Es wird erwogen, für Artikel über deutsche Gebietskörperschaften (Landkreise, Orte, Städte, Gemeinden, Ortsteile) eine oder mehrere neue Infobox(en) zu schaffen. Diese sollte allen Erfordernissen der jeweiligen Artikel genügen. Eine Vorlage existiert unter Vorlage:Infobox Ort in Deutschland. Diese soll als Grundlage dienen, die aufgrund der Diskussion verändert und weiterentwickelt werden kann.
Verschiedene Infoboxen oder nur eine?
Sinnvoll wäre sicher eine eigene Infobox für Landkreise. Aber wie sieht es mit Ortsteilen aus? Soll es dafür eine eigene Vorlage geben, oder kann/sollte man die Ortsvorlage so gestalten, dass sie durch Unterdrückung nicht ausgefüllter Felder auch für Ortsteile verwendbar ist? Und ist auch eine Infobox für Verbandsgemeinden/Samtgemeinden/Verwaltungsverbände etc. gewünscht?
Infobox Ort in Deutschland halte ich für einen passenden Namen, auch deswegen, weil sie für Städte und Gemeinden gelten soll. Für unselbstständige Orte halte ich persönlich eine eigene Vorlage für besser, die dann etliche nicht zutreffende Angaben rausschmeißen könnte und dafür zusätzlich die Angabe enthält, zu welcher Stadt/Gemeinde der Ort gehört. Auf jeden Fall sollte es für die Kreise eine eigene Vorlage geben, schon wegen der anderen Karten, die hier nicht mit Punkten funktionieren, und der auch sonst unterschiedlichen Bedürfnisse. Samtgemeinden/Ämter/Verwaltungsgemeinschaften etc. sind ein Mittelding zwischen beiden und je nach konkreter Ausgestaltung in den einzelnen Bundesländern mal eher Gemeinde, mal eher Verband. Ich bevorzuge auch hier eine eigene Infobox. --Rosenzweigδ 20:13, 3. Sep 2006 (CEST)
Ich würde dringend bitten, die Infobox umzubenennen. Es gibt nämlich noch einige Infoboxen mit Städten, siehe hier. --Farino 17:51, 10. Sep 2006 (CEST)
Die Infobox sollte anhand der Koordinaten automatisch eine Lagekarte generieren, ähnlich wie die Vorlage:Infobox französische Gemeinde. Das macht die OpenGeoDB-Karten überflüssig.
Ah ok, also reverse engineering --Stefan-Xp 09:56, 8. Aug 2006 (CEST)
Oder warten, bis Ttog Ende August wieder da ist, der hat die frz. Box gebastelt. --Rosenzweigδ 21:20, 9. Aug 2006 (CEST)
Ich denke das wird besser sein, denn ich blicks irgendwie nicht... --Stefan-Xp 11:56, 10. Aug 2006 (CEST)
Erledigt (Beispiele siehe Diskussionsseite). --TM 19:34, 14. Aug 2006 (CEST)
Wappengröße
Das Wappen sollte (optional) auch mit einer anderen Skalierung oder in Originalgröße verwendet werden können. Grund: Manche Wappengrafiken zeigen in der standardmäßigen Größe 140px hässliche Artefakte.
Kann man das nicht vernachlässigen? --Stefan-Xp 09:56, 8. Aug 2006 (CEST)
Das widerspricht dem Konzept einer Vorlage, alle grafischen Belange aus den Artikeln auszulagern. Eine Pixelangabe würde sogar Probleme verursachen, z. B. ändert sie sich nicht automatisch, wenn jemand eine größere Version hochlädt. --TM 00:36, 9. Aug 2006 (CEST)
Ist es nicht möglich, es so zu machen, dass standardmäßig (wenn keine spezielle Angabe gemacht wird) schon 140px verwendet wird, aber auch stattdessen eine Größe per Parameter angegeben werden kann? Das Argument mit der größeren Version verstehe ich nicht. Wenn ich beispielsweise 130px angebe, dann sollen das doch auch 130px bleiben, auch wenn jemand eine neue Version hochlädt, die im Original doppelt so groß ist. --Rosenzweigδ 21:20, 9. Aug 2006 (CEST)
Die Größenangabe optional zu gestalten, ändert nichts an den beschriebenen Problemen. Die Townbox soll überall einheitlich aussehen, und dazu gehört auch, dass das Wappen überall 140px breit ist. --TM 22:40, 9. Aug 2006 (CEST)
Das würde aber auch bedeuten, dass man die Wappengrafiken, die im Original kleiner als 140px sind (und da gibt es schon einige), immer auf 140px aufblasen würde. Und das sieht manches Mal, mit Verlaub, einfach besch***en aus. Das kann's doch nicht sein. --Rosenzweigδ 18:59, 10. Aug 2006 (CEST)
140px einheitlich - ausgeschlossen! Da zähle ich aus dem Stand 200 Wappen auf (es sind garantiert viele mehr), die wir wegen Augenschmerzen sofort einstampfen müssten - sie liegen bisher halt nur in sehr kleinen Formaten vor. Seit einem Jahr hat sich die Zahl der Wappen mehr als verzehnfacht und in Bayern fehlen immernoch recht viele. Das wird die Zeit regeln. Ich finde, ein einigermaßen sauberes 85-px-Wappen ist besser als kein Wappen. Rauenstein 10:26, 11. Aug 2006 (CEST)
Erledigt (Wappengröße=). --TM 19:34, 14. Aug 2006 (CEST)
Frage: ist die Wappengröße voreingestellt auf 140 px? Wenn ja sollte die Funktion noch einmal überprüft werden. In diesem Fall hat es nicht geklappt. Das Bildchen wurde in Originalgröße angezeigt. --Redline is courtageSchoki 19:58, 17. Sep 2006 (CEST)
Das passierte, wenn die Wappengröße einen HTML-Kommentar enthielt. Jetzt wird auch dieser Fall sauber verarbeitet. --TM 12:45, 18. Sep 2006 (CEST)
Karte unter der Box
Es sollte möglich sein, an die Box unten eine Karte anhängen zu können, wie in inzwischen weit über 1.000 Artikeln bereits praktiziert (Beispiel: Abstatt).
ISt nun möglich! --Stefan-Xp 09:56, 8. Aug 2006 (CEST)
Text Stadtgliederung frei wählbar
Der Text unter Stadtgliederung sollte (optional) frei wählbar sein. Es gibt viele verschiedene Konstellationen, Kernstadt, Stadtteil, Teilort, Ortschaft etc.; das sollte man ggfs. auch ausdrücken können.
Keine E-mail-Adresse (ist in der Mehrzahl der Gemeindeartikel schon längst entfernt)
Sollte als missbilligt gekennzeichnet werden, aber in der Vorlage verbleiben, da es Ausnahmefälle geben kann, in denen beispielsweise nur eine E-Mailadresse, aber keine Website existiert. --TM 23:25, 7. Aug 2006 (CEST)
Stadtgliederung ja/nein
Stadtgliederung / Ortsteile ganz entfernen, da für ganze Bundesländer nicht einmal geklärt werden kann, was ein Stadtteil, ein Ortsteil, ein Gemeindeteil, ein Teilort, ein Wohnplatz (in Brandenburg offiziell) oder ein Weiler ist.
Ist in meinem Wirkungsbereich sauber definiert (Ortsteile sind ehemals eigenständige, jetzt eingemeindete Ortschaften, die immer noch über eigene Ortsschilder verfügen). Muss in der Vorlage verbleiben. --TM 23:25, 7. Aug 2006 (CEST)
Schau mal etwas über Deinen Wirkungsbereich :-) Das Gegenteil ist hier allgemeine Praxis. Und Ortsschilder hat jeder Einzelhof in Bayern oder Vorpommern. Zu diesem Thema wurde übrigens schon endlos diskutiert Rauenstein 10:09, 8. Aug 2006 (CEST)
Ist nun bei "Ortsteile" frei definierbar, sollte man es eventuell in "Stadtgliederung" umbenennen? --Stefan-Xp 09:56, 8. Aug 2006 (CEST)
Unterscheidungsmöglichkeit Kreis / Landkreis (oder jeweilige Unterdrückungsmöglichkeit) ist bisher nicht gegeben (in zweieinhalb Bundesländern gibt es "Kreise")
"Adresse der Stadtverwaltung" muss änderbar sein! - wenn die Vorlage auch für die 10.000 selbständigen Gemeinden genutzt werden soll - in "Adresse der Gemeindeverwaltung", "Adresse der Samtgemeindeverwaltung", "Adresse der Amtsverwaltung" oder einfach "Adresse der Verwaltung" (ca. 4.500 Gemeinden werden von "außerhalb" verwaltet).
Ok
Das Wort „Stadt“ in „Adresse der Stadtverwaltung“ kann jetzt frei gewählt werden (Art=). --TM 00:36, 9. Aug 2006 (CEST)
Ortsname aus PAGENAME
PAGENAME bei Adresse ist zu entfernen, da es hunderte WP-interne (Klammer)-Lemmata gibt, die nicht dem Ortsnamen entsprechen und - wie erwähnt - die Verwaltung in tausenden Fällen nicht im Kemma-Ort liegt.
Ist mittels Anschrift= bereits möglich. PAGENAME wird nur eingesetzt, wenn sowohl Anschrift= als auch Name= fehlen. Ist also für alle Artikel nützlich, in denen das Lemma mit dem Verwaltungssitz übereinstimmt. --TM 23:25, 7. Aug 2006 (CEST)
Bürgermeister
"Bürgermeister" muss auf "Oberbürgermeisterin" bzw. "Ortsbürgermeister" änderbar bleiben.
Man könnte die Variablen einfach alle drei oder wie viele es gibt einfügen und dann eben nur den konkreten eintragen. --Stefan-Xp 09:56, 8. Aug 2006 (CEST)
Der Balken "Politik" hat keine Funktion, er sollte gecancelt werden - ein Überbleibsel aus der Zeit, als darunter Parteien, Wahlergebnisse usw. eingetragen wurden. Wenn man unter "Politik" nur den Bürgermeister findet, ist das leicht grotesk.
Stimmt is done --Stefan-Xp 09:56, 8. Aug 2006 (CEST)
Berechnung der Bevölkerungsdichte
Die Berechnung der Bevölkerungsdichte funktioniert nur, wenn man statt 15,79 km² 15.79 km² eingibt. Wer soll sich daran gewöhnen?
Ist im Augenblick technisch nicht anders machbar, es sei denn, wir verwerfen die Bevölkerungsdichte (siehe unten). --TM 23:25, 7. Aug 2006 (CEST)
Ich habs jetzt wieder auf die alt hergebrachte Art abgeändert. Es sei denn es kann jemand diese Extension umschreiben, dass sie auch mit Komma funktioniert... --Stefan-Xp 09:56, 8. Aug 2006 (CEST)
Ich habe es jetzt so flexibel gestaltet, dass beides möglich ist. Langfristig sollten wir uns jedoch an den Dezimalpunkt gewöhnen. Er hat u. a. den unschlagbaren Vorteil, dass solche Zahlen international über alle Wikipedias hinweg nutzbar sind. Wie die Zahl angezeigt wird, hängt von der jeweiligen Wikipedia ab – zukünftig vielleicht sogar von den Präferenzen des Benutzers. Das ist alles nur möglich, wenn es einen Standard gibt, und der heißt „Dezimalpunkt“. --TM 00:36, 9. Aug 2006 (CEST)
Für Berechnungen geht es auf alle Fälle nur mit einem „Dezimalpunkt“ Kommata werden von Computern nicht als „Dezimalpunkt“ interpretiert und so gibt es einen schönen fehler, deshalb am besten einen „Dezimalpunkt“ verwenden, er wird ja später in ein Komma umgestzt. --lateiner 10:54, 9. Aug 2006 (CEST)
Na, wenn die Rechenkisten das zum Rechnen nur mit Punkt akzeptieren, müssen wir sie wohl so füttern. Da merkt man mal wieder, wie bei anderen Dingen auch, dass die gegenwärtige Computerarchitektur aus den USA stammt. --Rosenzweigδ 21:20, 9. Aug 2006 (CEST)
Das hat damit nichts zu tun. Es geht einfach darum, dass man sich auf irgendeinen Standard einigen muss. --TM 22:40, 9. Aug 2006 (CEST)
Können wir den Parameter Bevölkerungsdichte= entfernen (die Zahl kann immer errechnet werden) oder besteht jemand darauf? Wenn ja, warum?
Kann von mir aus weg. --Rosenzweigδ 20:35, 3. Sep 2006 (CEST)
Diesbezüglich sollte man anregen, nur die Zustellpostleitzahl(en) zu verwenden, ohne Postfächer/Großkunden, und die alten PLZ ganz streichen
Ich halte die alte PLZ für wichtig, immerhin galt sie viele Jahrzehnte lang und der Auftrag einer Enzyklopädie ist auch und vor allem die Darstellung der Geschichte. Bei den Postfach-Postleitzahlen stimme ich zu: Weg damit. --TM 23:25, 7. Aug 2006 (CEST)
Alte Postleitzahlen haben nur noch am Rande (geschichtliche) Bedeutung - für die Infobox genauso unrelevant wie etwa Kfz-Kennzeichen vor 1945 Rauenstein 10:09, 8. Aug 2006 (CEST)
Ich halte die Information für sinnvoll und wichtig genug, sie auch im Text zu zeigen. --Rosenzweigδ 20:47, 3. Sep 2006 (CEST)
Die alte PLZ in klein hinter die heute gültige(n), also (alt: 0000) ist eine schöne Möglichkeit diese zu ´konservieren´. So wie sie momentan drin steht könte es zu Verwechslungen kommen.--Carsten Hemberger 16:13, 15. Sep 2006 (CEST)
Die alte Postleitzahl bleibt vorerst unverändert erhalten. Spätere Umstellungen (kleinere Schrift, verstecken) sind dank der Vorlage problemlos möglich. --TM 18:20, 15. Sep 2006 (CEST)
Es sollte schon klargestellt werden, dass der PLZ-Bereich gemeint ist. Hier zum Beispiel Lindenfels findet diesbezüglich gerade ein Mini-Edit-War zwischen verschiedenen IPs statt. --Hartmann Linge 22:45, 18. Sep 2006 (CEST)
Postleitzahlen von Postfächern und Großkunden haben in der Infobox nichts zu suchen, wie hier bereits mehrfach argumentiert. Dafür gibt es bessere Datenbanken. --TM 09:53, 19. Sep 2006 (CEST)
Argumente für die Weglassung der Postleitzahlen erkenne ich hier nicht. Allenfalls eine (in meinen Augen schlechte) Anregung. Bisher war richtigerweise immer davon die Rede, dass man alle PLZ einer Gemeinde angeben soll. Ich weiß nicht, wer jetzt den Schwachsinn einer Weglassung beschlossen hat. Die Wikipedia ist kein Postleitzahlenverzeichnis für die Zustellpostleitzahlen, sondern sollte in einer enzyklopädischen Weise alle der Gemeinde zugeteilten Postleitzahlen angeben (eine wichtige Information m. E.!). Welche PLZ für eine Adresse benötigt wird, kann man richtigerweise auf der Post-Website nachkucken und ist nicht Aufgabe der Wikipedia. Aus dem selben Grund gehört ja auch logischerweise die alte vierstellige Postleitzahl mit rein. --88.64.162.35 18:47, 19. Sep 2006 (CEST)
Die selbe Argumentation lässt sich gegen Postfach- und Großkunden-PLZ verwenden: Die Wikipedia ist kein Postleitzahlenverzeichnis. Die Infobox sollte knapp und übersichtlich nur die relevantesten Informationen wiedergeben. Das größte Problem: Der Leser kann nicht erkennen, was Zustell- und was Postfach-PLZ sind. Was nützt es ihm, wenn er in der Infobox „02601–02625“ findet? Damit kann er nicht einmal eine Postkarte adressieren. Dass von diesem Bereich nur eine einzige Zahl (hier: 02625) die gesuchte ist, ist nicht erkennbar. Die Infobox würde drei Informationen miteinander vermengen: Zustell-PLZ sind geografischer Natur. Sie lassen sich als Bereiche auf einer Karte darstellen und werden auch so vergeben. Großkunden- und Postfächer-PLZ werden praktisch nach dem Zufallsprinzip vergeben. Weder ihre Reihenfolge noch ihre Anzahl sagt etwas über den Ort aus. Dass eine Stadt zusammengenommen 25 Postleitzahlen hat, ist lustig, aber belanglos. Die wichtigere Information, dass es nur eine Zustell-PLZ gibt, wird dagegen verschleiert. Sogar die Suche der Post spuckt standardmäßig nur die Zustell-PLZ aus.[1] Kurze Diskussionen dazu gab es verschiedentlich (1, 3), einen Konsens zugegebenermaßen leider nie. --TM 20:28, 19. Sep 2006 (CEST)
Warum eine Information aufführen, die niemandem etwas nutzt, nur weil sie vollständig ist? Die Wikipedia ist *keine* Anhäufung von möglichst allen wahren Tatsachen, auch wenn manche das meinen. Und wenn die Wikipedia kein nützliches PLZ-Verzeichnis sein soll, warum darf sie dann ein Wappen-, Verwaltungsstruktur-, Geokoordinaten-, Einwohnerverteilungs- und Bürgermeisterverzeichnis sein? --androl 21:01, 19. Sep 2006 (CEST)
Beschriftung Postleitzahl(en)/Vorwahl(en)
Es wird von Vorwahl und Postleitzahlen ausgegangen - oftmals gibt es aber Vorwahlen und nur eine Postleitzahl.
Lässt sich nicht besser realisieren, es sei denn man geht standardmäßig von einer PLZ aus und fügt die Variable "Weitere PLZs" bzw. "Weitere Vorwalen" ein. --Stefan-Xp 09:56, 8. Aug 2006 (CEST)
Ist es wirklich notwendig, zwischen „Postleitzahl“ und „Postleitzahlen“ zu unterscheiden? Hat jemand Einwände gegen die vereinfachte Praxis, einheitlich „Postleitzahl“ anzuzeigen, auch wenn dahinter ein Postleitzahlenbereich steht? --TM
Ich kann mit dem Singular gut leben. --Rosenzweigδ 20:27, 3. Sep 2006 (CEST)
Die Feldbeschriftungen lauten jeweils in der Einzahl „Postleitzahl“ und „Vorwahl“. Dies ist ein Kompromiss, der später leicht aufgehoben werden kann, sobald die Vorlagenprogrammierung mächtiger geworden ist. --TM 18:20, 15. Sep 2006 (CEST)
Spaltenbreite
Die Spaltenbreite sollte nicht 50:50 sein sondern 40:60, um nicht unnötig zweizeilig pro Rubrik zu werden - die Erfahrung zeigt, dass die rechte Spalte deutlich mehr Platz braucht als die linke (schon allein einige Landkreisnamen, Ländernamen und natürlich Adressen und weblinks).
Die Spaltenbreiten werden durch Wappen und Karte dominiert. Beide sind bevorzugt 140px breit. Damit sind auch die Spalten gleich breit. --TM 23:25, 7. Aug 2006 (CEST)
Es bleibt bei 2x 140px (je für Wappen und Karte) ein Rest, der verschoben werden kann Rauenstein 10:09, 8. Aug 2006 (CEST)
Es bleibt ein Rest von genau 307 - 2×140 - 4×2 - 3×1 = 16 Pixel. Das reicht für ein Verhältnis von höchstens 47:53 aus. Allerdings ist das Wappen dann links und rechts von den Tabellenrahmen eingekeilt, während die Karte in der Luft hängt. --TM 00:36, 9. Aug 2006 (CEST)
Webs(e)ite/Webpräsenz
Bitte vorher noch mal grundsätzlich klären, ob es nun Website oder Webseite heißen soll.
wie es dort steht: www.stadt-x.de ist die Website der Stadt, bei kleinen Gemeinden gibt es aber oft nur eine einzelne Webseite, z.B. bei Ebenweiler --androl 22:03, 7. Aug 2006 (CEST)
Wurde bereits unendlich diskutiert. Webseite ist einfach falsch. --TM 23:25, 7. Aug 2006 (CEST)
Soll die Beschriftung „Website“, „Offizielle Website“ oder „Webpräsenz“[2] lauten?
„Webpräsenz“ ist ein Versuch, ein besseres Deutsch einzuführen. „Website“ dürfte aber üblicher sein, wobei der Zusatz „Offizielle“ dann nötig ist, um klar zu machen, dass es sich um die von der Kommune selbst betriebene Website handelt. Ich kann mit beidem leben, „Webpräsenz“ wäre aber kürzer und hätte daher meine Präferenz. --Rosenzweigδ 20:27, 3. Sep 2006 (CEST)
Erledigt. „Website“ ist der allgemeine, „Webpräsenz“ ein spezieller Begriff. Er passt sehr gut auf die „Präsenz der Stadt im Web“, um die es hier geht. --TM 02:25, 13. Sep 2006 (CEST)
UN/LOCODE
Hinzufügen des UN/LOCODE wie es in einigen Artikeln schon der Fall ist. --lateiner 10:47, 9. Aug 2006 (CEST)
Bitte nicht. Das wurde schon oft besprochen (1, 2, 3, 4). Kurz: Wir haben den Gemeindeschlüssel. Das reicht. --TM 22:40, 9. Aug 2006 (CEST)
Was nützt uns denn der Gemeindeschlüssel? --Stefan-Xp 21:10, 10. Aug 2006 (CEST)
Es ist bei über 3.000 kleinen Gemeinden in Deutschland (Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein...) überhaupt erst das Unterscheidungsmerkmal einer selbständigen Gemeinde zu einer nichtselbständigen Gemeinde - man erinnere sich an diverse LA-Diskussionen wegen Irrelevanz der "Käffer". Rauenstein 10:26, 11. Aug 2006 (CEST)
Der Gemeindeschlüssel ist die amtliche Nummer jeder Gemeinde und wird in allen Daten der Statistischen Ämter etc. verwendet, kann also als eindeutige Verknüpfung zu diesen dienen. Er wird jetzt schon beispielsweise (über die Vorlage:HdBG GKZ) als Verknüpfung zum Verzeichnis Bayerns Gemeinden beim Haus der Bayerischen Geschichte verwendet, das interessante Zusatzinformationen zur Gemeinde bietet. Denkbar wäre auch eine Verknüpfung zur BLO. Der Gemeindeschlüssel ist also als eindeutige Identifikationsnummer und als Verknüpfungspunkt für Datenbanken aller Art nötig. --Rosenzweigδ 18:23, 11. Aug 2006 (CEST)
Sowohl LOCODE= als auch NUTS= können jetzt erfasst werden, werden aber als Metadaten gehandhabt und nicht angezeigt. Das wäre gegebenenfalls getrennt zu diskutieren. --TM 16:50, 6. Sep 2006 (CEST)
Damit man danach suchen kann, müssen die Codes in voller Länge im Quelltext stehen (z. B. NUTS=DED02 und LOCODE=DE DRS). --TM 23:17, 15. Sep 2006 (CEST)
Samtgemeinden
Wie sieht es aus mit einer optionalen Zeile für Samtgemeinden o.ö. bzw. deren Sitz? Ich denke, dass ist eine praktische Ergänzung und wird auch in vielen Artikeln so praktiziert: z.B. Bardowick und Samtgemeinde Bardowick. -- Netnet@ 10:10, 16. Aug 2006 (CEST)
Für Gemeinden, die einer Samtgemeinde angehören, habe ich das Feld Samtgemeinde= hinzugefügt (Beispiele). Ein Feld für den Verwaltungssitz halte ich jedoch für überflüssig – dafür gibt es die Anschrift. --TM 17:51, 19. Aug 2006 (CEST)
Schön. Außer der Samtgemeinde gäbe es da aber auch noch die Verbandsgemeinde, das Amt, die Verwaltungsgemeinschaft und den Gemeindeverwaltungsverband (Segnungen des Föderalismus; habe ich welche vergessen?) Soll man für die alle eigene Felder einführen, oder ist eine Art Bestimmungsvariable sinnvoller? --Rosenzweigδ 21:31, 19. Aug 2006 (CEST)
Erledigt. Da das vergleichsweise überschaubar ist, scheint mir je ein Parameter dafür sinnvoll. --TM 22:56, 19. Aug 2006 (CEST)
Ein kleiner Kosmetik-Wunsch hierzu: Das Wort „Gemeindeverwaltungsverband“ ist arg lang und bläht die Breite sehr auf. Könnte man das nicht standardmäßig auf zwei Zeilen verteilen, also als „Gemeindeverwaltungs-verband“? --Rosenzweigδ 10:55, 27. Aug 2006 (CEST)
Erledigt (an Silbentrennung hatte ich nicht gedacht). --TM 20:21, 27. Aug 2006 (CEST)
optionale Karte
Ich habe getestet und gemerkt, dass die optionale Karte (Parameter „Karte“) nicht zu funktionieren scheint; es wurde weiterhin die Karte aus den Koordinaten erzeugt, obwohl ich den Karten-Parameter mit einem existenten Dateinamen ausgefüllt hatte. --Rosenzweigδ 10:55, 27. Aug 2006 (CEST)
Erledigt (der Parameter Karte= hat jetzt eine höhere Priorität als die automatisch erstellte Karte). --TM 20:21, 27. Aug 2006 (CEST)
Benennung der Detailkarte
Ist es möglich, die Benennung der Detailkarte (Parameter „Lageplan“) frei eingebbar zu gestalten? Das sind manchmal Karten, die die Lage des Ortes im Landkreis zeigen, manchmal stadtplanähnliche Detailkarten des Ortes. Eine Erläuterung („Lage von XY im Landkreis ABC“ oder „Stadtplan von XY“) scheint mir sinnvoll. --Rosenzweigδ 10:55, 27. Aug 2006 (CEST)
Erledigt (Parameter Lageplanbeschreibung=). --TM 20:21, 27. Aug 2006 (CEST)
Beschriftung Höhe
Bei Beschriftung Höhe: bitte nicht Höhe sondern Höhe über dem Meeresspiegel verlinken. Den Wert automatisch wie gewohnt um m ü.NN ergänzen. --Langläufer 21:43, 13. Sep 2006 (CEST)
Ist die Angabe der Bevölkerungsdichte bei einzelnen Gemeinden sinnvoll? Das Ausdehnung des Gemeindegebiets, d.h. wieviel freies Land um den Siedlungskern herum zur Markung gehört, ist doch oft von historischen Zufällen abhängig. Beispielsweise hat Garding eine sehr hohe Bevölkerungsdichte von über 800, aber nur, weil es vollständig von der Gemeinde Garding, Kirchspiel umgeben ist. Meines Erachtens ist die Bevölkerungsdichte nur bei größeren Flächen, z.B. Landkreisen, eine sinnvolle Kenngröße. -- Ssch 19:58, 6. Aug 2006 (CEST)
finde ich auch. Ziemlich uninteressant, wer es trotzdem wissen will, solls halt selber ausrechnen. --androl 22:06, 7. Aug 2006 (CEST)
Wie in allen anderen wichtigen wp selbstverständlich behalten. P.S. Inzwischen gibt es Kommunen, die größer sind als Landkreise und diese Entwicklung setzt sich fort (demnächst massiv in Sachsen-Anhalt). Die Vorlage:Unsigned bitte nur mit subst:Unsigned einbinden!
Die Bevölkerungsdichte ist ein aussagekräftiger und vor allem gut vergleichbarer Fakt, im Gegensatz zu den absoluten Zahlen „Fläche“ und „Einwohner“. --TM 00:36, 9. Aug 2006 (CEST)
@Ssch: Ich halte die Bevölkerungsdichte auch unterhalb der Kreisebene für im Regelfall durchaus aussagekräftig, wenn auch natürlich unter den von dir angeführten Vorbehalten zu betrachten. Sicher gibt es Ausreißer wie von dir angeführt; die Mehrzahl der Gemeinden dürfte das aber nicht sein. Und wenn eine Gemeinde wie Nuthe-Urstromtal gerade mal 21 Einwohner pro km² hat, sagt mir das schon, dass das eine sehr dünn besiedelte Gegend sein muss. --Rosenzweigδ 21:28, 9. Aug 2006 (CEST)
Sicher, aber auch Nuthe-Urstromtal ist (als größte nichtstädtische Kommune in Deutschland) wohl ein Ausreißer. Als Normalfall sehe ich eher so Beispiele wie die benachbarten Gemeinden Erdmannhausen und Affalterbach, die so ziemlich gleich groß sind, aber Erdmannhausens Bevölkerungsdichte ist um 100 höher, da die Markung zufällig etwas kleiner ist. Das bedeutet jedoch nicht, dass Erdmannhausen wirklich dichter besiedelt sei. Die Argumente für die Bevölkerungsdichte überzeugen mich daher nicht ganz, aber wenn die Mehrheit für Behalten ist, kann ich damit durchaus leben. -- Ssch 12:46, 10. Aug 2006 (CEST)
Karte
Die zentrale Erstellung von Lagekarten auf Grundlage der Koordinaten mag ein Grund für die Einführung sein (steht das noch in den Sternen oder gibt einen mittelfristigen Starttermin dafür?) Und sicher war die Frage etwas ketzerisch. Ich habe die leise Ahnung, dass in einem Jahr mehrere Infoboxen miteinander konkurrieren, viele Artikel dagegen weiter ohne auskommen. Und Einigungen über eine zentrale Änderung am Layout o.dgl. nur noch über MB zu erreichen ist. Der Vorteil der jetzigen Nicht-Vorlage war ja gerade, dass generelle Änderungen nicht so einfach umzusetzen waren :-)) Aber schon der Blinde sagte dereinst: wir werden sehen. Rauenstein 21:11, 11. Aug 2006 (CEST)
Karten: Bevor Ttog aus dem Urlaub zurück ist (Ende August), wird sich wohl nichts tun. Danach hängt es von ihm ab, wieviel Zeit und Aufwand er erübrigen kann und will; prinzipiell hat er aber seine Bereitschaft schon erklärt (im Rahmen seines Zeitplans). Oder jemand anders findet sich, der sich das zutraut. --Rosenzweigδ 22:46, 11. Aug 2006 (CEST)
Erledigt (Beispiele siehe Diskussionsseite). --TM 19:34, 14. Aug 2006 (CEST)
Na, ging ja doch schneller als gedacht :-) Ich muss es mir noch genauer anschauen, zu gegebener Zeit schreibe ich dann mehr dazu. --Rosenzweigδ 20:08, 14. Aug 2006 (CEST)
Und ich dachte, wir könnten endlich die mit zig Fehlern behaftete "Karte" gegen eine andere ersetzen... Die Idee ist genial, die Umsetzung auf das alte Teil ist eher ein Schritt zurück - bitte schnell vergessen. Rauenstein 23:14, 14. Aug 2006 (CEST)
Die Frage hatte ich auch schon mal gestellt: welche Karte nehmen? Welche schlägst du denn vor? --Rosenzweigδ 21:39, 15. Aug 2006 (CEST)
Deutschlandkarte von RauensteinDeutschlandkarte von Rauenstein Habe mal "auf die Schnelle" eine Alternative gebastelt. Inwieweit auf dieser (wohl zu großen?) Kartenskizze eine technische Umsetzung der Georef-Bezüge umsetzbar ist, entzieht sich allerdings meinen äußerst beschränkten Kenntnissen auf diesem Gebiet. Die Skizze stellt die Grenzen zwischen Niedersachsen und MeckPomm richtig - der Wechsel des Amtes Neuhaus nach Niedersachsen 1993! war in der opengeodb-Version unberücksichtigt, ein Gebiet von immerhin 237 km². Auch die Umrisse der Stadtstaaten kommen den Gegebenheiten nun deutlich näher. Andersfarbige Varianten wären natürlich möglich (Wasserflächen, Ausland etc.) Rauenstein 00:17, 16. Aug 2006 (CEST)
Wenn du mir eine Karte mit definierten Eckdaten zur Verfügung stellst, baue ich sie gerne ein. Bei der bisherigen Karte waren das: 5,5° bis 15,5° in der West-Ost-Ausdehnung, 47,2° bis 55,1° in Süd-Nord (Grad als Dezimalzahl, nicht mit Minuten), wobei alle Breiten- und Längengrade parallel zum Blattschnitt verlaufen (Mercator-Projektion). Die Größe ist egal. Wie bei allen Wikipedia-Bildern gilt, dass es besser zu groß als zu klein sein sollte (z. B. 1120 × 1400, das ist das 8-fache der benötigten Größe). Die Grenzlinien sollten allerdings so dick gezogen sein (z. B. 6 Pixel für die Deutschlandgrenze und 4 Pixel für alle anderen), dass sie nach dem Verkleinern noch gut zu erkennen sind. --TM 09:41, 16. Aug 2006 (CEST)
Sollte bis heute abend möglich sein - aber 6 bzw. 4 pixel verwischen die Grenzen schon arg. Bereits jetzt sind in der Verkleinerung auf 140px die Grenzen zu sehen wie bei den opengeodb-Karten. Aber ich schau mal, was geht. Rauenstein 12:00, 16. Aug 2006 (CEST)
Welche konkreten Linienstärken sinnvoll sind, müsste man probieren, die Linien sollten aber stärker hervortreten als im obigen Beispiel. Versuche bitte, die Linien in der großen Karte schwarz zu gestalten (und z. B. 2 oder 3 Pixel stark). Beim Verkleinern wird das automatisch grau. --TM 13:50, 16. Aug 2006 (CEST)
Der zweite Versuch und wohl nicht der letzte :-) - zu starker Kontrast. Pixelbreite 3 bis 4, Kartengrenzen im Norden Rømø Kirkeby, im Osten Nová Paka, im Süden Lech am Arlberg, im Westen Son en Breugel (entsprechen genau den Vorgaben). Bitte mal bei Görlitz, Selfkant, List und Oberstdorf testen, dass die Skizzengröße erstmal gefixt werden kann. Über das Layout darf gern weitergestritten werden. Rauenstein 03:59, 17. Aug 2006 (CEST)
Die Projektion ist noch die selbe – wie mir scheint falsche – wie in deiner ersten Karte. Sie ist nicht winkeltreu. Womit erstellst du diese Karten? Dass die Linien so fett wirken, liegt daran, dass das Bild mit 485 × 594 Pixel noch zu klein ist. Bei 1120 × 1400 wären 3 schwarze Pixel für die Deutschlandgrenze und 2 für alle übrigen ideal (das habe ich jetzt noch einmal getestet). --TM 09:16, 17. Aug 2006 (CEST)
Sofern die Zeit es erlaubt, werde ich noch mal ganz von vorn beginnen. Die Winkeltreue ist natürlich die Voraussetzung, ärgerlich, dass ich flächentreu vorgegangen bin. Ab heute nacht bis weit in den September hinein beginnen harte Schichtwochen, d.h. es dauert. Einstweilen darf sich auch gern ein anderer user dem Problem annehmen. Rauenstein 17:27, 17. Aug 2006 (CEST)
Können vor Lachen :-( Danke euch für den Aufwand, den ihr hier reinsteckt. --Rosenzweigδ 20:13, 17. Aug 2006 (CEST)
Jetzt erst gefunden - vor einem Jahr hatten wir das Thema auch schon hier - vielleicht könnte man die Bild:Karte stralsund in deutschland-test.png (ohne Punkt) verwenden. Wäre dieselbe wie die bisher verwendete mit dem Unterschied der etwas genaueren Landesgrenzen sowie einem Helgoland-Pixel. Rauenstein 12:13, 27. Aug 2006 (CEST)
Ich habe die Karte von Benutzer:Rauenstein übernommen und eine neue Version für die Vorlage hochgeladen. Das behebt erst einmal die gröbsten Fehler. Über eine größere Version (wie oben diskutiert) würde ich mich trotzdem freuen. --TM 20:21, 27. Aug 2006 (CEST)
Kurzform für Regierungsbezirk, Landkreis etc.
Laut Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Deutschland#Zum Rausschnippeln muss man den Regierungsbezirk und den Landkreis in folgedener Form angeben: [[Regierungsbezirk XX|XX]] bzw. [[Landkreis XX|XX]]. Könnte man es nicht so lösen, dass man nur den Namen des Regierungsbezirks / Landkreises angibt und der Wikilink dann automatisch von der Infobox erstellt wird? Das würde eine Doppeleingabe und damit Fehlerquelle vermeiden. – Batrox 21:52, 15. Sep 2006 (CEST)
Es gibt Landkreise, die heißen Vogelsbergkreis oder Lahn-Dill-Kreis. In Bayern heißen die Regierungsbezirke Ober- und Mittelfranken. Damit ist diese ansonsten sehr gute Idee leider nicht möglich. --TM 00:03, 16. Sep 2006 (CEST)
Mit der Funktion #ifexist: ist es doch möglich. Erledigt. --TM 12:22, 18. Sep 2006 (CEST)
Bürgermeister parteilos
Gibt es die Möglichkeit, statt einer Partei für den Bürgermeister auch "parteilos" anzugeben? Und ist es gewünscht, das mit anzuzeigen? Ist für mich nur mal so eine Frage am Rand. --Tobi 18:37, 18. Sep 2006 (CEST)
Das Datum bei "Stand" sollte einheitlich das Format TT.MM.JJJJ eingetragen werden. Derzeit ist es mal numerisch, mal abgekürzt und mal ausgeschrieben. Wenn der Bot drüberläuft, kann er das sicher auch ändern, aber bei der Vorlage sollte es auch so als Hinweis stehen.--Tobi 00:37, 14. Sep 2006 (CEST)
Ich würde an dieser Stelle das ISO-Format favorisieren und die Umsetzung in der Vorlage machen bzw. langfristig der MediaWiki-Software überlassen (siehe auch dieses Meinungsbild in Vorbereitung). Was die Vorlage angeht, würde ich es - bis die Mediawiki-Software die benutzerspezifische Umsetzung beherrscht - bei dem derzeitigen Kompromiss (ausgeschriebener Monatsname, ggf. abgekürzt) belassen. Um die Schreibweise "tt.mm.jjjj" gab es ja schon bei Wikipedia:Formatvorlage Stadt genug Streiterei... --Reinhard 11:36, 14. Sep 2006 (CEST)
Das ist sinnvoll, so könnte das Design auch nachträglich noch geändert werden. Ist jemand gegen das ISO-Format, was dann von der Infobox umgewandelt wird? Bei der Umwandlung sollte allerdings in TT.MM.JJJJ umgewandelt werden, siehe: Datumskonvention in Tabellen. Eine Tabelle ist eben kein Fließtext, darum bin ich für TT.MM.JJJJ --Tobi 19:38, 14. Sep 2006 (CEST)
WP:DK sagt eigentlich alles. Die Infobox ist keine Tabelle sondern eine Liste. Die korrekte Form lautet unverändert „TT. Monat JJJJ“. Als einzige Ausnahme wird das Abkürzen der langen Monatsnamen „Jan.“, „Feb.“ und „Aug.“–„Dez.“ erlaubt, um unschöne Zeilenumbrüche zu vermeiden. Eine Umwandlung ist mit der Vorlagenprogrammierung zur Zeit nicht möglich. Das ISO-Format anzuzeigen, kommt andererseits auch nicht in Frage, da es im deutschsprachigen Raum nach wie vor unüblich ist. Hinzu kommt, dass es unsinnig wäre, den Stand der Einwohnerzahl in irgend einer Weise (automatisch) zu verlinken. --TM 12:48, 15. Sep 2006 (CEST)
Die Infobox ist ganz klar eine Tabelle, mit zwei Spalten und einer gewissen Anzahl Zeilen. Aber was soll es, ich will mich nicht streiten, finde das teilweise abkürzen nur hässlich und vor allem inkonsequent, denn damit hat man immer noch unterschiedliche Breiten und mal etwas abgekürzt und mal nicht. Also dann, bleibt es eben bei der MMMM Lösung, wenn das denn die Mehrheit so will --Tobi 15:43, 15. Sep 2006 (CEST)
Da hab ich wohl die Möglichkeiten der Vorlagenprogrammierung überschätzt... Ja, damit fällt das ISO-Format wohl erst mal weg - das ist ein bisschen traurig, was zukünftige Datumsformatierungen angeht. Man sollte allerdings bei Spezialformaten (wie eben dem abgekürzten Monatsnamen) bedenken, dass dann eine automatische Umsetzung entsprechend den Benutzereinstellungen nicht mehr möglich ist, wenn die MediaWiki-Software das irgendwann unterstützen sollte. Oder schlimmer: Die nicht-abgekürzten Varianten "3. Mai 2006" werden dann umgesetzt, die abgekürzten Varianten nicht. Insofern wäre ich eher für das Format "tt.mm.jjjj". --Reinhard 18:05, 15. Sep 2006 (CEST)
Ich würde sofort für das ISO-Format stimmen, wenn das möglich wäre (es wäre eine Art {{formatdate:2005-12-31}} nötig). Bis es so weit ist, halten wir uns an den jetzt gültigen Standard und wandeln falsche Daten bei der Umstellung in „TT Mon. JJJJ“ um. Der Einheitlichkeit zuliebe können wir uns gern darauf verständigen, den Monat immer abzukürzen (wobei ich Mär., Jun. und Jul. wiederum als sehr hässlich empfinde). @Tobi: Die Infobox wird im Quelltext zwar mit einer Tabelle realisiert, ist in ihrer Funktion jedoch eine Liste von Bezeichner-Wert-Paaren. --TM 23:44, 15. Sep 2006 (CEST)
Den Monat immer abzukürzen bringt nicht viel, denn es gibt ja noch den Mai - und "Mai." wäre dann ja wohl auf jeden Fall zu viel des Guten - ich denke mal: alle abkürzen bis auf "März", "Mai", "Juli" und "Juli" ist schon das Beste, was wir hier erreichen können. Und wenn es dann mal eine neue Datumsformatierung gibt, ist halt ein erneuter Botlauf erforderlich (oder auch nicht - es gibt sicher Wichtigeres...) --Reinhard 01:36, 16. Sep 2006 (CEST)
Den Monatsnamen könnte man immer ausschreiben, wenn - da muss ich nochmal die alte Kamelle bringen - die Tabellenbreiten nicht 50:50 ausfallen würden. Man kann in jeden beliebigen Ortsartikel gehen, um zu sehen, dass links Platz verschenkt wird und sich rechts immer irgendetwas eingezwängt fühlt. Deutlich wird es am Beisoiel aller Gemeinden in MV (Eggesin 135:170px vs Eggesin 50:50 %). Die neue Vorlage wird zumindest bei den 850 meckl.-vorpommerschen Artikeln mindestens mal eine Zeile länger, weil der längere Landesname schon einen Umbruch erzeugt, von längeren Adressen oder weblinks will ich garnicht reden. Die Aussage, Wappen würden bevorzugt in der Größe 140px eingebunden, stimmt nur bedingt. Wir haben seeeehr viele Wappen, die man über 100 px nicht anschauen mag, weil man sonst die Pixel zählen kann. Dieses Problem lässt sich wohl nicht so schnell lösen. Da ich mit der Meinung, asymmetrische Spalten zu bevorzugen, wohl alleine bin, wollte ich es hier nur nochmal bemerkt haben, falls jemand später die häßlichen Umbrüche moniert, kann ich dann immer hierher verweisen :-)) Rauenstein 02:32, 16. Sep 2006 (CEST)
Na, das ist doch das Schöne an einer Vorlage, dass man am Aussehen immer noch herumfeilen und -diskutieren kann, auch wenn das Teil dann schon längst in 20.000 Artikeln drinsteht (OK, den Monatsnamen wird man so nicht kürzer bekommen - aber man kann sich ja immer noch überlegen, ob man das Datum nicht in eine neue Zeile packt, eine kleinere Schrift nimmt oder was auch immer...) Muss alles nicht heute entschieden werden und wird noch Stoff für Diskussionen ohne Ende liefern ;-{) --Reinhard 02:46, 16. Sep 2006 (CEST)
Da ich hier mit den Gemeinden leider nicht so bewandert bin, vermag ich es ja nicht zu wissen, aber wenn es tatsächlich so ist, dass die Wappen generell kleiner vorhanden sind (und nicht zuletzt wurde der Infobox doch extra ein Parameter gegeben, um das Wappen kleiner einzubinden), dann wäre es wiederum eine Vereinheitlichung, wenn das Wappen überall nur 100px breit wäre, oder gibt es Wappen, die dann nicht zur Geltung kommen? Weder meine Heimatstadt, noch mein jetztiger Wohnort haben 140px Breite! --Tobi 10:24, 16. Sep 2006 (CEST)
Nein, nicht missverstehen - 140px hat sich (wie das "gallery"-Format) schon als optimal erwiesen. Die Verfügbarkeit von Quellen für gute Wappen ist in der Masse nur noch nicht so optimal. Daran arbeiten aber einige Spezialisten im Portal:Wappen (Beispiel). Rauenstein 16:00, 16. Sep 2006 (CEST)
Und was spricht dagegen, die Tabelle unterhalb des Wappens und der Karte anders aufzuteilen als oben? Springt das wirklich so negativ ins Auge? Schließlich folgt der obere Teil ja nicht dem Muster links Erklärung, rechts Info. Oder aber: Weniger Rahmen um Wappen UND Karte und dafür die Karte breiter? --Tobi 16:10, 16. Sep 2006 (CEST)
Noch einmal: Sowohl die 140 Pixel als auch die Innenabstände sind wohldurchdacht. Es gibt keinen „Rahmen“, der anders verteilt werden könnte. In Artikeln wie Cunewalde ist das gut zu sehen. Von dem aufgrund des darunter stehenden Hinweistextes etwas kleineren Fragezeichenwappen in der Vorlage darf man sich nicht verwirren lassen. Das ist nur 120 Pixel breit. Zu den Spaltenbreiten: Eine ungleichmäßige Verteilung hat einige Nachteile, die der eine Vorteil nicht aufwiegt. Vor allem lässt sich keine Aussage über die im Webbrowser eingestellte Schriftgröße, Zoom, verfügbare Schriftarten, Systemeinstellungen usw. treffen. Ein paar um wenige Prozentpunkte ungleichmäßig verteilte Spalten würden in den meisten Artikeln nichts am Umbruchverhalten ändern, hätten aber den Nachteil, dass sie überall „schief“ wirken, selbst wenn das gar nicht nötig wäre. @Rauenstein: Bei mir wird beispielsweise das Wort „Mecklenburg-Vorpommern“ überall mit Zeilenumbruch dargestellt, egal wie die Spalten verteilt sind. Kurz: Ein Aufweichen der 50%-Verteilung würde alle Artikel hässlich aussehen lassen, lange Monatsnamen dagegen nur ein paar. Wenn ich die Wahl habe, akzeptiere ich lieber, dass wir die Monatsnamen ausschreiben. --TM 22:50, 16. Sep 2006 (CEST)
Das leuchtet mir ein. Da wundert es mich aber, dass ausgerechnez der IE Mecklenburg-Vorpommern ab 160px nicht umbricht *g*. Viele Ortsartikel sind seit 18 Monaten "schief", ohne, dass es irgendjemandem aufgefallen wäre. Aber letztlich hänge ich nicht dran. Rauenstein 23:37, 16. Sep 2006 (CEST)
Also dann 2x 140px. Das Datum dann ausschreiben? Halte ich immer noch für besser und ihr? --Tobi 00:14, 17. Sep 2006 (CEST)
Ich habe mich geirrt. Die Vorlagenprogrammierung ist mächtiger als gedacht. Ab sofort gilt: Das Datum solltemuss im ISO-Format (oder einem anderen Format, dass von der Funktion #time: verstanden wird) angegeben werden, also z. B. Stand = 2005-12-31. Bei der Ausgabe wird daraus wie gehabt „31. Dez. 2005“. Da diese Formatierung jetzt Teil der Vorlage ist, kann sie später leicht auf ausgeschriebene Monatsnamen umgestellt werden. Daten in anderen Formaten werden vorerst 1:1 ausgegeben erzeugen eine erklärende Fehlermeldung, um die Autoren zum ISO-Format zu zwingen. Was meint ihr dazu? --TM 00:36, 18. Sep 2006 (CEST)
Ich bin sehr dafür (s.o.) --Reinhard 10:21, 18. Sep 2006 (CEST)
Ich auch, darum denke ich wir können diesen Punkt als erledigt betrachten, zumal die Ausgabe ja später geändert werden kann. --Tobi 18:24, 18. Sep 2006 (CEST)
Hallo Thiemo, sieh dir mal die Muster des RKBots an (z.B. das). Dort ist immer noch das Datum mit abgekürztem Monat im Parameter und es gibt keine Fehlermeldung, kannst du da nochmal drüberarbeiten? --Tobi 18:53, 18. Sep 2006 (CEST)
Das ist richtig so und auch völlig ungefährlich. Die Funktion #time: erkennt viele verschiedene Datumsformate, u. a. „Dec 31, 2005“ oder „31 Dec 2005“ oder eben auch „1. Jan. 2005“. Das funktioniert, weil die Abkürzung des Monatsnamens zufällig mit der englischsprachigen übereinstimmt. Das Ergebnis ist das selbe. --TM 20:05, 18. Sep 2006 (CEST)
OK, klingt logisch, aber nach deinem Kommentar oben, dachte ich, es wird das ISO-Format erzwungen, damit wir einheitliche Daten in den Infoboxen haben, aber wenn das so auch OK ist, meinetwegen. --Tobi 20:39, 18. Sep 2006 (CEST)
Die Angabe „1. Jan. 2005“ ist maschinell auswertbar. Um mehr geht es nicht. Wie ich oben schrieb: ISO-Format (oder ein anderes Format, dass von der Funktion #time: verstanden wird). --TM 09:59, 19. Sep 2006 (CEST)
Tausendertrennzeichen
Wikipedia:Schreibweise von Zahlen gibt vor, den Tausenderpunkt erst ab 5 Stellen zu benutzen. Ist es möglich, das so hinzubiegen, dass die 1511 Einwohner von Daisendorf ohne Punkt erscheinen? --androl 21:34, 20. Sep 2006 (CEST)
Mit Verlaub, aber hier wird die Funktion formatnum verwendet, die offiziell Bestandteil der Mediawiki Software ist und auf die deutschen Bedürfnisse angepasst ist. Wenn dies nicht mit den Konventionen der WP zusammenpasst, liegt das Problem woanders. Theoretisch sollte es möglich sein, das zu lösen, aber es wäre meiner Ansicht nach absolut unvernünftig. --Tobi 23:54, 20. Sep 2006 (CEST)
Es ist nicht möglich, Tausendertrennzeichen zu unterdrücken und gleichzeitig einen Dezimalpunkt in ein Dezimalkomma umzuwandeln. Die Regel „ab der 5. Stelle“ ließe sich also nur umsetzen, wenn man gleichzeitig alles auf ganze Zahlen rundet. Im Einzelnen sind betroffen:
Fläche: Hat meist zwei Kommastellen. Kann von 0 bis etwa 900 (Berlin) reichen. Fazit: formatnum immer anwenden. round nicht anwenden.
Einwohner: Muss ganzzahlig sein. Kann von 0 bis mehrere Millionen reichen. Fazit: formatnum nur ab 10000 anwenden. round 0 immer anwenden.
Bevölkerungsdichte: Wird bereits auf ganze Zahlen gerundet. Kann von 0 bis etwa 4000 (Berlin) reichen. Fazit: formatnum nie anwenden.
Höhe: Sollte eigentlich immer ganzzahlig sein. Kann niemals 5-stellig sein. Kann u. U. auch Freitext beinhalten („34–115 m“). Fazit: formatnum nie anwenden.
Ich werde das bei Gelegenheit einbauen. @Tobi: formatnum ist so, wie es ist, richtig. Würde man es umdefinieren, wäre es nicht mehr möglich, 4-stellige Zahlen mit Punkt zu versehen. Für Tabellen wird das aber benötigt. --TM 01:50, 21. Sep 2006 (CEST)
Und da ich weiterhin der Ansicht bin, dass wir eine Tabelle haben, sollten wir es auch so belassen, eine Liste ist eine einspaltige Aufzählung und die liegt hier beim besten Willen nicht vor. --Tobi 12:17, 21. Sep 2006 (CEST)
Generalfrage
Wenn - wie es sich abzuzeichnen scheint - eine halbwegs tragbare Lösung gefunden werden kann, frage ich mich doch irgendwie, warum das jetzige, einheitliche und doch sehr flexible System aufgegeben werden soll. Als Hauptgrund wurde vorgebracht, die Parameter zentral ändern zu können. Welche Parameter könnten denn das sein, die einen derartig hohen Aufwand rechtfertigen würden? Ein anderer Grund war "Andere Wikipedias" haben das auch. Schaut man aber mal durch einige anderssprachigen Wikipedias, wird einem fast schlecht: Es gibt zwar viele Vorlagen, sie sind meistens aber nicht oder nur halb gefüllt, Textbeiträge fehlen oft völlig. Da waren wir im Bereich der deutschen Gemeindeartikel bedeutend weiter (die Schweizer Struktur - mit Vorlage - möchte ich natürlich nicht unterschlagen, das m.E. beste auf dem wp-Markt). Rauenstein 10:26, 11. Aug 2006 (CEST)
Das wichtigste Argument für eine Vorlage ist für mich nach wie vor die damit mögliche zentrale Erstellung von Lagekarten auf Grundlage der Koordinaten, was uns den Ärger mit dem Zoo an fehlerhaften GeoDB-Karten erspart. Ttog sieht noch zwei Probleme dabei, die aber m.E. keinen Rückschritt gegenüber der jetzigen Situation darstellen und, wenn eine Lösung gefunden wird, dann zentral korrigiert werden könnten. Zentral änderbar wäre v.a. das äußerliche Erscheinungsbild der Infobox. Die in den letzten Wochen und Monaten vorgenommenen Verbesserungen der Formatvorlage Stadt wären per Änderung der Vorlage in allen Artikeln, die die Vorlage verwenden, umgesetzt gewesen. Ein weiterer Vorteil wäre die durch die Vorlage erzwungene (noch) größere Einheitlichkeit der Daten, die so für Projekte aller Art leicht abgezogen oder auch geändert werden könnten.
Zur Frage des Aufwandes eine ketzerische Gegenfrage: Ist das soviel Aufwand? Gewiss, es handelt sich um über 12.000 Gemeinden. Aber entweder sind die Daten eh schon erhoben und stehen im Artikel, dann muss man sie in die Vorlage umsetzen. Das ist eine etwas stupide Arbeit, aber m.E. schneller zu bewältigen als das mühsame Erheben von Daten und Fakten im Rahmen des gerade laufenden Entstubbungs-Projekts, das ihr seit geraumer Zeit leistet. Sind die Daten dagegen noch nicht erhoben, ist der Artikel sowieso noch nicht entstubbt. Wenn er dann mal dran ist, ist es kein Mehraufwand, die Daten gleich in Vorlagen-Parameter-Form einzugeben.
Noch was: Ist es unbedingt nötig, alle Artikel in kürzester Zeit umzustellen und sich so selbst unter Druck zu setzen? Ist nicht eine von vornherein längere Umstellungsdauer von, sagen wir, drei oder vier Monaten möglich? Dann können alle, die mitmachen wollen, sich das einteilen und in größerer Ruhe erledigen. Man könnte auch darüber nachdenken, die Umstellung überhaupt nur peu à peu vorzunehmen, wie es sich halt ergibt. Dann hat man allerdings mit einiger Wahrscheinlichkeit auch z.B. in einem Jahr noch eine nennenswerte Anzahl von nicht umgestellten Artikeln. Ob das akzeptabel ist oder nicht, darüber muss man diskutieren. --Rosenzweigδ 18:40, 11. Aug 2006 (CEST)
Nun, die Diskussion scheint eingeschlafen zu sein, sollen wir nun anfangen die Infobox einzubauen? Gibt es noch Kritik, die nun behandelt werden soll, oder sind die Änderungen nun alle nachher zu machen, da wir die Infobox ja bezüglich Design noch überarbeiten können (der Hauptvorteil!)? Nur die Parameter, sollten nun fix sein, wie sie bearbeitet werden, ist dann ja frei! Also, wie sieht es aus?--Tobi 04:19, 27. Aug 2006 (CEST)
Es hängt momentan noch an der Karte, siehe weiter unten. Das sollten wir m.E. schon noch abwarten. --Rosenzweigδ 10:42, 27. Aug 2006 (CEST)
Es gibt noch jede Menge offene Fragen (siehe unten), die geklärt werden müssen, ehe die Vorlage bedenkenlos verwendet werden kann. --TM 20:21, 27. Aug 2006 (CEST)
Offene Fragen
Benennung der Vorlage und Parameter
Soll der Parameter Ortskarte= wirklich „Ortskarte“ heißen oder nicht vielleicht „Detailkarte“, „Lageplan“, „Karte-Detail“, „Karte2“ o. ä.?
Ich plädiere für „Lageplan“, damit kann man alle (mir bekannten) Varianten unter einen Hut bringen. Ich halte es sogar für sinnvoll, hier zwei untereinander zu platzierende Pläne zu ermöglichen (Lageplan und Lageplan2 ). Das macht die Infobox natürlich ziemlich lang, aber Artikel, die über zwei unterschiedliche Lagespläne verfügen, sind wahrscheinlich auch vom Text her ziemlich umfangreich, so dass das nicht so sehr stört. --Rosenzweigδ 20:13, 3. Sep 2006 (CEST)
Umbenannt in Lageplan=. Zwei Lagepläne halte ich jedoch für kontraproduktiv. So etwas gehört als normales Thumbnail in den normalen Artikeltext. --TM 16:16, 6. Sep 2006 (CEST)
Wenn man den Alternativtext (Tooltip) der Ortskarte variabel gestaltet, wie soll der Parameter dafür lauten? Ist Ortskartenbeschreibung= intuitiv genug?
Analog zu meinem Vorschlag oben müsste das dann Lageplanbeschreibung heißen. --Rosenzweigδ 20:13, 3. Sep 2006 (CEST)
Umbenannt in Lageplanbeschreibung=. --TM 16:16, 6. Sep 2006 (CEST)
Sollte der Parameter Gemeindeschlüssel= allgemeingültig in Schlüssel= umbenannt werden?
Nicht sinnvoll, da feststehender Begriff. Auch die kürzeren Kreisschlüssel sind Gemeindeschlüssel.
Sollte der Parameter Anschrift= nicht besser in Adresse= umbenannt werden?
Erledigt. Der Parameter sollte mit der Beschriftung „Adresse der …verwaltung“ übereinstimmen. Das Stadtwiki empfiehlt diese Schreibweise ebenfalls.
Beschriftung der Infobox
Die „Koordinaten“ hießen früher „Geografische Lage“. Sind alle mit der neuen Bezeichnung „Koordinaten“ einverstanden?
Ich habe nichts dagegen. --Rosenzweigδ 20:27, 3. Sep 2006 (CEST)
Wie soll die Überschrift über der Ortskarte lauten? Einfach nur „Karte“? Das hätte den Vorteil, dass es garantiert immer passt. Oder soll es einen Parameter dafür geben? Das hätte den Nachteil, dass die einheitliche Gestaltung aufgebrochen würde.
Du meinst jetzt die zusätzlichen Karten am Ende der Infobox (nur um Missverständnissen vorzubeugen)? Bei denen halte ich eine einzugebende Beschreibung für zwingend, da dass keine einheitlichen Karten sind wie die Lagekarten rechts oben, sondern ganz verschiedene. Ergo: ein Parameter tut not. --Rosenzweigδ 20:27, 3. Sep 2006 (CEST)
Du meinst also, dass der Titel über der großen Karte nicht einfach „Karte“ lauten sollte sondern (parametrisiert) beispielsweise „Lage der Gemeinde Großpostwitz im Landkreis Bautzen“? Wahrscheinlich wäre das wirklich besser, als das in der Bildbeschreibung zu verstecken (wird nur beim Darüberfahren mit der Maus sichtbar). --TM 22:46, 5. Sep 2006 (CEST)
Ja genau, so habe ich es gemeint. --Rosenzweigδ 20:27, 8. Sep 2006 (CEST)
Erledigt. Überschrift und Alternativtext der großen Karte können mittels Lageplanbeschreibung= festgelegt werden. --TM 02:25, 13. Sep 2006 (CEST)
Ist es notwendig, einen Parameter Bürgermeisterin= einzuführen oder können wir − wie es üblicherweise gehandhabt wird − einheitlich die mänliche Form „Bürgermeister“ benutzen?
Den zusätzlichen Parameter halte ich für sinnvoll. Das macht nicht viel Aufwand und beugt evtl. späterer Kritik wie bei den Kategorien im generischen Maskulinum vor. Abgesehen davon sähe es etwas dämlich aus, wenn da „Bürgermeister: Monika Chef“ stünde (Beispiel aus Gemmrigheim).
Ich finde nicht, dass „Bürgermeister: Monika Chef“ dämlich aussieht, im Gegenteil. Das generische Maskulinum scheint mir hier üblich und sinnvoll. Der zusätzliche Parameter würde aber natürlich nicht weh tun. --TM 22:46, 5. Sep 2006 (CEST)
Ich weiß nicht, ob du die teilweise erbitterten Diskussionen über gerade dieses generische Maskulinum z.B. in den Personenkategorien mitbekommen hast (u.a. hier). Man kann das ganz unemotional sehen und sagen, ob die eine oder die andere Form ist egal, und weil's so Übung ist, nehmen wir halt die männliche. Manche fassen das aber geradezu als Beleidigung auf. Dazu sollte man nach Möglichkeit erst gar keinen Anlass bieten, und die Möglichkeit in Form des zusätzlichen Parameters haben wir ja. --Rosenzweigδ 20:27, 8. Sep 2006 (CEST)
Erledigt. Da es viele lokale Besonderheiten bei der Benennung von Ortsvorstehern, Ortsbürgermeistern etc. gibt, habe ich die Idee von Benutzer:W-j-s aufgegriffen. Beispiel: Bürgermeister = [[Maria Musterfrau]] und Bürgermeistertitel = [[Oberbürgermeister]]in. Damit lassen sich alle vom männlichen „Bürgermeister“ abweichenden Sonderfälle erfassen. Nachteil: Es ist nicht mehr möglich, gleichzeitig den Bürger- und Oberbürgermeister anzuzeigen. Allerdings sollte die Infobox im Stadtteilartikel ohnehin nur den Bürgermeister und im Stadtartikel nur den Oberbürgermeister nennen. --TM 23:15, 10. Sep 2006 (CEST)
Negativbeispiel: „Adresse der Gemeindeverwaltungsverbandverwaltung“ und „Gemeindeverwaltungsverbandgliederung“.
Erledigt. Um das „Aufplatzen“ der ersten Spalte zu verhindern, wird für Verwaltungsgemeinschaften verkürzt „Verbandsverwaltung“ und „Verbandsgliederung“ angezeigt. --TM 22:46, 5. Sep 2006 (CEST)
Unsinn, da die Angabe identisch mit dem Parameter Bundesland= wäre. Kann automatisch aus dem Bundesland abgeleitet werden, wie bereits bei den Koordinaten realisiert.
Sollte es neben dem Bürgermeister= und dem Oberbürgermeister= noch weitere politische Parameter geben (u. a. „Regierende Partei“)?
In welchen Orten wird das überhaupt verwendet? Das impliziert, dass es so etwas wie eine Stadtregierung gibt, analog zu Bundes- oder Landesregierung. In einigen NRW-Großstädten oder in Frankfurt am Main ist es mir in den Nachrichten schon begegnet, dass die Parteien A und B da eine Koalition bilden, aber muss das wirklich in die Infobox? Ich halte es für nicht unbedingt nötig. --Rosenzweigδ 20:35, 3. Sep 2006 (CEST)
Wird ein Parameter Kreis= als Alternative zu Landkreis= benötigt?
Ja, wird benötigt, muss nicht diskutiert werden.
Soll es Parameter für die „Arbeitslosenquote“ und den „Ausländeranteil“ geben? Bisher hat man sich mehrheitlich dagegen entschieden. Trotzdem wurden die Infoboxen diverser Stadtartikel um solche Angaben erweitert.
In Baden-Württemberg hat HaSee die Ausländeranteile (amtliche Zahlen) eingebracht und auch aktualisiert. Ich bin eigentlich weder dafür noch dagegen. Sollte man breiter debattieren, vielleicht in einem eigenen Unterabschnitt. --Rosenzweigδ 20:35, 3. Sep 2006 (CEST)
Ich schlage vor, das als Parameter einzuführen und die Werte so erst einmal zu retten (dabei denke ich natürlich an die Bot-Bearbeitung). Ob man die Werte dann in der Vorlage darstellt, kann man immer noch entscheiden. Ich finde die Angabe aber in der Infobox immer noch besser aufgehoben als in einem isolierten Satz im Fließtext (etwas anderes wäre es natürlich, wenn es einen ausführlichen Absatz "Bevölkerungsstruktur von xyz" gäbe, aber welcher Ortsartikel hat den schon...) --Reinhard 12:37, 16. Sep 2006 (CEST)
Wird der Parameter Verwaltungssitz= benötigt (für Verbandsgemeinden etc., aber auch für Landkreise) oder reicht die „Adresse der ...verwaltung“ aus?
Gibt es Fälle, in denen das auseinanderfällt? Ich kenne keine. Wenn es welche gibt, braucht man wohl den zusätzlichen Parameter. --Rosenzweigδ 20:35, 3. Sep 2006 (CEST)
Wenn man aus den Einwohnerzahlen in der Vorlage zB Werte wie die Bevölkerungsdichte automatisch ausrechnen will, muss diese als reine Zahle (ohne . und ,) angegeben werden. Dazu waere es meiner Ansicht nach sinnvoll, dann einen Parameter "Einwohnerzahlen_Quelle=" und "Einwohnerzahlen_Stichtag=" einzufuehren.--LugPaj 23:52, 30. Aug 2006 (CEST)
Der Parameter heißt jetzt Stand=, was meiner Ansicht nach ausreicht. Als Quelle sind praktisch nur die statistischen Landesämter zugelassen, was eine Quellenangabe weitestgehend überflüssig macht. --TM 21:49, 2. Sep 2006 (CEST)
Also meiner Erfahrung nach steht in vielen Artikeln da auch Daten von statistischen Stadtaemtern oder Gemeindeaemtern drinnen. --LugPaj 03:00, 4. Sep 2006 (CEST)
Sollten Sie aber nicht; in der Formatvorlage Stadt steht explizit drin, dass nur Daten des Stat. Bundesamtes oder eines Stat. Landesamtes verwendet werden sollen. --Rosenzweigδ 20:30, 8. Sep 2006 (CEST)
Ich denke nicht, dass es sich verhindern lässt, dass hier immer wieder Leute aktuellere Zahlen eintragen, die sie von ihrer Verwaltung haben. Da spricht m. E. auch nichts gegen, da die Behörden genau diese Zahlen auch nur „nach oben“ melden. Warum soll in einem Gemeindeartikel ein zwei Jahre alte Zahl stehen, wenn die Gemeinde auf ihrer Homepage offiziell eine aktuellere Zahl verkündet? Letztlich frustriert es diejenigen, die am Artikel über ihre Heimatgemeinde mitarbeiten möchten, wenn ihre Änderung rückgängig gemacht wird, nur weil die Statistikämter hinterherhinken. (Eine nachprüfbare Quellenangaben sollten natürlich vorhanden sein.) Diese Diskussion ist sicher schon mehrfach geführt worden. Ich denk nur das Argument „[Es] steht in der Formatvorlage Stadt [...] explizit drin[.]“ ist schwach, da jemand, der feststellt, dass es von seiner Verwaltung eine neuere Zahl gibt, nicht erst auf eine Diskussionseite geht, von der er wahrscheinlich noch nicht einmal weiß, dass sie existiert. --ClausG 07:57, 19. Sep 2006 (CEST)
Die Stadtämter nehmen sehr oft Zweitwohnsitze hinzu, was zu weit höheren Zahlen führt, was wiederum Stadtpatrioten dazu verleitet, diese Zahl durchzusetzen zu versuchen. Es sollen aber nur Erstwohnsitze gezählt werden, und diese Zahl gibt es oft nur beim Bundesamt. --androl 15:30, 19. Sep 2006 (CEST)
Die Kreise und viele Ämter und Gemeinden Schleswig-Holsteins führen nicht nur ein Wappen sondern auch eine Flagge, die in der Kommunalen Wappenrolle des Landesarchivs eingetragen ist. Sollte nicht auch für Flaggen ein Feld vorgesehen werden, zumindest um es in Zukunft nutzen zu können? Die Frage betrifft dann auch die Breite. Ich tendiere zur Boxbreite (also 300px) und nicht Spaltenbreite (140px) --ClausG 09:47, 18. Sep 2006 (CEST)
Bei vielen Gemeinden ist unter dem Bild:Sin escudo.svg ein Link zu einer Wappenabbildung angegeben. Ich habe dies z. B. für viele Gemeinden in Schleswig-Holstein mit der Kommunalen Wappenrolle des Landesarchivs gemacht. Andere Anwender haben auf [ngl.nl] oder die Website der Kommune verlinkt. Ich finde diese Links sollten erhalten bleiben und auch weiter eingebbar sein, da ja so auch das Wappen - zumindest indirekt - widergegeben wird. Bis alle Wappen in der Wikipedia aufgenommen sind, wird es wohl noch eine Weile dauern. --ClausG 16:48, 18. Sep 2006 (CEST)
Das wird nicht mehr lange dauern, es wird mit Hochdruck daran gearbeitet. Bis zum Ende des Jahres sind alle Wappen eingebunden. Von den Einstellern wird dabei jede Quelle "abgeklappert", die beiden genannten im Fall Schleswig-Holstein bevorzugt. Rauenstein 17:45, 18. Sep 2006 (CEST)
Hallo Rauenstein! (Ich habe mir erlaubt, deine Antwort einzurücken, so dass klar wird, auf welche Bemerkung sich dein Absatz bezieht.) Gibt es eine Projektseite dazu? Das Wappenprojekt scheint sie nicht zu sein. Zumindest ist die Information zu einem entsprechenden Projekt dort etwas dürftig. --ClausG 10:09, 19. Sep 2006 (CEST)
Adresse der Gemeinde- oder Verbandsverwaltung?
So, wie es derzeit codiert ist, steht in der Adresszeile "Adresse der Verbandsverwaltung", sobald ein Verband angegeben wird. Dabei steht z.B. in Daisendorf die Adresse der Gemeindeverwaltung. Dazu sollte man die beiden #if-Abfragen vor der #switch-Abfrage löschen. Aber manche Verbandsgemeinden haben sicher nur die Verbandsverwaltung... --androl 17:14, 19. Sep 2006 (CEST)
Ich hatte das befürchtet. Es gibt wohl beide Fälle: Manche verbandsangehörige Gemeinden haben gar keine eigene Gemeindeverwaltung mehr. Andere übergeben nur einen Teil ihrer Verwaltungsaufgaben an die Verbandsverwaltung. Andernorts gibt es Außenstellen in den Gemeinden, die rechtlich aber zum Verband gehören. Lässt sich das vielleicht abhängig von der Art des Verbandes klären? Bei einem Gemeindeverwaltungsverband beispielsweise scheint es immer auch eigene Gemeindeverwaltungen zu geben, bei Ämtern dagegen nicht. Wer weiß Genaueres? --TM 17:55, 19. Sep 2006 (CEST)
Also im Landkreis Ostprignitz-Ruppin gibt es beides, da steht zum Beispiel bei Breddin die Amts- und bei Neustadt (Dosse) die Stadtverwaltung, die beide die selbe Adresse haben. Im Amt Temnitz haben die Gemeinden eigene Verwaltungen drinstehen (wenn überhaupt schon entstubbt). Man müsste einen zusätzlichen Parameter Adresse_Amt einführen. --androl 12:10, 20. Sep 2006 (CEST)
Auf meiner Diskussion hast du gerade geschrieben: Die Adresse der Amtsverwaltung steht im Artikel des Amtes, die Adresse der Gemeindeverwaltung im Artikel der Gemeinde. - also die Amtsadressen in Artikeln wie Breddin löschen? Stattdessen ein Hinweis "wird vom Amt XY verwaltet"? --androl 12:35, 20. Sep 2006 (CEST)
Folgende Fälle können auftreten:
Ein Amt (Samtgemeinde etc.) hat natürlich eine Amtsverwaltung (bzw. Verbandsverwaltung).
Eine Stadt hat immer eine eigene Stadtverwaltung, selbst wenn sie einem Amt angehört.
Einspruch: Die Städte Arnis und Friedrichstadt haben kein Stadtverwaltung, sondern werden beide von einer Amtsverwaltung verwaltet. --ClausG 15:41, 20. Sep 2006 (CEST)
Manche amtsangehörige Gemeinden haben nach wie vor einen eigenen Verwaltungssitz und damit sogar zwei Adressen: Die der Gemeinde und die des Amtes. In der Infobox darf natürlich nur die „Adresse der Gemeindeverwaltung“ stehen, da es für die Daten des Amts einen eigenen Artikel gibt.
Manche amtsangehörige Gemeinden haben zwar eine Gemeindeverwaltung – sind also politisch selbstständig –, aber keinen eigenen Verwaltungssitz mehr. Ihre Adresse ist, obwohl sie mit der Adresse des Amtes identisch ist, trotzdem eine „Adresse der Gemeindeverwaltung“.
Manche amtsangehörige Gemeinden werden nur noch durch einen Ortsvorsteher repräsentiert, aber vollständig durch das Amt verwaltet. In diesem Fall müsste der Parameter Adresse = nach strenger Auslegung der Fakten weggelassen werden. Die Praxis zeigt jedoch, dass statt dessen die „Adresse der Amtsverwaltung“ wiederholt wird.
Manche Ämter haben Außenstellen in den Gemeinden („Adresse der Amtsaußenstelle“?).
Die Vorlage kann zwischen den letzten Fällen nicht unterscheiden (alle haben die selbe Art = und das selbe Amt =). Die Idee eines Parameters Adresse_Amt = geht in die richtige Richtung, löst das Problem aber nur bedingt. Zum einen wäre es damit möglich, zwei Adressen anzugeben, was unerwünscht wäre (siehe 3.). Zum anderen wäre es nach wie vor möglich, Amtsadressen als Adresse = einzugeben (siehe 5.). Ich sehe zwei Lösungsmöglichkeiten:
Für Gemeinden, die von außerhalb verwaltet werden, könnte man einen Parameter Adressart = Amt oder Verwaltungssitz = Amt ergänzen. Nachteil: Der einzige Nutzen – die korrekte Beschriftung „Adresse der Amtsverwaltung“ – steht kaum im Verhältnis zum Aufwand. Zudem wäre der Parameter fehleranfällig, da er vergessen oder falsch gefüllt werden kann. Das Problem der Außenstellen wäre damit auch nicht gelöst.
In den beschriebenen Zweifelsfällen wird schlicht „Adresse der Verwaltung“ angezeigt. Für den Augenblick habe ich das bereits so umgesetzt. --TM 14:35, 20. Sep 2006 (CEST)
zu unerwünscht: es ist ja noch mehr möglich und unerwünscht, was man nur mit Kommentarvorgaben verhindern kann. Da sehe ich weniger ein Problem. So schlimm finde ich es auch nicht, wenn jemand meint, entgegen der Vorgabe beide Adressen angeben zu müssen.
zu möglich, Amtsadressen als Adresse = einzugeben: dito, es wäre halt falsch, ebenso wie man bei Kreis/Landkreis und Amt/Verbandssowieso das richtige raussuchen muss. Auch wenn wir Amtsadressen grundsätzlich weglassen würden, könnte jemand eine einfügen, wo keine Gemeindeverwaltung existiert.
zu Lösung 1: ist doch äquivalent zum Parameter Adresse_Amt, entsprechend kompliziert wäre die Unterscheidung Kreis/Landkreis mit Kreisart = Kreis.
zu Lösung 2: etwas uninformativ, außerdem finde ich es verwirrend, wenn bei der einen Stadt "Stadtverwaltung" und bei der anderen nur "Verwaltung" steht. Dann könnten wir gleich bei allen Städten/Gemeinden nur "Verwaltung" schreiben - eine Adresse außerhalb der Gemeinde ist dann immer eine Amtsadresse. allerdings ist bei Sammelgemeinden in der Adresse oft nur der Teilort erwähnt, da könnte man auch meinen, die Adresse sei außerhalb der Gemeinde, also eine Amtsadresse --androl 21:08, 20. Sep 2006 (CEST)
Sonstiges
Bei den automatisch erstellten Karten gibt es einen Pixelfehler im Internet Explorer 6, der behoben werden sollte; siehe Vorlage:Lageplan.
Kann der überhaupt behoben werden? Ich hatte das bislang so verstanden, dass der IE fehlerhaft ist, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. --Rosenzweig<;/span>δ 20:47, 3. Sep 2006 (CEST)
Das Problem scheint durch einen von TM vorgeschlagenen Workaround behoben zu sein. --ttog 10:18, 5. Sep 2006 (CEST)
Ist die Infobox in ihrer jetzigen Form auch für Orts- und Stadtteile nutzbar? Sollen diese überhaupt eigene Infoboxen erhalten?
Ich bin schon für abgespeckte Infoboxen, Infos wie Einwohnerzahl, Lage, Wappen, übergeordnete Stadt/Gemeinde etc. hätte man auf einen Blick, und mit der vorliegenden Infobox wäre es sicher auch machbar. Das Kfz-Kennzeichen, das momentan anscheinend noch obligatorisch ist, wäre für Ortsteile aber unnötig. Ich sehe auch die Gefahr, dass jede Menge zur Hauptgemeinde redundante Angaben, die in Ortsteilartikeln wegbleiben sollten, dann doch in deren Infoboxen auftauchen, weil unerfahrene Benutzer meinen, sie müssten sie ausfüllen. --Rosenzweigδ 20:47, 3. Sep 2006 (CEST)
Ich verstehe Ortsteilartikel in erster Linie als Auslagerungen aus dem Hauptartikel. Sie sollten meiner Meinung nach gar keine Infobox haben. Falls doch, dann sollte das wie schon ganz richtig argumentiert im Rahmen einer eigenen Infobox Ortsteil in Deutschland diskutiert werden. --TM 15:02, 5. Sep 2006 (CEST)
Soll die Infobox so flexibel gestaltet werden, dass sie sogar für Landkreise genutzt werden kann? Siehe hierzu auch diese Beispielseite.
Ist technisch sicher machbar, efordert allerdings zusätzliche Parameter, die die Vorlage und die Vorlagendokumentation verkomplizieren. Ich bin bis auf Weiteres für eine eigene Infobox für Landkreise, werde aber weiter testen und darüber nachdenken. --Rosenzweigδ 20:47, 3. Sep 2006 (CEST)
Bisher gibt es nur einen zusätzlichen Parameter (Landrat=). Alles andere wird vom Parameter Art= abhängig gemacht, der für die Unterscheidung Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft etc. ohnehin benötigt wird. Da für den Einsatz als Landkreis-Infobox aber noch mehr Fragen zu klären sind, wird eine eigene Infobox Landkreis vermutlich die bessere Lösung sein. Wir sollten das getrennt diskutieren. --TM 15:02, 5. Sep 2006 (CEST)
Ist die automatisch eingesetzte Kategorie „Ort in ...“ immer richtig, auch für Verbandsgemeinden etc.? Ist es notwendig, die Kategorie vom Parameter Art= abhängig zu machen? Beispiel: Art=Landkreis erzeugt „Kategorie:Landkreis in ...“.
Die Kategorie stimmt im Fall des Saarlands nicht (es muss [[Kategorie:Ort im Saarland]] heissen und nicht [[Kategorie:Ort in Saarland]]) --Reinhard 20:04, 14. Sep 2006 (CEST)
Was tun bei nicht vorhandenen Gemeindeverwaltungsverbandsartikeln? Wenn ich in Daisendorf|Gemeindeverwaltungsverband = Meersburg hinschreibe, wird auf den Stadtartikel Meersburg verlinkt. Ist das erwünscht? Ist es in BaWü überhaupt erwünscht, Gemeindeverwaltungsverbände einzufügen? Die kennt hier eh niemand. --androl 20:02, 18. Sep 2006 (CEST)
Wenn der Artikel Gemeindeverwaltungsverband Meersburg irgendwann angelegt wird, wird sich die Infobox automatisch daran anpassen. Bis dahin ist der Link auf Meersburg besser als nichts. Alternativ kannst du auch Gemeindeverwaltungsverband = [[Gemeindeverwaltungsverband Meersburg|Meersburg]] schreiben. Weglassen würde ich die Zeile nicht. Das ist ein offizieller Teil der Verwaltungsstruktur. --TM 10:33, 19. Sep 2006 (CEST)
Der erste Fall würde im Meersburger Artikel zu Fettschrift führen, was nicht schön aussieht. Dann schon lieber ein roter Link. Oder <nowiki>Meersburg</nowiki>, was die Verlinkung unterdrückt. --androl 15:52, 19. Sep 2006 (CEST)
Könnte man nicht die Variante, die Eingabe direkt zu verlinken, herausnehmen? Im Moment steht da {{#ifexist: Amt {{{Amt}}} | [[Amt {{{Amt}}}|{{{Amt}}}]] | {{#ifexist: {{{Amt}}} | [[{{{Amt}}}]] | {{{Amt}}} }} }} In der Dokumentation ist nur Amt = [[Amt Grube|Grube]] oder Amt = Grube vorgesehen, das täte auch {{#ifexist: Amt {{{Amt}}} | [[Amt {{{Amt}}}|{{{Amt}}}]] | {{{Amt}}} }} dann könnte man z.B. im Artikel Meersburg schreiben: "Gemeindeverwaltungsverband = Meersburg", und das wird dann erst verlinkt, wenn der Artikel Gemeindeverwaltungsverband Meersburg existiert. Die Alternative [[{{{Parameter}}}]] braucht man doch nur für "Landkreis = Bodenseekreis" oder "Reg.bez. = Oberbayern" aber nicht bei Ämtern, oder irre ich mich? --androl 16:40, 19. Sep 2006 (CEST)
Na gut. Laut Kategorie:Verwaltungsgemeinschaft beginnen 99,9% der Amtsartikel sowieso mit „Amt …“. Im Ausnahmefall muss man dann eben Gemeindeverwaltungsverband = [[Kleiner Odenwald]] schreiben. Trotzdem solltest du Gemeindeverwaltungsverband = [[Gemeindeverwaltungsverband Meersburg|Meersburg]] schreiben, weil der rote Link in diesem Fall erwünscht ist. --TM 17:38, 19. Sep 2006 (CEST)
anstatt den jetzigen Parametern. Es wird angestrebt dieses System zu vereinheitlichen, so dass man die Koordinaten dann automatisch aus den Artikelsourcen extrahieren kann. Genau das Prinzip wird auch zB in der Vorlage:Infobox_Flughafen benutzt. --LugPaj 23:24, 30. Aug 2006 (CEST)
Ich würde einen einheitlichen Satz von Parametern sehr begrüßen, frage mich allerdings,
ob diese Parameter so umständlich lang sein müssen und
warum wir nicht, wenn wir schon von Vereinheitlichung sprechen, gleich einen internationalen, also englischsprachigen Standard forcieren?
Ich hatte die Schreibweise von der Infobox französische Gemeinde übernommen, da diese die genannten Forderungen erfüllt. Die englische und andere Wikipedias nutzen die selbe Schreibweise, allerdings mit Unterstrichen (lat_deg= usw.). Daran habe ich die deutschsprachige Vorlage jetzt angeglichen.
Das folgende Beispiel ist zwar ein wenig unfair, aber sagt selbst: Welche Zeile ist leichter auszufüllen? --TM 17:24, 31. Aug 2006 (CEST)
Ich unterstütze den Vorschlage, die neue Infobox an das Beispiel der Flughafen-Infoboxen anzupassen. Die Internationalisierung ist nicht so wichtig, da man die ca. 10 Parameter auch leicht übersetzen kann. Viel wichtiger ist die Lesbarkeit und Bearbeitbarkeit durch deutschsprachige Benutzer. -- sk 16:04, 3. Sep 2006 (CEST)
Eben diese angebliche Lesbarkeit hinterfrage ich.
Der Vorsatz „Koordinate_“ bläht die Parameterliste auf, hat aber keinen Einfluss auf die Lesbarkeit. Ein Parameter „Breitengrad=“ beispielsweise wäre bereits eindeutig.
Eindeutig schon, aber durch den Praefix Koordinate wird klar gemacht, dass es sich um einen Block von Parametern handelt, der zusammengehoert.--LugPaj 02:51, 4. Sep 2006 (CEST)
Erkennt man das nicht auch anhand von Breite… und Länge…? Und was hat der ISO 3166-2-Code mit der Koordinate zu tun? --TM 16:10, 6. Sep 2006 (CEST)
Die Schreibweise „…minute“ und „…sekunde“ in der Einzahl ist falsch, da man nicht von „Grad, Minute und Sekunde“ spricht sondern von „Grad, Minuten und Sekunden“.
Die zusammengesetzten Begriffe sind völlig ungebräuchlich. Man spricht nicht von „Längenminuten“ und „Längensekunden“ sondern von einer „Geographische Länge in Grad, Minuten und Sekunden“. Zum Vergleich: „Längengrad“ 3.300.000 Google-Suchergebnisse, „Längenminute“ 250, „Längensekunde“ 140.
Die Abkürzungen „lat.“ und „lon.“ sind auch in Deutschland gebräuchlich.
Also Abkuerzungen von englischsprachigen Begriffen finde ich fuer eine deutsche Wikipedia nicht wirklich leslichkeitsfoerdernd.--LugPaj 02:51, 4. Sep 2006 (CEST)
Die Abkürzung ist keine Erfindung von mir. Die Geographische Breite wird nun einmal „auch deutsch abgekürzt mit lat.“ --TM 16:10, 6. Sep 2006 (CEST)
Es ist völlig unklar, was mit „Region“ gemeint ist. --TM 18:13, 3. Sep 2006 (CEST)
Für Region wird der Ländercode nach ISO-3166-1 mit dem Bundeslandcode durch Bindestrich getrennt angegeben. Das ermöglicht es, den hinter der Geofunktion liegenden Parsern, etc. evtl bessere Karten zur Verfügung zu stellen (wenn beipsielsweise eine auf Baden-Württemberg begrenzte, aber bessere Karte zur Verfügung steht). Hoffe das reicht als Info.--Tobi 18:28, 3. Sep 2006 (CEST)
Fuer den Region Parameter ist es sicherlich schwer, wenn nicht unmoeglich, einen passenden Namen zu finden, der selbsterklaerend waere. Region finde ich da noch am passensten.--LugPaj 02:51, 4. Sep 2006 (CEST)
Hinter Region= könnte man auch die NUTS-Region oder Freitext (z. B. Region = Südbrandenburg) vermuten. Wie wäre es mit dem Parameternamen ISO 3166-2=? --TM 19:04, 4. Sep 2006 (CEST)
Ich habe vor 3 Tagen alternative Koordinaten-Vorlagen in die Georeferenzierungs-Diskussion eingebracht. Ich habe zwar noch keine Rückmeldung wegen meines Vorschlags bekommen, aber falls er angenommen wird, würde er das Problem mit den Parameternamen elegant lösen, indem diese einfach durch Parameterpositionen ersetzt werden. Diese Vorlage müsste zu diesem Zweck allerdings jeweils außerhalb der Infobox stehen. (Wie z.B. bei der Infobox_Berg im Artikel Pinatubo) -- divisor 18:34, 31. Aug 2006 (CEST)
Das nützt hier leider nichts, da wir die Parameter nicht nur an die Vorlage:Koordinate Text Artikel durchschleifen wollen, sondern sie auch zum Erstellen der Karte benötigen. Alles weitere dort --TM 02:17, 1. Sep 2006 (CEST)
Ich hatte es vor einigen Wochen angedeutet: Entweder wir haben bald Dutzende von Regional-Vorlagen oder wir kommen hier langsam aus dem Arsch in die Gänge - oder lassen es ganz. Hier sieht man, dass es einige nicht abwarten können und erstmal Fakten schaffen, die man nur mit vielen Diskussionen wieder rückgängig machen kann. Interessant auch die Einbindung der Stadt Vogtsburg im Kaiserstuhl, die kein Stadtteil von Freiburg ist... Da ich null Ahnung vom technischen Vorlagenkram habe, hoffe ich, dass sich die Spezialisten einigen und ein Bot darauf angesetzt werden kann - warum nicht in der Daisendorfer Version? Aber vielleicht bastel ich mir auch noch eine *Gott bewahre*. Rauenstein 02:39, 7. Sep 2006 (CEST)
Die Infobox Stadtteile von Freiburg im Breisgau ist überladen (Dialektverbreitung, Ausländeranteil etc.) und torpediert unsere Bemühungen hier eher. Nichts desto trotz werde ich mir die Arbeit von Benutzer:W-j-s in Ruhe ansehen und sicher das eine oder andere Detail hier noch einmal zur Diskussion stellen. --TM 14:09, 7. Sep 2006 (CEST)
„Adresse der …verwaltung“
In Daisendorf lese ich noch immer "Adresse der Stadtverwaltung" - in diesem Fall etwas zu früh für die Gemeinde, die vielleicht in ferner Zukunft mal Markt oder Stadt wird. In Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt befinden sich die Verwaltungen von über 2.500 Gemeinden außerhalb der im einzelnen beschriebenen Gemeinden - ganz drastisch in MV: 809 von 850 Gemeinden werden von Ämtern aus verwaltet und haben selbst nur noch ehrenamtliche Bürgermeister. Die Rubrik "Adresse der Stadtverwaltung" wird nur in 16% der Fälle gebraucht. Rauenstein 16:42, 12. Sep 2006 (CEST)
Ich habe versucht, dieses Problem zu lösen. Wenn ein Parameter Amt= existiert, wird jetzt „Amtsverwaltung“ angezeigt. Wenn Samtgemeinde= existiert, wird „Verbandsverwaltung“ angezeigt (da alle anderen Formulierungen zu lang wären) usw. Bei Artikeln ohne Amt, Samtgemeinde etc. hängt die Ausgabe wie gehabt vom Parameter Art=Gemeinde ab. --TM 02:25, 13. Sep 2006 (CEST)
In Sachsen-Anhalt werden 1004 von 1042 (!) von Verwaltungsgemeinschaften aus betreut und haben außer dem ehrenamtl. BM noch die Hoheit über die Hundesteuer ;-). In diesen Fällen reicht wohl das oft verwendete "Adresse der Verwaltung". Rauenstein 15:21, 13. Sep 2006 (CEST)
Bei der automatischen Umsetzung der Formatvorlage ist das ein wenig problematisch, da bei amtsangehörigen Gemeinden die Angabe "Amt" oder "Samtgemeinde" in der Tabelle meist fehlt, die angegebene Anschrift aber in aller Regel die des Amts ist (etwas anderes gibt es ja bei denen auch nicht) und diese halt als "Adresse der Amtsverwaltung" bezeichnet ist. Für die Umsetzung der bestehenden Daten wäre also ein zusätzlicher kennzeichnender Parameter "Adressbezeichnung" oder so hilfreich, der dann den Text "Adresse der xyz" aufnehmen könnte. Besser wäre es natürlich, die Angabe des Amts usw. direkt nachzutragen. --Reinhard 23:34, 13. Sep 2006 (CEST)
Ich kann das Problem nicht ganz nachvollziehen. Beispiel: Die Gemeinde Eickendorf ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Südöstliches Bördeland mit Sitz in Biere. Da Verwaltungsgemeinschaften ein gängiger Teil der Verwaltungsstruktur in Deutschland sind, müssen sie auch – nach Bundesland, Regierungsbezirk und Landkreis – Teil der Infobox sein. Eickendorf erhält also den Parameter Verwaltungsgemeinschaft = [[Verwaltungsgemeinschaft Südöstliches Bördeland|Südöstliches Bördeland]]. Damit wird automatisch „Adresse der Verbandsverwaltung“ angezeigt. Man kann die Adresse auch weglassen, da sie schon im Artikel Verwaltungsgemeinschaft Südöstliches Bördeland steht und im Artikel Eickendorf redundant ist. Ob sich der Parameter Verwaltungsgemeinschaft= per Bot einpflegen lässt, ist eine ganz andere Frage und mit ein Grund, warum ich einen Boteinsatz nur bedingt für sinnvoll halte. Noch ein Parameter kommt für mich nicht in Frage. --TM 14:34, 14. Sep 2006 (CEST)
Nun ja - das ist wirklich ein Fall, wo der Bot sich schwer tut - die Information zur Zugehörigkeit zur Verwaltungsgemeinschaft fehlt halt in der Tabelle und steht nur im Fließtext. Sie müsste halt irgendwie nachgetragen werden - oder sie fehlt halt weiterhin - in der bisherigen Formatvorlage fehlte sie ja auch. Wobei ich das (automatische!) Nachtragen natürlich schöner fände - aber ihr macht ja so etwas scheinbar lieber von Hand... Dem steht aber der Bot-Einsatz nicht im Weg - man kann den Parameter ja genausogut nachher nachtragen wie vorher! --Reinhard 15:52, 14. Sep 2006 (CEST)
Wenn du eine Möglichkeit findest, die fehlende Information über die Verwaltungsgemeinschaft per Bot nachzutragen: nur zu! Wenn das nicht sicher möglich ist, sollte der Bot irgend einen Hinweis hinterlassen, dass möglicherweise Parameter nachgetragen werden müssen und wie das zu tun ist. --TM 12:52, 15. Sep 2006 (CEST)
Ich schau mal, was sich da machen lässt - auf jeden Fall werde ich erst mal analysiseren, um wie viele Artikel es geht. --Reinhard 17:57, 15. Sep 2006 (CEST)
Infobox für nicht selbstständige Orte?
Andere Baustelle: Wenn das Teil Infobox Ort in Deutschland heißt, sind sehr viele Boxen in kleinsten Ortsteilen zu befürchten, die eh nur redundant zur Hauptgemeinde ausgefüllt werden (passierte und passiert recht häufig). Vielleicht könnte man sich auf die 12.315 selbständigen deutschen Städte und Gemeinden beschränken und die Vorlage Infobox Städte und Gemeinden in Deutschland nennen - das wäre eindeutiger. Infobox Kommune in Deutschland ist wahrscheinkich zu vieldeutig? Rauenstein 16:42, 12. Sep 2006 (CEST)
Eine andere Alternative ist, wie schon verschiedentlich diskutiert gleich auch eine wesentlich eingedampfte Infobox Ortsteil in Deutschland (oder so ähnlich) zu schaffen und diese von der Infobox Ort prominent zu verlinken, damit sie auch benutzt wird (und nicht die Infobox für selbstständige Orte). --Rosenzweigδ 18:52, 12. Sep 2006 (CEST)
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass Orts- und Stadtteile, für die kein Gemeindeschlüssel existiert, gar keine Infobox tragen sollten (Stichwort „Vorlagenwahn“). Die wenigen tatsächlich interessant Daten (Fläche, Einwohnerzahl, Ortsvorsteher) lassen sich viel besser im Fließtext unterbringen. Die meisten andere Daten (Kfz-Kennzeichen, Postleitzahl, Deutschlandkarte usw.) sind völlig überflüssig. --TM 02:25, 13. Sep 2006 (CEST)
Bin da d'accord mit TM. Aber - wer soll bei weit über tausend Ortsteil-Artikeln (besonders in NRW sind sie ja bekanntlich zum Teil recht groß) die Datenboxen entfernen? Nach dem Teeren und Federn wird man vermutlich das Handtuch mitsamt der Flinte ins Korn werfen :-) Da dieser Zug längst abgefahren ist, finde ich die Frage von Rosenzweig schon berechtigt und würde eine abgespeckte Ortsteilbox hinnehmen. Rauenstein 15:21, 13. Sep 2006 (CEST)
Nun ja - die Frage "Wer soll...?" beantworte ich natürlich einfach mit: "na, das macht der Bot..." ;-{) - es bleiben dabei die Fragen:
Wird es eine für Ortsteile besser passende Infobox geben?
Wie identifiziert man die Ortsteile? (Ich bin derzeit von den Kategorien "Ort in [Bundesland]" ausgegangen, da fehlen aber sicher dann etliche)
manchmal eine eigene Postleitzahl, meist aber nicht
normalerweise keine eigene Vorwahl.
Alle weiteren Angaben wären redundant zum übergeordneten Gemeinde- oder Stadtartikel: die Website, der Bürgermeister usw., vor allem aber das Wappen und die Deutschlandkarte. Beides wäre in einem Stadtteilartikel völlig deplatziert. Als Karte kommt offensichtlich nur eine Karte der Stadt oder Gemeinde in Frage, die sich aber nicht automatisch erzeugen lässt. Also was bliebe für eine Infobox Ortsteil? Fünf, sechs Zeilen und ein Foto? Um es noch einmal klar zu sagen: Ortsteile sind nicht Teil der Verwaltungsstruktur in Deutschland. Ich habe nichts gegen eine Infobox Ortsteil, aber sie muss völlig anders aussehen als die Infobox Ort. --TM 15:06, 14. Sep 2006 (CEST)
Nun, Wappen gibt es schon - siehe z.B. Berlin-Kreuzberg. Die Karte "Lage in Deutschland" könnte man wie gehabt aus den Koordinaten übernehmen, die Lage gilt ja für einen Ortsteil wie für einen Ort. Was der Bot aus einem Stadtteilartikel unter Zugrundelegung der bisherigen Vorlage: Infobox Ort in Deutschland macht, kannst du hier begutachten - ich meine, es ist nicht viel besser oder schlechter als der Ausgangszustand. Man kann sich natürlich auf den Standpunkt stellen: Stadt-/Ortsteilartikel dürfen diese Infobox prinzipiell nicht tragen - und dann bleibt halt die Frage, was man anstelle dessen macht:
Gar nichts, d.h. die alte Tabelle bleibt einfach drin
Man setzt eine andere Vorlage ein - redundante Informationen fallen dann unter den Tisch
Man setzt die Artikel auf eine Liste und arbeitet von Hand nach
Man überlässt das den jeweiligen Bearbeitern in den Stadtportalen bzw. -artikeln
oder irgendeine andere ggf. auch kombinierte Vorgehensweise ...
Ich bin da ganz offen - meine allerdings, dass - wenn wir nichts machen - früher oder später ein Gutteil der Artikel die "Infobox Ort in Deutschland" abbekommen wird, ob wir das jetzt wollen oder nicht (so wie ja auch jetzt schon die - eigentlich unpassende - "Formatvorlage Stadt" verwendet wurde) und für einen anderen Teil werden regionale eigene Infoboxen gebastelt (wie es ja im Beispiel Freiburg schon geschehen ist). Ob das jeweils gut oder schlecht ist und was jeweils vorzuziehen ist, kann ich nicht beurteilen. Ich sehe den Hauptvorteil des Herauslösens der Metadaten in der Möglichkeit des Rückabgleichs der Daten und in der Möglichkeit, damit zusätzliche Auswertungen, Register, Listen usw. (z.B. bei Druckausgaben der Wikipedia) zu schaffen. Wie es ja in der Vergangenheit z.B. mit den Personendaten schon geschehen ist. Leider gibt es für den ganzen Meta-Kram keine sauber strukturierte Vorgehensweise, sondern einen furchtbaren Wildwuchs (Kategorien, Vorlagen, Taxoboxen, Personendaten, Listen...) -Reinhard 15:41, 14. Sep 2006 (CEST)
Ortsteile haben
in der Regel nicht verifizierbare Flächen
selten veröffentlichte Einwohnerzahlen (meist in homepages zu finden, im Buddhistischen Standesamt nie) - je nach Bundesland unterschiedlich, wie auch die Begriffe Ortsteil, Gemeindeteil, Wohnplatz usw.
keinen achtstelligen Amtlichen Gemeindeschlüssel (Hauptunterscheidungsmerkmal - wobei oft einfach der Schlüssel der übergeordneten Gemeinde eingesetzt wurde)
im besten Fall einen Ortsvorsteher (bei großen Ortsteilen / ehemals selbständigen Gemeinden/Städten)
Wäre noch anzumerken, dass niemand den Unterschied zwischen einem Ort (zusammenhängende Siedlung mit eigenem Namen) und einem gleichnamigen Gemeindeteil (zu dem evtl. auch andere Siedlungen auf einer festgelegten Fläche gehören, mit Ortsvorsteher usw.) kennt. Wenn nicht zwischen Artikeln zu Gemeindeteilen und Artikeln zu Siedlungen unterschieden wird, wie soll man dann die Einwohnerzahl bestimmen?
Dann war der Vorschlag, die Vorlage "Infobox Gemeinde in Deutschland" zu nennen. Ich wäre dafür. Ich wäre dann auch dafür, bei "Art" als Standard von "Gemeinde" auszugehen und "Stadt" als Sonderfall anzugeben - also umgekehrt als es momentan gemacht ist. --androl 22:03, 19. Sep 2006 (CEST)
Art = Gemeinde ist jetzt der Standard und kann weggelassen werden (es gibt rund 5× mehr Gemeinden als Städte). Die Vorlage würde ich jedoch ungern umbenennen. Verwaltungsgemeinschaften sind nicht unbedingt Gemeinden. Auch die Kategorien heißen „Ort in …“. Die Abgrenzung zwischen Gemeindeteilen und Siedlungen könnte man so vornehmen, dass die Infobox Ort nur dort eingesetzt werden darf, wo mindestens ein eigener Ortsvorsteher existiert. Für alle sonstigen Siedlungen könnte es eine eigene Infobox Ortsteil geben. --TM 11:39, 20. Sep 2006 (CEST)
Bot-Einsatz
Habt ihr wirklich vor, die Infobox überall von Hand einzubauen? (Ich hab nicht alles der mittlerweile doch leicht ausgefransten Diskussion gelesen - vielleicht ist mir da etwas entgangen.) Ich würde euch sonst meinen Bot andienen, der natürlich mit sehr aufwändigen Heuristiken gefüttert werden müsste... --Reinhard 19:26, 5. Sep 2006 (CEST)
Eine endgültige Entscheidung ist da meines Wissens noch nicht gefallen. Die Befürchtung ist wohl, dass ein Bot das nicht völlig korrekt hinkriegt und man dann erst wieder einzeln nacharbeiten muss. Dir ist bewusst, was da auf deinen Bot zukäme? Die in den Artikeln vorhandenen Infoboxen sind alles andere als einheitlich. --Rosenzweigδ 20:33, 5. Sep 2006 (CEST)
Dass das mit ein paar regulären Ausdrücken nicht hinzubekommen ist, ist mir schon klar. Ich hab ja selbst etliche der Städteartikel angelegt und auch die Entwicklung der Formatvorlage Stadt über einige Zeit verfolgt (irgendwann wurde mir die Diskussion um alte Postleitzahl oder nicht usw. zu doof, da hab ich's dann aufgegeben - die Formatvorlage war ja eigentlich immer mehr oder minder ein Notbehelf, der Tatsache geschuldet, dass es halt früher noch keine geeigneten Vorlagen gab.) Ich werde mal im Vorwege eine Grobanalyse der möglichen Varianten auf Basis eines lokalen Datenbank-Dumps machen. Vor der eigentlichen Umstellung könnte der Bot sich erst mal nur eine Handvoll zufällig ausgewählter Artikel vornehmen (und vielleicht auch dann erst mal als Unterseiten im Benutzernamensraum zur Begutachtung einstellen). --Reinhard 22:14, 5. Sep 2006 (CEST)
Ich würde die Umstellung gern ganz in Ruhe und mit hoher Qualität durchführen. Wir sollten die Chance nutzen, beispielsweise schlecht ausgefüllte Infoboxen aufzubessern, fehlende Links zu ergänzen etc. Das kann ein Bot nicht leisten. Die bisherige Formatvorlage ist doch nicht plötzlich untragbar, nur weil es eine Vorlage gibt. Also warum sollten wir zigtausende Bot-Edits produzieren, von denen die meisten dann ohnehin manuell nachgebessert werden müssten? Wir weisen in der Formatvorlage Stadt einfach auf den neuen Standard hin und überlassen die Umstellung bevorzugt den Hauptautoren der Ortsartikel (und unterstützen sie natürlich dabei, so weit es unsere Zeit erlaubt). --TM 22:29, 5. Sep 2006 (CEST)
Warum denn so schwierig? Lasst uns doch den Bot in eine abseits gelegene Seite produzieren und von dort aus dann manuell in die Artikel setzen. Dann könnte man sich einerseits viel, viel Arbeit durch ein Script abnehmen lassen, und behielte trotzdem Überblick über fehlerhafte und unvollständige Boxen. -- Triebtäter 22:34, 5. Sep 2006 (CEST)
Was ist „schwierig“ daran, in der Formatvorlage Stadt auf die neue Vorlage hinzuweisen und sich entspannt wichtigeren Aufgaben zuzuwenden? --TM 22:49, 5. Sep 2006 (CEST)
Ich frag mich da eher: warum soll man Arbeit, die Maschinen machen können, von Menschen machen lassen (auch wenn es vielleicht genügende davon gibt, die derartige Sklavenarbeiten machen würden, weil sie dies nicht wissen). Wikipedia wird ja auch nicht von Chinesen auf Seidenpapier gepinselt, sondern mit Datenbank- und Webservern ins Netz gestellt. Abgesehen davon sollte ein Bot natürlich schon so schlau sein, dass die Umstellung halt nicht gemacht wird, wenn die Ergebnisse unvollständig oder unplausibel sind bzw. wenn er es nicht schafft, die zugrunde liegende Information aus der Formatvorlage zu extrahieren. Als Abfallprodukt hätte man auch eine ganze Reihe von Fehlerlisten (als Mensch stolpert man - wenn überhaupt - nur zufällig über fehlende Plausibilitäten: Dassendorf war z.B. lange Zeit irgendwo in Polen georeferenziert, das merkt niemand...). Abgesehen von allem anderen: Warum sollte man nicht in der Lage sein, fehlende Information per Bot nachzutragen? Selbstverständlich kann man die Ergebnisse des Botlaufs mit Postleitzahltabellen oder Geodatenbanken abgleichen. --Reinhard 00:21, 6. Sep 2006 (CEST)
Meine Argumentation lautet schlicht: Die Ortsartikel sind doch nicht plötzlich untragbar, nur weil es eine Vorlage gibt. Also warum dieser Aktionismus? Welchen Sinn haben abertausende Bot-Edits, wenn sie dem Leser überhaupt keinen Nutzen bringen? --TM 15:57, 6. Sep 2006 (CEST)
Na ja - die Vorlage wird ja nicht aus Übermut verwendet, sonst könnte man ja auch bei der alten Formatvorlage bleiben. Und wenn sie denn einmal fertig ist, dann sollte die Umstellung aus meiner Sicht zügig geschehen, wenn man Nutzen aus ihr ziehen will. Natürlich ändert sich an der Qualität der Artikel selber wenig - das ganze ist halt eine Metadaten-Geschichte. Aber das gilt für die Infobox insgesamt, egal ob man sie jetzt von Hand einpflegt oder per Bot. Aber wenn nun mal das erklärte Ziel ist, die Infobox im Artikel zu haben (wovon ich mal ausgehe - oder führt ihr die Diskussion hier nur um der Infobox selbst willen?), dann ist der einfachste, bequemste und schnellste Weg zu diesem Ziel nun mal ein Boteinsatz. Von irgendwelchen Aktionismus kann im übrigen keine Rede sein - ich hab doch nur ganz schüchtern angefragt, ob der Bot dafür nicht von Nutzen sein könnte, ich hab noch nichts programmiert und erst recht nichts laufen gelassen. Und wann und in welchem Umfang man ihn dann einsetzt, ist ja noch völlig offen, das muss natürlich vorher ausgiebig getestet und geprüft werden usw. Auf jeden Fall muss die Box natürlich erst mal fertig und freigegeben sein, das steht doch völlig ausser Frage. --Reinhard 20:47, 6. Sep 2006 (CEST)
Also ich kann mir eigtl nicht (wie @TM) vorstellen, dass ein Bot ein wirklich zufriedenstellendes Ergebnis bietet. Da sollte man die Qualitaet der Artikel nicht durch so einen Boteinsatz verschlechtern. Aber die Arbeitsreduktion ist natuerlich immens. Wie waere es eigtl, wenn man einen bot schreibt, der die Artikel analysiert und anhand der Daten dann auf die Diskussionsseite eine Version anhand der analysierten Daten ausgefuellten Vorlage schreibt? Diese koennte man dann einfach in den Artikel reinpasten und kurz checken, ob alles noch stimmt. Ausserdem wuerden die normalen Artikelautoren somit auch mitbekommen, dass es die Vorlage gibt und dass der Artikel geupdated werden sollte.--LugPaj 21:43, 6. Sep 2006 (CEST)
Das entspricht Triebtäters Vorschlag mit der Präzisierung des Orts, wo die Vorlage geparkt wird. Zudem ist es genau das, was ich jetzt auch vorgeschlagen hätte :-) Damit könnte man (hoffentlich) einige der Vorteile von Bots nutzen, ohne sofort die Artikel in einer (womöglich) nicht ganz korrekten Version geändert zu haben. @TM: könntest du dich mit so einer Lösung anfreunden? @Reinhard: keine Bange, ich bin zuversichtlich, dass wir einen gemeinsamen Nenner finden können. Letzten Endes gehen nur die Meinungen darüber auseinander, in welcher Zeitspanne die Umstellung erfolgen soll. Und eine Lösung wie vorgeschlagen hielte ich schon für eine Arbeitserleichterung, falls man darangehen will, die Artikel in einer überschaubaren Zeit umzustellen; dafür ist ein Bot sicher hilfreich. --Rosenzweigδ 23:29, 6. Sep 2006 (CEST)
Die Idee, per Bot in den Diskussionsseiten aller Ortsartikel auf die neue Vorlage hinzuweisen, gefällt mir sehr gut. @Reinhard: Ist ein Skript denkbar, dass die Autoren der Ortsartikel selbst aufrufen können? Dann würde in den Diskussionsseiten schon ein kurzer Hinweis und ein Link genügen. Beim Anklicken des Links wird ein so gut wie möglich ausgefüllter Vorlagenquelltext erzeugt, den der Autor nur noch in den Artikel kopieren und evtl. leicht korrigieren muss. Alternativ könnte der Bot den Vorlagenquelltext auch direkt in die Diskussionsseite einfügen, jedoch mit <nowiki>, da sonst alle Diskussionen kategorisiert werden. Wichtig wäre mir auch, dass nur so viel Quelltext wie unbedingt nötig erzeugt wird, also keine Kommentare (<!--) und (fast) keine leeren Parameter. Schwierig wird die Unterscheidung zwischen Gemeinden (Art=Gemeinde) und Städten (Parameter Art fehlt), da in vielen Gemeindeartikeln fälschlicherweise „Stadtgliederung“ etc. steht. --TM 00:41, 7. Sep 2006 (CEST)
Ihr scheint irgendwie kein Vertrauen in die Software zu haben... (Beiseite gesprochen: ein bisschen merkwürdig in einem Projekt, dass zu 100% auf der Verlässlichkeit von Software beruht). Ich halte einen Bot, der zu 95 % saubere und lesbare Ersetzungen macht, für durchaus machbar. Und die restlichen 5 % wären dann auch nicht "grundfalsch", sondern überwiegend halt die üblichen optischen Unzulänglichkeiten, an denen auch das manuelle Einsetzen der "Formatvorlage Stadt" wie jeder anderen Tabelle krankt. (Unterschiedliches Verhalten der Browser, speziell, wenn im Artikel auch noch Bilder sind, Auflösungsabhängigkeiten usw.)
Entscheidend ist natürlich, dass der Bot in den Fällen, wo sich die Townbox nicht füllen und/oder nicht vernünftig platzieren lässt, eben keine Ersetzung macht, sondern es schlicht und ergreifend bleiben lässt und den Artikel auf eine Fehlerliste setzt oder kennzeichnet oder was auch immer. Ich hab mal eine Grobanalyse gemacht: Von ca 16.000 Artikeln in den Kategorien "Ort in deutschem Bundesland" verfügen ca 11.000 über eine mehr oder minder sauber formatierte und auswertbare "Formatvorlage Stadt" - aus der muss man die Daten nur auslesen und in die neue Vorlage einstellen. Ich weiss gar nicht, wo da das grundsätzliche Problem sein soll.
Wenn da natürlich Daten fehlen (also beispielsweise kein Wappen angegeben ist), werden sie auch weiterhin fehlen. Aber auch darin sehe ich kein Problem. Auf jeden Fall verstehe ich nicht, warum man (wohlgemerkt: beim Standardfall der ausgefüllten Formatvorlage) irgendwelche menschlichen Autoren belästigen oder irgendwelche Diskussionsseiten füllen sollte. Schaut Euch vielleicht mal die letzten Aktionen von Benutzer:RKBot an - das Einsetzen dier IUCN2006-Vorlage in die Lebewesen-Artikel (siehe auch Benutzer:RKraasch/IUCN2006 Status). Das ist völlig problemlos abgelaufen - von ca. 1700 Artikeln wurden halt so ca. 100 nicht bearbeitet und auf eine Fehlerliste gestellt, wo sie jetzt der manuellen Nacharbeit harren. (Zur Erläuterung: Der Trick war halt, eben nicht stupide den Interwikilink auszuwerten, sondern im Zielartikel nachzusehen, ob der auch wirklich die Art und nicht die Gattung oder was auch immer beschreibt.)
Im übrigen: Was die Zeitspanne angeht - der Bot kann auch beliebig langsam arbeiten ;-). Wie gesagt: Am Anfang muss eine gründliche Analyse stehen, dann muss die Heuristik entwickelt und anhand von Testdaten feinabgestimmt werden. Und wenn man im realen Bestand arbeitet: Ich würde dann erst einmal mit einer Handvoll Artikel anfangen, dann die Ergebnisse begutachten, dann die nächste etwas größerere Handvoll usw. Ich bin der letzte, der da irgendetwas übers Knie brechen will. --Reinhard 01:58, 7. Sep 2006 (CEST)
Da, wo sich jetzt wirklich strukturell etwas ändert (die erwähnte Unterscheidung "Stadt"/"Gemeinde") kann man das m.E. auch den Bot erledigen lassen. In den meisten Fällen haben doch die Autoren die Formatvorlage entsprechend angepasst und dann halt "Ortsteile" statt "Stadtteile" eingesetzt. Ausserdem kann man auch offizielle Verzeichnisse abgrasen und dort nachsehen, ob der Ort als "Stadt" oder als "Gemeinde" geführt wird. Und wenn alle Stricke reissen, entscheidet man das halt an der Einwohnerzahl, und wenn das auch nicht stimmt, steht's dann halt in einer Handvoll Artikeln falsch drin. Wenn ich bedenke, wie lange sich meine Gemeinde Zeit gelassen hat, um die "Ortsteile" in "Stadtteile" umzubenennen (und wie lange darüber debattiert wurde), weiss ich ohnehin nicht, ob sich die korrekte Sprachwahl in letzter Instanz bei allen Gemeinden 100%ig entscheiden lässt... Bzw.: es mag dann wohl eine offizielle Gemeindebezeichnung geben - aber wer sagt, dass sich ein manueller Bearbeiter des Ortsartikels daran hält, der Mensch also in diesem Fall besser arbeitet als ein Programm!? --Reinhard 02:17, 7. Sep 2006 (CEST)
An Stadt oder Gemeinde wird es nicht scheitern, eindeutiger als die Liste der Städte in Deutschland kann garnichts sein. Ich denke, eine Vorlage, die der derzeitigen Formatvorlage-Stadt-Praxis nahekommt, sollte doch auch über einen Bot hinzubekommen sein - natürlich mit Testlauf. Dafür sollte aus jedem Bundesland ein Landkreis ausgesucht werden - so sieht man, ob sich die Vorlage an alle regionalen Besonderheiten der Gemeinden dieser Test-Landkreise anpassen lässt. Änderungen sind ja später ganz leicht, was ja das Hauptargument für eine Infobox ist. Rauenstein 03:02, 7. Sep 2006 (CEST)
@Reinhard: Bitte nimm es mir nicht übel. Ich habe leider schon viele sinnlose oder sogar destruktive Bot-Edits gesehen. Natürlich habe ich nichts gegen eine Arbeitserleichterung. Sicherlich wird ein Großteil der Ortsartikel so eindeutig strukturiert sein, dass das ein Bot erledigen kann. In den restlichen Fällen, in denen er sich „unsicher“ ist, sollte er den Vorlagenquelltext z. B. auf die Diskussionsseite stellen oder die fraglichen Artikel in einer Liste oder Kategorie sammeln. So gibt es beispielsweise Infoboxen, die zusätzliche Felder enthalten („Arbeitslosenquote“, „Ausländeranteil“, Klima usw.). Diese sollten nicht einfach gelöscht sondern im besten Fall in den Fließtext übertragen werden. Auch der Lageplan am Fuß der Infobox wird sehr uneinheitlich eingesetzt (der Bot wird die Lageplanbeschriftung nicht immer sauber ermitteln können).
Kurz: Ich würde mich über einen unaufdringlich agierenden Bot, der sich in Zweifelsfällen zurückhält, sehr freuen. Bis dahin sind aber noch viele Fragen zu klären. --TM 14:09, 7. Sep 2006 (CEST)
"Lageplan" hab ich jetzt noch nicht gesehen (oder meinst du "Lage der Stadt xyz in Deutschland" - das soll ja doch wohl wegfallen, oder habe ich da etwas falsch verstanden)!?
Ach so, jetzt hab ich's geschnallt - so ein Lageplan wie in Stoltebüll ist gemeint... --Reinhard 19:44, 8. Sep 2006 (CEST)
Ich habe den Parser für die Infobox weitestgehend fertig und die ersten Ergebnisse auf die Seite Benutzer:RKraasch/Gemeinden Infobox-Parameter gestellt. Vielleicht ist das ja für die weitere Beurteilung und/oder das Infobox-Layout hilfreich. --Reinhard 22:15, 7. Sep 2006 (CEST)
Weiteres findet sich hier - ich werde die Seite auf dem Laufenden halten, wer sich dafür interessiert, kann dort reinschauen... --Reinhard 01:01, 8. Sep 2006 (CEST)
RKBot
So, der Bot ist soweit fertig und seine ersten Arbeitsergebnisse harren der Begutachtung und Diskussion.
Und - damit jetzt keine Panik ausbricht: ich lege auf keinen Fall los, bevor die Vorlage freigegeben ist! --Reinhard 20:25, 12. Sep 2006 (CEST)
Ich werde es mir anschauen und mich äußern, es kann aber noch etwas dauern. Viele Grüße --Rosenzweigδ 21:54, 13. Sep 2006 (CEST)
Keine Eile - ich hab selbst auch schon einige Punkte gesehen, an denen ich noch nacharbeiten muss.... --Reinhard 23:28, 13. Sep 2006 (CEST)
Freigabe
Da m.E. die Fragen eigentlich als geklärt gelten sollten, könnte der Bot ja bald beginnen. Die Ersteller der Boxen (in der Mutter aller Projekte vereint) müssten an geeigneter Stelle darauf hingewiesen werden, wir sind ja noch längst nicht fertig, es fehlen ca. 3.000 Boxen/Vorlagen. Vielleicht sollte auch mehr Öffentlichkeit gesucht werden (beispielsweise durch ein gezieltes posting auf der Frageseite, die von den allermeisten gelesen wird. Möglicherweise kommen ja noch von "außen" wichtige Hinweise, die noch nicht beachtet wurden. Nur um dem Vorwurf zu entgehen, hier hätten sich ein paar Freaks im stillen Kämmerlein was zurechtgebastelt und überfahren mit dem Bot die ganze community :-) Nee, ernsthaft, das gab es schon. Rauenstein 23:37, 16. Sep 2006 (CEST)
Die großen Probleme sind noch: Ausländeranteil und Arbeitslosenquote rausschmeißen? (Ich würde die Zahlen löschen und auf der Diskussionsseite einen Hinweis „folgende Daten bitte in den Fließtext einarbeiten“ einsetzen.) Infobox für Ortsteile erlauben? (Ich sage nein.) --TM 23:53, 16. Sep 2006 (CEST)
Ich stimme (ausnahmsweise *g*) voll mit dir überein, aber es muss dann eine Box für Ortsteile geben, sonst wird diese hier gnadenlos eingebaut von manchen Leuten. Aber ich denke das kann nach dem Abschluss dieser Umstellung gemacht werden. Wer schreibt die Hinweise, die Rauenstein anspricht? Wie sieht es sonst aus, sind alle hier irgendwo angesprochenen Punkte abgearbeitet? Wer erteilt die Freigabe für die Infobox? --Tobi 00:07, 17. Sep 2006 (CEST)
Ich wäre sehr dafür, dass beim Hinweis der Botlauf mit angekündigt wird (oder ein Konsens erreicht wird, dass die Umstellung eben nicht per Bot stattfinden soll, damit kann ich auch leben!). Sonst fangen die Leute an, wie wild die neue Vorlage einzusetzen, und werden dann durch den mehr oder minder parallelen Botlauf nur frustriert. Das sollten wir uns ersparen, finde ich. Insofern bitte ich um Kommentare und Hinweise auf der Statusseite, damit der Bot dann auch irgendwann mal einsatzbereit ist. --Reinhard 01:08, 17. Sep 2006 (CEST)
Test
Ich habe die neue Box mal testweise in den Artikel Siefersheim eingebaut. Dabei ist mir folgendes aufgefallen:
Am Anfang des Artikels steht jetzt Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz| Warum? War ein Fehler in der Vorlage, habe das korrigiert, kann sich das nochmal jemand ansehen? --Tobi 21:38, 17. Sep 2006 (CEST)
In den Bildbeschreibungsfenstern wird der Ortsname nicht ausgegeben!
Wenn die Koordinaten fehlen erscheint eine unschöne mehrzeilige Fehlermeldung.
Bei mir nicht, weder mit leeren Parametern, noch ganz ohne, es steht dort jeweils: Hilfe zu Koordinaten. --Tobi 21:57, 17. Sep 2006 (CEST)
man koennte fuer die Fehlerausgabe (zB falsche Parameter, wie zu hohe koordinaten oder so etwas...) vielleicht die Vorlage:Vorlagenfehler benutzen. --LugPaj 17:02, 20. Sep 2006 (CEST)
Dazwischengequetscht: Redline is courtage hat hier mehrere zwar ungefährliche, aber irritierende Mängel entdeckt. Im Einzelnen:
Ich habe den Code {{{Name|…}}} durch {{#if: {{{Name|}}} | {{{Name}}} | … }} ersetzt. Das ist entgegen meiner bisherigen Annahme nicht identisch. Im ersten Beispiel greift der Standardwert nur, wenn der Parameter vollständig fehlt. Im zweiten Fall greift der Standardwert auch, wenn der Parameter existiert aber leer ist.
Selber Fehler, selbe Lösung.
Koordinaten dürfen nicht fehlen. Die Meldung, die bei lat_deg = XX erscheint, ist sozusagen beabsichtigt, damit das sofort auffällt. --TM 00:08, 18. Sep 2006 (CEST)
Ich habe in Löwenstein und Lehrensteinsfeld getestet. Wie auch schon in Reinhards Untergruppenbach-Test ist mir aufgefallen, dass die Positionskarte (die mit aus den Koordinaten erzeugtem Punkt) nicht mittig wie bisher, sondern linksbündig in ihrem Kästchen steht. Das sollte man noch ändern. Neben den Besonderheiten Ausländerquote/Arbeitslosenanteil ist mir auch noch mal die Region ins Auge gesprungen, die in baden-württembergischen Ortsartikeln regelmäßig drin ist als weitere Verwaltungsstufe. Ich habe die Diskussion auf die Schnelle nochmals überflogen, aber nichts dazu gefunden, obwohl ich dachte, da war was (ist vielleicht auch zu spät). Was machen wir damit? Ganz raus? Doch noch einbauen? Übernehmen, ohne dass es angezeigt wird? Als entfernt auf die Diskussionsseite des Artikels stellen? --Rosenzweigδ 23:02, 17. Sep 2006 (CEST)
Welche Browserversion verwendest du? Wo sind Regionen definiert? Welche politische Bedeutung haben sie? Sind sie mit Verwaltungsgemeinschaften vergleichbar? --TM 00:08, 18. Sep 2006 (CEST)
Ich verwende Mozilla Firefox für Linux, Version 1.5.0.6. --Rosenzweigδ 18:31, 18. Sep 2006 (CEST)
Die Regionen liegen zwischen Regierungsbezirken und Landkreisen, sind aber nur planerisch, nicht verwaltend tätig. Selbst in der Region Hochrhein-Bodensee wohnend, könnte ich problemlos auf den Einbau in jedem Gemeindeartikel verzichten, im allgemeinen ist die Existenz dieser Körperschaften bei weiten Teilen der Bevölkerung völlig unbekannt. Die o.g. Region ist derzeit in ganzen 8 von möglichen 99 Gemeindeartikeln in der Box präsent. Die anderen Regionen habe ich aber nicht durchforstet. Auch in anderen Bundesländern gibt es solche Planungsbehörden (Brandenburg#Regionen oder Planungsregionen in Bayern) - ohne dass sie in irgendeinem Gemeindeartikel auch nur erwähnt werden. Rauenstein 10:07, 18. Sep 2006 (CEST)
Dann haben sie meiner unmaßgeblichen Meinung nach auch nichts in der Infobox zu suchen. --TM 17:07, 18. Sep 2006 (CEST)
Vorlage Diskussion:Infobox Gemeinde in Deutschland/Archiv/2006