen Friedhofsartikeln.

Hallo Kurator71,

Vielen Dank für Deine Friedhofsartikel. Mir ist aufgefallen, das die Liste der Graeber irgendwie durcheinander ist. Man könnte sie entweder alphabetisch oder nach Todesdatum ordnen. Bevorzugst Du eine Version? Oder hast Du Dir etwas bei der derzeitigen Anordnung gedacht? arved (Diskussion) 10:53, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Hi Arved, ja, ich hatte die erst mal so übernommen, wiel ich nachschauen wollte, hab es dann aber verpennt. ich denek a, besten sortiert man nach Geburtsdatum. Bei gleichem Geburtsdatum entscheidet das Todesdatum... Was meinst du? Gruß, --Kurator71 (D) 11:17, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten
Ergänzend dazu, denkst du auch den Artikel über den Friedhof in Zincirlikuyu zu übersetzen? Schöne Grüße--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 15:49, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hatte ich nicht auf dem Schirm, kann ich aber gerne machen. Gruß, --Kurator71 (D) 15:52, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Kann...

...man denn nicht mal wenigstens für ein paar Stunden die Führung behalten? :-D Das werden anstrengende Wochen, ich sehs schon. ;-) viele Grüße, Squasher (Diskussion) 19:28, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Entschuldigung? Dito. Du nervst mich. Jetzt muss ich meinen Urlaub drangeben, um dran zu bleiben. Kümmer' dich gefälligst um deinen Admin-Job! ;-) Beste Grüße, --Kurator71 (D) 19:31, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Kunst und Optik

Lieber Kurator71, ich bräuchte Deine fachliche Unterstützung. Wir hatten zuvor keinen Artikel Perspektivische Verkürzung. Nun habe ich einen geschrieben. Den Artikel Sehwinkel habe ich in der Einleitung ergänzt und zwei Abbildungen dafür erstellt und eingefügt. Im Artikel Erdkrümmung wird der Begriff perspektivische Verkürzung falsch verwendet. Wenn Schiffe mit zunehmender Entfernung kleiner erscheinen, liegt das m. E. daran, dass der Sehwinkel mit zunehmender Entfernung eines Gegenstandes kleiner wird. Würdest Du mir da zustimmen, dass die Verlinkung korrigiert werden sollte? Sciencia58 (Diskussion) 00:55, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Liebe Sciencia58, schöner kleiner Aritkel, vielen Dank dafür. Deine Argumentation klingt zwar schlüssig, aber da bin ich der falsche Ansprechpartner, das sollte lieber jemand mit Physik- und/oder Geographiekenntnissen beurteilen. Ich weiß zwar, was eine perspektivische Verkürzung ist, das war es aber auch... ;-) Liebe Grüße, --Kurator71 (D) 10:34, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich war hier zwar nicht gefragt, aber danke für die Beobachtung. Imho hat der Sehwinkel den größeren Anteil am beobachteten Effekt, aber eine perspektivische Verkürzung kommt dazu, da die Tangentialebene des beobachteten Objektes gegenüber der des Beobachters gekippt ist. Ob dieser Aspekt jetzt einen nennenswerten Anteil hat, möchte ich nicht beurteilen. Artikel Erdkrümmung entsprechend ergänzt. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 10:38, 10. Apr. 2021 (CEST):Beantworten

Hilfe

Moin Kurator71, entschuldige bitte, das ich hier so einfach reinplatze. Ich habe die Erstellung eines Artikels in Aussicht genommen, bei dem ich ein wenig fach- sprich kunstkundige Hilfe gebrauchen könnte. Nichts wildes, das Lemma wäre Karl Drerup, ein Künstler des 20. Jahrhunderts. Da ich mit der Terminologie nicht vertraut bin bräuchte ich jemanden, der, falls es so weit kommen sollte, mal drüberschaut und gegebenenfalls sprachliche Hilfestellung bieten könnte. Einen Kunsthistoriker dafür anzusprechen wäre wohl die auf den Spatzen gerichtete Kanone, aber fragen wollte ich trotzdem, ob Du gegebenenfalls dazu bereit wärest. Mit freundlichen Grüßen, --G-41614 (Diskussion) 10:43, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo G-41614, selbstverständlich, melde dich einfach, wenn es soweit ist, vielelicht kann ich ja auch noch was beitragen. Liebe Grüße, --Kurator71 (D) 11:08, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Soweit ist es ganz sicher noch nicht, aber einen biographischen Abschnitt habe ich hier zwischengelagert Benutzer:G-41614/Gruschtelkammer. Nur zur Info so weit, nicht als unbedingte Bitte, Dich damit zu befassen. Das ist halb Entwurf, halb Materialsammlung, noch nicht vollständig und kann vermutlich auch gut gekürzt werden. Zu seiner Arbeit wollte ich einen weiteren Abschnitt schreiben. Wenn ich da was zusammen habe, würde ich mich einfach melden. Schönen Gruß, --G-41614 (Diskussion) 10:42, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Eine Revolte zum übersetzen

Hallo wie geht's dir? ich hätte da einen artikel(wunsch) für dich, und zwar die Şahkulu Revolte von 1511. Die gibt es einmal in englisch en:Şahkulu rebellion und einmal in türkisch tr:Şahkulu İsyanı, aber noch nicht auf deutsch. mfg --KureCewlik81 Bewerte mich!!! 11:31, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hi KureCewlik81, ja hab ich selbst schon auf dem Schirm, weil als Rotlink in einem der Artikel aus der letzten Zeit. Danke für den Hinweis. Gruß, --Kurator71 (D) 12:47, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2021

Hallo Kurator71, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 2. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:11, 18. Apr. 2021 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Beitrag Christine Dewerny

Einfach nur aus aktuellen und allemal gegebenem Anlaß: Danke! CWBaum --CWBaum (Diskussion) 19:31, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Gülçin Yahya Kaçar

Liebe Kurator71, Artikel ist jetzt in gutem Zustand meine ich. Sie haben das QS erneut eingestellt. Wenn es ein Problem gibt, können Sie helfen es zu beheben? Gruss--Gemalmaz (Diskussion) 12:42, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Gemalmaz, ja, da ist sprachlich noch einiges zu tun und auch formnal noch nicht in Ordnung. Bitte den Baustein nicht selbst entfernen, das macht ein erfahrener Mitarbeiter der QS. Gruß, --Kurator71 (D) 12:56, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
ok, danke, gruss--Gemalmaz (Diskussion) 14:56, 26. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

WikiSwiss Award 2021

Liebe Wiki[m/p]edianerinnen und -ianer

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Wikimedia CH die WikiSwiss Awards lanciert hat. Diese Auszeichnung würdigt die langjährige Arbeit von Wikimedianerinnen und Wikimedianern, die in der Schweiz wohnen oder zu Schweizer Themen beitragen.

Die Kriterien für die Teilnahme am Final sind die folgenden:

  • Im Jahr 2020 noch aktive Mitwirkung
  • Seit mindestens 5 Jahren aktiv (das heisst seit 2015)
  • Mindestens 10'000 Edits im Hauptnamensraum bei den folgenden Wikimedia-Projekten: Wikipedia, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wiktionary, Wikiquote, Wikiversity
  • Beiträge in Deutsch, Italienisch, Französisch, Alemannisch und Rätoromanisch

Zusätzlich zu den erwähnten vier Kriterien sollten Sie eines von zwei weiteren Kriterien erfüllen:

  • Wohnsitz in der Schweiz
  • Regelmässige Beiträge (mindestens 50 Edits und 1'000 Bytes in einem einzelnen Artikel) zu Inhalten in den wichtigsten Kategorien mit Bezug zur Schweiz

Wir kontaktieren Sie, weil Sie die ersten vier Kriterien erfüllen – herzlichen Glückwunsch – und mindestens eines der beiden letztgenannten.

Falls Sie in der Schweiz oder in Grenznähe wohnen, möchten wir Sie zu unserer Preisverleihung einladen, die am 12. Juni 2021 in Luzern stattfinden wird. Im Rahmen der begrenzt verfügbaren Plätze können Sie die Teilnahme für sich selbst sowie für eine zusätzliche erwachsene Person und ein Kind buchen, indem Sie bis spätestens 1. Juni eine Nachricht an events( @ – at-Zeichen für E-Mail )wikimedia.ch schicken. Sämtliche Reisekosten werden erstattet.

Falls Sie nicht am Anlass teilnehmen können oder nicht in der Schweiz wohnen, können wir Ihnen den Preis (Medaille und Urkunde) per Post zusenden. Bitte senden Sie uns eine Nachricht an events( @ – at-Zeichen für E-Mail )wikimedia.ch mit Ihrem Benutzernamen, Vornamen, Nachnamen, Adresse und Land.

Weitere Informationen finden Sie auf: https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_CH/Wikiswiss_Award_de

Weiterhin viel Erfolg bei Ihren Wikimedia-Projekten! --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:30, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch zum 2. Platz beim CEE Spring 2021!

Silberner CEE Barnstar 2021

Hallo Kurator71!

Herzlichen Glückwunsch zum 2. Platz beim CEE Spring! Vielleicht nicht die normale erwartete Platzierung, aber auch die heurigen Artikel können sich sehen lassen :-) Du kannst dich gern per Wikimail oder Mail an Benutzer:Manfred Werner (WMAT) wenden bzgl. deines Preises melden.

Falls du noch Anregungen fürs nächste Jahr hättest, hab ich einen Abschnitt im heurigen Projekt dazu angelegt. LG, --Braveheart Diskussion 21:03, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Lieber Braveheart,
herzlichen Dank für den Wettbewerb und die Auswertung. Ich erwarte nicht unbedingt, erster zu werden. ;-) In diesem Jahr war zu viel Real Life, nächstes Jahr mache ich @Squasher: aber wieder platt und versohle ihn mit einem Squashschläger. Liebe Grüße, --Kurator71 (D) 15:21, 15. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Am Squashschläger solltest du mich allerdings gerade nicht unterschätzen, mit dem weiß ich umzugehen. :-D Gruß, Squasher (Diskussion) 15:24, 15. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Mist, daran hab' ich nicht gedacht. Ich lass mir was anderes einfallen! :-D LG, --Kurator71 (D) 15:26, 15. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Oder einfach einölen, damit Squasher dich nicht mehr einfängt ;-) --Braveheart Diskussion 13:23, 18. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2021

Hallo Kurator71, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 15. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:12, 4. Aug. 2021 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Mich würde deine Meinung interessieren

Hallo Kurator71, Ich habe hier einen Photoküstler, Jun Kim, dessen Ausstellungsliste ich eigentlich nur Produzentengalerien und Bezahlbienalen entnehmen kann. Das Kunsthaus Rhenania, ich bin halt Kölner, ist ein allgemeines Kulturzentrum. Über Artclub oder Crossart muss nichts weiter gesagt werden. Eigentlich alle Ausstellungsorte in Köln sind weit entfernt von relevanter Galerie oder gar Museum. Einzig das Dante-Haus in Florenz ist ein ordentliches Museum, was aber eigentlich nur Dante reflektiert, also keine aktuelle Kunst ausstellt. Die Preise (meist gar nicht als Gewinner) kann ich kaum einschätzen. Es gibt so vieles, wie beispielsweise in der bildenden Kunst den Luxmbourg Art Price, die pompös daher kommen aber nur heiße Luft sind. Mich würde deine Einschätzung dabei sehr interessieren. Gruß.--Ocd→ parlons 20:19, 18. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Ocd-cologne, puh, das ist gar kein so einfacher Fall und viel heiße Luft. Die Preise sind fast alle typische Massenware (wie z. B. der Red Dot Design Award bei den Designern – vielleicht sagt dir das etwas), eine Ausnahme ist höchstens der P×3. Die Ausstellungen sind eher mau, ein Museum von überregional bedeutendem Rang ist da eigentlich nicht dabei. Als kleinen Relevanzhinweis kann man das Schulbuch deuten, in dem er auftaucht (nicht bequellt) und die Teilnahme an den Ninja-Warrior-Wettbewerben im Fernsehen. Das ist so der typische Fall: kann man behalten, muss man aber nicht... --Kurator71 (D) 09:45, 19. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Danke, dass du dir das angeschaut hast. Dann ist jedenfalls keine enz. Irrelevanz zu bemerken, was schon mal ganz gut ist. Wenn's sowieso ein Kippelfall ist, ist das nichts für einen LA. Zuviel Arbeit dafür. Grüße.--Ocd→ parlons 11:00, 19. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Klar irrelevant nicht, klar relevant aber auch nicht... ;-) Ich überlege noch. --Kurator71 (D) 11:18, 19. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Benutzer:He3nry/Mina Karadžić

Moin, ich hoffe, bei Dir ist alles im Lot. Ich übersetze gerade, den obigen Aritkel unserer französischen Freunde. Die haben in der Werkliste einen Haufen Weblinks auf eine Slideshare-Seite gesetzt, wo man eine Reihe der Bilder der Künstlerin dann auch jeweils einsehen kann. Leider gibt es keine "Galerie-Seite". Wie verfahren wir den mit sowas bzw. was würdest Du mit den Links tun? --He3nry Disk. 11:50, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Moin He2nry,
bei mir alles gut, ich hoffe, bei dir auch.
Hm, vor dem Problem habe ich noch nie gestanden. Ich würde die Links herausnehmen. Zum einen scheint die Slideshow selbst gemacht auf irgendeinem Server zu liegen und damit ist die Chance hoch, dass sie irgendwann ohnehin nicht mehr funktioniert. Zum anderen sind die Bilder klein und in schlechter Qualität.
Ich muss allerdings gestehen, ich bin eh kein Freund von solchen Werklisten, weil die oft sehr zufällig vom Autor ausgewählt wurden. entweder Werkverzeichnis oder gar nichts. Ein paar exemplarische Bilder rechts sollten reichen, um sich als Leser ein Bild vom Stil der Malerin zu machen... Ansonsten gibt es ja noch Commonscat unter den Weblinks.
@Emeritus, Felistoria, Julius1990: Andere Meinungen?
LG, --Kurator71 (D) 15:12, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Die Links würde ich löschen. Im Zweifel könnte man ja mal beim serbischen Nationalmuseum nachfragen, ob sie ein paar der Bilder in guter Qualität für Commons spenden würden. Würde ja ihren Bestand popularisieren. Die Liste würde ich in der Form auch eher löschen. Wichtige Werke können im Text erwähnt werden. Karadžić hat ja doch ein eher überschaubares Gesamtwerk, ein Werkverzeichnis wäre da sicher recht gut zu machen, falls sich irgendwo entsprechende Infos finden lassen. Auch da wäre eine Mail ans Museum sicher hilfreich, falls du in diese Richtung möchtest. Für einen guten Durchschnittsartikel braucht es diesen Aufwand natürlich nicht. --Julius1990 Disk. Werbung 16:50, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Dank Euch. Ich werde es wie immer machen: Ich nehme die Vorlage und verifiziere die Inhalte. Geht das nicht online, dann streiche ich es. Daher: Ich lösche die Liste. Ich schaue gerade noch, ob ich eine Werkliste finde. Beispiele haben wir ja schon im Artikel (4 immerhin) Insgesamt ist hier schwieriger, weil das Nationalmuseum auf der Webseite nichts zu ihr sagt... --He3nry Disk. 17:55, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2021

Hallo Kurator71, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 31. Oktober (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:47, 19. Okt. 2021 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Achievo

Hallo Kurator71, warum hast Du einiger meiner Bearbeitungen aus dem Artikel Achievo rückgängig gemacht, zumal diese belegt waren, Wie z.B. die Übernahme von Beyondsoft? Die Auflösung hätte ich auf 2013 und nicht 2017 gesetzt, aber vielleicht hattest Du da zuverlässigere Quellen als ich. Magst Du mich darüber aufklären? Schöne Grüße, Joel1272 (Diskussion) 19:16, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hi Joel 1272, ich hab keine Ahnung wie das passiert ist… Ich hatte das Fenster einige Zeit offen, es kann sich nur um einen nicht angezeigten BK handeln, denn deine Änderungen wurden mir nicht angezeigt. Sorry dafür. Ich führe das morgen zusammen. Achievo wurde zwar 2013 an Beyondsoft verkauft, bestand aber bis zum Weiterverkauf 2017 weiter. Erst danach verschwand der eigenständige Name. Wie gesagt: ich füge deine Änderungen morgen wieder ein. LG, --Kurator71 (D) 19:50, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ok, vielen Dank. Ich dachte, ich hätte da einiges falsch verstanden. --Joel1272 (Diskussion) 21:55, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe meine Ergänzungen wieder eingefügt. --Joel1272 (Diskussion) 22:01, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Nein, alles gut, Danke für die Übernahme der Arbeit. Gruß, --Kurator71 (D) 09:48, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten

AK

Blümerchen von Andrea

Was könnte dich bewegen, wieder zur AK zu kandidieren? Eine Stimme hättest du schon :-) --Pankoken (Diskussion) 16:41, 4. Nov. 2021 (CET)Beantworten

+1. Im SG würdest du dich auch ganz gut machen. Bis Sonntag Abend kannst du kandidieren. Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/November 2021 --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 16:52, 4. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Soviel Geld hat nicht mal Jeff Bezos. ;-) Aber Danke an euch beide für die Wertschätzung. --Kurator71 (D) 17:01, 4. Nov. 2021 (CET)Beantworten
<quetsch> Recht haste! *freu!* Um Deinetwillen! Un für diiie Zurückweisung jibbet gez mal n Blümerchen, auch wennik nich wees, warum mer seit gewissen Zeiten Männers Blumen schenkt. Die meisten wissen doch damit garnix anzufangen, stehen dann damit immer ziemlich ungelenk rum und reichen sie möglichst schnell an ihr Frau oder Sekretärin weiter. Also: dürfste gern der Gattin gebn! ein lächelnder Smiley  Herzlichst --Andrea (Diskussion) 08:36, 5. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ja, nee, nix Gattin, die behalte ich schön und stell' sie mir auf den virtuellen Schreibtisch. Dankeeeee! --Kurator71 (D) 08:57, 5. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Wenn Du Deine Fähigkeiten des Ausgleichs und der Moderation weiterhin hier einsetzst, leistest Du meiner bescheidenen Meinung nach mehr für die Wikipedia, als wenn Du in einem Gremium oder mit zusätzlichen Rechten mitwirkst – nämlich wie bisher mit Dialog und Überzeugungsargumenten statt mit Amt und Macht. Und das gelingt Dir immer wieder auf beedinruckende Weise, finde ich! --LukasWenger (Diskussion) 08:11, 5. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Danke für die netten Worte und ja, das sehe ich ähnlich. Erstens bist du als Admin in vielen Dingen in ein Regelkorsett gepresst und zweitens wirst du oft nicht als Autor und Kollege, sondern eben als Admin mit Amt und Macht wahrgenommen. Einziger Vorteil: Als Admin kannst du früher eingreifen, nämlich schon auf VM. Die meisten großen Konflikte, die wir haben, treten auf, weil Admins es auf VM nicht schaffen, Konflikte frühzeitig zu entschärfen. Ich will das gar nicht als Vorwurf verstanden wissen, denn dazu braucht es Zeit, Wissen, Ruhe und auch eine gewisse Sensibilität, um sich anbahnende Konflikte überhaupt zu erkennen. Andererseits habe ich mein Amt genau deshalb abgegeben: Ich hatte das Gefühl, nicht nur mit Kontrahenten zu arbeiten, sondern auch gegen Admins zu agieren, die das lieber schnell und anhand der Regeln entschieden sehen wollten und ungeduldig geworden sind. So nach dem Motto: Die VM is nicht für Dauerkonflikte. Der einzige Grund nochmal als Admin zu kandidieren, wäre, wenn ich mit einigen AutorInnen/Admins so eine Art schnelle Konflikt-Eingreiftruppe bilden könnte. Mautpreller wäre so jemand, Henriette und sicher auch einige VM-Admins, die derzeit ziemlich alleine sind. Gruß, --Kurator71 (D) 08:57, 5. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Das klingt nach einer so guten Idee, dass ich mal Pings verteile an user:Henriette Fiebig und user:Mautpreller --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 10:05, 5. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Sehr schön, zur Feier des Wochenendes wünsche ich mir bitte 3 AKen von der schnellen Eingreiftruppe. Die Situation auf VM ist zwar gerade glaub ich ganz OK, aber Unterstützung ist immer gut. Gruß, -- Toni 13:27, 5. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Naja, die Situation ist eigentlich immer "ganz ok", wir haben ja, Gott sei Dank, nicht viele Dauerkonflikte oder tiefgreifende Konflikte. --Kurator71 (D) 17:55, 5. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ein Projekt wie dieses bedarf zwingend auch einer soliden Zahl aufmerksamer Beobachter / konstruktiv an der Sache interessierter Kritiker. Es ist dabei sicher nicht abträglich wenn diese nicht zum Kreis der Admins oder SGler gehören .... ;-) --WvB 19:54, 5. Nov. 2021 (CET) P.s. Keine Blumen für Deine Frau ....?Beantworten
Das werden die knallhart aussitzen... ;-) Mautpreller hat Echo ohnehin aus - wenn ich mich richtig erinnere. --Kurator71 (D) 17:55, 5. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Meine Standard-Antwort seit 7 oder 8 Jahren auf AK-Begehren sollte inzwischen bekannt sein: Danke für das Vertrauen; aber nein. Ich will nicht wieder Admin sein. Mit Kurator und Mautpreller an Ideen zum sinnigen handling komplizierter Konflikte stricken könnte ich mir aber ganz spannend vorstellen. Zum Glück muß man für sowas nicht Admin sein. --Henriette (Diskussion) 21:54, 5. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ja, ich hab Echo aus. Hab das aber zufällig gesehen beim eigentlich völlig unangesagten Surfen, weil ich mit meiner Arbeit nicht weiterkomme. Ich bin derzeit nicht sonderlich geneigt zu einer Adminkandidatur. Als Entscheider bin ich nicht ideal aufgestellt, wie man so sagt, aber das Bearbeiten von Konflikten krieg ich manchmal ganz gut hin. Da wär auch noch Luft in der Wikipedia.--Mautpreller (Diskussion) 20:00, 9. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Genau das fehlt aber oft auf VM. "Entscheidet" haben wir genug, es fehlen die, die auf VM Konflikte "managen" können - und zwar frühzeitig. Nicht, dass wir da niemanden hätten, aber die wenigen sind überlastet, gefrustet oder haben sich zurückgezogen. --Kurator71 (D) 09:10, 10. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ja, das ist sicher so. Oft kann man die Züge aufeinander zufahren sehen und Leute, die wenigstens versuchen, rechtzeitig die Weiche umzulegen, sind rar. Andererseits ist das auch etwas, was sich meiner Meinung nach nicht sehr für Spezialisierung eignet. Die Gefahr ist sehr groß, dass man sich als unentbehrlich erlebt und profiliert. Ich fand an solchen Sachen immer bei weitem am anstrengendsten, selbst nicht die Balance zu verlieren. Ohne ein bisschen "Selbstdistanz" geht es nicht und die muss man sich jedesmal wieder mühsam erarbeiten. Ich denke, Du kennst das.--Mautpreller (Diskussion) 10:46, 10. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ja, absolut, für mich war Admin auch nie "no big deal". Admin ist dann "no bin deal", wenn man Hausmeisterarbeiten erledigt, alle anderen Bereiche, insbesondere VM, SPP, LP usw. sind durchaus anstrengend - zumindest für mich. --Kurator71 (D) 15:41, 10. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Wenn ich mir etwas wünschen dürfte: bitte kandidiert alle drei nicht zum Admin oder für das SG. Bitte bleibt unabhängig „zum sinnigen handling komplizierter Konflikte“. In dieser Rolle seid ihr einzeln oder gemeinsam als informelle Instanz unverzichtbar. Ich finde es gerade gut, dass euer Tun kein Label hat.--Fiona (Diskussion) 12:49, 11. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Liebe Fiona, der Wunsch dürfte wohl in Erfüllung gehen. ;-) Gruß, --Kurator71 (D) 12:52, 11. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Käse

Hallo Kurator71, weil das dort zu weit führt: Bei K war doch klar, dass bestimmte Rechte sich auf die Kritik stürzten und die verbreiteten. Das Problem war, dass es objektiv richtige und notwendige Kritik an ihr gab, die durch die Nutzung in diesen Kreisen aber „entwertet“ wurde. Weil diese das sagten, würde jede Erwähnung denen angeblich in die Hände spielen. Das Gleiche hast du übrigens mit CDU und AfD in Richtung konservativer Themen. Es gibt Leute, die sagen, dass die CDU durch das Aufgeben dieser Themen die AfD erst gross gemacht hat und wenn das heute einige „zurückerobern“ wollen, kommt schon der Vorwurf, die SEIEN die AfD. Bei der Genderei ist es anders. Der Widerstand betrifft vor allem nur die „gehicksten“ neuen Formen, hat aber in der Gesellschaft 2/3-Mehrheit erreicht und auch namhafte Vertreter aus allen Bereichen sind dabei. Es wird zwar trotzdem versucht, das als rechts zu framen - das ist aber nicht durchzuhalten. Hier wird es auf Differenzierung ankommen. Ich bin echt nicht für die GS, aber hab mein Leben lang reale Gleichstellung gelebt (schon wegen der Sozialisation). Umso überraschter war und bin ich, dass die gar nicht das Ziel der GS sein soll. Da werden wir aber noch drauf kommen, hier wollte ich nur den Unterschied zu früher feststellen, der sicher wenige interessiert.--GhormonDisk 16:22, 9. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Moin, und genau das zu sagen, wäre gut gewesen und hätte die Lage sehr entschärft... Gruß, --Kurator71 (D) 09:08, 10. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Also ich bin fast sicher, dass man seinerzeit darüber sogar öfter geredet hat, dass das richtige Argument richtig bleibt, selbst wenn es auch die Falschen benutzen. Das Argument nicht zu verwenden, damit wir den Falschen keine Bühne geben, wurde ebenfalls oft als Begründung gebracht. Ich würde das sogar als einen Fokus des Konfliktes sehen. Egal, ich denke dass das diesmal nicht wirklich das Problem sein wird. --GhormonDisk 10:03, 10. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Nein, glaube ich auch nicht. --Kurator71 (D) 15:41, 10. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Hoffe nur den ersten Teil? Man müsste nachschauen, aber das lohnt hoffentlich nicht, weil es hier anders ist (glaubste das wenigstens?) --GhormonDisk 16:02, 10. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Äh, nein, ich glaube auch nicht, dass das dieses Mal ein Problem ist. --Kurator71 (D) 16:22, 10. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Interesse? "Moderation von Konflikten" im Hilfe-Index

Hallo Kurator71, mir fiel auf, dass es im Hilfe-Index die Position "Moderation von Konflikten" gibt. Der Link führt aber nach Wikipedia:Vermittlungsausschuss, und dort findet man nichts zur formalen und inhaltlichen Moderation, wie wir sie gerade bei "Geschlechtergerechte Sprache" haben, sondern zu Mediation. Bist Du daran interessiert? Oder wenn nein: Hast Du eine Idee, wo ich das Thema aufhängen könnte? Oder hältst Du es für kein Problem? Danke im Voraus und Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 13:50, 11. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Anselm,
das Problem ist, Moderation und Mediation finden ja in der Wikipedia kaum bis gar nicht statt. Tatsächlich war der Vermittlungsausschuss mal als so etwas angemacht, zumindest um Streitigkeiten zwischen zwei Benutzern vermittelnd beizulegen. Das funktioniert aber schon lange nicht mehr. Der Unterschied dazwischen Mediation und Moderation ist fließend. Moderation ist eher organisatorisch und inhaltlich angelegt, Mediation ist stärker auf Ausgleich und Versöhnung bedacht. Ich nutze im besten Falle beides, wobei man sagen muss, dass viele Methoden der Mediation online auf einer Diskussionsseite der WP schlichtweg nicht funktionieren – zumal die Wikipedia auch ein enges Regelkorsett hat, was da einfach hinderlich ist. Es gab übrigens mal Wikipedia:Projekt Moderation, das ist aber auch eingeschlafen. Es fehlt aber nicht so sehr an einem Ort zur Diskussion, sondern grundsätzlich an Leuten, die das können und wollen... Gruß, --Kurator71 (D) 14:01, 11. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Danke! --Anselm Rapp (Diskussion) 14:07, 11. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich glaube, ein Problem am Vermittlungsausschuss war und ist auch immer, dass er zu einlinig angelegt ist. Es liegt ihm die Vorstellung zugrunde, dass bei Anwendung der Wikipedia-Regeln ein objektiv bestes Ergebnis herauskommen kann oder muss, dem lediglich das Menschlich-Allzumenschliche im Wege steht. Man glaubt, alle wollen doch nur das Beste (AGF!) und das ist ein neutraler Artikel, aber weil es keine idealen Menschen sind, kommt ihnen halt das Menschliche in den Weg. Meiner Ansicht nach wird da zu wenig bedacht, dass ein "objektiv neutraler" Artikel ohnehin unmöglich zu bestimmen ist (wer solte das bewerten?) und das Interesse der Streitbeteiligten meistens ganz schlicht inhaltlich bestimmt ist. Sie verstehen eben etwas Verschiedenes unter einem guten oder auch "neutralen" Wikipedia-Artikel, und das ist auch ganz richtig so. Es ist nirgends anders, auch in der Wissenschaft nicht (da schon gleich gar nicht). Die inhaltliche Kontroverse muss weitaus ernster genommen werden, als das in Vermittlungsausschüssen passiert. - Allerdings denke ich, dass der Hauptgrund tatsächlich ist, wie Du sagst, Kurator: Moderation/Mediation ist ein ausgesprochen schwieriges und anstrengendes Unterfangen und es gibt wenige, die das können, schon grade hier.--Mautpreller (Diskussion) 18:40, 11. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Gendersprache

Hallo "Kurator71" ich kann auf der Diskussionsseite Diskussion:Geschlechtergerechte Sprache auf Deine Bitte, Beispiele zu bringen, nicht antworten, da ich offensichtlich Sondersanktionen unterliege: Schon seit längerem konnte ich keinen zweiten Beitrag pro Tag dort posten (Angeblich konnten die Administratoren den Fehler dort nicht herausfinden.), nun kann ich überhaupt nichts mehr dort posten daher meine Antwort hier:

Beispiele für Meinungsäußerungen von Betroffenen, vor allem von Schriftstellern, Künstlern, Journalisten, die die Gendersprache ablehnen und damit für die Mehrheit der Bürger sprechen, gibt es sehr viele (einige habe ich vorsorglich auf meiner Autoren-Diskussionsseite gesammelt, muß da mal demnächst sortieren), hier nur mal 3 der neuesten: Oliver Hackstein: Dürfen staatliche Institutionen die Grammatik verändern? Nein! In: FAZ aktualisiert am 8.11.2021 [2]; Thomas Gottschalk: "Werden Sie gendern, wurde ich gefragt. Natürlich: Wetten, die .... Wetten, der .., Wetten, das ...?"; Elke Heidenreich: „Für mich ist Gendersprache reaktionär“ [3], dies.: «Diese Betroffenheitskultur finde ich völlig falsch»: Elke Heidenreich erklärt, weshalb die Gendersprache uns nicht retten kann (Interview). [4] --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 08:28, 12. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Danke, damit ich das einschätzen kann. Kurze Rückfrage. wie viele Personen willst du da posten und wie willst du die auswählen? Müssen ja beide Seiten zu Wort kommen... @Seewolf: Kannst du vielleicht mal schauen, warum der Spezial:Missbrauchsfilter/326 da die Bearbeitung verhindert? Gruß, --Kurator71 (D) 09:00, 12. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Da es nach meiner Einschätzung nicht möglich ist, die Seite Geschlechtergerechte Sprache neutral zu gestalten, schlage ich vor, eine Artikelseite Liste von deutschsprachigen Einrichtungen, die Genderzeichen nicht nutzen anzulegen, und dort auch einen Unterabschnitt "Prominente, die sich gegen die Gendersprache ausgesprochen haben". Man sollte dieses Lemma von vornherein mit dem Baustein/Hinweis "ergänzungsbedürftig" versehen. Die Befürworter der Gendersprache haben bisher in ihrem Artikel hartnäckig die Einfügung dieses Hinweises und des Bausteins "mangelnde Neutralität" verhindert, obwohl jeder, der nur einen kurzen Blick auf die Diskussionsseite dazu wirft, sieht, daß dem so ist. Schon das Lemma ist ja nicht neutral, weil es unterstellt, Gendersprache habe was mit "Geschlechtergerechtigkeit" zu tun, denn das ist ja auch umstritten.

Warum komme ich zu der Einschätzung, daß es nicht möglich ist, die Seite Geschlechtergerechte Sprache neutral zu gestalten?:

1. Die Seite wurde von sich anonym hinter einem Pseudonym verbergenden usern (Das ist bei WIKIPEDIA ausdrücklich erlaubt und wer darauf hinweist, riskiert eine Vandalismusmeldung: So mir schon widerfahren.) angelegt, bei denen es sich allem Anschein nach um professionelle Genderaktivisten handelt, die sehr viel Zeit haben, sich mit diesem Thema zu befassen und so jede andere Meinung schon rein quantitativ erdrücken können, wie man ja auch an der ausufernden Darstellung der Gender-Positionen im Artikel sieht.

2. Die user, die diese Seite angelegt haben, beanspruchen eine Vorzugsstellung bei Entscheidungen über eventuelle Änderungen/Ergänzungen dieser Seite. Das wurde von Administratoren auch so in der Diskussion bestätigt.

3. Es gibt tatsächlich sehr viel weniger sprachwissenschaftliche (!) Quellen, die sich kritisch mit der Gendersprache auseinandersetzen, als solche, die die befürworten und durchsetzen wollen. Das liegt offensichtlich daran, daß es zwar Gleichstellungs- und Genderprofessuren gibt, aber keine Anti-Gender-Professuren. Und jeder Hochschullehrer/Sprachwissenschaftler, der sich gegen Gendersprache ausspricht, dazu Studien anstellt und die publiziert, riskiert bei dem vorherrschenden Trend an den Universitäten, massiv bedrängt, ausgegrenzt und in seiner Karriere behindert zu werden. Daher ist es ein Leichtes, fast jeden Beitrag gegen die Gendersprache als "unwissenschaftlich", "unseriös", "irrelevant" oder gar "reaktionär" zurückzuweisen.

4. Gibt es anscheinend diffizile Methoden, Kritiker der Gendersprache mit Edit-war-Vorwürfen, Vandalismusmeldung und (So bei mir.) Sperrungen aus der Meinungsbildung auszuschließen. --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 10:13, 12. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Lothar, die Liste kannst du jederzeit anlegen, die tangiert den Artikel ja nicht. Ansonsten: Bitte keine Legendenbildung. Niemand sperrt dich aus, die Bearbeitungsfilter sind öffentlich einsehbar! Falls sich das Problem nicht beheben lässt, finden wir eine Lösung, damit du teilnehmen kannst. Zur Not müssen wir dich aus dem Filter ausnehmen und ich achte darauf, dass du die 5-Beiträge-Regel einhält. --Kurator71 (D) 10:20, 12. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Es ist keine Legende: Ich konnte über längere Zeit, als mit der Drossel nur 3 Disklussionsbeträge pro 24 Stunden erlaubt waren (Das finde ich absolut okay.), immer nur einen posten. Administratoren haben versucht, das zu klären (Nachweis auf meiner Diskussionsseite), konnten aber nichts finden. Merkwürdig: grade probiert und mit einmal kann ich die Antwort posten, was noch vor einer Stunde nicht ging. --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 10:30, 12. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Nein, nicht, dass du nicht auf der Disk schreiben kannst, ist die Legende, sondern dass man dich damit aussperren will. Der Bearbeitungsfilter ist, wie gesagt, öffentlich einsehbar (siehe Spezial:Missbrauchsfilter/326), genauso wie alle anderen Bearbeitungsfilter. Auch die Sperrlogbücher sind öffentlich einsehbar. Du bist also weder für den Bereich gesperrt, noch hindert dich dieser Bearbeitungsfilter. Ich hab noch mal nachgeschaut. Das Problem liegt woanders. --Kurator71 (D) 10:49, 12. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Ih rümpfst?

[5] ;-). --Mautpreller (Diskussion) 10:52, 12. Nov. 2021 (CET)Beantworten

:-) Herrje, das Alter. Ich hatte da angefangen und mich dann entschieden, das doch unten hinzuschreiben... Die Autokorrektur hatte aus einem verunglückten "müsst" ein "rümpfst" gemacht... Danke für den Hinweis. --Kurator71 (D) 11:03, 12. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Kann grad nicht antworten

(Drossel), bin aber mit Brahmaviharas jetziger Beschreibung nicht einverstanden (anders als mit der vorherigen). Führe das näher aus, sobald es wieder geht.--Mautpreller (Diskussion) 10:57, 15. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Kannst du es mir kurz hier darlegen? Ich habe das Problem noch nicht ganz verstanden? Im Grunde seid ihr doch kaum auseinander. --Kurator71 (D) 11:07, 15. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ja. Der Punkt sind eben nicht "generische Maskulina". Das ist der deutsche Blick (den Ausdruck, im Übrigen in der Linguistik heftig umstritten, gibt es schon nur im Deutschen). Sehr wohl ist der Punkt aber, dass Männlichkeit als Norm und Weiblichkeit als Abweichung gesetzt wird. Das kann die Form annehmen, die man im Deutschen oft mit dem Ausdruck des generischen Makulinums bezeichnet, es kann aber auch ganz andere Formen annehmen (besonders der Bereich der Pronomina wird im Englischen, Schwedischen etc. relevant, in den romanischen Sprachen hingegen die Flexion der Adjektive und Partizipien). Im Übrigen geht das durchaus über "Grammatik" welcher Art auch immer hinaus (etwa Metaphorik). Die Festlegung auf ein bestimmtes grammatisches oder morphologisches Feature ist sachlich falsch. Richtig ist, dass es überall um "male as norm" geht.--Mautpreller (Diskussion) 11:16, 15. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Das klingt aus meiner Sicht eher wie ein Detail als eine große Frage zur generellen Ausrichtung des Artikels und kann durchaus erwähnt werden ohne dass der Artikel seine Ausrichtung vollkommen verändern muss, oder? Ich bin zwar kein Freund der Umgehung von Disk-Drosseln, aber das ist wichtig für's Vorankommen. Daher @Brahmavihara: --Kurator71 (D) 11:22, 15. Nov. 2021 (CET)Beantworten
"Male as norm" ist die feministische Interpretation eines Sachverhaltes, den Systemgrammatiker anders beschreiben. Anfangen müssen wir aber auf der formalen Ebene. Der Begriff "generisch" ist ein USA-Import. In den englischen Diskussionen ging es um die Pronomen ("Generic he"). In den romanischen Sprachen wird das generische Maskulinum auch als "inklusives Maskulinum" beschrieben. Was Mautpreller in Bezug auf die romanischen Sprachen über Adjektive und Partizipien schreibt, erschließt sich mir nicht. Die Italiener debattieren darüber, ob man dem "muratore" die "muratrice" an die Seite stellen soll und dem "avvocato" die "avvocata". Der Sachverhalt ist in allen Sprachen der gleiche: ein Maskulinum wird geschlechtsabstrahierend verwendet. Umstritten ist der Begriff "generisches Maskulinum" in der deutschen Genderlinguistik, da man dort das Fähigkeit des Maskulinums für generische Aussagen generell in Frage stellt. --Brahmavihara (Diskussion) 11:40, 15. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Es geht halt nicht nur um grammatische Fragen. Sondern zB auch um Fragen der Lexik (man-machine interaction oder human-machine interaction?), im Deutschen unproblematisch, da das Wort "Mensch" zur Verfügung steht. Welche grammatischen Fragen relevant werden, hängt von den Einzelsprachsystemen ab. Nur zur Erklärung (ist an sich von nachgeordneter Bedeutung): Im Französischen sind Adjektive und zT Partizipien eben auch im Plural bzgl. Genus kongruent mit den Nomina, ein Merkmal, das es im Deutschen einfach nicht gibt. Umstritten ist der Ausdruck "generisches Maskulinum" hauptsächlich deshalb, weil Generizität generell in der Linguistik anders definiert ist. Er hat etwas von einer unsystematischen ad-hoc-Bildung (und genau so ist er auch entstanden). Kurz gesagt: Das Interesse aller Konzepte der geschlechtergerechten Sprache lässt sich nicht in Termini der Grammatik formulieren. Aber sie haben in sehr unterschiedlichem Maß Folgen für die Grammatik.--Mautpreller (Diskussion) 12:18, 15. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Eine Definition der GS, die alle Sprachen abdeckt, müsste mithin sehr allgemein gehalten sein: GS ist ein spezifischer Gebrauch von Personenbezeichnungen mit dem Ziel, den Gedanken der Gleichberechtigung der Geschlechter auch in der Sprache zum Ausdruck zu bringen. Gendergerechte Sprache ist gekennzeichnet durch das Bestreben, traditionelle Sprachformen, die als Ausdruck männlicher Dominanz interpretiert werden (etwa das sogenannte generische Maskulinum oder der generische Gebrauch von Pronomen) durch Alternativformen zu ersetzen. --Brahmavihara (Diskussion) 12:46, 15. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Hier und nicht nebenan, weil sich meine Detail-Fragen auf den konkreten Vorschlag von Brahmavihara beziehen: 1. Warum „Gedanke der Gleichberechtigung“ statt wie bisher „Gleichbehandlung“ und „Gleichstellung der Geschlechter“? 2. Warum „Ausdruck männlicher Dominanz“ statt wie bisher „sprachliches Ungleichgewicht (Asymmetrie)“? 3. Warum „traditionelle Sprachformen“? 1. und 2. erscheint mir unzutreffend verengt, 3 halte ich für falsch, weil auch Neosexismus unerwünscht ist. --1falt (Post) 15:51, 15. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Hallo 1falt! Meinetwegen auch "Gleichstellung", Gleichberechtigung ist mir persönlich aus verschiedensten Gründen lieber, weil "Gleichstellung" ein nicht unproblematischer Begriff ist. "Männliche Dominanz" trifft es besser als "Asymmetrie". Das mit der Asymmetrie ist wieder hochakademisch in führt mitten rein in die Debatte um das generische Maskulinum (das ich bei einer allgemeinen, international funktionierenden Definition erstmal weitgehend außer vor lassen möchte). "Traditionelle Sprachformen" = die traditionelle Sprache wird als unzureichend erachtet und muss daher modifiziert werden. Es geht ja bei der GS um gendergerechte Sprachmodifikationen und Ablehnung tradierter Sprachformen.
Also Nr. 2: GS ist ein spezifischer Gebrauch von Personenbezeichnungen mit dem Ziel, die Gleichstellung der Geschlechter auch in der Sprache zum Ausdruck zu bringen. Gendergerechte Sprache ist gekennzeichnet durch das Bestreben, traditionelle Sprachformen, die als Ausdruck männlicher Dominanz interpretiert werden können (etwa das sogenannte generische Maskulinum oder der generische Gebrauch männlicher Pronomen) durch Alternativformen zu ersetzen. --Brahmavihara (Diskussion) 16:44, 15. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ein zentraler Punkt ist der UMBAU der vorgefundenen, traditionellen Sprache. Diagnose der GS-Befürworter: die herkömmliche Sprache bringt den Gedanken der Gleichstellung NICHT zum Ausdruck und muss daher geändert werden. GS ist ein Sprachumbauprojekt im Interesse der Gleichstellung. Weltweit geht es dabei um die Eindämmung des Männlichen in der Sprache, das als Abbild männlicher Dominanz in der Gesellschaft interpretiert wird, bzw. als Neigung, den Mann als menschlichen Prototyp (male as norm) zu setzen. --Brahmavihara (Diskussion) 09:19, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten

@1falt: Ihr könnt gerne hier weiter diskutieren, ich will nur nicht, dass jetzt alle hier auftauchen und damit die Beschränkung umgehen. Deinen Abschnitt holen wir bald wieder zurück, mir ist nur wichtig, das auf der Artikel-Disk stringent diskutiert wird, damit das nicht zu sehr zerfasert und man den Überblick über die Diskussion verliert. Gruß, --Kurator71 (D) 11:05, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Die vorgeschlagene Definition könnte ich mir für den Einstieg in einen Artikel vorstellen, der schwerpunktmäßig DACH behandelt. Man hätte damit eine international passende, sehr allgemeine Definition und könnte dann schnell zu den deutschen Spezifika kommen. --Brahmavihara (Diskussion) 11:50, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten

ALTEO Energiaszolgáltató Nyrt

Hallo Kurator71,

ich habe am 9.Nov. den Artikel "ALTEO Energiaszolgáltató Nyrt" geschrieben. Am gleichen Tag entfernst du den Beleg für den Abschnitt "Geschichte" und setzt obendrüber "Belege fehlen".

Was soll das?

--Koenig151 (Diskussion) 11:33, 15. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hallo @Koenig151: Also erstmal waren das nur zwei Belege, was angesichts des Texts viel zu wenig ist, da müsste einiges mehr belegt sein, zum anderen waren das keine Belege, sondern reine Binnensicht des Unternehmens. Was valide Belege sind, findest du unter WP:BLG. --Kurator71 (D) 11:38, 15. Nov. 2021 (CET)]]Beantworten

Hallo Kurator71,

ich verstehe Deine Sicht, aber was soll es im Falle der Geschichte eines Unternehmen geeigneteres geben als die Web-Seite des Unternehmens? Das betr. Unternehmen muss doch am besten über die eigene Geschichte Bescheid wissen. Andere Quellen, vorzugsweise auf Finanzseiten im Internet, bleiben inhaltlich doch meist zurück.

--Koenig151 (Diskussion) 12:09, 15. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Nochmal: es geht nicht nur um die Geschichte, da muss noch weit mehr belegt werden. Und das Unternehmen kann viel behaupten, entscheiden ist seriöse Recherche und etabliertes Wissen... Wir sind ja nicht verlängerter Werbe-Arm des Unternehmens. --Kurator71 (D) 12:22, 15. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich suche noch nach weiteren Belegen. Hinsichtlich des Terminus "reine Binnensicht des Unternehmens" ist zu sagen: Bei Unternehmensartikeln ist oft (auch von mir schon eingefügt) die Aktionärsstruktur eingefügt. Auch hinsichtlich der Verteilung der Aufgaben des Managements gilt: Diese Daten stammen von den jeweiligen Unternehmen. Dies ist die originäre Datenquelle. Auch wenn die besagten Daten auf Finanzportalen stehen, sie sind doch von dort abgeschrieben. Ich habe es schon ein paarmal erlebt, dass Daten hins. des Managements auf Finanzportalen veraltet waren. Hättest Du eine Quelle eines Finanzportals hins. Geschichte akzeptiert und die Daten des Unternehmens nicht? Die Einschätzung "reine Binnensicht des Unternehmens" geht m.E. vollkommen fehl. --Koenig151 (Diskussion) 15:01, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Koenig151, Du scheinst Wikipedia misszuverstehen. Wir sammeln hier etabliertes Wissen. Was das Unternehmen ausgibt, ist kein etabliertes Wissen. Und genau: das ist eine originäre Datenquelle und genau diese wollen wir nicht. Wir wollen Sekundärquellen! Bei den Unternehmenskennzahlen ist das nicht so entscheidend, weil natürlich kein Journalist die Buchhaltung überprüft, bei anderem schon. Gruß, --Kurator71 (D) 15:07, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Mal zur Geschäftsordnung

Hallo Kurator71, ich befürchte, so wird das nix und wieder Kakophonie. Imho musst du Fragen auswählen und vorgeben, dann sagt jeder dazu die Meinung und dann wird zusammengefasst und wieder präzisiert gefragt, wenn noch nicht klar. Ich sehe schon nicht mehr ganz durch bei den vielen Baustellen. Ob das jemand dann schreiben kann und will, ist immer eine Begrenzung. Man kann bei den Antworten vorgeben, dass man das auch immer sagt. Die Kunst ist, welche Fragen in welcher Reihenfolge - aber dafür haben wir Dich als Moderator gesucht. So komm ich mir vor, wir stehen vor einem See, keiner weiss wie tief der ist und wir beschliessen, ohne Maske bis zum Grund zu tauchen. Ich war auf das Exposé fixiert, jeder hätte seins in dein Inhaltsverzeichnis geschrieben - so wäre das wenigstens strukturiert. Ob das gutginge, weiss ich auch nicht. Die Fragen hängen trotzdem alle zusammen. Zumindest sind wir hier alle nett zueinander bisher und so ist das Lösen des Knotens mehr eine Intellektuelle Anfordrung denn die eines „Dompteurs“ ;-)? GhormonDisk 12:47, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Ja, warte mal, noch lasse ich laufen. Die Frage ist ja erstmal, welche Richtung der Artikel nimmt, dann klären wir die Gliederung. Andersherum wird das nichts, weil sich die Gliederung an der Marschrichtung des Artikels orientieren muss. Ich hab ja heute auch schon einen neuen Abschnitt herausgenommen. Dann kümmern wir uns um die Gliederung, dann entscheiden wir weiter... Das alle in die Gliederung "kritzeln", wird nix. --Kurator71 (D) 13:05, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich fühle mich weiter hilflos. In meiner immer verlinkten Stellungnahme stehen ja ganz konkrete Dinge. Um die würde ich dann ringen, wenn sie dran sind. Wir sind aber noch auf einer Metaebene, wo wir viel „Man könnte“ sagen kann (es muss immer jemand machen) und mir einiges auch nicht fasslich ist. Ich bin also nicht weg, sondern hab im Moment nichts Substantielles beizutragen, was über man könnte und man sollte hinausgeht. --GhormonDisk 06:36, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Protest

Das ist sehr wohl zur Sache. Der Versuch, den Artikel als Grundlage zu nehmen und zu verbessern, ist ja schon gemacht worden. Warum das so schwierig ist, habe ich in meinem Eingangsstatement bereits versucht zu zeigen. Es ist mit Aussicht auf Erfolg m.E. dann machbar, wenn eine Grundregel für die Diskussion eingehalten wird. Näher am Thema kann man überhaupt nicht sein.--Mautpreller (Diskussion) 15:33, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Mautpreller, zur Kenntnis genommen und sorry, aber es geht nicht anders. Das Problem bleibt das gleiche – egal, ob Neuschrieb oder alten Artikel überarbeiten. Insofern ist die Grundregel (so richtig die auch ist) an der Sache vorbei. Du siehst ja selbst, du machst sofort eine neue Baustelle auf, die dann ausgiebig diskutiert wird und in der Folge ellenlange Diskussionen auslöst, weil die Beschuldigungen losgehen, wer jetzt Schuld ist, wie doof der Artikel ist und das nur Genderbefürworter zu Wort kommen usw. Ich hab das ein paar Mal durchgehen lassen, weil ich selbst erst sehen muss, wie die Diskussion läuft und wie die Leute agieren, die ich nicht kenne. Funktioniert aber offensichtlich nicht, deshalb jetzt eine härtere Moderation, damit wir zu Potte kommen. Sonst gehen diese endlosen Meta-Diskussionen ewig weiter und ich bekomme Bluthochdruck. Das Anerkennen der gegnerischen Meinung kann man ohnehin nicht erzwingen, nur fördern. --Kurator71 (D) 15:56, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Naja. Du bist der Moderator, nicht ich. Erzwingen will ich eh nichts, ich hätte aber gehofft, dass es hilft, wenn alle sich zu bestimmten Grundsätzen der Diskussionsführung äußern und womöglich darauf einigen. So läuft det Janze wieder in dieselbe Falle, die wir schon hatten. Davon verspreche ich mir nichts.--Mautpreller (Diskussion) 16:01, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich weiß, was du meinst, aber darüber zu diskutieren wird nichts bringen. Wenn du darauf bestehst, machen wir dazu einen Extra-Abschnitt auf, ich glaube aber nicht, dass das viel bringt und würde das eher während der Textarbeit anmahnen. In einer Falle sitzen wir derzeit auch, es geht nicht vorwärts. Wir treten auf der Stelle. --Kurator71 (D) 16:12, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Tja. Vielleicht hast Du recht, vielleicht ich. Wir werden sehen.--Mautpreller (Diskussion) 16:18, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Das werden wir hoffentlich nie herausfinden. --Kurator71 (D) 16:55, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Lassen wirs dabei. Ich werde das Thema aber ansprechen, wenn es mir auf den Nägeln brennt. Ich fürchte, es wird nicht lange dauern. Gern lass ich mich eines Besseren belehren.--Mautpreller (Diskussion) 17:00, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hinweis

Die 1falt ist weg. Sooo schade! --Andrea (Diskussion) 10:55, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Äh, Danke für den Hinweis, aber wie, wo, was? Wegen geschlechtergerechter Sprache? Ich tappe im Dunkeln. @1falt:? --Kurator71 (D) 10:59, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Benutzer Diskussion:1falt Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 11:19, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten