Wikipedia:WikiProjekt Christentum/Neue Artikel
- Der Veltliner Mord oder „Veltliner Protestantenmord“ am 9. Juli 1620 war ein historisches Ereignis, bei dem ein Großteil der dort lebenden reformierten Minderheit von der katholischen Mehrheit ermordet oder vertrieben wurde.
- Giovanni Baptista (auch: Battista) Ferrari (1584 - 1655) war ein italienischer Jesuit und Professor in Rom, Botaniker sowie u.a. Herausgeber illustrierter Pflanzenbücher und eines lateinisch-syrischen Wörterbuches.
- Bernhard Kötting (1910-1996) war ein katholischer Kirchenhistoriker, Patrologe und Christlicher Archäologe, der ab 1951 Ordinarius für Alte Kirchengeschichte, Christliche Archäologie und Patristik in Münster war.
- Der Columba-Altar (Dreikönigsaltar) erhielt seinen Namen von seinem Herkunftsort, der Kölner Kirche St. Columba. Der Kölner Patrizier Goddert von dem Wasservass bestellte ihn um 1455 bei Rogier van der Weyden für seine Familienkapelle. Er hängt heute in der Alten Pinakothek.
21.9. Gottlieb Wernsdorf der Ältere - Adolf Burkhardt
20.9. Answers in Genesis - August-Hermann-Francke-Schule - Raphael I. Bidawid - Emmanuel III. Delly - Evangelischer Kirchenbauverein - Friedrich III. von Beichlingen - Interkalarfrüchte - Isidor von Kiew - Reinhard Junker - Hans-Jürgen Kaiser- Kirchenbezirk Kirchheim unter Teck - Kloster Ilbenstadt - Kloster Wendhusen - Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach - One Night with the King - Gustav Stutzer
19.9. Abtei Tihany - Jakob Heinrich von Balthasar - Niklaus Brantschen - Euodius von Antiochien - Antonius Hofmann - Albrecht Kronenberger - Simon Konrad Landersdorfer - Grande Munus - Ansgar Hörsting - Timotheus Lütkemann - Participatio actuosa - Michael Christian Rusmeyer - Veltliner Mord - Tullio Vinay - Ernst Friedrich Wernsdorf - Zisterzienserinnenkloster Rosenthal
18.9. Giovanni Baptista Ferrari - Johann Wilhelm Jahn - Kirchenbezirk Esslingen - Konklavist - Bernhard Kötting - Laurentius Stenzler - Alfred Stuiber - Wallfahrtskirche Sonntagberg
17.9. Philipp Ludwig Hanneken - Menno Hanneken - Jeremias Kaligiorgis - Luithard - Plutarch von Byzantium - Polykarp I.
16.9. Paolo Bertoli - Columba-Altar - Johann Deutschmann - Divinefire - Franziskanerkloster Wiedenbrück - Hathumar - Kloster Mainburg - Kreuzkloster (Braunschweig) - Dominique Mamberti - François Xavier Nguyên Van Thuân - Thietmar von Minden - Weddingen
15.9. Georg Fröbrich - Institut catholique de Paris - Haller Damenstift - Kirchenbezirk Besigheim - Kloster Nydala - Dominique Mamberti - Hagop Nalyan - Anton Friedrich Remmers - Karekin Sarkissian - Saint-Pierre-le-Vieux (Kirche in Straßburg) - Ernst Steiner - Aro Stepanjan
14.9. Werner Arn (LA) - Casti connubii - Churches Uniting in Christ - Frechulf - Hallenchor - Hathumod - Liste der Erzbischöfe von Kaunas - Liste erhaltener Bettelordenkirchen - O Cebreiro - Bernhard Friedrich Quistorp - Gottlieb Schlegel - Joseph Maria von Thun und Hohenstein - Jeghische Tscharenz - Elias Valiña Sampedro
13.9. Chatschatur Abowjan - Arcanum divinae sapientia - Gabenprozession - Josefs-Gesellschaft - KIM-Bewegung - Liste der Erzbischöfe von Albi - ... Alessandria - ... Elne - ... Meaux - ... Mende - ... Saint-Jean-de-Maurienne- ... Sées - ... Solsona - ... Tarentaise - ... Tursi - Maurilius von Angers - Arthur Piechler - Heinrich Sattler
12.9. Benjamin I. - Edmund Bishop - Burchard von Holte - Deir Mar Musa al Habashi - Demetrius I. (Patriarch) - Marquard von Hattstein - Burchard von Holte - Hühnerwunder - Augoustinos Lambardakis - Maximos V. - Niklaus Pfluger - Radbod von Utrecht
11.9. Alberich von Cîteaux - Dietgold - George Anthony Frendo - Kirchenbezirk Marbach - Leodigar - Mesrop Mutafyan - Nikolaus-Marine-Kathedrale - Johann Reikerstorfer - Jürgen Sonnentheil
10.9. Anglo-Israelismus - Bernhard V. (Lippe) - Martin Chladni - Evangelische Kirche A.u.H.B. in Österreich - Evangelische Kirche H.B. in Österreich - Festival Orgel PLUS - Jesuaten - Kloster Eschelbach - Heinrich Laag - Lebensordnung - Marienkirche (Hanau) - Sedilien - Francis Triesnecker - Martin Christian Vogel
9.9. Eichsler Umgang - Neussargues-Moissac - Zentralrat der Armenier in Deutschland
Zum Archiv für Kurzbeschreibungen - ältere Artikel