Benutzer Diskussion:Matthäus Edinger
Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!--Oliver s. 20:07, 23. Jun 2005 (CEST)
Hallo Matthäus Edinger,
bei oben genanntem Bild besteht ein Problem mit der Lizenz. Da ein qualitativ hochwertigeres und freies Bild vorliegt, habe ich dein Bild zur Löschung vorgeschlagen. Ich hoffe, dies ist in deinem Sinne, entschuldige die Umstände, Grüße von --Mdangers 21:29, 26. Mai 2006 (CEST)
Hallo Matthäus Edinger,
bei oben genanntem Bild besteht ein Problem mit der Lizenz. Bitte trage diese in den nächsten 2 Wochen nach, oder äußere dich zu den Fragen auf der Bildseite, sonst muss das Bild leider gelöscht werden. --Mdangers 19:19, 21. Jun 2006 (CEST)
Problem mit deinen Dateien
Hallo Matthäus Edinger,
Es geht um die folgenden von dir hochgeladenen Dateien:
- Datei:Willramfoto.jpg - Probleme: Freigabe und Lizenz
Leider liegen dort noch folgende Probleme vor:
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten verändern und die Probleme beseitigen. Wenn diese Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Falls du noch Fragen hast, hilft dir möglicherweise die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 13:52, 2. Apr. 2009 (CEST)
Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei
Hallo Matthäus Edinger,
Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:
Konkret besteht noch folgendes Problem:
Es wird leider nicht deutlich, ob der Urheber oder der Rechteinhaber einer Veröffentlichung unter einer freien Lizenz zugestimmt hat. Bitte füge eine Lizenzvorlage der entsprechenden Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite hinzu, falls nicht schon eine Lizenzvorlage vorhanden ist. Bitte den Urheber bzw. den Rechteinhaber eine Freigabe per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org zu senden. Am Besten benutzt dieser dazu diese Vorlage. Bitte vermerke auf der Dateibeschreibungsseite, sobald eine Freigabe verschickt wurde.
Das Bild ist nicht "gemeinfrei" aufgrund der mangelnden Schöpfungshöhe. Diese Lizenzieren ist falsch. Auch ist das Bild leider zu jung um als gemeinfrei zu gelten. Bilder sind erst gemeinfrei, wenn der Urheber länger als 70 Jahre verstorben ist.
Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Bei Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern.
Schön wäre es übrigens, wenn du hier deine E-Mail-Adresse hinterlassen könntest, damit man dich auch per E-Mail erreichen kann. -- Suhadi SadonoDÜP 23:04, 21. Apr. 2009 (CEST)
Probleme mit deiner Datei (18.01.2012)
Hallo Matthäus Edinger,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Maria_Schmolln_vor_1962.jpg - Probleme: Quelle, Urheber, Freigabe und Lizenz
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Matthäus Edinger) auch diese Person bist.
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:08, 18. Jan. 2012 (CET)
Ein allgemeiner Verweis auf Webseiten ohne konkrete Nennungen genügt allerdings auch nicht. --Enzian44 (Diskussion) 02:28, 25. Jan. 2020 (CET)
Hallo Matthäus Edinger, Glückwunsch, dass du das genaue Sterbedatum von SP herausbekommen hast. Kannst du möglicherweise nicht auch auf diesem Wege versuchen, Lissy Linds Sterbedatum -- sie war die Ehefrau Philippis -- herausbekommen? Vielleicht haben beide an demselben Tag aufgrund Philippis außergewöhnlicher Lage (als Jude ab 1933 unter Arbeitsverbot) gemeinsam Selbstmord begangen, vielleicht steht in Philippis Standesamt-Eintrag aber auch ein Hinweis auf den Todestag Linds? Es wäre sehr schön, wenn du, der du offensichtlich Kontakte zu dieser Quelle hast, diesbezüglich weiterforschen könntest. Noch mal Chapeau!. Grüße -- 16:35, 7. Apr. 2020 (CET) (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:1D39:5065:78A8:3BF8 (Diskussion) 16:34, 7. Apr. 2020 (CEST))
- Hallo, danke für deine Nachricht. Philippi und seine Frau sind lt. Standesamtsregister nicht am selben Tag verstorben, allerdings gibt es Hinweise, dass Lissy Lind ebenfalls 1936 verstorben ist. Ich versuche derzeit, noch genauere Informationen einzuholen. Wenn du mir eine E-Mail schickst, kann ich dir gern eine Kopie des Registereintrags von SP zukommen lassen. --Matthäus Edinger 01:53, 11. Apr. 2020 (CEST)
Herzlichen Dank ...
... erstmal für Ihre tollen Lebensdatenergänzungen der letzten Monate. Großartig! Herr Weniger hatte vergessen, Sie noch auf zwei Personen, die mir ad hoc einfielen, anzusprechen. Haben Sie etwas zum Kameramann Kurt Lande und genaueres zum Sterbedatum von Landes Kollegen Ernst Plhak? Ich gedenke auch in den nächsten Tagen eine Bio zu Karl Otto Krause, Jahrgang 1874, einzustellen. Vielleicht können Sie, wenn Sie mögen, diesbezüglich schon einmal vorarbeiten. Es gibt Hinweise dafür, dass Krause zwischen 1945 und 1949 starb. Wenn ich den Artikel eingestellt haben, könnten Sie ja eventuell gleich Ihre Rechercheergebnisse einfügen. Und gibt es irgend etwas über den Kostümbildner und Filmarchitekten Alexander Mügge? Herzlichen Dank! --NEN 19:53, 16. Jan. 2021 (CEST)
- @Nureinmalnoch: Danke für die Rückmeldung, gern geschehen! Noch mehr Dank gebührt allerdings Ihnen für die unzähligen Artikel, die Sie schon erstellt haben! Ich werde sehen, was sich zu den genannten Personen finden lässt. Übrigens können wir uns als Kollegen – noch dazu auf Wikipedia – gern duzen... Matthäus Edinger 21:36, 16. Jan. 2021 (CET)
- @Nureinmalnoch: Alexander Mügge soll laut "Filmwelt", Heft 3 vom 20. Januar 1939, in San Sebastián in Spanien bei Dreharbeiten zum Film "Aixa" verstorben sein, allerdings kann ich das nicht verifizieren. Zu Kurt Lande konnte ich leider nichts finden. Die anderen Herrschaften hab ich nachgetragen. Matthäus Edinger 00:09, 18. Jan. 2021 (CET)
- Super gemacht, Danke! Ich habe entdeckt, dass auch Max Schach (eigtl: Max Schacherl) ohne genaues Sterbedatum ist. Vielleicht bringt uns ein Blick hier weiter: https://www.ancestry.co.uk/search/categories/34/?name=Max_Schacherl&birth=1886. Dort scheint mir, so für Dich zugänglich, dessen Todesdatum beim fünften von oben, JewishGen Online Worldwide Burial Registry (JOWBR), eventuell auffindbar. Viel Glück! -- NEN 10:53, 18. Jan. 2021 (CEST)
- @Nureinmalnoch: Leider ist dieser Max Schacherl 1891 geboren (die Suchparameter werden von Ancestry standardmäßig nicht sehr genau eingegrenzt) und in Wien verstorben und beerdigt. Er scheint also außer Namen und Sterbejahr nichts mit "unserem" Max Schacherl gemeinsam zu haben. Allerdings gibt es gemäß einem englischen Sterbeindex einen Max Schach, der im Sommer 1957 in London-Chelsea verstorben und ca. 1886 geboren ist. Das wird er wohl sein, nur steht da leider auch kein genaues Datum. --Matthäus Edinger 19:50, 18. Jan. 2021 (CET)
- Grüß Gott, gibt es in ancestry eventuell etwas sterbetechnisches zu Hugo Froelich? -- NEN 19:28, 19. Jan. 2021 (CEST) ... und könnte einer dieser Paul Passarges https://www.ancestry.com/search/?name=Paul_Passarge&location=3253&priority=german der deutsche Stummfilmschauspieler sein? -- NEN 15:09, 20. Jan. 2021 (CEST)
- @Nureinmalnoch: An Hugo Froelich habe ich mich bereits vor einiger Zeit erfolglos versucht, aber zu Paul Passarge wurde ich fündig. Er ist 1851 in Berlin geboren und 1923 dort verstorben. Sobald du den Artikel erstellt hast, kann ich die genauen Daten und Quellen gern nachtragen. Matthäus Edinger 20:12, 20. Jan. 2021 (CET)
- Das mit Passarge kann nicht stimmen. Er spielte noch 1928 in dem Film Lotte mit. -- NEN 20:32, 20. Jan. 2021 (CEST)
- @Nureinmalnoch: Das hab ich auch gesehen (auf Filmportal), kommt mir aber seltsam vor, da er bis 1922 jährlich mehrere Filme spielte und dann angeblich mit einer Pause von 6 Jahren erst 1928 wieder in "Lotte". Es wäre m. E. denkbar, dass hier vom Filmportal irgendeine falsche Zuordnung vorliegt, habe aber nicht die Möglichkeiten, das zu überprüfen. Jedenfalls steht in der Sterbeurkunde von 1923 "Der Schauspieler Paul Passarge" und ich denke, so viele davon wird's wohl nicht gegeben haben... Matthäus Edinger 20:39, 20. Jan. 2021 (CET)
- Lies mal bitte genau, vielleicht missinterpretierst du bei der "1923" die 3. Schlampig geschrieben kann eine 8 auch als 3 durchgehen (und vice versa). Es gab zuhauf Leute die waren 1881 oder 1891 geboren und gingen Jahrzehntelang als 1887 (Fall Bernd Aldor) oder 1897 durch, weil eine schlampig geschriebene 1 wie eine 7 und vice versa aussehen kann. Lotte ist 1928 gedreht und Passarge hat dort auch mitgewirkt, schon Gerhard Lamprechts Stummfilmlexikon von vor 50 Jahren hat ihn aufgelistet. Stell doch am besten dieses Dokument dort ein, wo du bereits Deine anderen Trouvaillen eingestellt hast oder schick das Passarge-Dokument an Herrn Wenigers E-Mail Adresse. Er ist zwar seit ein paar Tagen unterwegs aber ich habe Zugriff. Im übrigen gibt es x-Beispiele, wo Schauspieler Jahrzehnte pausiert haben und dann wieder vor die Kamera zurückgekehrt sind. -- NEN 21:21, 20. Jan. 2021 (CEST)
- @Nureinmalnoch: Nein nein, das ist schon das Register von 1923, man kann ja darin blättern und es steht auf allen Seiten nicht nur 1923 in Ziffern, sondern auch vorschriftsmäßig "tausendneunhundertdreiundzwanzig" schön ausgeschrieben... Matthäus Edinger 21:29, 20. Jan. 2021 (CET)
- Hilft alles nichts, da ist irgendwo der Wurm drin. So kann ich nichts anlegen. Aber Danke für die Mühe -- NEN 21:38, 20. Jan. 2021 (CEST)
- Bitte noch mal um kurzen Check bezüglich Henry Bender: Ist er wirklich am 24. Mai gestorben? Ich hab hier, von woher auch immer, die Ziffer 14. Mai vorliegen. Bitte evtl. korrigieren. Gruß -- NEN 22:58, 28. Jan. 2021 (CEST)
- @Nureinmalnoch: Ich weiß, allerdings war der 14. Mai auch insofern fragwürdig, als er ursprünglich in Kombination mit dem vermeintlichen Sterbejahr 1933 genannt wurde. Im Sterberegister steht jedenfalls der 24. Mai, auch eingetragen wurde der Todesfall an diesem Datum. Matthäus Edinger 23:08, 28. Jan. 2021 (CET)
- Gibt es vielleicht auch datentechnisch etwas zu Eugen Hrich? Wenn ja, bitte nachtragen (mich immer anpingen ist nicht nötig). Danke. -- NEN 17:35, 30. Jan. 2021 (CEST)
- Leider nur die Geburtsurkunde... Matthäus Edinger 21:06, 30. Jan. 2021 (CET)
- Hilft alles nichts, da ist irgendwo der Wurm drin. So kann ich nichts anlegen. Aber Danke für die Mühe -- NEN 21:38, 20. Jan. 2021 (CEST)
Jetzt noch eine ganz schwere Nuss, an der sich einst Herr Weniger (natürlich nur im übertragenen Sinne) die Zähne ausgebissen hat. Martin Karl Edmund Schmidt alias Rolf E. Vanloo. Danke. -- NEN 16:37, 31. Jan. 2021 (CEST)
- Da muss ich leider passen, Ancestry hat nur die Geburtsurkunde im Angebot. Matthäus Edinger 21:01, 31. Jan. 2021 (CET)
- wie sieht's denn mit Otto Kronburger aus? -- NEN 21:38, 1. Feb. 2021 (CEST)
- Hab ich Anfang Januar schon versucht, aber leider... – Matthäus Edinger 22:11, 1. Feb. 2021 (CET)
- Gibt's was zu Rudo Ritter, Ernst Krohn, Julius Kaftanski und Paul Ludwig (Schauspieler)? Lassen sich die Daten zu Helene Voß verifizeren? Und ganz schwierig: zu Claudius Veltée (und in dessen Bio mit Datennachtrag zu dessen Vater Louis Veltée) ? Und am allerschwierigsten (wg. des Pseudonyms) Nelly Ridon, gebürtige Ribitschka (vermutlich Wienerin). Viel Spaß !
: -- NEN 23:05, 4. Feb. 2021 (CEST)
- Und gibt es irgend etwas, was uns in Sachen Andreas von Horn weiterführen könnte? -- NEN 20:58, 5. Feb. 2021 (CEST)
- Durchwachsene Bilanz: Zu Paul Ludwig, Helene Voß, den Veltées und Andreas von Horn kann ich leider nichts beisteuern. Nelly Ridon ist schon eine alte Bekannte von mir (leider nicht persönlich, sonst wär die Sache einfacher). – Matthäus Edinger 01:10, 7. Feb. 2021 (CET)
- Und gibt es irgend etwas, was uns in Sachen Andreas von Horn weiterführen könnte? -- NEN 20:58, 5. Feb. 2021 (CEST)
- Gibt's was zu Rudo Ritter, Ernst Krohn, Julius Kaftanski und Paul Ludwig (Schauspieler)? Lassen sich die Daten zu Helene Voß verifizeren? Und ganz schwierig: zu Claudius Veltée (und in dessen Bio mit Datennachtrag zu dessen Vater Louis Veltée) ? Und am allerschwierigsten (wg. des Pseudonyms) Nelly Ridon, gebürtige Ribitschka (vermutlich Wienerin). Viel Spaß !
- Hab ich Anfang Januar schon versucht, aber leider... – Matthäus Edinger 22:11, 1. Feb. 2021 (CET)
- wie sieht's denn mit Otto Kronburger aus? -- NEN 21:38, 1. Feb. 2021 (CEST)
- Nachschub! How about Josef Coböken (in ancestry drin), Karl Werner (Filmproduzent), Eugenie Bernay und Senta Eichstaedt ? Und ist Lissy Arna nun tatsächlich 1899 geboren oder doch eher 1904/1906, was allerdings angesichts ihrer Filmvita seit 1919 ziemlich unglaubwürdig erscheint? Kurt Dürnhöfer ist wohl in München gestorben, guckst du hier: https://www.ancestry.com/search/?name=Kurt_D%C3%BCrnh%C3%B6fer&birth=1886&birth_x=0-0-0&location=3253&name_x=1_1&priority=german. Wann? Und Heinz Schall (d.i. Caspar Heinrich Schall und nicht ein Herr Schlomowitz) wurde von Hans-Werner Asmus komplett umdatiert mit 1885-1933. Das KANN aber nicht sein, denn Wenigers Filmlex hat eine Promotion festgestellt und Karrierebeginn am Theater auf 1898 datiert. Weitere Theaterstationen anhand des Deutschen Bühnen-Jahrbuchs wurden Jahr für Jahr bis 1910 aufgelistet. Damit haut dieses ominöse 1885 geboren von Asmus nicht hin. Bitte unbedingt um Klärung dieses Kuddelmuddels. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:C178:C587:BEA4:CAE8 (Diskussion) 07:23, 10. Feb. 2021 (CET)) Noch jemand: Emilie Kurz !
- Bin ab morgen einige Tage unterwegs, kann also noch ein wenig dauern... – Matthäus Edinger 14:21, 13. Feb. 2021 (CET)
- Kann es sein, dass Max Hochstetter nicht 1887, sondern 1877 geboren wurde? Ich habe die Geburtsurkunde eines "Conrad Karl Max Hochstetter", geb. 15. 12. 1877 in Berlin, gefunden. Von 1887 gibt es kein vergleichbares Dokument. – Matthäus Edinger 17:30, 13. Feb. 2021 (CET)
- Glenzdorf sagt 15. Dez. 1887, aber das muß nichts heißen. Auch im Glenzdorf sind bisweilen falsche Daten drin. Sämtliche Vornamen wie sie angegeben wurden sind gleichfalls dem Glenzdorf entnommen. Geburtsdatum wird im übrigen von der RFK bestätigt, und das erscheint mir sehr viel bedeutsamer. Guckst du hier: https://www.archivportal-d.de/item/LFF364TZ44VEWPOJWIHYS6MUPSKWLUXK?rows=20&offset=0&viewType=list&hitNumber=1&facetValues%5B%5D=context%3DZECXZBYL6VFFYFP6C5GYMKYPBY7MW4CE&_=1606078288651 -- NEN 19:15, 13. Feb. 2021 (CEST)
- Also soll ich's ändern oder nicht? – Matthäus Edinger 19:24, 13. Feb. 2021 (CET)
- Solange dieser Widerspruch nicht geklärt werden kann, würde mich an die angegebenen Quellen, also RFK-Akte und Glenzdorf, halten. -- NEN 22:13, 13. Feb. 2021 (CEST)
- ... Margarete Sachse ? Julius E. Herrmann ? Eberhard Schmidt ? -- Gruß
- Was Heinz Schall betrifft: Die Sterbeurkunde, auf die sich Hans-Werner Asmus bezieht, handelt von einem "Filmregisseur Leopold Schlomowitz, genannt Schall", wohnhaft in Berlin-Schöneberg, Rosenheimer Str. 22. Caspar Heinrich Schall ist in den Personenstandsregistern stets nur als "Kammersänger" bezeichnet, ein Hinweis auf sein filmisches Schaffen findet sich nicht (was für sich allein betrachtet natürlich nichts heißen muss). C. H. Schall starb ja anscheinend erst nach dem 2. WK, sodass Schlomowitz mit dem Sterbejahr 1933 auch besser zur 1932 endenden Filmographie passen würde. Soweit meine Beobachtungen, ein endgültiges Urteil maße ich mir nicht an. – Matthäus Edinger 18:59, 19. Feb. 2021 (CET)
- ...und hast du zufällig vor, in nächster Zeit einen Artikel über Ally Kolberg/Kay/Bing zu erstellen? Ich habe ihren Geburtseintrag, ihre Heirat und Hinweise auf ihr späteres Leben gefunden und könnte die Daten dann einfügen. – Matthäus Edinger 14:16, 20. Feb. 2021 (CET)
- Kenn ich nicht mal
. Leg doch ruhig mal selber einen Film/Theaterartikel an! (macht Spaß). Damit du dich nicht langweilst, kleiner Nachschub: Erika Raphael, Walter Schramm-Dunker, Kurt Hagen, Borwin Walth, Max Vierlinger, Wilhelm Egger-Sell (nur Geburtsort nachreichen). Pardon, wenn ich den einen oder anderen Namen schon mal gefragt habe, ich hab die Übersicht verloren. Ich nehme mal an, mit Namen von Leuten, die mglw. nach 1955 gestorben sind (wie etwa Carl Merznicht oder Johannes Bergfeldt) brauche ich nicht zu kommen, oder? Unangemeldet NEN (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:A846:2A2D:BB3F:4E6C (Diskussion) 14:48, 20. Feb. 2021 (CET))
- Naja, 1955 ist halt für die Berliner Sterberegister derzeit die magische Grenze. Allerdings sind auch manchmal in den Geburtsregistern amtliche Vermerke zum Tod eingestempelt (Beispiel Loni Pyrmont), sodass dennoch Chancen bestehen, fündig zu werden. Ally Kay ist übrigens gerade online gegangen, wollte mich nur zuvor vergewissern, dass wir nicht parallel arbeiten. – Matthäus Edinger 00:59, 21. Feb. 2021 (CET)
- Kenn ich nicht mal
- ... Margarete Sachse ? Julius E. Herrmann ? Eberhard Schmidt ? -- Gruß
- Solange dieser Widerspruch nicht geklärt werden kann, würde mich an die angegebenen Quellen, also RFK-Akte und Glenzdorf, halten. -- NEN 22:13, 13. Feb. 2021 (CEST)
- Noch'n Nachzügler: Gibt's ein genaueres Sterbedatum zu Lorenz Bätz? -- NEN 06:25, 21. Feb. 2021 (CEST) Kein Geburtsort bei Walter Schramm-Dunker ? Emil Leyde (Sterbedatum) ?, Toni Zimmerer ?
- Nein, leider kein Geburtsort bei W. Schramm-Dunker. Eine Frage zu Kurt Hagen: Ein „Theaterdirektor, Filmfachdarsteller Kurt Viktor Walter Popp“, geb. am 11. 2. 1884, ist am 25. 4. 1945 in Berlin verstorben. Dieser hat außerdem 1913 in Hamburg geheiratet, also zur Zeit, als Kurt Hagen dort tätig war. Bei „Kurt Hagen“ könnte es sich also um ein Pseudonym handeln. Außerdem ist mir noch aufgefallen, dass in den Bühnenjahrbüchern zeitweise sowohl der Chorsänger K. H. in Basel und ein Schauspieler und Regisseur K. H. (z. B. in Hamburg) parallel geführt werden. Ich vermute also, dass es sich hier um zwei verschiedene Personen handelt. Das würde auch erklären, warum im Bühnen-JB noch bis 1953 ein K. H. geführt wird (wobei es natürlich auch denkbar wäre, dass der Tod des 1945 Verstorbenen im Zuge der Nachkriegswirren dort zu melden vergessen wurde, oder?) Was meinst du dazu? – Matthäus Edinger 21:36, 21. Feb. 2021 (CET)
- Hagen = Popp ? Sehr wahrscheinlich. Guckst du hier https://www.archivportal-d.de/item/BJ5VGD3GCUC7RCOGJJE34EXAQE4XYUGA?rows=20&offset=0&viewType=list&hitNumber=2&facetValues%5B%5D=context%3DZECXZBYL6VFFYFP6C5GYMKYPBY7MW4CE&_=1606078288651. Muss wohl 1953 der andere Hagen im Register gewesen sei. Eigentlich führt das Jahrbuch keine Verstorbenen im Register, denn die deutsche Bühnengenossenschaft ist in der Regel am besten informiert. -- NEN 21:57, 21. Feb. 2021 (CEST)
- Alles klar, hab's eingetragen. Könntest du bei Gelegenheit noch seine anderen Bühnenstationen ergänzen? Auch seine Tätigkeit als Theaterdirektor und Regisseur sollte man wohl noch erwähnen. Ich werd ab heute mal eine Pause einlegen und mich im Lauf der nächsten Wochen dann zurückmelden. Inzwischen viel Spaß und schöne Grüße – Matthäus Edinger 22:51, 21. Feb. 2021 (CET)
- Hagen = Popp ? Sehr wahrscheinlich. Guckst du hier https://www.archivportal-d.de/item/BJ5VGD3GCUC7RCOGJJE34EXAQE4XYUGA?rows=20&offset=0&viewType=list&hitNumber=2&facetValues%5B%5D=context%3DZECXZBYL6VFFYFP6C5GYMKYPBY7MW4CE&_=1606078288651. Muss wohl 1953 der andere Hagen im Register gewesen sei. Eigentlich führt das Jahrbuch keine Verstorbenen im Register, denn die deutsche Bühnengenossenschaft ist in der Regel am besten informiert. -- NEN 21:57, 21. Feb. 2021 (CEST)
- Nein, leider kein Geburtsort bei W. Schramm-Dunker. Eine Frage zu Kurt Hagen: Ein „Theaterdirektor, Filmfachdarsteller Kurt Viktor Walter Popp“, geb. am 11. 2. 1884, ist am 25. 4. 1945 in Berlin verstorben. Dieser hat außerdem 1913 in Hamburg geheiratet, also zur Zeit, als Kurt Hagen dort tätig war. Bei „Kurt Hagen“ könnte es sich also um ein Pseudonym handeln. Außerdem ist mir noch aufgefallen, dass in den Bühnenjahrbüchern zeitweise sowohl der Chorsänger K. H. in Basel und ein Schauspieler und Regisseur K. H. (z. B. in Hamburg) parallel geführt werden. Ich vermute also, dass es sich hier um zwei verschiedene Personen handelt. Das würde auch erklären, warum im Bühnen-JB noch bis 1953 ein K. H. geführt wird (wobei es natürlich auch denkbar wäre, dass der Tod des 1945 Verstorbenen im Zuge der Nachkriegswirren dort zu melden vergessen wurde, oder?) Was meinst du dazu? – Matthäus Edinger 21:36, 21. Feb. 2021 (CET)
Da hab ich wieder was dazugelernt... Dass "aufscheinen" nur in Ö so verstanden wird, war mir bisher nicht bewusst (hab's grad im Duden nachgelesen). Würde mich übrigens anlässlich meiner Bearbeitungen gern für deine jeweiligen Artikel bedanken, aber wenn sie unangemeldet erstellt wurden, steht die Funktion natürlich nicht zur Verfügung... – Matthäus Edinger 00:06, 8. Mär. 2021 (CET)
- Weil ich gerade wieder einige Berliner Todesfälle nach 1945 habe: Ist "West-Berlin" wirklich so schlimme SED-Diktion? Ich hab diesen Terminus schon oft aus neutraler Feder gelesen. Auch der Wikipedia-Artikel ist ja mit diesem Lemma betitelt. "Berlin (West)" setze ich aus ästhetischen Gründen nur ungern, weil dann am Ende der Lebensdaten zwei runde Klammern aneinanderstoßen. PS: Danke für Lori "Leuchs". – Matthäus Edinger 18:26, 13. Mär. 2021 (CET)
- als "Ösi" können Sie das nicht wissen, aber ich bekomme bei dem Terminus "Westberlin" oder auch nur "West-Berlin" Schnappatmung und Pusteln im Gesicht, weil im SED-Staat diese Begrifflichkeit immer als Herabsetzung des westlichen, freien Teil Berlins fester Sprachduktus war, während die ihr eigenes Ostberlin immer als "Berlin, Hauptstadt der DDR" bezeichnet wurde, was nun in jeder Hinsicht falsch war (die DDR hatte keine Hauptstadt, da gesamt Berlin unter Viermächtestatus stand). Nix für Ungut. -- NEN 20:47, 13. Mär. 2021 (CEST)
- OK, schade... – Matthäus Edinger 20:49, 13. Mär. 2021 (CET)
- aber jede(r) kann das hier handhaben, wie er/sie will. Ich bin nicht weisungsbefugt. Ich mach's halt nicht, aus oben genannten Gründen. (Das mit den Pusteln im Gesicht war nicht ganz ernst gemeint). -- NEN 20:55, 13. Mär. 2021 (CET)
- Alles klar, hab die Pusteln auch nicht ganz ernst genommen ;-) Vielleicht schreib ich im Text dann einfach "Berlin" und verlinke zum jeweils entsprechenden Stadtteil, mal sehen. – Matthäus Edinger 21:01, 13. Mär. 2021 (CET)
- aber jede(r) kann das hier handhaben, wie er/sie will. Ich bin nicht weisungsbefugt. Ich mach's halt nicht, aus oben genannten Gründen. (Das mit den Pusteln im Gesicht war nicht ganz ernst gemeint). -- NEN 20:55, 13. Mär. 2021 (CET)
- OK, schade... – Matthäus Edinger 20:49, 13. Mär. 2021 (CET)
- als "Ösi" können Sie das nicht wissen, aber ich bekomme bei dem Terminus "Westberlin" oder auch nur "West-Berlin" Schnappatmung und Pusteln im Gesicht, weil im SED-Staat diese Begrifflichkeit immer als Herabsetzung des westlichen, freien Teil Berlins fester Sprachduktus war, während die ihr eigenes Ostberlin immer als "Berlin, Hauptstadt der DDR" bezeichnet wurde, was nun in jeder Hinsicht falsch war (die DDR hatte keine Hauptstadt, da gesamt Berlin unter Viermächtestatus stand). Nix für Ungut. -- NEN 20:47, 13. Mär. 2021 (CEST)
Neuer Abschnitt, gleiches Thema
Damit's nicht langweilig wird, ein paar neue Namen, die datentechnisch überprüft werden sollten: Erich Kaiser-Titz (stimmt das Geburtsjahr 1875?), Paul Moleska, Heinz Berghaus (Sterbedatum), Berthe Ostyn (Sterbedatum), Henry Pleß (Sterbedatum). Gruß -- NEN 13:28, 19. Mär. 2021 (CET)
- Geburts- und Sterbeurkunde von Kaiser-Titz hab ich gefunden, aber im Artikel nichts ergänzt, weil sämtliche bisherigen Angaben ohnehin zutreffend sind. Moleska, Berghaus und Ostyn waren ad hoc leider nicht aufzutreiben. – ME 23:45, 19. Mär. 2021 (CET)
- und Marga Köhler ?, Georg Bluen 1941 Selbstmord ? , Josef Peterhans (genaues Sterbedatum). Hatte ich schon Kurt Matull nachgefragt? Und gibt es tatsächlich nichts zu Josef Coböken, der im Krieg gestorben ist ? -- NEN 20. Mär. 2021 (CET)
- Könntest du dich datentechnisch vielleicht auch mal dieser Dame, Margarete Lindau-Schulz, annehmen? Offensichtlich eine ganz schwere Nuss. Danke -- NEN 14:05, 27. Mär. 2021 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:58FD:F115:AFF8:DEAA (Diskussion) )
- Lässt sich das Geburtsdatum von Franz Schwaiger (Schauspieler) konkretisieren? Danke. NEN (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:D5D7:DB21:129B:F8D0 (Diskussion) 02:50, 1. Apr. 2021 (CEST))
- Leider tatsächlich nichts zu Josef Coböken. Der Ancestry-Eintrag weist ihn nur als Vater der 1939 verstorbenen Ilse Morr aus. – ME 00:03, 6. Apr. 2021 (CEST)
- Gibt's geburtsdatentechnisch was genaueres zu Robert Forster-Larrinaga? Danke und Gruß -- NEN 10:28, 08. Apr. 2021 (CET) Bei Gelegenheit vielleicht auch mal Otto Linnekogel datentechnisch verifizieren. -- NEN 21:18, 08. Apr. 2021 (CET)
- Vermutlich stimmt die Angabe, er sei 1981 verstorben, da er noch bis um 1980 im Hamburger Telefonbuch stand (als Kunstmaler und Filmregisseur). Genaueres war leider nicht festzustellen. – ME 21:36, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Ich hatte auch das Geburtsdatum Linnekogels gemeint, weil es da Divergenzen gibt. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:C889:7E2F:47D8:1BDF (Diskussion) 05:39, 9. Apr. 2021 (CEST))
- Ach so, also im Heiratsregister steht 19. 5. 1897 München, die Geburtsregister aus München selbst sind leider nicht online. – ME 10:44, 9. Apr. 2021 (CEST)
- Gibt's geburtsdatentechnisch was genaueres zu Robert Forster-Larrinaga? Danke und Gruß -- NEN 10:28, 08. Apr. 2021 (CET) Bei Gelegenheit vielleicht auch mal Otto Linnekogel datentechnisch verifizieren. -- NEN 21:18, 08. Apr. 2021 (CET)
- Leider tatsächlich nichts zu Josef Coböken. Der Ancestry-Eintrag weist ihn nur als Vater der 1939 verstorbenen Ilse Morr aus. – ME 00:03, 6. Apr. 2021 (CEST)
- Lässt sich das Geburtsdatum von Franz Schwaiger (Schauspieler) konkretisieren? Danke. NEN (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:D5D7:DB21:129B:F8D0 (Diskussion) 02:50, 1. Apr. 2021 (CEST))
- Könntest du dich datentechnisch vielleicht auch mal dieser Dame, Margarete Lindau-Schulz, annehmen? Offensichtlich eine ganz schwere Nuss. Danke -- NEN 14:05, 27. Mär. 2021 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:58FD:F115:AFF8:DEAA (Diskussion) )
- und Marga Köhler ?, Georg Bluen 1941 Selbstmord ? , Josef Peterhans (genaues Sterbedatum). Hatte ich schon Kurt Matull nachgefragt? Und gibt es tatsächlich nichts zu Josef Coböken, der im Krieg gestorben ist ? -- NEN 20. Mär. 2021 (CET)
Könntest du dich bitte auch mal schlau machen in Sachen ungeklärtes genaues Sterbedatum Max Weydner? Und vielleicht findest du über ein Heiratsregister auch das Sterbedatum von Willie Hoffmann-Andersen heraus. Danke und Gruß - NEN 00:09, 10. Apr. 2021 (CET)
- Tut mir leid, da muss ich passen... – ME 00:36, 10. Apr. 2021 (CEST)
- Könntest du vielleicht auch einen Versuch in Sachen Rudi Bach starten? Und interessant wäre auch, mal endlich das Todesdatum des noch nicht WP-angelegten Stummfilmschauspielers Fritz Neumann-Schüler, geboren lt. IMDb am 18. November 1872 in Körlin herauszufinden. Danke. -- NEN 01:45, 10. Apr. 2021 (CET)
- Neumann-Schüler hab ich gefunden, werde die Daten gern nachtragen, sobald der Artikel angelegt ist. Schöne Grüße – ME 15:00, 10. Apr. 2021 (CEST)
- Und Marga Köhler, gibt's zu der etwas? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:E435:DD8D:7CDB:7FC1 (Diskussion) 07:30, 14. Apr. 2021 (CEST))
- Leider nein, die hatten wir schon mal. – ME 13:47, 14. Apr. 2021 (CEST)
- Wie sieht's aus mit Eugenie Bernay? Im übrigen: Tolle Leistung in Sachen Lotte Erol ! Großartig !! (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:4D6D:32CE:B571:92D8 (Diskussion) 11:17, 16. Apr. 2021 (CEST))
- Danke. Ja, Lotte Erol war tatsächlich ein harter Brocken! Umso schöner, wenn die Arbeit am Ende doch noch Früchte zeitigt. – Eugenie Bernay hat quasi ein Jahr zu spät geheiratet, sodass ihre Daten bei FamilySearch leider noch nicht abrufbar sind. – ME 23:49, 16. Apr. 2021 (CEST)
- Wie sieht's aus mit Eugenie Bernay? Im übrigen: Tolle Leistung in Sachen Lotte Erol ! Großartig !! (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:4D6D:32CE:B571:92D8 (Diskussion) 11:17, 16. Apr. 2021 (CEST))
- Leider nein, die hatten wir schon mal. – ME 13:47, 14. Apr. 2021 (CEST)
- Und Marga Köhler, gibt's zu der etwas? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:E435:DD8D:7CDB:7FC1 (Diskussion) 07:30, 14. Apr. 2021 (CEST))
- Neumann-Schüler hab ich gefunden, werde die Daten gern nachtragen, sobald der Artikel angelegt ist. Schöne Grüße – ME 15:00, 10. Apr. 2021 (CEST)
- Könntest du vielleicht auch einen Versuch in Sachen Rudi Bach starten? Und interessant wäre auch, mal endlich das Todesdatum des noch nicht WP-angelegten Stummfilmschauspielers Fritz Neumann-Schüler, geboren lt. IMDb am 18. November 1872 in Körlin herauszufinden. Danke. -- NEN 01:45, 10. Apr. 2021 (CET)
- Nachschub: Grete Weixler und Ilse Oeser? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:A490:B84B:263A:B086 (Diskussion) 19:30, 20. Apr. 2021 (CEST))
- wie siehts aus mit Ortrud Wagner ? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:9C28:851:6A5C:AC12 (Diskussion) 20:34, 22. Apr. 2021 (CEST)) Und kannst du mglw. etwas zur Klärung von Fritz Weidemann beitragen?
- Es gibt eine Ilse Oeser, die 1903 geboren ist. Ich nehme an, das ist zu spät, oder? – ME 23:40, 22. Apr. 2021 (CEST) Und wie, und zwar etwa rund eine Generation zu jung.
- Hast du irgendetwas Verwertbares zu Maria Widal, Stummfilmstar der 1910er Jahre? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:8D2D:D12:B7E0:5A57 (Diskussion) 13:53, 25. Apr. 2021 (CEST)). Und handelt es sich bei dem 1935 in Berlin gestorbenen Theodor Max Terno um den Stummfilmkameramann Max Terno? Und wie sieht's aus mit Willy Großstück?; ist der identisch mit dem 1946 in Brandenburg gestorbenen Wilhelm Großstück?
- Geburts- und Sterbeort von Max Ruhbeck? Und Leopold Gadiel und genaues Geburtsdatum von Hans Ahrens (Schauspieler) ?
- Und noch genaues Sterbedatum plus Ort von Hans Stock (Schauspieler) ?. Danke! (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:A190:374B:4E13:50A2 (Diskussion) 10:55, 28. Apr. 2021 (CEST)) Wie siehts mit Lo Bergner aus?
- Die gewünschten Datennachträge werden in den nächsten Tagen folgen, einstweilen hatte ich leider wenig Zeit. Dafür gibt's ein – leider trauriges – Update zu Jane Beß. Benutzer:Egidius~dewiki hatte dazu die Initialzündung geliefert. Herzliche Grüße – ME 04:00, 30. Apr. 2021 (CEST)
- Zum 1935 verstorbenen Max Terno: Dieser wird bei seiner ersten Eheschließung 1897 als "Arbeiter" geführt, bei seiner zweiten 1924 und in seiner Sterbeurkunde als "Theatermeister". Geboren ist er 1869. Passt das? --- Willy Großstück starb nicht 1946 in Brandenburg, dafür gibt es einen 1940 in Berlin verstorbenen "Photografen" Willi Großstück. Bei seiner Heirat 1917 wird er als "Techniker" bezeichnet, allerdings hieß er Alexander Ferdinand Willy G. und nicht Kurt Wilhelm G. Sind die letztgenannten Vornamen gesichert? Da Kameraleute in den Standesamtsregistern üblicherweise als Fotografen geführt wurden, würde es schon passen. Außerdem scheint A. F. W. G. ab etwa 1930 an einer schweren Erkrankung gelitten zu haben, sodass auch das Ende seiner Filmografie plausibel wäre. --- Last not least: Maria Widals bürgerliche Identität konnte ich auch feststellen. Vielleicht kannst du mir Bescheid geben, wann der Artikel ca. erstellt werden soll, dann kann ich die Daten umgehend nachtragen. Gruß – ME 18:40, 3. Mai 2021 (CEST)
- Die gewünschten Datennachträge werden in den nächsten Tagen folgen, einstweilen hatte ich leider wenig Zeit. Dafür gibt's ein – leider trauriges – Update zu Jane Beß. Benutzer:Egidius~dewiki hatte dazu die Initialzündung geliefert. Herzliche Grüße – ME 04:00, 30. Apr. 2021 (CEST)
- Und noch genaues Sterbedatum plus Ort von Hans Stock (Schauspieler) ?. Danke! (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:A190:374B:4E13:50A2 (Diskussion) 10:55, 28. Apr. 2021 (CEST)) Wie siehts mit Lo Bergner aus?
- Geburts- und Sterbeort von Max Ruhbeck? Und Leopold Gadiel und genaues Geburtsdatum von Hans Ahrens (Schauspieler) ?
- Hast du irgendetwas Verwertbares zu Maria Widal, Stummfilmstar der 1910er Jahre? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:8D2D:D12:B7E0:5A57 (Diskussion) 13:53, 25. Apr. 2021 (CEST)). Und handelt es sich bei dem 1935 in Berlin gestorbenen Theodor Max Terno um den Stummfilmkameramann Max Terno? Und wie sieht's aus mit Willy Großstück?; ist der identisch mit dem 1946 in Brandenburg gestorbenen Wilhelm Großstück?
- Es gibt eine Ilse Oeser, die 1903 geboren ist. Ich nehme an, das ist zu spät, oder? – ME 23:40, 22. Apr. 2021 (CEST) Und wie, und zwar etwa rund eine Generation zu jung.
- wie siehts aus mit Ortrud Wagner ? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:9C28:851:6A5C:AC12 (Diskussion) 20:34, 22. Apr. 2021 (CEST)) Und kannst du mglw. etwas zur Klärung von Fritz Weidemann beitragen?
- Oh, du bist so ein Geheimniskrämer
!!! Kannst Du nicht einfach mal die Daten zu den Noch-nicht-Angelegten nennen anstatt immer nur die Jahre zu nennen?! Keine Angst, der Ruhm der Volldatenbeschaffung soll ganz dir gehören
. Nun ja, dann schreib zu diesen Leuten wenigstens alle Infos präzise aus ancestry raus und wahre sie in deinem Herrschaftswissen-Schatzhort auf, ehe deine ancestry-Mitgliedschaft irgendwann einmal abläuft. Ich kann weder sagen, ob bzw. wann ich Maria Widal, Paul Passarge oder Max Terno anlege, da meine Bio-Infolage zu diesen Personen mehr als dünn ist. Aber diese Leute hatten, wenngleich auch oftmals nur kurze Zeit, ihre Bedeutung im deutschen Film und ich fände es schade, wenn im Falle einer Artikelanlage nun niemand diese offensichtlich eruierbaren Daten hat. Also bitte jetzt schon genau die Daten auch zu denjenigen Leuten notieren und fein wegschließen, die noch keinen Artikel haben. Irgendwann einmal werden sie einen bekommen. Ach ja, Großstück: Laß mal den Kurt Willy Kurt Willy sein (von mir sind diese Vornamen jedenfalls nicht), denn zu Beginn der Kinematographie waren alle Kameraleute auch mal Fotografen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich hierbei um den 1940 gestorbenen WG handelt. Also trag dein Herrschaftswissen bitte nach. Danke. – NEN 20:38, 3. Mai 2021 (CEST)
- Keine Sorge, die Dokumente kommen natürlich alle in meinen digitalen Tresor! Davon abgesehen werde ich bei Ancestry wohl nicht so bald kündigen, dazu gibt es noch zu viel zu tun... Den Artikel über Maria Widal könnte ich beizeiten auch selbst anlegen, falls du nichts einzuwenden hast. – ME 20:14, 5. Mai 2021 (CEST)
Henry Sze
Hallo Matthäus, könntest du bitte mal folgende Website durchchecken (zweiter Eintrag von oben: https://www.ancestry.com/search/?name=Henry_Sze&event=_syracuse-onondaga-new+york-usa_11269&birth=1885&birth_x=5-0-0). Da geht es um einen Syracuse-Alumnus namens Henry Sze. Sollte der im dortigen Jahrbuch so um 1910 auftauchen, dann handelt es sich sicherlich um den gleichnamigen chines. Schauspieler im deutschen Stummfilm. Sei so gut und schau mal noch, ob du datentechnisch etwas verwertbares findest, auch wann genau er dort studiert hat. Den entsprechenden Artikel lege ich gleich an. Bitte also alles was du finden solltest, nachtragen. Danke. -- NEN 21:52, 30. Mär. 2021 (CET)
- Bitte, sehr gern! Danke für den Artikel. Wenn doch nur alle Recherchen so leicht von der Hand gingen wie die zu Henry Sze... Dem Jahrbuch von Syracuse war übrigens nichts Genaueres zu entnehmen, nur dass er um 1910 Mitglied in einem Studentenzirkel war. – ME 01:16, 31. Mär. 2021 (CEST)
- Wow, jetzt bin ich echt geflasht und beeindruckt. Zeigen Deine Quellen, dass er nach 1924 in Dtld. geblieben ist oder sonst noch was verwertbares?. Etwa, was er beruflich getan hat. Eigentlich dachte ich, dass Deine Datenquellen so um 1950 versiegen. Großes Dankeschön, hervorragend gemacht !!!! -- NEN 02:04, 31. Mär. 2021 (CET)
- Und wenn schon der eine Chinese ... wie siehts denn mit dem anderen, Nien Sön Ling, aus ? -- NEN 02:06, 31. Mär. 2021 (CET)
- Danke für die Blumen, aber wie gesagt: Henry Sze war leicht zu knacken. Im Heiratsregister wurde 1967 der amtliche Vermerk zu seinem Tod eingestempelt und er wird als "Ingenieur" bezeichnet, was durch den von dir verlinkten Artikel bestätigt wird. Das ist aber auch schon alles, was den Quellen zu entnehmen war, ansonsten hätte ich die Angaben natürlich präzisiert. Nien Sön Ling war leider nicht aufzufinden. Gruß – ME 19:30, 31. Mär. 2021 (CEST)
- Ein "Artist und Kaufmann" namens Nien Sön Ling, Geburtsjahrgang 1892, ist 1946 in Berlin verstorben. Seine Wohnadresse war damals Kurfürstendamm 66. Weißt du eine Möglichkeit, ganz sicher zu gehen, dass es sich um den Schauspieler handelt? Ausländische Darsteller wurden ja öfter mal als Artisten bezeichnet. Im Adressbuch von 1943 war seine Wohnadresse Ludwigkirchstraße 7, aber wäre natürlich gut möglich, dass die ausgebombt wurde und er in seinen letzten drei Lebensjahren umziehen musste. – ME 17:53, 16. Nov. 2021 (CET)
- Danke für die Blumen, aber wie gesagt: Henry Sze war leicht zu knacken. Im Heiratsregister wurde 1967 der amtliche Vermerk zu seinem Tod eingestempelt und er wird als "Ingenieur" bezeichnet, was durch den von dir verlinkten Artikel bestätigt wird. Das ist aber auch schon alles, was den Quellen zu entnehmen war, ansonsten hätte ich die Angaben natürlich präzisiert. Nien Sön Ling war leider nicht aufzufinden. Gruß – ME 19:30, 31. Mär. 2021 (CEST)
- Und wenn schon der eine Chinese ... wie siehts denn mit dem anderen, Nien Sön Ling, aus ? -- NEN 02:06, 31. Mär. 2021 (CET)
- Wow, jetzt bin ich echt geflasht und beeindruckt. Zeigen Deine Quellen, dass er nach 1924 in Dtld. geblieben ist oder sonst noch was verwertbares?. Etwa, was er beruflich getan hat. Eigentlich dachte ich, dass Deine Datenquellen so um 1950 versiegen. Großes Dankeschön, hervorragend gemacht !!!! -- NEN 02:04, 31. Mär. 2021 (CET)
Was mich mal interessieren würde: Wie findest du denn solche Todesdaten heraus? Ackerst du allen Ernstes sämtliche Tageszeitungen dieser Jahre auf Vermeldung von Sterbefällen durch und hast du dann auch noch zeitgleich die Namen derjenigen alle im Kopf, die noch Datenlücken haben? Oder gibt es da einen cleveren Weg (den ich nur noch nicht kenne) ? – NEN 23:10, 25. Mär. 2021 (CEST)
- Ja, den gibt es (denn auch mein Idealismus kennt Grenzen)! Bei ANNO gibt es seit einiger Zeit Volltextsuche, die zwar nicht fehlerfrei funktioniert, aber dennoch meist eine gute Basis bietet. Man kann die Ergebnisse dann nach beliebigen Parametern eingrenzen (Erscheinungsort, Datum etc.). Siehe hier. Schönen Gruß und viel Spaß! – Matthäus Edinger 23:17, 25. Mär. 2021 (CET)
- ...oder besser hier. – ME 23:20, 25. Mär. 2021 (CET)
- danke für den Hinweis. Ich habe das mal anhand eines Namens durchgespielt, und da tauchen dann aber trotz starker zeitlicher Eingrenzung noch immer tonnenweise Zeitungen mit diesem Namen oder Namensteilen auf. Schwer, das einzugrenzen. Wenn jemand Paul Schlunzke hieß, dann nehme ich mal an, dass die nicht nur die wenigen Schlunzkes auflisten sondern auch die Myriaden an Pauls. Na, dann gute Nacht (Achtung, ironisch) – NEN 23:34, 25. Mär. 2021 (CET)
- Ich vergaß: Wenn jemand nicht gerade einen so einzigartigen Namen wie etwa Tzwetta Tzatschewa trug, dann ist es hilfreich, den Suchbegriff unter Anführungsstrichen einzugeben, also: "Paul Schlunzke". Dann sollte es klappen. – ME 23:36, 25. Mär. 2021 (CET)
- Danke für den Tipp, ich werde mal morgen den einen oder anderen Versuchsballon loslassen. Bonne nuit! – NEN 23:46, 25. Mär. 2021 (CET)
- Funzioniert, prima! Jetzt aber wirklich gute Nacht! – NEN 23:56, 25. Mär. 2021 (CET)
- Danke für den Tipp, ich werde mal morgen den einen oder anderen Versuchsballon loslassen. Bonne nuit! – NEN 23:46, 25. Mär. 2021 (CET)
- Ich vergaß: Wenn jemand nicht gerade einen so einzigartigen Namen wie etwa Tzwetta Tzatschewa trug, dann ist es hilfreich, den Suchbegriff unter Anführungsstrichen einzugeben, also: "Paul Schlunzke". Dann sollte es klappen. – ME 23:36, 25. Mär. 2021 (CET)
- danke für den Hinweis. Ich habe das mal anhand eines Namens durchgespielt, und da tauchen dann aber trotz starker zeitlicher Eingrenzung noch immer tonnenweise Zeitungen mit diesem Namen oder Namensteilen auf. Schwer, das einzugrenzen. Wenn jemand Paul Schlunzke hieß, dann nehme ich mal an, dass die nicht nur die wenigen Schlunzkes auflisten sondern auch die Myriaden an Pauls. Na, dann gute Nacht (Achtung, ironisch) – NEN 23:34, 25. Mär. 2021 (CET)
- ...oder besser hier. – ME 23:20, 25. Mär. 2021 (CET)
Danksagung von Ilberg und Gregorovius
Vielen Dank für deine Danksagungen.
Leider wurden meine Bearbeitungen von einem gewissen Herren nicht akzeptiert (siehe Diskussion auf den entsprechenden Seiten). Er scheint nicht wahrhaben zu wollen, dass die Orte Heerstraße und Karlshorst sich damals bereits Berlin-Heerstraße und Berlin-Karlshorst nannten.So steht es auf den entsprechenden Sterbeurkunden, die ich bei Ancestry gefunden habe. Es ist einfach grotesk, sich deshalb zu streiten. --Castizo.de (Diskussion) 00:09, 14. Mai 2021 (CEST)
- @Castizo.de: Ja, darum wollte ich auch demonstrativ meine Wertschätzung zum Ausdruck bringen, weil ich weiß, wie zermürbend diese Erbsenzählereien sein können. Glücklicherweise bin ich – abgesehen von Hedda Vernon damals – bislang großteils davon verschont geblieben. By the way: Hast du meinen Diskussionsbeitrag zur Identität von Lotte Müller gesehen? Ich werde mich in den nächsten Tagen dann daranmachen, die Erkenntnisse in den Artikel einzuarbeiten. Schöne Grüße – Matthäus Edinger 23:00, 16. Mai 2021 (CEST)
Ich hab's jetzt gesehen. Das mit der Eheschließung de Crescentis hatte ich zwischenzeitlich auch herausgefunden. Ich glaube, dass Problem ist: Es gab vielleicht zwei Kinderschauspielerinnen, die Lotte Müller hießen. Die Schwester von Hilde Müller und eine, die um 1906 geboren wurde. Wahrscheinlich sind dann auch die Filmografien vermischt. --Castizo.de (Diskussion) 14:34, 17. Mai 2021 (CEST)
- @Castizo.de: Ist gut, vielleicht hast du Recht. Dann werd ich die geplante Bearbeitung einstweilen ad acta legen, mal sehen, was die Zukunft noch für Erkenntnisse bringt! – Matthäus Edinger 00:26, 19. Mai 2021 (CEST)
Auch den viel erwähnten Rolf Müller kann ich nicht finden. Es gab einen, der von 1904-1988 lebte. Müller ist echt ein blöder Name zum Nachforschen....--Castizo.de (Diskussion) 02:32, 19. Mai 2021 (CEST)
Hilfe NOR
Ich bräuchte mal deine Unterstützung. Ich überprüfe hier ja vor allem personenstandliche Daten anhand von Ancestry. Dafür habe ich eine "Rüge" erhalten, wegen Theorieerfindung. Hier findet die Diskussion statt, vielleicht kannst du mir helfen mit Argumenten. [[1]] --Castizo.de (Diskussion) 22:36, 31. Mai 2021 (CEST)
- @Castizo.de: Hallo, ja, ich kenne die Problematik rund um die OR-Vorwürfe. Allerdings habe ich nach der Episode um Hedda Vernon beschlossen, keine Energie mehr in endlosen und unterm Strich ohnehin fruchtlosen Diskussionen zu vergeuden, sondern in solchen Fällen einfach den Staub von meinen Füßen zu schütteln und zum nächsten Werk zu schreiten. Aus Gründen der Psychohygiene nehme ich außerdem nur noch wenige Artikel in meine Beobachtungsliste auf. Ansonsten kann ich dir nur raten, die Standesamtsurkunden in den Einzelnachweisen mit Ancestry bzw. FamilySearch zu verlinken, z. B. so wie hier. So handhabe ich es nun seit einem halben Jahr und hatte vielleicht dank dieser zusätzlichen "Legitimation" seither keine Probleme. Alles Gute und schöne Grüße – Matthäus Edinger 00:39, 1. Jun. 2021 (CEST)
Ich kann dich verstehen, dass mache ich teilweise schon, aber das ändert für bestimmte Leute nichts an der Tatsache, dass es OR ist. Es einfach grotesk diese Sturheit. Der beste Beleg für einen Sterbeort ist die Sterbeurkunde. Als würde man anhand von Briefen und Tagebüchern in Archiven, den ganzen Lebenslauf einer Person ändern. --Castizo.de (Diskussion) 00:48, 1. Jun. 2021 (CEST)
Zu nachfolgenden Namen ...
wären Lebensdatenverifizierungen hilfreich:
Viel Glück. -- NEN 02:33, 1. Jun. 2021 (CET) Und noch zwei: Hans Lanser-Ludolff und Magda Madeleine (nicht signierter Beitrag von Nureinmalnoch (Diskussion | Beiträge) 03:54, 10. Jun. 2021 (CEST))
- Hallo, ich werde mich den drei Damen in nächster Zeit widmen, bin aber vorsichtig pessimistisch, da sie zum Teil im Ausland wirkten. Eine erste, oberflächliche Recherche hat jedenfalls noch nichts zu Tage gebracht. – ME 15:12, 3. Jun. 2021 (CEST)
- Die Karenne hat ab 1921 NUR in Deutschland gearbeitet und ist 1940 in Aachen gestorben. Da MUSS es etwas geben (Frage nur: unter welchem Namen?). (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:61D8:CF08:987:16EC (Diskussion) 01:07, 4. Jun. 2021 (CEST))
- Das mag sein, aber aus Aachen ist generell nichts online und wenn sie in Deutschland bzw. Berlin nicht geheiratet hat, haben wir Pech. – ME 03:00, 4. Jun. 2021 (CEST)
- Martha Orlandas Sterbedatum kann ich vermutlich in der nächsten Zeit klären. Zu den anderen Herr- und Damenschaften habe ich leider einstweilen nichts anzubieten. Im Übrigen verabschiede ich mich jetzt in die Sommerpause (was nicht völlige Inaktivität bedeutet; den einen oder anderen Datennachtrag werde ich sicher auch in den nächsten Wochen einstreuen). Also einstweilen frohes Schaffen und alles Gute! – Matthäus Edinger 19:24, 17. Jun. 2021 (CEST)
- Das mag sein, aber aus Aachen ist generell nichts online und wenn sie in Deutschland bzw. Berlin nicht geheiratet hat, haben wir Pech. – ME 03:00, 4. Jun. 2021 (CEST)
- Die Karenne hat ab 1921 NUR in Deutschland gearbeitet und ist 1940 in Aachen gestorben. Da MUSS es etwas geben (Frage nur: unter welchem Namen?). (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:61D8:CF08:987:16EC (Diskussion) 01:07, 4. Jun. 2021 (CEST))
- Einen noch vor Urlaubsantritt: Erner Hübsch. Gruß (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:F011:1A4:4D5:8A13 (Diskussion) 05:50, 18. Jun. 2021 (CEST))
- Und wie siehts mit Carl Buderus (Filmpionier) aus? Wäre seeehr wichtig! Gruß (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:788C:F7FE:306:F67C (Diskussion) 22:44, 19. Jun. 2021 (CEST)) Nicht zu vergessen: Richard Georg und Fritz Weidemann
- apropos Marga Köhler. Wenn sie 1921 auf einer Atlantikpassage gestorben ist, müsste es auf ancestry Schiffspapiere mit ihr 1921 gegeben. Schau doch mal bitte hier https://www.ancestry.com/search/?name=Marga_Kohler nach, da gibt es (nicht nur) eine Atlantik-Reisende Marga Köhler. In den Schiffsunterlagen steht das Alter der Passagiere drin, sodass wir Köhlers Alter im Reisejahr eingrenzen können. Außerdem steht zumeist auch noch der Geburtsort drin. Gruß NEN (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:D021:7A40:C34D:BEC3 (Diskussion) 06:23, 30. Jun. 2021 (CEST))
- Schon alles geprüft, auch auf Margarethe/Margareta etc. Köhler, aber keine passende gefunden, auch nicht bei anderen Schiffsreisen, leider! Von der Fahrt Ende 1921 scheint übrigens generell nichts online zu sein. Ich werd noch ans Berliner Standesamt I schreiben, wo die Auslandssterbefälle verzeichnet wurden. Gruß, Matthäus – ME 14:28, 30. Jun. 2021 (CEST)
- Vielleicht schon gefragt, dann vergiss es. Ansonsten: Könntest Du versuchen, dich mal in Sachen Charles Decroix schlau zu machen. Auch so ein ganz schwieriger Fall... Gruß NEN 16:00, 23. Jul. 2021 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:DCEA:5435:5EC3:39C (Diskussion) 15:59, 23. Jul. 2021 (CEST))
- Ach ja, und Emilie Kurzens Todesdatum ... (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:3CA2:BDF6:221F:5EA0 (Diskussion) 01:41, 28. Jul. 2021 (CEST))
- Zu Charles Decroix bekomme ich leider gar keinen Output. Und Emilie Kurz hab ich auf meiner Agenda, kann aber einstweilen noch nichts versprechen. – ME 21:01, 28. Jul. 2021 (CEST)
- Wie siehts aus zum Geburtsdatum des 1929 gestorbenen Hanns Lippmann? Und bei Gustav Botz gibt es einige divergierende Angaben. Gruß -- NEN 13:16, 1. Aug. 2021 (CET)
- Hanns Lippmann wurde bereits von Hans-Werner Asmus abgearbeitet. Genauere Daten sind auf Ancestry nicht aufzutreiben. Schöne Grüße! – ME 17:45, 1. Aug. 2021 (CEST)
- Rudolf Essek ... geboren 1882 oder 1885? (nicht signierter Beitrag von Nureinmalnoch (Diskussion | Beiträge) 00:16, 2. Aug. 2021 (CEST))
- Hanns Lippmann wurde bereits von Hans-Werner Asmus abgearbeitet. Genauere Daten sind auf Ancestry nicht aufzutreiben. Schöne Grüße! – ME 17:45, 1. Aug. 2021 (CEST)
- Wie siehts aus zum Geburtsdatum des 1929 gestorbenen Hanns Lippmann? Und bei Gustav Botz gibt es einige divergierende Angaben. Gruß -- NEN 13:16, 1. Aug. 2021 (CET)
- Zu Charles Decroix bekomme ich leider gar keinen Output. Und Emilie Kurz hab ich auf meiner Agenda, kann aber einstweilen noch nichts versprechen. – ME 21:01, 28. Jul. 2021 (CEST)
- Ach ja, und Emilie Kurzens Todesdatum ... (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:3CA2:BDF6:221F:5EA0 (Diskussion) 01:41, 28. Jul. 2021 (CEST))
- Vielleicht schon gefragt, dann vergiss es. Ansonsten: Könntest Du versuchen, dich mal in Sachen Charles Decroix schlau zu machen. Auch so ein ganz schwieriger Fall... Gruß NEN 16:00, 23. Jul. 2021 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:DCEA:5435:5EC3:39C (Diskussion) 15:59, 23. Jul. 2021 (CEST))
- Schon alles geprüft, auch auf Margarethe/Margareta etc. Köhler, aber keine passende gefunden, auch nicht bei anderen Schiffsreisen, leider! Von der Fahrt Ende 1921 scheint übrigens generell nichts online zu sein. Ich werd noch ans Berliner Standesamt I schreiben, wo die Auslandssterbefälle verzeichnet wurden. Gruß, Matthäus – ME 14:28, 30. Jun. 2021 (CEST)
- apropos Marga Köhler. Wenn sie 1921 auf einer Atlantikpassage gestorben ist, müsste es auf ancestry Schiffspapiere mit ihr 1921 gegeben. Schau doch mal bitte hier https://www.ancestry.com/search/?name=Marga_Kohler nach, da gibt es (nicht nur) eine Atlantik-Reisende Marga Köhler. In den Schiffsunterlagen steht das Alter der Passagiere drin, sodass wir Köhlers Alter im Reisejahr eingrenzen können. Außerdem steht zumeist auch noch der Geburtsort drin. Gruß NEN (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:D021:7A40:C34D:BEC3 (Diskussion) 06:23, 30. Jun. 2021 (CEST))
- Und wie siehts mit Carl Buderus (Filmpionier) aus? Wäre seeehr wichtig! Gruß (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:788C:F7FE:306:F67C (Diskussion) 22:44, 19. Jun. 2021 (CEST)) Nicht zu vergessen: Richard Georg und Fritz Weidemann
Helene Vetsera
Hallo, ich habe Ihre Änderungen bezüglich der Mutter von Helene Vetsera gesehen, so auch den Auszug aus dem Taufregister. Trotz dieser Tatsache verwundert mich, dass in der Literatur als Mutter immer wieder Despina Baltazzi geb. Vuković angegeben wird! Sie soll die erste Ehefrau von Baltazzi gewesen sein. Die Sarell soll er erst später geheiratet haben.
https://worldhistory.de/wnf/navbar/wnf.php?oid=13115&sid
Ich habe in Ihren Änderungen keine 'Korrekturen' vorgenommen, da so etwas nur zu unnötigen Verwirrungen und Meinungsverschiedenheiten führen würde. Aber immerhin finde ich, sollte man ergänzend erwähnen, dass in zahlreichen Arbeiten über Helene Vetsera Despina Vuković als Mutter angegeben wurde... Ob das nun letztlich stimmt oder nicht, kann ich nicht beurteilen. So auch z. B. bei 'Geni', einer Internetseite wo Stammbäume aufgearbeitet wurden.--Carol23 de (Diskussion) 08:58, 19. Jun. 2021 (CEST) MfG
https://gw.geneanet.org/mercurelesage?lang=en&n=baltatzis+dit+baltazzi&oc=0&p=eleni+helene (nicht signierter Beitrag von Carol23 de (Diskussion | Beiträge) 09:09, 19. Jun. 2021 (CEST))
- @Carol23 de: Hallo, ich hatte aufgrund der bisherigen Anmerkung in den Fußnoten gedacht, es sei umgekehrt, nämlich dass zwar in den bisherigen Publikationen Elisabeth Sarell als Mutter genannt wird, dies aber nun angezweifelt wurde. Ich gebe zu, dass ich nicht in die Literatur eingelesen bin, denke aber, dass anhand der Angaben im Geburtsregister nun kein Zweifel mehr bestehen kann. Wenn Sie im Artikel eine Anmerkung/Fußnote zu Despina Vuković einfügen, habe ich selbstverständlich keine Einwände dagegen. Danke. – Matthäus Edinger 12:45, 19. Jun. 2021 (CEST)
Danke für die Antwort.Werde dann eine entsprechende Fußnote in den Artikel einfügen. Wünsche noch einen schönen Tag!--Carol23 de (Diskussion) 13:59, 19. Jun. 2021 (CEST)
Überprüf doch bitte mal bei Gelegenheit das Sterbedatum von Ludwig Rex. Das mit 1979 gestorben ist sicherlich wieder so ein IMDb-Quatsch, der blind übernommen wurde, etwa wie dereinst das "Sterbejahr 1977" bei Heinrich Gotho. Gruß und schöne Sommerferien! -- NEN 09:00, 2. Jul. 2021 (CET)
- Offenbar handelt es sich um den Opernsänger Ludwig Wiedemann, der als Künstlernamen "Ludwig Rex" verwendete und nebenher einige Auftritte beim Stummfilm absolvierte. Aber selbst mit diesem Hintergrundwissen konnte ich keine belastbaren Daten aufstöbern... Entweder Geburtsdatum oder -ort (oder beides) scheinen jedenfalls nicht zu stimmen. – ME 17:38, 10. Jul. 2021 (CEST)
Könntest du beizeiten vielleicht einmal diese ancestry-Website https://www.ancestry.com/search/?name=Mime_Mizu&birth=1888 durchforsten? Hier wird Mime Misu "Mizu" geschrieben, aber der ist mit dem In Nacht und Eis-Regisseur identisch. Interessant ist, dass man hier eventuell mehr über Misus späteren Jahre herausbekommen könnte, fir bidlsng komplett im Dunkeln liegen. Bemerkrnswert ist, dass er bereits mindestens 1930 in Antwerpen ansässig war. Wann kam er hierhin, was tat er hier?. Musste er als Jude in der NS-Besatzungszeit (1940-45) untertauchen? Versuch doch mal dein Bestes! Danke und Gruß unangemeldeterweise -- NEN 16:46, 7. Jul. 2021 (CET)
- Steht leider nicht viel drin, nicht einmal das Datum, wann er nach Antwerpen ging, da es sich bei besagtem Verzeichnis bloß um einen alphabetischen Index handelt. Immigrations- und Begräbnisregister sind sich aber einig, dass er in Rădăuți geboren sei, nicht in Botoșani. – ME 16:55, 10. Jul. 2021 (CEST)
Könntest Du dich bitte um die obige Neuanlage von mir kümmern? Da gibt es u.a. eine Website namens U.S., Reports of Deaths of American Citizens Abroad, 1835-1974, guckst du hier: https://www.ancestry.com/search/?name=C.+Hooper_Trask&birth=1894&death=1933&birth_x=1-0-0&death_x=0-0-0. Die ist ausgezeichnet bezüglich genauer Geburtsdaten von Amis, die vor dem 31.12.1974 im Ausland gestorben sind. Danke und Gruß -- NEN 20:08, 3. Aug. 2021 (CET)
- Klasse, aber haben die in der Sterbeurkunde nicht seinen GENAUEN Geburtsort, die Stadt, angegeben? -- NEN 21:58, 3. Aug. 2021 (CET)
- Ja stimmt, hab's übersehen und soeben nachgetragen! – ME 22:05, 3. Aug. 2021 (CEST)
Fritz Richard, Emil Rameau, Anton Mülleneisen und andere
Könntest du dich bitte kurz einmal Fritz Richard annehmen? Da hat jemand irgendwann einmal das Geburtsdatum samt -ort komplett verändert. Ob das stimmt, kann ich so nicht feststellen. Danke NEN (nicht signierter Beitrag von Nureinmalnoch (Diskussion | Beiträge) 16:15, 4. Aug. 2021 (CEST))
- Ich sehe gerade, dass jemand behauptet, Emil Rameau könnte evtl. 1873 statt 1878 geboren sein. Hast du da was? NEN
- Emil Rameau ist definitiv 1878 geboren, der Geburtseintrag ist online. Auch bei Fritz Richard müssten die aktuellen Angaben stimmen, zumindest lt. Sterberegister. – ME 19:32, 4. Aug. 2021 (CEST)
- Wie siehts auf mit einem Todesdatum samt Sterbeort bei Toni Mülleneisen ?
- Schlecht. Das Heiratsregister benennt im Übrigen 1896 als Geburtsjahr, aber wie wir inzwischen gelernt haben, sind auch Heiratsregister nicht unfehlbar (Lya Mara lässt grüßen). Die Geburtsregister aus Köln sind leider nicht online. – ME 16:12, 5. Aug. 2021 (CEST)
- Und andere: Gibs's was zu Otto Braml (Geburtsort, Todesdaten), William Zeiske (Geburtsort, Sterbeort- und -Datum), Herbert Schimkat ? Gruß, NEN
- Gibt es für dich vielleicht die Möglichkeit, etwa über die Mutter Alexa von Porembsky, zumindest das genaue Geburtsdatum von Nina von Porembsky herauszubekommen? Gruß NEN 01:56, 23. Aug. 2021 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:510C:8D16:1FA5:2194 (Diskussion) )
- Zufall: Genau das habe ich vor kurzem versucht, bin aber gescheitert. Aufgrund der Datenschutzfristen ließe sich eher noch das Todesdatum ermitteln, so sie denn tatsächlich bereits in den 1970ern verstorben sein sollte. Ich bleibe jedenfalls dran! Gruß – ME 17:26, 23. Aug. 2021 (CEST)
- Gibt es für dich vielleicht die Möglichkeit, etwa über die Mutter Alexa von Porembsky, zumindest das genaue Geburtsdatum von Nina von Porembsky herauszubekommen? Gruß NEN 01:56, 23. Aug. 2021 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:510C:8D16:1FA5:2194 (Diskussion) )
- Und andere: Gibs's was zu Otto Braml (Geburtsort, Todesdaten), William Zeiske (Geburtsort, Sterbeort- und -Datum), Herbert Schimkat ? Gruß, NEN
- Schlecht. Das Heiratsregister benennt im Übrigen 1896 als Geburtsjahr, aber wie wir inzwischen gelernt haben, sind auch Heiratsregister nicht unfehlbar (Lya Mara lässt grüßen). Die Geburtsregister aus Köln sind leider nicht online. – ME 16:12, 5. Aug. 2021 (CEST)
- Wie siehts auf mit einem Todesdatum samt Sterbeort bei Toni Mülleneisen ?
- Emil Rameau ist definitiv 1878 geboren, der Geburtseintrag ist online. Auch bei Fritz Richard müssten die aktuellen Angaben stimmen, zumindest lt. Sterberegister. – ME 19:32, 4. Aug. 2021 (CEST)
- Vielleicht schon mal gefragt, aber hast du etwas zum Todesdatum von Eberhard Schmidt (Produzent)? -- Gruß, NEN (nicht signierter Beitrag von 37.4.253.43 (Diskussion) 06:07, 28. Aug. 2021 (CEST))
- Hatten wir tatsächlich schon mal, leider nein. – ME 11:53, 29. Aug. 2021 (CEST)
- Könntest Du bitte mal bei Friedrich Weinmann nachschauen, ob der Todestag 16. Juli 1929 stimmt? Danke. -- Gruß, NEN, 23:25, 7. Sept. 2021 (CEST)}} (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:ACBC:47E3:E6E:3D8C (Diskussion) 23:26, 7. Sep. 2021 (CEST))
- Stimmt haarscharf. Gruß – ME 23:12, 8. Sep. 2021 (CEST)
- Dann sei doch bitte so lieb und check auch mal Reinhart Steinbicker: Der genaue Todestag wäre schön und ganz wichtig: Warum ist der Mann nicht einmal 31 geworden?. Danke -- Gruß, NEN 05:09, 9. Sept. 2021 (CEST)}} (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:7543:733D:B681:92F2 (Diskussion) 05:10, 9. Sep. 2021 (CEST))
- Die Todesursachen sind flächendeckend leider erst ab 1938 in den Sterbeurkunden vermerkt. In einem Zeitungsartikel von 1937 ist allerdings retrospektiv von einer "Bucharbeit des so tragisch verstorbenen Regisseurs Steinbicker" die Rede: https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nfp&datum=19370220&query=%22steinbicker%22&ref=anno-search&seite=8 ––– By the way: Hast du die Bühnenjahrbücher ab 1923 ff. zur Hand? Falls ja, würde ich dich um eine Auskunft zu den Stationen von Molly Wessely (Margarete Zickel) ersuchen. Ich bereite gerade einen Artikel zu ihr vor und online sind leider nur die Jahrgänge bis 1922. Ihre Biographie nach dem Tod ihres Gatten 1932 konnte ich bislang leider nicht erhellen. Besten Dank im Voraus! – ME 22:52, 9. Sep. 2021 (CEST)
- Nur sehr bruchstückhaft. Eintrag 1928: nur im Register, ohne Engagement, freischaffende Künstlerin. Dann erst wieder Buch 1931 und 1932: Festengagement an der Komischen Oper Berlin. Buch 1933 und 1934 erneut nichts, ab Buch 1938 nicht mal mehr im Register. Das bis zum ersten Nachkriegsbuch 1948 dito, dort lediglich mit Berliner Adresse angegeben, aber erneut kein Festengagement. Ab 1951 überhaupt nicht mehr im Register. Ich nehme an, sie wird sehr viel Tourneetheater gespielt haben. -- Gruß, NEN, 6:11, 10. Sept. 2021 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:3D05:366:1C2:CD8D (Diskussion) 06:12, 10. Sep. 2021 (CEST)) Ich sehe gerade via ANNO, dass MW in den 1920ern in Berlin viel Rundfunk-Gesang (auch Funkausstellung) gemacht haben muss, guckst du hier: https://anno.onb.ac.at/anno-suche#searchMode=complex&text=%22Molly+Wessely%22&dateMode=date&dateFrom=11.04.1923&dateTo=11.11.1950&from=1
- P.S. Kannst du mir bitte mal den Online-Link zu den Bühnenjahrbüchern bis 1922 geben? Danke (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:3D05:366:1C2:CD8D (Diskussion) 06:13, 10. Sep. 2021 (CEST))
- Vielen Dank für die Recherche! Könntest du mir bitte noch ihre Wohnadresse aus dem 1948er-Band mitteilen? – Theater-Almanach bzw. Bühnenjahrbuch können hier (1890–1914) und hier (1915–1922) abgerufen werden. – ME 13:00, 10. Sep. 2021 (CEST)
- Molly Wessely 1948: Berlin-Charlottenburg, Leistikowstr. 3. -- Gruß, NEN, 20:23, 10. Sept. 2021 (CEST) 20:23, 10. Sep. 2021 (CEST)
- Vielen Dank für die Recherche! Könntest du mir bitte noch ihre Wohnadresse aus dem 1948er-Band mitteilen? – Theater-Almanach bzw. Bühnenjahrbuch können hier (1890–1914) und hier (1915–1922) abgerufen werden. – ME 13:00, 10. Sep. 2021 (CEST)
- Die Todesursachen sind flächendeckend leider erst ab 1938 in den Sterbeurkunden vermerkt. In einem Zeitungsartikel von 1937 ist allerdings retrospektiv von einer "Bucharbeit des so tragisch verstorbenen Regisseurs Steinbicker" die Rede: https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nfp&datum=19370220&query=%22steinbicker%22&ref=anno-search&seite=8 ––– By the way: Hast du die Bühnenjahrbücher ab 1923 ff. zur Hand? Falls ja, würde ich dich um eine Auskunft zu den Stationen von Molly Wessely (Margarete Zickel) ersuchen. Ich bereite gerade einen Artikel zu ihr vor und online sind leider nur die Jahrgänge bis 1922. Ihre Biographie nach dem Tod ihres Gatten 1932 konnte ich bislang leider nicht erhellen. Besten Dank im Voraus! – ME 22:52, 9. Sep. 2021 (CEST)
- Dann sei doch bitte so lieb und check auch mal Reinhart Steinbicker: Der genaue Todestag wäre schön und ganz wichtig: Warum ist der Mann nicht einmal 31 geworden?. Danke -- Gruß, NEN 05:09, 9. Sept. 2021 (CEST)}} (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:7543:733D:B681:92F2 (Diskussion) 05:10, 9. Sep. 2021 (CEST))
- Stimmt haarscharf. Gruß – ME 23:12, 8. Sep. 2021 (CEST)
- Könntest Du bitte mal bei Friedrich Weinmann nachschauen, ob der Todestag 16. Juli 1929 stimmt? Danke. -- Gruß, NEN, 23:25, 7. Sept. 2021 (CEST)}} (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:ACBC:47E3:E6E:3D8C (Diskussion) 23:26, 7. Sep. 2021 (CEST))
- Hatten wir tatsächlich schon mal, leider nein. – ME 11:53, 29. Aug. 2021 (CEST)
- Hast du einen Geburtsort zu Richard Senius? -- Gruß, NEN, 10:22, 21. Sept. 2021 (CEST) Und einen zu Hermann Storr? Und finalmente ein genaues Sterbedatum für Gerd Briese ?
- Ad Senius: Geburtsort ja, aber da er in den Berliner Sterberegistern nicht gelistet ist, habe ich mir erlaubt, Berlin als Sterbeort zu eliminieren. Ad Storr: Leider nein. Ad Briese: Kommt auf meine Agenda, kann aber noch ein wenig dauern. Gruß – ME 00:39, 24. Sep. 2021 (CEST)
- Kannst du etwas Essenzielles zu Robert Klein-Lörk beitragen? Danke. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:45C:A8FC:7BB9:F50 (Diskussion) 21:10, 26. Sep. 2021 (CEST))
- Ich fürchte nein... :-( – ME 20:26, 27. Sep. 2021 (CEST)
- Und fällt dir wenigstens etwas zu Erich Kröhnke und Siegwart Gruder ein? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:5548:44FA:2081:3DDA (Diskussion) 19:20, 29. Sep. 2021 (CEST))
- Ich fürchte nein... :-( – ME 20:26, 27. Sep. 2021 (CEST)
- Kannst du etwas Essenzielles zu Robert Klein-Lörk beitragen? Danke. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:45C:A8FC:7BB9:F50 (Diskussion) 21:10, 26. Sep. 2021 (CEST))
- Ad Senius: Geburtsort ja, aber da er in den Berliner Sterberegistern nicht gelistet ist, habe ich mir erlaubt, Berlin als Sterbeort zu eliminieren. Ad Storr: Leider nein. Ad Briese: Kommt auf meine Agenda, kann aber noch ein wenig dauern. Gruß – ME 00:39, 24. Sep. 2021 (CEST)
wie sieht's aus mit einem Sterbedatum zu Margarete Sachse?
- Schlecht. Bislang war bloß herauszukriegen, dass sie wahrscheinlich die Ehefrau des Direktors Hermann Sachse war. – ME 21:46, 17. Okt. 2021 (CEST)
- Eigentlich müsste es doch ein leichtes sein, das Geburtsdatum von Hanns Lippmann herauszufinden, oder?
- Nein, weil die genauen Geburtsdaten erst ab 1938 in den Sterbeurkunden vermerkt wurden. Vorher gab es dazu allenfalls mal eine Bleistiftnotiz besonders eifriger Standesbeamter. Bei Lippmann ist dies leider nicht der Fall, da steht nur: "39 Jahre alt". Also wie gehabt... – ME 23:11, 17. Okt. 2021 (CEST)
- Bitte um Präzisierung des Todesdatums von Heinz Landsmann. Danke !!
- Eigentlich müsste es doch ein leichtes sein, das Geburtsdatum von Hanns Lippmann herauszufinden, oder?
Lotte Erol
Entschuldigung, mein Deutsch nicht gut - in English, please? Thank you for correcting Lotte Erols page with her true name etc. Great research. Obviously, I was completely wrong naming Charlotte Ahnert as Lotte Erols name. I'm researching the life of Dutch-German actress Lien Deyers, who mentioned Lotte Erol (i.e. Elsa Salzmann) as 'her stepmother' from 1927 onward, giving her acting lessons. Charlotte Ahnert married Lien Deyers' stepfather in 1941, having previously been married to the great german actor Otto Wallburg, from 1933 to -probably- 1939-1940. She was a dancer, most likely born in Kassel. I guess the name Charlotte/Lotte fooled me into thinking they were the same woman. 2 pictures of Ahnert here: https://www.gettyimages.fi/photos/charlotte-ahnert?family=editorial&phrase=charlotte%20ahnert&sort=mostpopular Mkuyt (Diskussion) 09:06, 2. Sep. 2021 (CEST)
- Hello, thanks for contacting me! The relationships between Lien Deyers, Lotte Erol and Charlotte Ahnert are indeed complicated, but after some thorough research I finally got them clear.
There is another photograph of Charlotte Ahnert which can be found here: https://www.arthistoricum.net/werkansicht/dlf/84798/88 Were you able to find out anything new about Lien Deyers' later biography? I suggest that Charlotte (Lotte) Wallburg-Dyjers, née Ahnert, was actually the one who congratulated Heinz Rühmann to his 80th birthday, not Lien Deyers. Regards – Matthäus Edinger 23:00, 2. Sep. 2021 (CEST)
- Thank you so much for the link to the 1990 interview! I didn't know about it. However, some months ago I had also found out about P. W. who died in 2018. In April, I contacted Charlotte Ahnert's son in the Netherlands. Sadly, I also got no reply from him. Did you try to phone him? ––– According to her marriage certificate, Charlotte Ahnert was married to Otto Wallburg from 1929 till 1939. It can be looked up on Ancestry (fee-based, alas: https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/2957/images/48458_prep570^000416-00156). In 1940, she took on her birth name again before she married Dyjers. – Matthäus Edinger 23:34, 3. Sep. 2021 (CEST)
Hallo Matthäus, ich sehe gerade, dass Kollege Pirulinmäuschen eine sehr schöne Biografie zu WJ eingestellt hat. Könntest du die Daten, vor allem Geburtsort und genaues Sterbedatum, noch einmal gegenchecken? Danke. Für mich könntest du vielleicht auch, ehe dein ancestry-Jahresabo ausläuft, unter John Rappeport (Jahrgang 1887) nachschauen und, so möglich, sein genaues Todesdatum im Jahre 1974 herausbekommen. Alles andere habe ich weitgehend zusammen. Ich stelle den Schauspieler zu Weihnachten ein, bis dahin kannst du dein Wissen ja "bunkern" und dann nachtragen. Das gleiche bitte für den Kameramann Kurt Wunsch (Jahrgang 1904) und den bereits fertig geschriebenen Tontechniker Hans Rudolf Wunschel (Jahrgang 1911), die von mir zur gleichen Zeit eingestellt werden und deren Sterbedaten ich nicht kenne. Gruß und merci. NEN 7:28, 7. Sept. 2021 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:75D4:6519:43C5:A1B0 (Diskussion) 07:28, 7. Sep. 2021 (CEST))
- Rappeport kann abgehakt werden. Zu Kurt Wunsch konnte ich einstweilen bloß herausfinden, dass er zuletzt 1969 im Telefonbuch von Ost-Berlin stand (als "Filmfotograf") und mit Hans Wunschel kann ich leider überhaupt nicht dienen. Bei Ancestry ist übrigens noch kein Ende in Sicht, denn es gibt noch zu viel zu entdecken, also keine Sorge! :) – ME 23:12, 8. Sep. 2021 (CEST)
- Könntest du dich bitte auch noch des Geburtsortes von Robert Scholz (Schauspieler, 1886) annehmen? Und vielleicht kannst du ja auch dem Datenchaos bei Mihail Xantho zu Leibe rücken. Merci vielmals. NEN 2:42, 11. Sept. 2021 (CEST)
Ein ganz schwieriger Fall: Kannst du irgendetwas datentechnisch erhellendes zu R.S. (und sei es nur das Geburtsdatum) beitragen? Danke, -- NEN 21:21, 10. Sept. 2021 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:C19B:A49E:7B0E:9B1C (Diskussion) 21:21, 10. Sep. 2021 (CEST)) Ich entnehme gerade Gestapo-Unterlagen, dass es einen RS geboren am 17. Juli 1897 gegeben hat. Ist er das?
- Bei den Berliner Standesämtern sind zwar einige Robert Scharfenbergs dokumentiert, die sich aber allesamt nicht eindeutig als der fragliche identifizieren lassen. Am 17. 7. 1897 kam übrigens keiner davon zur Welt. Ich habe eher einen am 20. 12. 1894 geborenen im Verdacht, der lt. Heiratsurkunde 1916 als Kunstgewerbler tätig war. Hier gibt es übrigens ein interessantes Facebook-Posting auf Arabisch, demzufolge die Tochter Scharfenbergs ebenfalls in der ägyptischen Filmbranche tätig war. Der Google-Translator spuckt eine verhältnismäßig brauchbare deutsche Version davon aus. Gruß – ME 17:54, 13. Sep. 2021 (CEST)
- Kannst du bitte diese Facebook-Infos, so wikipediatechnisch verwertbar, in den Text einfügen? Ich krieg das irgendwie nicht kopiert und auf meinen Bing translator gelegt, sodass ich es nicht machen kann. Danke -- NEN 20:42, 10. Sept. 2021 (CEST) P.S. Der Gestapo-Eintrag ist hier https://www.archivportal-d.de/item/DMIYLH35MINFUX5EN2LUXBX5LAAP7GPD?isThumbnailFiltered=false&rows=20&offset=0&viewType=list&hitNumber=5 einsehbar (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:8D65:1DC5:C05E:8FDD (Diskussion) 20:44, 13. Sep. 2021 (CEST))
Hallo Matthäus, ich habe soeben den Gura angelegt, und da geistert in diversen Quellen ein Sterbedatum von 1944 herum. Dies kann aber nicht sein, da sein Bruder Eugen Gura junior exakt an diesem Tag gestorben ist. So einhundertprozentig weiß ich aber auch nicht, ob das von mir genannte Sterbedatum von 1945 stimmt. Könntest du dich bitte diesbezüglich mal schlau machen?. -- Danke und mfG – Piru 06:45, 22. Sep. 2021 (CEST)
- Hallo, leider sind die Tode der Gebrüder Gura auf Ancestry nicht dokumentiert. Bei ANNO wurde ich auch nicht fündig. Tut mir leid. Da hilft wohl nur eine Anfrage beim zuständigen Standesamt. Grüße – ME 00:44, 24. Sep. 2021 (CEST)
Hallo, habe mitbekommen, das Du der Mann für die komplizierteren Fälle bist. ;-) Ich suche schon länger nach den genauen Geburts- bzw. Sterbedaten dieser beiden deutschen Schauspieler Harry J. Bong und Wolf Martienzen, waren auch beide Synchronsprecher. Die Datenlage ist im -Internet- zu beiden eher dünn. Vielleicht kannst Du ja irgendwie weiterhelfen? Wäre prima. Vielen Dank für Deine Mühe im voraus. Liebe Grüße--Schelmentraum (Diskussion) 23:21, 22. Sep. 2021 (CEST)
- Hallo Schelmentraum, danke für die Blumen. :-) Leider muss ich dein Vertrauen enttäuschen, denn sowohl Bong als auch Martienzen kamen viel zu spät zur Welt, als dass ich irgendwelche Dokumente zu ihnen aus meinem Hut hervorzaubern könnte (Datenschutz, ick hör dir trapsen!). Hast du eine Möglichkeit, Bongs Sterbeort herauszufinden? Falls ja, dann könnte man beim zuständigen Standesamt eine Kopie der Sterbeurkunde anfordern, der dann auch das genaue Geburtsdatum zu entnehmen wäre. In puncto Martienzen kann ich nur empfehlen, dich nochmals an die Fersen seiner Ziehtochter zu heften. Oder hast du dein Glück schon bei Marion Martienzen versucht? Gruß – ME 00:55, 24. Sep. 2021 (CEST)
Hallo ME, hast du eventuell die Möglichkeit, das Geburtsdatum von Margrit Weiler zu präzisieren? Danke. – Piru 01:06, 4. Okt. 2021 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von 2A02:8108:463F:EF00:3D44:8A8B:6AA7:6A87 (Diskussion) )
Fanny Carlsen
Kann es sich hierbei https://www.joodsmonument.nl/en/page/644998/fanny-sara-kahane-braun um die Drehbuchautorin Fanny Carlsen (recte Fanny Kahane) handeln, die ja nach 1935 emigriert sein soll? – Gruß, Piru 22:07, 08. Okt. 2021 (CEST) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Pirulinmäuschen (Diskussion | Beiträge) 22:07, 8. Okt. 2021 (CEST))
- Nein, die Seite hatten wir schon mal, das war eine andere F. K. Zur "echten" Fanny Carlsen gibt es zurzeit eine heiße Spur, die ich allerdings noch via archivalischer Anfragen verifizieren muss. Sobald es Neuigkeiten gibt, melde ich mich. Gruß – ME 20:29, 10. Okt. 2021 (CEST)
- Zu FC gäbe es sowohl in der Wiener als auch in der Berliner Meldekartei etwas zu holen. Der Kostenpunkt liegt allerdings bei 30 Euro aufwärts (in Wien können es gern auch mal 70 Euro werden). Falls du da einen Sponsor vermitteln kannst, dann gern... Mir wird das zu teuer. – Kleiner Off-Topic-Nachklapp: Das Filmportal war so nett, die korrekten Lebensdaten Hedda Vernons einzuspeisen (siehe hier). Um nicht wieder die Wikipedia-Polizei zu provozieren, werde ich allerdings keine Änderungen mehr im Artikel vornehmen. Aber vielleicht hast du Muße und Nerven dazu... Gruß – ME 22:52, 19. Okt. 2021 (CEST)
- Gemacht, aber eine Garantie, dass bei mir nicht auch gleich revertiert wird, gibt's natürlich nicht. – Piru 00:40, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Zu FC gäbe es sowohl in der Wiener als auch in der Berliner Meldekartei etwas zu holen. Der Kostenpunkt liegt allerdings bei 30 Euro aufwärts (in Wien können es gern auch mal 70 Euro werden). Falls du da einen Sponsor vermitteln kannst, dann gern... Mir wird das zu teuer. – Kleiner Off-Topic-Nachklapp: Das Filmportal war so nett, die korrekten Lebensdaten Hedda Vernons einzuspeisen (siehe hier). Um nicht wieder die Wikipedia-Polizei zu provozieren, werde ich allerdings keine Änderungen mehr im Artikel vornehmen. Aber vielleicht hast du Muße und Nerven dazu... Gruß – ME 22:52, 19. Okt. 2021 (CEST)
Kannst du irgendwas verwertbares zum Todesdatum des Court Henry Eduard Hess mit Künstlernamen Henry Stuart beitragen? Kann ja nicht sein, dass der sich 1942/43 in Luft aufgelöst hat. Ich halte es allerdings für möglich, dass er sich als Schweizer Staatsbürger zu dieser turbulenten Zeit in die sichere Schweiz zurückbegeben hat. Gruß – Piru 20:08, 11. Okt. 2021 (CEST)
- Steht schon seit Monaten auf meiner Agenda, aber danke für den Tipp mit der Schweiz! Diese Option war mir bisher entgangen. – ME 21:06, 11. Okt. 2021 (CEST)
Kannst du eventuell sein genaues Sterbedatum eruieren?. Danke. – Piru 02:50, 14. Okt. 2021 (CEST)
- Aus München ist leider nichts online. Ich setze ihn aber auf meine Liste und werde beizeiten in München nachfragen oder selbst recherchieren. – ME 13:02, 14. Okt. 2021 (CEST)
Könntest du selbige Dame (bürgerlicher Name zuletzt: Gudrun Marx) datentechnisch gegenchecken und eventuell auch "aufhübschen"? Danke -- Piru 01:11, 17. Okt. 2021 (CEST)
- Da war Kollege Egidius wohl schneller als ich! :-) – ME 21:44, 17. Okt. 2021 (CEST)
Könntest du dich bitte mal um den wohl ziemlich kniffliigen Fall Mabel Hariot kümmern (dabei auch die Disk lesen!) ? Ich habe auch diese Sündenbabel-Folge gesehen und halte das Geburtsdatum 1908 durchaus für recht wahrscheinlich. Danke. – Piru 09:54, 18. Okt. 2021 (CEST)
- Super, prima, Leiwand !!! – Piru 02:07, 19. Okt. 2021 (CEST)
- Und wo wir schon bei der Kollegin Josy24 sind, vielleicht fällt dir auch was zu Inge Rahm ein. Merci
- Zu Inge Rahm-Schmieder wäre vermutlich die Frankfurter Meldekartei aufschlussreich... – ME 22:46, 21. Okt. 2021 (CEST)
- Und wo wir schon bei der Kollegin Josy24 sind, vielleicht fällt dir auch was zu Inge Rahm ein. Merci
Könntest du dich beizeiten auch mal datentechnisch um obigen Herrn kümmern? Danke.-- Piru 013:08, 19. Okt. 2021 (CEST)
- ...und Erich Kobler stand mit Wohnadresse Grünwald zuletzt Ende der 1970er im Münchner Telefonbuch. – ME 22:49, 21. Okt. 2021 (CEST)
- Und wenn du sehr viel Lust und Laune verspürst, dann versuch doch mal auch genauere Lebensdaten (auf Vorrat) für die Kostümbildnerin Gudrun Hildebrandt, die 2018 im Alter von 95 Jahren in Ahrensburg (siehe meinen Nachtrag) gestorben ist, herauszufinden und bunkere diese Daten anschließend für eine eventuelle Artikelanlage.
- Lust und Laune wären vorhanden, aber: Je "jünger" die Leute sind, desto mehr stellt sich der Datenschutz einer zielführenden Recherche in den Weg. – ME 22:49, 21. Okt. 2021 (CEST)
- Und wenn du sehr viel Lust und Laune verspürst, dann versuch doch mal auch genauere Lebensdaten (auf Vorrat) für die Kostümbildnerin Gudrun Hildebrandt, die 2018 im Alter von 95 Jahren in Ahrensburg (siehe meinen Nachtrag) gestorben ist, herauszufinden und bunkere diese Daten anschließend für eine eventuelle Artikelanlage.
Andreas von Horn
Herausragend !!! Aber wie kannst du dir sicher sein, dass du unter all den Hörnern und Ziegenhörnern in der bunten-mannigfaltigen Ancestry-Welt den richtigen von Horn herausgeforschst hast ? .-- Piru 16:52, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Danke! Sehr erfreulich, dass auch mal kritisch nachgehakt wird. Das nahezu uneingeschränkte Vertrauen bei den bisherigen Identitätsnachträgen machte mich schon wundern... Also: Ausgangspunkt war Horns Eintrag bei der Reichskulturkammer, wo es um seine erloschene Mitgliedschaft in der Reichsfachschaft Film geht (war damals ja schon jahrelang inaktiv, der Herr). Darin wird er als Carl Andreas Horn-Ziegenhorn geführt, Geburtsdatum 9. 10. 1876. Die Ancestry-Suche nach diesen Parametern spuckte mir dann u. a. die Heiratsurkunde von 1919 aus, betreffend den "Schauspieler Karl Andreas Ziegenhorn", wohnhaft in der Karlsruher Straße 12, Bln-Halensee. Ein Abgleich mit den Berliner Telefonbüchern jener Jahre ergab, dass "von Horn Andreas, Schauspieler" just an jener Adresse eingetragen war. Als er 1940 den Tod seiner Frau beim Standesamt anzeigte, zeichnete er als "Andreas Ziegenhorn alias Horn". Anhand des Geburtsdatums war es dann schließlich ein leichtes, seine Biographie mit Geburts- und Sterbeurkunde abzurunden. Beste Grüße! – ME 22:01, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Danke für die ausführliche Auskunft. Das beruhigt. .-- Piru 23:28, 28. Okt. 2021 (CEST)
Vielleicht könntest du ja auch mal einen Versuch bei obigem Herrn wagen, da fehlt noch immer das Sterbedatum.-- Gruß Piru 17:00:, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Ich weiß, ich weiß... Leider ist die Causa nicht ganz einfach: Middendorf stand zuletzt 1962 im Telefonbuch, aber die alphabetischen Sterbeindices jener Jahre geben nix her. Doch auch diese Nuss wird noch geknackt werden! – ME 22:05, 28. Okt. 2021 (CEST)
Ernst Körner
Nächste Woche möchte ich eine Biografie des einstigen Schauspielers und langjährigen Aufnahmeleiters E.K., geb. 14. November 1883, einstellen. Kannst du da schon mal vorarbeiten und Todesdatum plus Sterbeort und Geburtsort erforschen? Wenn du magst kannst du das schon vorab hier nennen, wenn du geheimniskrämern willst und es selbst nachtragen möchtest, meinetwegen auch das. Gruß Piru 23:48, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Bitte sehr: Geboren in Dresden, verstorben am 11. 12. 1950 in Berlin. And surprise, surprise: Körner hieß gar nicht Körner, sondern Franz Arthur Blembel. Quellenangaben reiche ich nach, sobald der Artikel online ist. Gruß und schönen Sonntag – ME 13:28, 31. Okt. 2021 (CET)
- Senkfuß ... äh Sänkju ... äh Thank You. -- Piru 14:50, Hällo-Wien 2021 (CEST)
- P.S. Kannst du etwas erhellendes zu Paul Mefferts Ableben beitragen? -- Piru 20:58, 3. Nov. 2021 (CEST)
- Nein, der sträubt sich ganz gewaltig. Stand jedenfalls noch bis 1932 im Adress- und Telefonbuch. – ME 22:31, 3. Nov. 2021 (CET)
- P.S. Kannst du etwas erhellendes zu Paul Mefferts Ableben beitragen? -- Piru 20:58, 3. Nov. 2021 (CEST)
- Senkfuß ... äh Sänkju ... äh Thank You. -- Piru 14:50, Hällo-Wien 2021 (CEST)
Nachtrag dazu: Kannst du ausschließen, dass dieser PM (ganz oben) https://www.myheritage.de/names/paul_meffert, der von uns gesuchte ist?
- Also wenn nicht jemand die Infos falsch zusammengewürfelt hat, dann ist er das eindeutig, gratuliere! Der Haken dabei: MyHeritage ist kostenpflichtig, sodass ich leider keinen Zugriff auf die genaueren Angaben habe. – ME 22:48, 8. Nov. 2021 (CET)
- Magst du dich vielleicht auch mal um Clementia Egies und Jenny Liese kümmern? Danke. -- Piru 12:38, 7. Nov. 2021 (CEST)
- Ich bin zurzeit anderweitig ziemlich verplant, sodass mehr als oberflächliche Recherchen momentan einfach nicht drin sind. An Clementia Egies/Clementine Emundts habe ich mich allerdings schon früher erfolglos versucht. Gruß – ME 22:48, 8. Nov. 2021 (CET)
- Magst du dich vielleicht auch mal um Clementia Egies und Jenny Liese kümmern? Danke. -- Piru 12:38, 7. Nov. 2021 (CEST)
Wie siehts mit Datenergänzungen/Präzisierungen bei Heinz Berghaus, Elvira Erdmann und Julius Eckmayer aus? (nur wenn du etwas Zeit hast ...)
Super, vielen Dank! -- NEN 00:33, 13. Nov. 2021 (CET)
- Sehr gern, es war mir ein Volksfest! – ME 00:52, 13. Nov. 2021 (CET)
- Lieber Herr Edinger! Ich bin Ihnen so dankbar bezüglich Edith Meinhard! Ich habe schon sehr lange versucht zu klären, wie es mit ihr nach 1943 weiterging. In den Online-Unterlagen des Landesarchivs und bei Ancestry habe ich mich über die Jahre zu Tode gesucht und konnte lediglich Infos über ihre Mutter und deren Vorfahren finden und etwas zu Edith's Auftritt im März 1943. Herr Edinger, kann man Sie außerhalb von Wikipedia (z. B. in sozialen Netzwerken) kontaktieren? Ich würde Ihnen so gerne noch ein, zwei dazu Fragen stellen. Ihr Update zu Edith habe ich vorhin bereits auf einer US-amerikanischen Facebook-Fanseite von Louise Brooks geteilt. Mit ihr spielte Edith 1929 in "Tagebuch einer Verlorenen": https://www.facebook.com/groups/5298550923/permalink/10158302950915924/
- Viele Grüße aus Gotha,
- Susanne. --Susanne Si (Diskussion) 15:24, 15. Nov. 2021 (CET)
- @Susanne Si: Vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Sie können mich gern auf Facebook kontaktieren (ich habe dort, glaube ich, keinen Namenskollegen...). Herzliche Grüße – Matthäus Edinger 23:25, 15. Nov. 2021 (CET)