Zum Inhalt springen

Intel Core 2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2006 um 13:15 Uhr durch 84.57.83.64 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Intel Core 2 Duo E6600 „Conroe“

Intel Core 2 ist der Name einer Familie von 64-Bit-Prozessoren des Herstellers Intel. Diese CPUs basieren auf der Intel Core-Mikroarchitektur und sind die Nachfolger der Intel Pentium 4 / Pentium D CPUs im Desktop-Segment und der Pentium M / Intel Core CPUs im Mobilbereich. Die Workstation- und Server-Variante (Codename Woodcrest) des Core 2 verkauft Intel dagegen wie üblich als Intel Xeon. Der Intel Core 2 markiert dabei bei den Dual-Core-Prozessoren die Abkehr von der jahrelang genutzten Bezeichnung Pentium für Intel-Prozessoren; bei der Single-Core-Prozessor-Variante des Core 2 wird weiterhin der Name "Pentium" genutzt.

Während die Variante für den Massenmarkt den zwei CPU-Kernen (Dual-Core-Prozessor) entsprechend Core 2 Duo genannt wird, bezeichnet Intel die Modelle für den High-End-Markt in der Tradition der Extreme Edition-Modelle als Core 2 Extreme (oder kurz Core 2 XE).

Architektur

Im Gegensatz zu Intels bisherigen Desktop- und Server-Prozessoren auf Basis der NetBurst-Architektur setzt der Core 2 auf Intels neue, weitestgehend Pentium M-basierte Core-Mikroarchitektur. Diese unterscheidet sich von der NetBurst-Architektur neben der deutlich geringeren Leistungsaufnahme vor allem durch die drastisch verkürzte Pipeline, was zwar die mögliche Maximalfrequenz verringert, dafür aber die Leistung bei gleicher Taktfrequenz (Pro-Megahertz-Leistung) soweit steigert, dass die neuen Prozessoren trotz geringerem Takt einen Leistungsgewinn von bis zu 40% erreichen.

Neben der verkürzten Pipeline sind diese Leistungssteigerungen aber auch auf verschiedene Verbesserungen an den Recheneinheiten des Core 2 zurückzuführen. Die verbesserten und teilweise neu eingeführten Vektoroperationen benötigen nur noch einen Taktzyklus - halb so viel wie bisher - und mittels Macro-OP Fusion kann der Befehlsdecoder aus Addition und Multiplikation eine einzelne MAC-Funktion generieren. Laut Intel soll von letztgenannter Optimierung im Durchschnitt jeder zehnte Befehl profitieren.

Ferner wurden Stromsparfunktionen der Vorgänger Pentium M und Intel Core übernommen. Neben der dynamischen Anpassung von Takt und Betriebsspannung können viele Teile der CPU bei Nichtgebrauch abgeschaltet werden, um Energie zu sparen. In Verbindung mit der allgemein geringeren Leistungsaufnahme der neuen Core-Mikroarchitektur, aber auch den geringeren Taktraten, macht das den Core 2 zu einer der energieeffizientesten Prozessorentwicklungen überhaupt. Auf der Webseite der Firma Intel befindet sich eine Flash-Demo die die zugrundeliegende Microarchitektur erklärt[1]

Entwicklung

Allendale und Conroe

Allendale und Conroe sind in 65 nm gefertigte Dual-Core-Prozessoren für den Sockel 775 (Desktop) und die ersten Vertreter der neuen Prozessor-Generation. Die Core 2-Prozessoren mit diesem Kern werden alle Pentium 4- und Pentium D-Prozessoren mittelfristig ersetzen. Außerdem ist ein Low-Cost-Abkömmling auf der Basis dieser Kerne geplant. Der Unterschied zwischen beiden Kernen liegt ausschließlich bei der Größe des L2-Caches, die beim Conroe 4.096 KB, beim Allendale dagegen nur 2.048 KB beträgt.

Conroe XE

Der unter der Bezeichnung Core 2 Extreme verkaufte Prozessor ist identisch mit dem Conroe , hat aber keinen festgelegten Multiplikator (beim e6300 liegt dieser z.B. fest bei 7: 7*266=1,86 GHz)

Merom

Unter dem Namen Merom werden die Mobilprozessoren auf Basis von Allendale und Conroe geführt. Die CPUs sind im Großen und Ganzen identisch, bedienen aber unterschiedliche Zielmärkte und unterscheiden sich in der maximalen Verlustleistung. Der Merom wird daher zwar unter dem gleichen Namen, aber mit anderen Modellnummer-Prefixen angeboten. Bemerkenswert ist, dass nun auch in der Mobilprozessor-CPU die Virtualisierungstechnologie VT und die von AMD übernommene x86 64-Bit-Erweiterung EM64T realisiert wurde.

Zukunft

Unter dem Codenamen Kentsfield entwickelt Intel derzeit einen Prozessor mit 4 CPU-Kernen (Quad-Core). Genauso wie das entsprechende Server-Derivat (Codename Clovertown) ist der Kentsfield nur ein einfacher Zusammenschluss zweier Conroe-Dice (Clovertown: zwei Woodcrest-Dice) auf einem CPU-Package. Da aus diesem Grund die Prozessor-Produktion nicht umgestellt werden muss, plant Intel, den Kentsfield bereits im 4. Quartal 2006 auf den Markt zu bringen. Ein Prozessor, der die vier Kerne auf einem einzigen Die unterbringt, würde dagegen den Entwurf eines komplett neuen Prozessor-Designs erfordern. Solche Produkte sind daher erst für Anfang 2008 zu erwarten – dann aber auch mit günstigeren Modellen für den Massenmarkt.

Modelldaten Core 2 Duo

Allendale

Dual-Core-Prozessor

  • L1-Cache: 32 + 32 KB (Daten + Instruktionen)
  • L2-Cache: 2.048 KB mit Prozessortakt
  • MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, EM64T, EIST, XD-Bit, VT
  • Sockel 775, AGTL+ mit 200 und 266 MHz FSB (quadpumped: FSB 800 und FSB 1066)
  • Betriebsspannung (VCore): 0.850V-1.3525V
  • Leistungsaufnahme (TDP): 65W
  • Erscheinungsdatum: 27. Juli 2006
  • Fertigungstechnik: 65 nm
  • Die-Größe: 111 mm²
  • Taktraten: 1,60 bis 2,13 GHz
  • Modellnummern:
    • E4200: 1,60 GHz (FSB 800)
    • E6300: 1,86 GHz (FSB 1066)
    • E6400: 2,13 GHz (FSB 1066)

Conroe

Dual-Core-Prozessor

  • L1-Cache: 32 + 32 KB (Daten + Instruktionen)
  • L2-Cache: 4.096 KB mit Prozessortakt
  • MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, EM64T, EIST, XD-Bit, VT
  • Sockel 775, AGTL+ mit 266 MHz FSB (quadpumped: FSB 1066)
  • Betriebsspannung (VCore): 0.850V-1.3525V
  • Leistungsaufnahme (TDP): 65 W
  • Erscheinungsdatum: 27. Juli 2006
  • Fertigungstechnik: 65 nm
  • Die-Größe: 143 mm²
  • Taktraten: 2,40 bis 2,67 GHz
  • Modellnummern:
    • E6600: 2,40 GHz
    • E6700: 2,67 GHz

Merom

Dual-Core-Prozessor

  • L1-Cache: 32 + 32 KB (Daten + Instruktionen)
  • L2-Cache: 4.096 KB oder 2.048 KB mit Prozessortakt
  • MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, EM64T, EIST, XD-Bit, VT (T5500 ohne VT)
  • Sockel 479, AGTL+ mit 166 MHz FSB (quadpumped: FSB 667)
  • Betriebsspannung (VCore): 1,0375 - 1,30 V
  • Leistungsaufnahme (TDP): 34 W
  • Erscheinungsdatum: 27. Juli 2006
  • Fertigungstechnik: 65 nm
  • Die-Größe:
  • Taktraten: 1,67 bis 2,33 GHz
  • Modellnummern:
    • T5500: 1,67 GHz (2.048 KB L2-Cache)
    • T5600: 1,83 GHz (2.048 KB L2-Cache)
    • T7200: 2,00 GHz (4.096 KB L2-Cache)
    • T7400: 2,17 GHz (4.096 KB L2-Cache)
    • T7600: 2,33 GHz (4.096 KB L2-Cache)

Modelldaten Core 2 Extreme

Conroe XE

Dual-Core-Prozessor

  • L1-Cache: 32 + 32 KB (Daten + Instruktionen)
  • L2-Cache: 4.096 KB mit Prozessortakt
  • MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, EM64T, EIST, XD-Bit, VT
  • Sockel 775, AGTL+ mit 266 MHz FSB (quadpumped: FSB 1066)
  • Betriebsspannung (VCore): 0.850V-1.3525V
  • Leistungsaufnahme (TDP): 75 W
  • Erschienen am: 27. Juli 2006
  • Fertigungstechnik: 65 nm
  • Die-Größe: 143 mm²
  • Taktraten: 2,93 GHz
  • Datendurchsatz: 8,0 GB/s
  • Modellnummern:
    • X6800: 2,93 GHz

Siehe auch

Die Logos der neuen Prozessorgeneration von Intel: [2] [3]