Brawl Stars
Brawl Stars | |||
Entwickler | ![]() | ||
---|---|---|---|
Publisher | ![]() | ||
Veröffentlichung | 12. Dezember 2018 | ||
Plattform | iOS, Android | ||
Genre | Multiplayer Online Battle Arena | ||
Thematik | Fantasy, ursprünglich Western | ||
Spielmodus | Mehrspieler | ||
Steuerung | Touchscreen | ||
Medium | Download | ||
Sprache | Deutsch, Englisch und mehr | ||
Aktuelle Version |
| ||
Altersfreigabe |
|
Brawl Stars ist ein Echtzeit-Strategiespiel für Smartphones, das vom finnischen Spieleentwickler Supercell entwickelt und erstmals 2017 veröffentlicht wurde.
Spielprinzip
Jeder Spieler wählt vor Kampfbeginn einen Brawler (die Spielfiguren in Brawl Stars) und einen Spielmodus aus. Der Brawler wird mit zwei Joysticks gesteuert: der Blaue dient zum Bewegen und der Rote zum Zielen. Außerdem gibt es eine Leiste, die sich langsam auffüllt, je mehr Treffer man gegnerischen Brawlern zufügt. Ist diese Leiste vollständig aufgeladen, so kann man eine Spezialattacke, genannt Superskill, aktivieren. Jeder Brawler lässt sich durch die Vielzahl an Attacken und Superskills unterschiedlich steuern. Erreicht ein Brawler Powerlevel 7, können sogenannte Gadgets eingesetzt werden. Diese Gadgets müssen nicht aufgeladen werden, sondern können pro Match dreimal eingesetzt werden; zwischen den Nutzungen gibt es eine kurze Abklingzeit, bis man das Gadget erneut einsetzen kann. Jeder Brawler hat eine bestimmte Anzahl an Trefferpunkten, ist diese leer, so stirbt dieser. Abhängig vom Spielmodus kann er auch respawnen. Das Ziel jedes Matches ist immer an den ausgewählten Spielmodus gebunden.
Saisons
Trophäensaison
Durch das Gewinnen von Matches bekommt man Trophäen. Die (Gesamt-)Trophäen setzen sich aus allen Brawlertrophäen zusammen. Abhängig von der Anzahl der Trophäen wird man in eine Liga, von der Holz- bis zur Sternliga gehend, gestuft. Beim Erreichen eines Trophäenmeilensteines erhält man eine Belohnung. Diese kann entweder ein Brawler, eine Box, Münzen, Powerpoints oder bis zu der Anzahl von 4500 Trophäen ein Spielmodus sein. Eine Trophäensaison dauert vier Wochen. Am Ende jeder Saison werden bei Brawlern über Rang 20 beziehungsweise über 500 Trophäen nach einem speziellen System Brawlertrophäen abgezogen und in Starpunkte umgewandelt.
Brawl Pass
Mit dem Brawl Pass wurde das Spiel im Mai 2020 um ein neues Fortschrittssystem in Form eines Battle Pass erweitert. Um neue Belohnungsstufen freizuschalten, müssen Marken gesammelt werden. Diese erhält man durch das Lösen von Aufträgen (Quests), durch das Spielen von Ereignissen oder alle sechs Stunden, wenn ein neues Ereignis beginnt. Außerdem kann eine Stufe mit 30 Juwelen erworben werden. Insgesamt gibt es 70 Belohnungsstufen. Nach jeweils einer „Saison“ werden die Belohnungen zurückgesetzt und eine neue Brawl Pass-Saison beginnt. Die nicht eingelösten Belohnungen der Vorsaison können bis zum Ablauf der aktuellen Saison nachträglich abgerufen werden. Den Brawl Pass gibt es sowohl in der kaufbaren, als auch in der kostenlosen Version. Die kostenlose Version ist für alle Spieler verfügbar. Die kaufbare Version kann für 169 oder 249 (mit 5 Belohnungsstufen) Juwelen erworben werden. In der kaufbaren Version gibt es zusätzlich hochwertigere Belohnungen. Zudem erhält man garantiert einen Brawler, welcher der Seltenheit Chromatisch entspricht. Zu diesem Brawler gibt es einen Starskin, der nach der Saison auch für Starpunkte und Juwelen erworben werden kann. Als Guter-Start-Belohnung gibt es am Anfang des gekauften Brawl Passes einen Skin für einen bestimmten Brawler (Starskin). Die Seltenheit chromatischer Brawler sinkt nach Saisonende von Saison zu Saison von Legendär bis Episch.
Saison | Zeitraum | Chromatischer Brawler der Saison |
---|---|---|
Saison 1: Taras Basar[1] | Mai 2020 - Juli 2020 | Gale - Händler Gale |
Saison 2: Sommer der Monster![2] | Juli 2020 - September 2020 | Surge - Mecha-Paladin Surge |
Saison 3: Willkommen zum Starr Park![3] | September 2020 - November 2020 | Colette - Trixie Colette |
Saison 4: Urlaubstrip[4] | November 2020 - Februar 2021 | Lou - King Lou |
Saison 5: Starr Force![5] | Februar 2021 - April 2021 | Colonel Ruffs - Ronin Ruffs |
Saison 6: Die Goldarm-Gang[6] | April 2021 - Juni 2021 | Belle - Goldhand Belle |
Saison 7: Prähistorisches Planschen[7] | Juni 2021 - August 2021 | Buzz - Buzz Bass |
Saison 8: Es war einmal ein Brawl[8] | August 2021 - November 2021 | Ash - Ninja Ash |
Saison 9: Brawlywood[9] | November 2021 - Januar 2022 | Lola - Rebellin Lola |
Brawler
Brawler sind die Spielfiguren in Brawl Stars. Sie können in Boxen, im Shop[10] oder durch Trophäenmeilensteine gewonnen werden und sind in sechs Seltenheitsstufen: Selten, Superselten, Episch, Mythisch, Legendär und Chromatisch unterteilt. Zudem gibt es die Seltenheiten "Meilenstein" für Brawler, die nur im Trophäenpfad erhältlich sind, und "Erster Brawler" für den ersten Brawler Shelly. Derzeit existieren 52 verschiedene Brawler (Stand: November 2021) mit je einer individuellen Attacke, ein bis zwei Gadgets, zwei Starpowers und mehreren Skins. Zudem sind Brawler in unterschiedliche Kampfklassen unterteilt: es gibt Kämpfer, Scharfschützen, Schwergewichte, Assassines, Unterstützer, Feuerspuckerin, Damage-Dealerin, Buzzassine, Batter und Werfer. Seit Oktober 2021 (Brawl-o-Ween) gibt es die meisten dieser Kampfklassen nicht mehr. Es gibt jetzt: Damage-Dealer:in, Hybride, Tank, Unterstützer, und Assassines.
Verbessert man einen Brawler auf ein höheres Powerlevel, so verbessern sich seine Angriffs- und Verteidigungsstats. Um eine Verbesserung abzuschließen, werden Münzen und Powerpunkte benötigt. Je höher das Powerlevel, desto mehr Powerpunkte und Münzen werden benötigt. Powerpunkte erhält man aus Boxen und Shopangeboten. Das maximale Powerlevel ist 10.
Ab Powerlevel 7 schaltet man Gadgets frei, somit können sie nun in Boxen gefunden - oder im Shop angeboten werden.
Mit Powerlevel 9 schaltet man Starpowers frei, somit können diese nun in Boxen enthalten sein oder im Shop angeboten werden. Sie verschaffen einem Brawler im Match einen gewissen Vorteil und sind deshalb nur sehr selten in Boxen zu finden. Erhält man eine der beiden Starpowers eines Brawlers, so steigt er direkt auf Powerlevel 10 auf, jedoch verbessern sich seine Stats nicht. Man erkennt einen Brawler mit Starpower während eines Matches daran, dass unter ihm das Brawl Stars-Logo abgebildet ist.
Bei einem Sieg erhält der verwendete Brawler Trophäen, diese Trophäen jedes Brawlers nennt man Brawlertrophäen. Mit zunehmenden Brawlertrophäen steigt auch der Rang des Brawlers. Es existieren 35 dieser Brawlerränge. Zudem ändert sich alle fünf Ränge die Farbe des Rangabzeichens (bronzefarben, silber, gold, diamantblau, lila, hellgrün, rötlich, dunkellila). Zu jedem neuen Rangabzeichen ab Gold erhält man Starpunkte (eine spielinterne Währung, mit der man im Shop Skins und Brawlboxen erwerben kann). Zudem werden am Ende jeder Saison bei Brawlern über Rang 20 bzw. über 500 Trophäen nach einem speziellen System Brawlertrophäen abgezogen und in Starpunkte umgewandelt.
Skins verändern das Erscheinungsbild eines Brawlers, aber sie können zudem auch neue Effekte, Animationen, Sounds und Stimmen beinhalten. Normale Skins werden mit Juwelen erworben und Starskins können mit Starpunkten gekauft oder im Brawl Pass erworben werden. Eine Besonderheit stellen Starsilber- und Stargoldskins dar. Starsilberskins können für 10.000 Münzen erworben werden und Stargoldskins für 25.000 Münzen, wobei für den Gold- der jeweilige Silberskin vonnöten ist.
Währungen
Im Spiel gibt es drei verschiedene Währungen: Juwelen, Münzen und Starpunkte.
Münzen bekommt der Spieler aus Boxen, dem Trophäenpfad, dem Brawl Pass und dem Shop, in dem sie für Juwelen verkauft werden. Sie werden zum Verbessern der Brawler auf ein höheres Powerlevel, zum Erwerb von Silber- und Goldskins, sowie zum Kauf von Powerpunkten, Gadgets und Starpowers im Shop verwendet.
Die zum Kauf von exklusiven Skins oder Sonderangeboten verwendeten Starpunkte erhält man durch Rangaufstiege von Brawlern, als Saisonbelohnung (mehr dazu unter Ränge) oder als Belohnung am Ende der Power-Liga-Saison. Sie können nicht gekauft werden.
Juwelen werden im Shop für Echtgeld angeboten, außerdem findet man sie im Brawl Pass. Früher gab es sie in kleinen Mengen in Boxen, doch diese Funktion wurde entfernt. Juwelen werden zum Kauf von Boxen, Brawlern, Münzen, Markenverdopplern, Skins, des Brawl Passes und dessen Stufen und einigen Sonderangeboten im Shop verwendet.
Boxen
Es gibt drei Arten von Boxen: die Brawlbox, die grosse Box und die Megabox. Alle Boxen enthalten Powerpunkte und Münzen und können zudem Brawler, Markenverdoppler, Gadgets oder Starpowers enthalten. Außerdem können alle Boxen auf selbem Weg erhalten werden: über den Trophäenpfad, den Shop oder durch den Brawl Pass.
Die normale Brawlbox ist die Box mit dem geringsten Inhalt. Die große Box enthält dreimal soviel Inhalt wie die normale Brawlbox und die Megabox enthält das Zehnfache dessen. Wenn die Zahl blinkt, heißt dies, man zieht etwas. Bei der Bigbox müssen es 3 Verbleibende sein, dies hängt von der Münzenanzahl ab. Bei der Brawlbox sieht man sofort die Animation. Bei der Megabox sind es normalerweise 6 Verbleibende, dann zieht man etwas.
Spielmodi
Brawl Stars verfügt über verschiedene Spielmodi, die Ereignisse genannt werden. Power-Liga, Solo- und Duo-Showdown, Showdown+, Juwelenjagd und Brawlball sind immer spielbar. Die anderen Ereignisse (Kopfgeldjagd, Knockout, Hotzone, Tresorraub und Belagerung) wechseln sich miteinander ab, wobei sich Hotzone mit Belagerung und Tresorraub abwechselt und Kopfgeldjagd mit Knockout.
Juwelenjagd
Das Ziel des Teams aus drei Brawlern besteht darin, Juwelen zu sammeln. Diese werden in der Juwelenmine produziert, die sich in der Mitte der Karte befindet. Ein neues Juwel erscheint alle paar Sekunden. Ähnlich wie im Modus Kopfgeldjagd werden die eingesammelten Juwelen temporär bei einem Spieler gesammelt. Sie werden auf der Karte verteilt, wenn der Spieler von den Gegnern mehrfach getroffen wurde und respawnen muss. Zum Gewinn des Spiels benötigt das Team mindestens zehn Juwelen, die von einem Spieler als auch in Summe von allen dreien gesammelt werden können. Bei Erreichen dieses Ziels beginnt ein 15-Sekunden-Countdown, in dessen Verlauf das Team nicht so viele Juwelen verlieren darf, dass ihr weniger als zehn verbleiben. Schafft sie das, endet das Spiel für sie siegreich. Gehen zu viele Juwelen verloren, so geht das Spiel weiter, bis wieder ein Team mindestens zehn Juwelen eingesammelt hat und der Countdown von Neuem startet. Wenn beide Teams die gleiche Anzahl an Juwelen gesammelt haben, so beginnt die Uhr erst herunterzuzählen, wenn eine Mannschaft mehr als die andere hat. Eine Runde dauert maximal 3 Minuten und 30 Sekunden.
Solo-Showdown
Dies ist mit Showdown+ der einzige Modus, bei dem jeder Spieler alleine spielt und dieser nach einem Tod nicht respawnt. Es spielen zehn Spieler gegeneinander und das Ziel ist, als einer der letzten vier Spieler zu überleben, um Punkte für den Brawlerrang zu erhalten. Um die Spieldauer zu verkürzen, verkleinert sich die Karte kontinuierlich durch von den Rändern in die Mitte einziehenden Giftnebel, der dem Brawler Schaden zufügt, siehe Battle Royale. Auf der Karte verteilt sind Truhen, die vom Spieler zerstört werden können. Sammelt der Spieler den nun anstelle der Truhe liegenden Powerwürfel ein, wird er gestärkt, wodurch seine Lebens- und Angriffspunkte erhöht werden. Diese Powerwürfel erhält man auch beim Besiegen von Gegnern, abhängig davon, wie viele der besiegte Gegner selbst hätte. Es gilt: Anzahl der Powerwürfel vom Gegner geteilt durch zwei. Wenn der Gegner nur einen oder gar keine Powerwürfel hatte, bleibt trotzdem ein Würfel liegen.
Duo-Showdown
Ähnlich wie beim Showdown-Spielmodus gilt das Prinzip Jeder-gegen-Jeden, mit dem Unterschied, dass es fünf Zweierteams gibt. Die Effekte von Solo-Showdown gibt es auch in Duo-Showdown. Die Powerwürfel, die aus den Boxen eingesammelt werden, werden beiden Teammitgliedern gutgeschrieben. Wenn ein Spieler aus einer Mannschaft besiegt wird, so wird er nach 15 Sekunden wiederbelebt, vorausgesetzt, dass der andere Spieler aus dem Team noch lebt. Der besiegte Spieler verliert seine Power-Cubes und beginnt bei null. Ein Team hat dann verloren, wenn beide Spieler gestorben sind. Auch in diesem Spielmodus verkleinert sich die Karte kontinuierlich.
Showdown+
Showdown+ ist Solo-Showdown mit einigen Ergänzungen. Wichtig ist, dass Showdown+ ein eigenes Ereignis ist und deshalb eine andere Karte als beim regulären Showdown spielbar ist. Außerdem ist die Trophäenverteilung verändert: Zusätzlich zu den regulären Trophäen bekommt man pro besiegtem Gegner +2 Trophäen, sollte man sterben (also nicht den ersten Platz belegen) werden einem -2 Trophäen abgezogen. Dieses System erhöht die Motivation, sich nicht nur zu verstecken, sondern zu versuchen, Gegner zu besiegen.
Brawlball
In diesem Modus spielen zwei Mannschaften gegeneinander. Jedes Team versucht, den Ball in das gegnerische Tor zu befördern. Während ein Spieler in Ballbesitz ist, kann er sich nur mit dem Ball bewegen und ihn schießen, jedoch Gegner nicht angreifen. Verwendet der Spieler seinen Superskill, so rollt der Ball schneller und weiter. Das Spiel endet, wenn eine Mannschaft zwei Tore erzielt oder nach Ablauf der Spielzeit. Dabei gewinnt die Mannschaft, welche in Führung liegt. Wenn nach Ablauf der Zeit kein Sieger feststeht, gibt es eine einminütige Verlängerung, bei der alle Hindernisse auf der Karte verschwinden. Nach dem Golden-Goal-Prinzip ist das Spiel sofort beendet, wenn ein Tor fällt. Gibt es nach der Verlängerung immer noch keinen Sieger, geht das Spiel unentschieden aus.
Belagerung
Ähnlich wie beim Tresorraub muss bei der Belagerung jede Mannschaft einen Montageturm des gegnerischen Teams zerstören. Diese Verteidigungsanlage schießt in einem festgelegtem Bereich auf die Gegner, die sich ihr nähern, mit 900 Schaden pro Sekunde. Um die Anlage zu zerstören ist es notwendig, einen Belagerungsroboter zu konstruieren, der den Schaden des Montageturms auf sich nimmt und ihn gleichzeitig angreift. Um einen Belagerungsroboter zu errichten, muss man zufällig auf dem Spielfeld erscheinende Bolzen sammeln und für eine kurze Zeit behalten. Die Anzahl der Bolzen bestimmen das Level des Bots und damit seine Schadenspunkte. Nach Ablauf einer festen Zeit beginnt die Belagerung des Teams, das mehr Bolzen als das andere gesammelt hat. Der Roboter läuft aus der eigenen Basis hinüber zur gegnerischen und greift unterwegs auch gegnerische Geschütze an, die in seinem Laufweg errichtet wurden. In einem kleinen Radius greift er auch die Gegner selbst an, sein Hauptziel ist aber der Montageturm. Ist der Roboter zerstört und damit die Belagerung vorbei, läuft erneut ein Countdown ab, in der Zeit können die Spieler wieder Schrauben sammeln. Das Team, welches keinen Bot errichtet hat, behält seine Bolzen, das andere Team fängt von Null an, zu sammeln.
Das Spiel ist vorbei, wenn der Montageturm eines Teams zerstört wurde oder die Spielzeit zu Ende ist. Dann gewinnt die Mannschaft, dessen Montageturm am wenigsten Schaden erlitten hat.
Kopfgeldjagd
Ziel des Spielmodus ist es, am Ende insgesamt mehr Kopfgeldsterne als die gegnerische Mannschaft zu haben. Jeder Spieler beginnt als Einzelwertung mit zwei Sternen. Für jeden besiegten Gegner bekommt das Team die Sterne des Gegners und der Spieler erhält selber einen Stern in seiner Einzelwertung dazu. Dies geht solange, bis man, als einzelner Spieler, sieben Sterne hat. Besiegt man weitere Gegner, so bleibt die eigene Punktzahl bei sieben. Nachdem man selbst besiegt worden ist, beginnt man wieder mit zwei Sternen. Je mehr Kopfgeldsterne ein Spieler hintereinander erhält, desto wichtiger ist es für die gegnerische Mannschaft, diesen auszuschalten, da alle seine Sterne der gegnerischen Mannschaft gutgeschrieben werden, wenn er ausgeschaltet wird. Wenn nach Ablauf eine Mannschaft mehr Sterne als die andere hat, gewinnt die Mannschaft mit mehr Punkten. Wenn die Zeit abläuft und beide Mannschaften gleich viele Sterne haben, entscheidet der blaue Stern, der gleich am Anfang der Runde spawnt. Wenn der Spieler mit dem blauen Stern besiegt wird, geht der blaue Stern automatisch an den Spieler, der den anderen besiegt hat.
Tresorraub
Bei diesem Spielmodus hat jede Mannschaft einen Tresor. Ziel des Spiels ist es, den gegnerischen Tresor zu zerstören, ohne dass dabei der Gegner den eigenen zerstört. Wenn nach Ablauf der Zeit kein Tresor zerstört wurde, so gewinnt die Mannschaft, die mehr Schaden am jeweils gegnerischen Tresor erreicht hat. Bei Gleichstand gibt es ein Unentschieden.
Knockout
Bei diesem 3v3 Spielmodus geht es darum, alle gegnerischen Brawler zu besiegen. Allerdings kann man bei diesem Modus nicht respawnen, nur in der nächsten Runde. Früher gab es eine bestimmte Zeit, die man hatte um die Brawler zu besiegen, jetzt gibt es Giftwolken.
Hotzone
In diesem Modus gibt es in der Mitte der Karte eine bis drei markierte kreisförmige namensgebende Zonen. Ein Punkt wird erzielt, wenn ein Brawler es schafft, in einer Zone zu bleiben, ohne diese zu verlassen oder zu sterben. Die Punkteerzielung wird unterbrochen, wenn der Brawler stirbt oder die Zone verlässt. Es können auch beide Teams gleichzeitig in der Zone sein. Gewonnen hat das Team mit den meisten Punkten. Bei Punktegleichstand gibt es ein Unentschieden. Dieser Modus war ursprünglich nur ein temporäres Ereignis und wurde mehrmals aus Brawl Stars entfernt und wieder zurückgebracht.
Power-Liga
Bei diesem Spielmodus, der seit Mitte der Starr Force! Saison im Spiel ist, geht es um Starpunkte. Es gibt einen Starpoint Pfad, den man in Solo (zufällige Teams) und in Team (eigene Teams) pushen kann. Die Anzahl an Starpunkten, die man erreicht hat, bekommt man am Ende der Power-Liga Saison. (am wenigsten: 500, am meisten: 50000) In Power Liga kann man sich Icons erspielen, zuerst einen normalen, dann einen besseren, und dann schließlich einen Skin, der 25000 Starpunkte kostet.
Zuerst gibt es die Spielersuche und das Glückrad, in dem ein 3v3 Spielmodus ausgewählt wird. Wurde dieser ausgewählt, dürfen die zwei Teamkapitäne einen Brawler sperren, und alle dürfen einen aussuchen, dann kann man Gadget und Starpower auswählen, und es geht los. Das Team, das als erstes 2 Matches gewinnt, hat gewonnen. Dann gibt es einen Pfad-Fortschritt oder ein Minus.
Sollte man Brawl Stars während eines Power-Liga-Spiels verlassen, wird die Runde abgebrochen. Wenn dies mehrmals vorkommt, wird der Spieler für kurze Zeit von Power-Liga ausgeschlossen.
Sonderereignisse
Diese speziellen Modi sind nur am Wochenende spielbar. In diesen Modi können keine Trophäen verloren oder dazugewonnen werden, außerdem werden die gewonnenen Marken nicht von den täglichen 200 abgezogen. Die Modi werden jedes Wochenende gewechselt.
Bosskampf
In diesem Modus spielen drei Brawler gegen einen großen Roboter mit sehr vielen Trefferpunkten, den es zu zerstören gilt. Wird ein Brawler dabei besiegt, so nimmt er nach einer Pause von 20 Sekunden wieder am Spiel teil. Das Spiel endet, wenn entweder der große Roboter besiegt wurde oder vorzeitig, wenn alle drei Brawler besiegt worden sind. Wurde der Roboter besiegt, wird der Schwierigkeitsgrad in der nächsten Runde erhöht. Der Schwierigkeitsgrad reicht von Normal bis hin zu Ultraschwierig XVI. Je nach Schwierigkeitsgrad werden zum einen der große Roboter stärker, aber auch die erscheinenden kleineren Roboter haben mehr Lebensenergie.
Robo Rumble
In diesem Spielmodus treten drei Spieler gegen Roboter an, die einen Tresor angreifen. Das Spiel endet entweder nach zwei Minuten, oder, wenn der Tresor des Teams durch die Roboter zerstört wurde. Ähnlich wie bei Bosskampf werden die Gegner nach jedem Schwierigkeitsgrad stärker.
Alle gegen einen
In diesem Spielmodus müssen fünf Spieler einen anderen Spieler besiegen, der deutlich größer ist und ein Vielfaches mehr an Lebensenergie hat. Dieser kann sich nach Treffern nicht passiv regenerieren. Er verliert durch die Treffer der fünf Spieler kontinuierlich Energie. Das Spiel endet entweder nach zwei Minuten oder wenn der große Spieler besiegt wurde.
Super-City-Chaos
Im Spielmodus „Super-City-Chaos“ muss ein Monster besiegt werden, das versucht, die sich auf der Karte befindliche Stadt zu zerstören. Das Spiel endet entweder, wenn die Stadt zerstört wurde, oder vorzeitig, wenn die drei Brawler das Monster besiegt haben. Je nach Schwierigkeitsgrad ist das Monster immer schwerer zu besiegen.
Entwicklung
Das Spiel kam zunächst nur für iOS-Geräte im kanadischen, norwegischen, finnischen, schwedischen und dänischen App Store auf den Markt, allerdings plante Supercell sowohl eine weltweite Veröffentlichung als auch eine Android-Version. Am 24. Juni 2018 wurde angekündigt, dass es eine Beta-Veröffentlichung für Android-Geräte geben wird. Die globale Veröffentlichung für beide Plattformen erfolgte nach anderthalb Jahren am 12. Dezember 2018. Die App basiert auf dem Free-to-play Modell.
Rezeption
Es gibt monatlich die Möglichkeit, an einem Turnier innerhalb des Spiels teilzunehmen. Dabei geht es darum, insgesamt 15 Spiele in fünf unterschiedlichen Spielmodi zu gewinnen, ohne mehr als dreimal zu verlieren. Aus Fairness-Gründen hat in diesem Turnier jeder Brawler Powerlevel 10. Neben Preisen wie Starpunkten oder Starmarken (gibt es nicht mehr) hat man, wenn man die 15 Siege erreicht hat, die Möglichkeit, ein eSport-Team zu gründen und gegen andere Gewinnerteams anzutreten. Im weiteren Verlauf gibt es jährlich ein weltweites Turnier um Preisgeld, das an unterschiedlichen Plätzen ausgetragen wird.[11]
Mittlerweile gibt es viele YouTuber, welche auf YouTube ihr Geld damit verdienen, Videos über Brawl Stars hochzuladen. Sie verdienen ihr Geld hauptsächlich durch Werbung auf YouTube. Allerdings gibt es eine Besonderheit: Im Brawl Stars Shop kann man einen "Creator-Code" eingeben, wodurch der jeweilige "Content-Creator" bei einem Kauf mit Juwelen einen kleinen Teil des Gewinns erhält. Außerdem gibt es unter den Menüpunkt „News“ in Brawl Stars Links zu Videos bekannter YouTuber, die mit dem Spiel zusammenhängen.
Weblinks
- Offizielle Website
- Offizieller Blog
- Brawl Stars: Spiele-Trend für Eltern erklärt. In: Schau hin!
- Linda Scholz: Pädagogische Beurteilung zu Brawl Stars. In: Spieleratgeber-NRW.
Einzelnachweise
- ↑ UPDATE: Taras Basar. 13. Mai 2020, abgerufen am 19. Oktober 2021.
- ↑ Neues Update - Versionshinweise. 2. Juli 2020, abgerufen am 19. Oktober 2021.
- ↑ Willkommen zum Starr Park! 10. September 2020, abgerufen am 19. Oktober 2021.
- ↑ Snowtel Update Patch Notes! 11. November 2020, abgerufen am 19. Oktober 2021.
- ↑ Das Starr Force Update. 27. Januar 2021, abgerufen am 19. Oktober 2021.
- ↑ #Goldarmgang Updatenotizen. 6. April 2021, abgerufen am 19. Oktober 2021.
- ↑ #PrähistorischesPlanschen - Patchnotizen. 2. Juli 2021, abgerufen am 19. Oktober 2021.
- ↑ #eswareinmaleinbrawl - Release Notes! 25. August 2021, abgerufen am 19. Oktober 2021.
- ↑ Release Notes: Brawl-o-ween & Brawlywood. 3. November 2021, abgerufen am 9. November 2021.
- ↑ #BrawlGadget Update! 16. März 2020, abgerufen am 19. Oktober 2021.
- ↑ Championship-Herausforderungen. 6. Januar 2020, abgerufen am 19. Oktober 2021.