Bromxylenolblau
Erscheinungsbild
Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Bromxylenolblau | ||||||||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
Summenformel | C23H20Br2O5S | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 568,27 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Bromxylenolblau ist ein Triphenylmethanfarbstoff und gehört zur Gruppe der Sulfonphthaleine. Es findet Verwendung als pH-Indikator. Es wird durch Bromierung von Xylenolblau dargestellt.
Eigenschaften
Man kann Bromxylenolblau als Indikator bei der Säure-Base-Titration benutzen, da bei pH 6,0–7,6 ein Farbumschlag von gelb nach blau stattfindet.[1]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Datenblatt Bromxylenolblau bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 11. Februar 2013 (PDF).