Zum Inhalt springen

Bahnstrecke Eten–Cayaltí

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2021 um 08:38 Uhr durch NearEMPTiness (Diskussion | Beiträge) (Wenn schon, denn schon :-) Umformatierung ohne Informationsverlust. Ich kannte die {{rp}}-Vorlage noch nicht, aber ich empfiinde die Einzelnachweise jetzt als leigher lesbar.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eten–Cayaltí
Zuckerrohrtransport
Zuckerrohrtransport
Streckenlänge:37 km
Spurweite:600 mm (Schmalspur)
Kopfbahnhof Streckenanfang (Strecke außer Betrieb)
Puerto Eten
Kopfbahnhof Streckenanfang (Strecke außer Betrieb)Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
0 Eten
Strecke (außer Betrieb)Strecke nach links (außer Betrieb)
Bahnstrecke Eten–Ferreñafe Normalspur
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
San Nicolás
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Saña
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
La Viña
Kopfbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)
37 Cayaltí

Quellen:[1]:22[2]

Die Bahnstrecke Eten–Cayaltí war eine eingleisige Schmalspurbahn in der Spurweite von 600 mm in Peru. Sie verband das im Hinterland gelegene Cayaltí mit dem Hafen Eten am Pazifik.[1]:22

Geschichte

Die Initiative zum Bau der Bahn ging von den Besitzern der Hazienda Cayaltí aus, die dafür 1903 eine Konzession erhielten. Ursprünglich als Werksbahn für den landwirtschaftlichen Betrieb gedacht, führte die Bahn später auch öffentlichen Personenverkehr durch. Wohl 1979 wurde sie stillgelegt.[1]:33

Betrieb

Die Bahn endete in Eten (Stadtbahnhof). Zum Hafen mussten alle Güter – überwiegend wohl in Säcken verpackter Zucker – für die letzten Kilometer auf die Normalspurbahn Eten–Ferreñafe umgeladen werden. Dort wurden sie weiter auf Leichter umgeladen, die sie zu den Schiffen brachten, die vor der Küste auf Reede lagen.[1]:28

Schienenfahrzeuge

Mit Zuckersäcken beladener Güterzug im Hafen von Eten

Lokomotiven

Auf der Bahnstrecke wurden unter anderem wohl folgende Lokomotiven eingesetzt:[3]

Nr. Name Hersteller Werksnummer Baujahr
1 SOFIA Fowler 9789 1903
2 ISABEL oder ISMAEL Fowler 9790 1903
3 CAYALTI Fowler 10363 1905
4 ASPILLAGA O&K 5343 1912
5 M. R. PRYOR Fowler
(6) Fowler 14638
(7) Fowler 14855
(8) Fowler 15541
(9) BALDOMERO Fowler 16026
13 SAN GUSTAVO Baldwin 53305
15 Fowler via Supé

Wagen

Personenwagen der 2. Klasse der Ferro-Carril de la Hacienda Cayalti

Für den Personenverkehr besaß die Bahn nicht nur Personenwagen 1. und 2. Klasse, sondern sogar einen Pullmanwagen.[1]:33

Einzelnachweise

  1. a b c d e Robert D. Whetham: Railways of Peru. Volume 1: The Northern Lines. Trackside Publications, Skipton 2007
  2. Peru Railways – Passenger Stations & Stops (2001), S. 7, Nr. 33 – die dort angegebene Kilometrierung ist unzutreffend
  3. Martin Coombs: Haciendas near Chiclayo, Región de Lambayeque, Hacienda Cayalti. S. 140