Zum Inhalt springen

Bromxylenolblau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2021 um 00:06 Uhr durch NadirSH (Diskussion | Beiträge) (HC: −Kategorie:Anelliertes Benzol; ±Kategorie:SultonKategorie:Benzopropansulton). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Struktur von Bromxylenolblau
Allgemeines
Name Bromxylenolblau
Andere Namen
  • 3′,3′′-Dibrom-p-xylenolsulfonphthalein
  • 2-Brom-4-[3-(3-brom-4-hydroxy-2,5-dimethylphenyl)-1,1-dioxobenzo[c]oxathiol-3-yl]-3,6-dimethylphenol (IUPAC)
Summenformel C23H20Br2O5S
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 40070-59-5
EG-Nummer 254-780-4
ECHA-InfoCard 100.049.783
PubChem 417069
ChemSpider 369194
Wikidata Q927039
Eigenschaften
Molare Masse 568,27 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

218 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[1]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Bromxylenolblau ist ein Triphenylmethanfarbstoff und gehört zur Gruppe der Sulfonphthaleine. Es findet Verwendung als pH-Indikator. Es wird durch Bromierung von Xylenolblau dargestellt.

Eigenschaften

Man kann Bromxylenolblau als Indikator bei der Säure-Base-Titration benutzen, da bei pH 6,0–7,6 ein Farbumschlag von gelb nach blau stattfindet.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d Datenblatt Bromxylenolblau bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 11. Februar 2013 (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Name nicht angegeben