Zum Inhalt springen

Gerald Wiemers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2021 um 21:43 Uhr durch Malabon (Diskussion | Beiträge) (Leben: Kleinschreibung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gerald Wiemers (2010)

Gerald Wiemers (* 1. Mai 1941 in Leipzig; † 13. November 2021[1]) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Leben

Wiemers studierte ab 1960 Geschichte und neuere Sprachen an der Universität Halle. Nachdem er 1965 das Staatsexamen als Diplom-Historiker bestanden hatte, folgte ein zweijähriges Studium der Archivwissenschaft und der Historischen Hilfswissenschaften am Institut für Archivwissenschaft in Potsdam. 1967 bestand er das Staatsexamen als wissenschaftlicher Archivar (Diplom-Archivar). 1984 erfolgte die Promotion A zum Dr. phil. an der Technischen Universität Dresden.[2] 2003 habilitierte er sich für Geschichte an der Technischen Universität Chemnitz.[3] Seit 1992 Direktor des Universitätsarchivs Leipzig, wurde er 2002 von der Universität Leipzig zum außerplanmäßigen Professor für Archivwissenschaft und Neuere Geschichte ernannt. 2006 trat er in den Ruhestand.

Wiemers befasste sich dem studentischen Widerstand in der Zeit des Nationalsozialismus und ab der Wende und friedlichen Revolution in der DDR mit dem studentischen Widerstand gegen das SED-Regime. Er war Mitglied der Kommission für Universitätsgeschichte und der Kommission zur Rehabilitierung für unrechtmäßig aberkannte akademische Grade zwischen 1933 und 1989 an der Universität Leipzig. Von 1985 bis 2005 war sein Hauptarbeitsgebiet die Geschichte der Physik, insbesondere das Leben und Werk von Werner Heisenberg.[4]

Mitgliedschaften

Seit Jahrzehnten wirkte Wiemers für die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.[5] Ab 1989 war er gewähltes Mitglied ihrer Historischen Kommission. Er war stellvertretender Vorsitzender (1992–2000) und kommissarischer Vorsitzender (2001). Im Verband der deutschen Archivarinnen und Archivare (VdA) war er von 1995 bis 2004 Vorsitzender der Fachgruppe 8, Archive der Hochschulen und wissenschaftlichen Institutionen. Er war Mitglied der Theodor-Litt-Gesellschaft (Leipzig), der Heisenberg-Gesellschaft (München) und der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte.

Ehrungen

Veröffentlichungen

Literatur

  • Universitätsarchiv Leipzig: Naturwissenschaft – Geschichtswissenschaft – Archivwissenschaft. Festgabe für Gerald Wiemers zum 65. Geburtstag. Leipzig 2007.

Einzelnachweise

  1. Ehemaliger Archivdirektor Gerald Wiemers verstorben. 15. November 2021, abgerufen am 16. November 2021.
  2. Titel der Arbeit: Planung und Entstehung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Zur Genesis einer gelehrten Gesellschaft.
  3. Titel der Arbeit: Außeruniversitäre Forschung in Sachsen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
  4. a b Leipzig-Lese.
  5. SAW