Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Dinah

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2006 um 07:43 Uhr durch Detektiv (Diskussion | Beiträge) (Autointoxikation QS). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nach wiederholtem Vandalismus nach der Sperrung eines Benutzers durch mutmaßliche Sockenpuppen ist meine Diskussionsseite zurzeit für nicht angemeldete und neue Besucher gesperrt, kann also nur gelesen werden. Ich bedauere, dass diese Maßnahme nötig ist, da sie auch Nicht-Vandalen trifft, also die Mehrheit der User. Anfragen zu QS-Einträgen können auf der jeweiligen QS-Diskussionsseite gestellt werden, ich schaue dort regelmäßig rein und antworte auch dort. Dinah



Das Leben des Estrichs

War keine schlechte idee, habe es nach http://de.wikipedia.org/wiki/Humorarchiv/Estrich verschoben und bei Fußboden gelinkt. Dann kann man es auch lesen, ohne sich mit Dogmatikern zu zanken.

Eigentlich versuche ich, Dir zu helfen, Wikipedia-Artikel zu schreiben --Dinah 15:45, 6. Aug 2006 (CEST)

Die Problematik sollte nur anschaulich erklärt werden. Aber Schwamm drüber. Es hat sowieso für das Humorarchiv eine LA gestellt. Ich bleibe lieber bei meinen Fachartikeln ind Zeitungen und beim schreiben von Facbüchern. P. S. War die Bäderinfo interessant für Dich ? mfg und Danke --Fahrenkrog 16:00, 6. Aug 2006 (CEST)

Naja, ich bin halt eher Kulturhistorikerin mit zwei linken Händen - Handwerk ist nicht so meine Sache. Ich habe durchaus den Eindruck, dass Du recht gut schreibst - nur halt nicht so, dass es Enzyklopädie-Artikel wären. Das ist das Problem. Wenn ich meine Zeitschriften-Artikel im Originalstil hier einstellen würde, würden die garantiert auch gelöscht --Dinah 22:45, 6. Aug 2006 (CEST)

Krebsstammzelle

Was hälst Du davon, den Inhalt in den Artikel Krebs (Medizin) einzuarbeiten? Ich denke, das wäre sinnvoll. So reißt Du ja das Thema auseinander. Gruß --Dinah 20:41, 1. Aug 2006 (CEST)

Guter Vorschlag. Ich hab's mal versucht so zu lösen: um den Krebsartikel nicht über die Maße auszudehnen, habe ich eine kurze Zusammenfassung für Krebs (Medizin) geschrieben, die auf den längeren Artikel Krebsstammzelle verweist. So erfährt jemand, der über Krebs liest die Essenz der neuen Theorie und kann sich nach Wunsch weiter informieren. Ich hoffe dir gefällt die Lösung. Viele Grüße, Jas 12:06, 2. Aug 2006 (CEST)
Ich denke, es ist auf jeden Fall wichtig, dass der Begriff auch im Krebs-Artikel auftaucht, denn nach dem anderen Begriff suchen Nicht-Mediziner ja wahrscheinlich gar nicht. Gruß --Dinah 12:11, 2. Aug 2006 (CEST)


Planverfahren etc

hi!

bitte lies dir artikel richtig durch, bevor du inhaltlich falsche redirects setzt. gerade bei kurzen artikeln sollte das ja kein problem darstellen.

gruss --Wombi™ 18:11, 2. Aug 2006 (CEST)

Das war bei zwei Sätzen kein Problem. Versuch es doch mal mit brauchbaren Artikeln --Dinah 20:18, 2. Aug 2006 (CEST)

kleine Frage

Hej Dinah, mir fällt immer wieder auf, dass du dich auf den QS- und LK-Seiten qualifiziert und engagiert einsetzt, dabei aber in Diskussionen gelassen reagierst. Artikel schreiben kannst du auch, daher wäre es IMHO ein Gewinn für die Wikipedia, wenn du mit den erweiterten Benutzerrechten (vulgo Admin) ausgestattet wärst - Voraussetzung ist allerdings (nicht jedermanns/-fraus Geschmack), wie du weißt, dass man sich diesem Initiationsritual aussetzt - könntest du dir das vorstellen? Genug Erfahrung, um beurteilen zu können, welche Situationen man als Admin ggf. anzieht, hast du ja inzwischen auch. Dann würde ich dich gern vorschlagen - es sei denn, du magst dich lieber selbst bewerben. Gib mal Rauchzeichen. ich habe allerdings jetzt nicht dein Archiv durchwühlt auf der Suche danach, ob dich das schon mal jemand gefragt hat. Gruß --Rax post 01:45, 3. Aug 2006 (CEST)

Hallo Rax, vielen Dank für Dein Vertrauen. Ich wurde das in der Tat vor kurzem schon mal gefragt, und meine Antwort darauf ist: Im Moment ist mir das einfach zu früh, ich bin erst seit Februar angemeldet und meiner Meinung nach sollte man schon etwa ein Jahr dabei sein, ehe man sich als Admi bewirbt. Ich lerne immer noch dazu. Stress habe ich dank QS auch schon, das siehst Du ganz richtig, das könnte als Admi auch kaum schlimmer werden ;) Also mit dem Anliegen bitte noch etwas warten. Gruß --Dinah 12:22, 3. Aug 2006 (CEST)
Ich glaube nicht, dass dies wirklich davon abhängt wie lange Du "dabei" bist, sondern einzig und allein von der Qualität Deiner Arbeit. Diese aber ist hervorragend. Also - finde ich - solltest Du Dir schon überlegen, ob die "Admin-Knöppe" Dir die Arbeit nicht eventuell erleichtern würden. Aber das ist nur so meine persönliche Meinung. Gruß --Phoenix-R 16:23, 3. Aug 2006 (CEST)
Ich möchte nicht auch noch auf dich einreden... aber ich tu es. :-). Du wärst wirklich ein Gewinn für die WP, wenn du Admin wärst. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 17:14, 3. Aug 2006 (CEST)
Ich finde die Entscheidung noch ein wenig zu warten gut, würde eine Kandidatur aber auch jetzt schon im Sinne der Wikipedia unterstüzen. Gruß --Triggerhappy 17:20, 3. Aug 2006 (CEST)

ok - dass du selbst die Latte für Admin-Kandidaturen höher hängst, muss ich natürlich (bedauernd) akzeptieren; aus meiner Sicht hast du die üblicherweise erwartete notwendige Erfahrung ("Vorgeschlagene sollten sich mehrere Monate aktiv an der deutschsprachigen Wikipedia beteiligt haben und deutlich mehr als die für die Stimmberechtigung notwendigen 200 Edits im Artikelnamensraum vorweisen können.") allemal gesammelt. Immerhin schön, dass du nicht ganz abgeneigt bist, denn wenn du so weiter machst, kommt die Wiedervorlage sicher ;) - Gruß --Rax post 20:46, 3. Aug 2006 (CEST)

Danke für die ermutigenden und positiven Kommentare. Natürlich freut es mich, dass meine Arbeit auch nach einigen Monaten schon von einigen so positiv bewertet wird. Das baut natürlich auf, denn gemeckert wird immer mal, über QS und LAs etc. (siehe oben). Aber normalerweise nehme ich sowas nicht wirklich persönlich, sonst brauchte ich über eine Admi-Kandidatur auch gar nicht nachdenken. Ich hätte mich selbst wahrscheinlich gar nicht ins Spiel gebracht, aber die Stimmen mehren sich ... *räusper* Sagen wir mal so: Im Moment bin ich gedanklich noch nicht soweit. Ich bin sehr unspontan, ich muss mich auf alles gedanklich vorbereiten ;) Mir fällt dann immer ein, dass ich noch diesen oder jeden Text für Fortgeschrittene unbedingt lesen muss und am Ende gar das ganze Handbuch *schluck* ... Also ich werde es mir wirklich durch den Kopf gehen lassen und schließe eine Kandidatur in ein paar Monaten nicht aus. Aber ein bisschen Zeit brauche ich schon noch. Liebe Grüße --Dinah 21:43, 3. Aug 2006 (CEST)

hehe - dafür, dass du sehr unspontan bist, hast du aber sehr spontan reagiert ;-) und falls du es dir anders überlegst, weißt du ja, wo du mich finden kannst --Rax post 00:33, 4. Aug 2006 (CEST)
Es gibt, so habe ich in einem klugen Artikel der WP gelesen, grundsätzlich unterschiedliche "Arbeiter" in der Wikipedia. Die Einen sorgen sich um das Fortkommen des Ganzen. Sie suchen im weiten Feld der Artikel und mühen sich, dass deren Qualität dem Anspruch der WP angemessen bleibt. Dieser Anspruch ist selbstverständlich nicht definiert, aber er sollte hoch sein, denn wir wollen am Ende besser sein als "Brockhaus" oder "Enzyclopaedia Britannica". Die anderen mühen sich um die Erstellung der Artikel. Sie sind am Recherchieren und am Schreiben interessiert und weniger daran, ob das Ganze auch funktioniert. Immer gibt es hier natürlich eine Gemengelage. Diesbezüglich stellst Du den - wie soll ich es nennen - fast schon "Idealfall" dar, denn Du bist eine hervorragende Autorin, bist Dir nicht zu schade auch einmal eine schnelle Recherche einzufügen und bleibst dennoch eine herausragende Vertreterin des Typus, der sich um das "Ganze" kümmert. Letztendlich ist "Dein" Thema die "generelle Qualität" der Artikel... So arbeitest Du und ich sehe Dir gerne dabei zu! Ich selbst - und deshalb wirst Du mich nie in einer Admin-Rolle sehen, auch wenn ich hundert Jahre in der WP sein sollte (Bis jetzt ist das ja nur sehr kurz!) - bin eher der Typ, der Freude daran hat, sich in Ruhe in ein Thema zu verbeißen und dieses dann langsam und sorgfältig aufzubauen. (Recherche, Recherche, Re...!) Von meiner Sorte gibt es so einige, denke ich, und "meine" Sorte von "Arbeitern" benötigt dringlich "Deine" Weise der Arbeit an der Wp! Es ist für mich überaus beruhigend zu wissen, dass da im Hintergrund jemand kontinuierlich daran arbeitet, das Niveau der Wp auf einem vernünftigen Stand zu halten und es ist besonders schön zu wissen, dass es da jemanden gibt an den man sich im Zweifelsfall wenden kann. ( auch wenn dies durchaus bedeuten kann, dass man sich eine deftige Kritik einfängt, sollte man sich einmal verstiegen haben...) Kurz: Es gibt "geborene" Admins und Dich zähle ich dazu! Deshalb möchte ich Dich bitten, Dir noch einmal ganz "unspontan" zu überlegen, ob die "Admin-Knöppe" Dir nicht doch auch schon jetzt gut stehen würden. Ich glaube, dass ich nicht der einzige bin der so denkt und solltest Du dabei in Schwierigkeiten geraten, dann werden wir Dich auffangen. Allerdings glaube ich, dass dies nicht nötig sein wird, denn Du hast alles, was man hierfür braucht. Gruß --Phoenix-R 02:08, 4. Aug 2006 (CEST)
Das hast du jetzt aber sehr schön formuliert. Ich glaube, dass Du meine Arbeitsweise auch ziemlich gut beschrieben hast. Ich schreibe und recherchiere sehr gerne, tendiere aber auch dazu, mich um "das Ganze" zu kümmern - zur Freude der einen, zu denen Du gehörst, zum Verdruss von anderen, denen meine Qualitätsansprüche auf den Senkel gehen. Ich würde gern noch ein paar Monate "reifen" und mir genauer angucken, wie ein paar Dinge hier so laufen wie z.B. Sperrverfahren, an denen ich bisher weder aktiv noch passiv irgendwie beteiligt war. Gruß --Dinah 12:15, 4. Aug 2006 (CEST)
Gib uns Bescheid, wenn Du soweit bist. Meine Stimme hast Du bereits heute. Gruß --Phoenix-R 12:38, 4. Aug 2006 (CEST)

QS-Bausteine im Bereich Psychologie

Mir ist aufgefallen, dass du viele QS-Bausteine im Bereich Psychologie setzt. Da ich mich besonders in den Bereichen Sozial-, Differentielle, und Medienpsychologie auskenne, wäre es u.U. hilfreich, mir bei solchen QS-Bausteinen eine kurze Nachricht zukommen zulassen. Sollte ich über Zeit und nötiges Wissen verfügen, setze ich mich gerne gleich dran. KannSprechen 10:52, 3. Aug 2006 (CEST)

Hallo, vielen Dank für Deine Rückmeldung, das werde ich mir merken und gerne auf das Angebot zurückkommen. Psychologen arbeiten nämlich in der QS eigentlich keine mit. Gruß --Dinah 12:23, 3. Aug 2006 (CEST)

hi,

ich hab deinen LA zu Wikipedia:Löschkandidaten/3._August_2006#Rationale Erwartungen bei Wikipedia:Löschkandidaten/3._August_2006#Adaptive_Erwartung geschoben, weil beide inhaltlich wohl zusammengehören...

gruß Brian johnson 14:41, 3. Aug 2006 (CEST)


Hallo Dinah, nach Lektüre deines Vorschlages, den Artikel zu überarbeite, habe ich einev Versuch unternommen. Ist er aus deiner Sicht in Ordnung? Viele Grüße --Rechercheur 19:15, 3. Aug 2006 (CEST)

Ähem ... nicht ganz. Ich habe da jetzt sprachlich noch mal nachgearbeitet, Du kannst ja noch mal schauen. Gruß --Dinah 19:42, 3. Aug 2006 (CEST)
Na, sieht doch gut aus. Ganz im Sinne eines Kaizen-Ansatzes. Viele Grüße --Rechercheur 20:08, 3. Aug 2006 (CEST)

Küche

Hallo Dinah,

auf was bezieht sich Dein Kommentar bei der Qualitätssicherung? Auf den bestehenden oder auf den von mir und einigen anderen schon angefangenden und überarbeiteten Artikel zur Küche? Gruss, --Carstor 21:02, 3. Aug 2006 (CEST)

Das bezieht sich schon auf den jetzigen Stand, also den bearbeiteten. Mit "Gliederung" meine ich nicht, dass der Artikel wirr und ungeordnet wäre, sondern dass ein paar Überschriften fehlen zur besseren Übersicht. Und den unteren Teil zu "Küche als kulturelle Errungenschaft" (seltsame Formulierug übrigens) würde ich wirklich als eigenen Artikel auslagern. Gruß --Dinah 21:35, 3. Aug 2006 (CEST)
Hast Du Dir denn mal die Überarbeitung angeschaut? Ich glaube, das sollte dann eher Deinen Vorstellungen entsprechen. Deswegen verstehe ich nicht ganz, warum der Artikel jetzt in der Qualitätssicherung gelandet ist, obwohl schon längst (wie auch auf der Diskussionsseite und an anderen Stellen erwähnt) an einer besseren Version gearbeitet wird. --Carstor 21:42, 3. Aug 2006 (CEST)
Achsooo - nein, das habe ich nicht gesehen. Derjenige, der den Artikel in die QS gestellt hat, wohl auch nicht. Insofern ist das mit der QS natürlich schon unsinnig. Am besten verweist Du in der QS direkt auf diese Seite, sonst finden andere sie womöglich auch nicht und basteln noch am alten Text rum. Die neue Version sieht vielversprechend aus, obwohl ich sie jetzt nicht gelesen habe --Dinah 21:46, 3. Aug 2006 (CEST)
Nuja, wird vielleicht wirklich Zeit, dass wir das Kind mal "freilassen". Hab's mal auf den QS-Seiten vorgeschlagen. Gruss, --Carstor 21:55, 3. Aug 2006 (CEST)

die meinte ich, lebten auf feuerland am culo del mundo. in manchen medizinischen schinken werden die als beispiel genannt für ein kälteunempfindliches volk. kann das aber nicht belegen. die en-wp erwähnt es ohne beleg. im fernsehen sah ich mal einen film über 2 frauen die die letzten überlebenden sein sollten. der film war in farbe und schien vor kurzem gemacht zu sein. möglicherweise gibt es doch noch überlebende oder überlebende die nur zur hälfte selknams sind. Redecke 23:47, 3. Aug 2006 (CEST)

Christlicher Zionismus

Ich hätte gerne eine Erläuterung: Was ist an dem Artikel Christlicher Zionismus "POV"? Leider kann ich mich auf den Quali-Sicherungsseiten nicht zu einer etwaigen Einlassung dazu durchwühlen.

Der Eintrag ist höchstens dramatisch unvollständig bzw. veraltet, weil er nicht im Entferntesten auf den Einfluss der christlichen Zionisten auf die gegenwärtige US-Politik und nur sehr vage auf seine doch erhebliche Bedeutung in der US-Gesellschaft eingeht. - Schöne israelfreundliche und christliche Grüße! - Aloismaierl 13:46, 4. Aug 2006 (CEST)

Wenn Du oben auf den entsprechenden QS-Link auf der Seite klickst, kommst Du direkt zum richtigen Eintrag. Ich habe nicht behauptet, dass der Text POV ist, ich habe geschrieben "auf POV prüfen". Hier der Inhalt der QS-Diskussion zum Nachlesen:
  • mal wieder ein Artikel im Zusammenhang mit dem Judentum, die häufen sich in letzter Zeit. Sollte auf POV geprüft werden --Dinah 22:34, 30. Jul 2006 (CEST)
Prüfung ist immer gut und wichtig. Mit deiner Anmerkung unterstellst du aber auch, dass jeder Artikel bzgl. Judentum im Verdacht steht, einseitig zu sein. Ich verstehe nicht die Bemerkung "die häufen sich in letzter Zeit"? Wenn Themen interessant sind, häufen sich dazu immer die Artikel. Ausgewogenheit und Qualität war jedoch ausschlaggebend bei meiner Abfassung des Artikels. --Rehabeam
Dir persönlich unterstelle ich nichts, wobei POV mitunter auch unbewusst in Artikel eingearbeitet wird. Und es gibt einige Themen, bei denen sind POV-Artikel häufiger als bei anderen, alles rund ums Judentum gehört da nun mal dazu --Dinah 11:58, 31. Jul 2006 (CEST)

Soweit geklärt? --Dinah 14:21, 4. Aug 2006 (CEST)

Tja, da läuft jetzt die Invasion der Web-Links. Weiß nicht so recht, was ich davon halten soll. Da hast Du mehr Erfahrung. Gruß --Phoenix-R 20:55, 5. Aug 2006 (CEST)
Das ist aber leider überhaupt nicht mein Kompetenzbereich, thematisch meine ich. Ich kann die Weblinks auch nicht so richtig einschätzen, vermute aber auch, dass die da nicht unbedingt hingehören. Ich habe mal das Portal Judentum informiert, mehr kann ich auch nicht tun. Der Autor kann sich ja auch selbst zu Wort melden. Gruß --Dinah 21:21, 5. Aug 2006 (CEST)
Ich fürchte, wir stehen erst am Anfang. Kann Dein "schon wieder ein Artikel... *seufz*" mittlerweile gut verstehen. Ich denke, der Autor hat sich vor Schreck in den Orkus verzogen. Gruß --Phoenix-R 01:38, 6. Aug 2006 (CEST)
Nun, der Autor hat sich doch wieder gemeldet. Scheint ein verständiger Mann zu sein. Doch der andere bedroht mich auf meiner D-Seite schon mit Sperrantrag. Ist das nicht süß? Vielleicht einen Admin hinzuziehen? Gruß --Phoenix-R 08:53, 6. Aug 2006 (CEST)
Das solltest Du zunächst mal nicht besonders ernst nehmen, das ist noch ein "Anfänger", der die Abläufe bei Wikipedia wohl noch nicht so versteht und einfach mal mit Begriffen um sich wirft. Wenn Du auf seine Diskseite guckst, wirst Du sehen, dass er allerdings bereits woanders auch auffällig geworden ist durch seinen Ton. Einen Admi würde ich aber erst informieren, wenn er wirklich grob beleidigend wird. Erst mal ignorieren. Gruß --Dinah 12:54, 6. Aug 2006 (CEST)
Leider schon zu spät. Während Du am umkopieren warst habe ich gerade JHeuser gebeten, sich die Sache mal anzuschauen. Der Grund ist folgender: Bei Reabeam handelt es sich ebenfalls um einen neuen Autor und zwar um einen, der sein Fach versteht und Augenmaß besitzt. Ich will nicht, dass er die WP gleich wieder frustriert verlässt, weil ihm niemand zu Hilfe kommt. Gruß --Phoenix-R 13:15, 6. Aug 2006 (CEST)
Einen Admi um Vermittlung zu bitten in dem Fall kann nicht schaden, das habe ich nach Überfliegen der gesamten Diskussion auf der Diskseite des Artikels vorhin auch schon vorgeschlagen. Ich meinte, Du solltest nicht gleich eine Sperre gegen diesen Alois beantragen, das wäre sicher (noch) übertrieben. Gruß --Dinah 13:19, 6. Aug 2006 (CEST)
Hatte ich eigentlich auch gar nicht vor. Die haben übrigens Deinen Vermittlungsversuch noch gar nicht wahrgenommen sondern auf der QS-Seite weitergemacht. Hab' Ihnen das mal rüberkopiert und umgekehrt und den Vorschlag gemacht, auf die Artikel-Diskussion zu wechseln. Gruß --Phoenix-R 18:33, 6. Aug 2006 (CEST)
Rehabeam ist übrigens wirklich frustriert und denkt daran nicht weiterzumachen. Hab' versucht ihm auf seiner Benutzerseite zu erklären, dass es hier üblicherweise anders läuft. --Phoenix-R 18:42, 6. Aug 2006 (CEST)
Was ist denn das mit dem Bad da unten??? Hab' ich das etwa provoziert? Falls ja, darfst Du mir einen roten Backstein auf meine Nutzerseite kleben. Sehr niedergedrückt, *schluck*. --Phoenix-R 18:50, 6. Aug 2006 (CEST)
Ach was, sowas nehme ich mit Humor. Und wenn ich mal mein Badezimmer renoviere, darf Fahrenkrog es mir gerne fachkundig verfugen ;) Und dass das mit Artikelschreiben nicht immer so ganz reibungslos läuft, hast Du ja selbst schon erfahren müssen. Es gibt Themen, die ziehen POV geradezu magisch an - wenn nicht vom Erstautor, dann halt von anderen. Das ist leider so. Darauf sind viele nur halt überhaupt nicht vorbereitet und dann entsprechend sauer oder total frustriert --Dinah 20:11, 6. Aug 2006 (CEST)

Schweigegebot

Hallo Dinah! Könntest Du bitte den LA für den Artikel Schweigegebot zurücknehmen, da ich den Artikel nach etwas Streit und dann doch konstruktiver Zusammenarbeit in eine mE annehmbare Form gebracht habe?! - Da Du nicht per Wiki-eMail erreichbar bist, schreibe ich es hier hin. --Tom 16:16, 4. Aug 2006 (CEST)

Ich denke, da ist jetzt ein annehmbarer Artikel draus geworden. Gruß --Phoenix-R 16:34, 4. Aug 2006 (CEST)
Ja sieh da, dank vereinter Kräfte ist es doch ein Artikel geworden. Ich habe den LA also jetzt zurückgezogen. Aber noch ein Verbesserungsvorschlag von mir: Es ist immer besser, in der Definition zu sagen, was ein Begriff ist statt nur, was er nicht ist oder ähnlich. In diesem Fall würde ich also etwa so anfangen: Schweigegebot ist ein Begriff aus der Bibel (oder der Theologie). Er wird heute aber auch benutzt im Zusammenhang mit dem Wahren von Geschäftsgeheimnissen ... (so in etwa). Gruß --Dinah 20:04, 4. Aug 2006 (CEST)

Hallo Dinah, da du dich ja ausgiebig mit den Bädern beschäftigst, interessiert dich vielleicht der neue Artikel über das Stangerbad. Hab ihn auch schon in die Review aufgenommen, da mein Pulver verschossen ist. :-) Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 17:39, 7. Aug 2006 (CEST)

Ja, das sieht doch gut aus. Für eine Enzyklopädie ist das völlig ausreichend, denke ich, das ist ja kein Lehrbuch für medizinische Bademeister. Gruß --Dinah 20:37, 7. Aug 2006 (CEST)

Adminwahl

Na ja, offensichtlich ist man doch nicht Herr auf den eigenen Seiten. Habe den ganzen Kram entsorgt. Das ist mir denn doch zu blöde. Gruß --Phoenix-R 14:49, 8. Aug 2006 (CEST)

leider fehlen noch biographische daten und viele kleinigkeiten. vielleicht interessiert dich die dame. von der ethnomedizin hatte ich noch nie was gehört. ich bleibe aber dran. Redecke 18:19, 8. Aug 2006 (CEST)

ja, schon interessant, ist mir aber noch unbekannt bis jetzt. Es ist aber ein Biografieartikel - da sollten wir der Dame doch ein paar Biografie-Kategorien spendieren. Ehrlich gesagt bin ich auch der Ansicht, dass Biografien gar nicht in alle möglichen anderen Kategorien gehören, dafür sind die eigentlich nicht gedacht. Wenn Dus nicht wärst, hätte ich das direkt geändert sprich gelöscht. Stell Dir vor, alle Mediziner würden auch unter "Medizin" einsortiert ... da kämen auf einen Schlag so etwa 30.000 Artikel dazu. Gruß --Dinah 20:18, 8. Aug 2006 (CEST)
Oder was hältst Du davon, den Artikel umzubenennen in "Budwig-Diät" - dann wären die Kategorien soweit okay, über die Frau selbst müsste man auch nicht wesentlich mehr wissen, Du müsstest halt nur die Definition ändern. --Dinah 20:25, 8. Aug 2006 (CEST)
ich wäre nicht so ganz dafür. eher einen zweiten artikel names Budwig Diät oder Öl Eiweiss Kost zusätzlich. Stoff ist genug vorhanden. die dame würde ich lassen wollen, um weitere infos ergänzt. sie ist auch in der en und fr wp. das mit der kategorie hatte ich nicht ganz verstanden. es ist zurzeot ein gemischtladen biografie/krebsdiät. bin ich ein scharfer hund? so bin ich gerade gescholten worde. wau wau. Redecke 20:41, 8. Aug 2006 (CEST)
ich ergänze die Biografie-Kategorien, dann wirst Du es verstehen, denke ich, halt "Frau", "Deutscher" ... Bei den Lemmata vergiss bloß die "Deppen-Bindestriche" nicht, die sind hier enorm wichtig, sonst wird man Dich über Deppenleerzeichen belehren. Das mit dem Hund wundert mich, wer kommt auf sowas? Und wie ist das mit dem "scharf" gemeint? ;) --Dinah 20:47, 8. Aug 2006 (CEST)

[1] [2]

ah ja, "beissig" bist Du also, na sowas ... Also wenn mich demnächst bei sowas jemand entsprechend als "scharfe Hündin" bezeichnet, dann gibts aber Ärger ;) --Dinah 20:57, 8. Aug 2006 (CEST)

Hab' den kleinen stub mal umgeschrieben. Vieleicht geht es ja so. Gruß --Phoenix-R 01:25, 9. Aug 2006 (CEST)

Ja danke, ich hab es noch mal etwas umformuliert, so sollte es gehen. Das Insitut Ethnomed kommt bei Ethnomedizin zumindest bei den Weblinks auch vor, der Eintrag stammt mit Sicherheit von dort, also so ein bisschen PR ist es schon ... in dieser Form ohne Veranstaltungsankündigung aber wohl okay. Gruß --Dinah 11:26, 9. Aug 2006 (CEST)
Sah die Veranstaltung als unverfänglich, da eine Sache der Ludwig-Maximilians-Universität München unter Schirmherrschaft eines stellvertretenden Münchner Bürgermeisters. Aber ohne diesen Hinweis geht's sicher auch. Gruß --Phoenix-R 12:20, 9. Aug 2006 (CEST)
Ich meinte nicht die Veranstaltung an sich, sondern die Erwähnung eines Datums - ein Artikel ist ja kein Veranstaltungskalender, da müsste das Datum ja ständig geändert werden --Dinah 12:44, 9. Aug 2006 (CEST)

Symplegaden

Ich wünsche mir für meinen ersten Artikel Symplegaden eine professionelle Beurteilung und gegebenenfalls eine Ergänzung (z. B. durch Bilder) . Ich habe gesehen, dass Sie viele großartige Artikel verfasst haben und bitte Sie jetzt darum. Es würde mich sehr freuen. Herzlichen Dank, --88.68.45.101

Vielen Dank für das Kompliment, allerdings ist griechische Mythologie jetzt nicht gerade mein Spezialgebiet. Ich könnte auch sagen: Davon habe ich eigentlich gar keine Ahnung. Als Laie würde ich aber sagen, dass der Inhalt so okay ist. Ich würde Felsen allerdings nicht als "literarische Gestalt" einordnen. Für den ersten Artikel ist das jedenfalls völlig okay so, denke ich. Viel Spaß weiterhin beim Artikelschreiben. Gruß --Dinah 20:10, 9. Aug 2006 (CEST)

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Am 13.08. liegt dieser Artikel Vereinbarkeit von Familie und Beruf erstmals in einer vorläufig fertigen, wenn auch vor allem nach Ländern weitgehend ausbaubaren, Form vor. Ich möchte Dich deshalb einladen, ihn noch mal anzusehen. Besten Gruß, - Hallo Dinah, auf Deine Meinung bin ich besonders gespannt. Wenn es bei Dir ein "hey, das ging ja doch, und ist auch durchaus interessant" auslösen würde, wäre ich regelrecht stolz... Gespannt wartend und mit bestem Gruß,--Carolin2006 23:50, 13. Aug 2006 (CEST)

Hallo Carolin, das ist jetzt wirklich ein richtig guter Artikel, Kompliment. Das in wenigen Tagen hinzukriegen, ist schon eine tolle Sache. Ich nehme mal an, dass der Anfangsstub nicht von Dir war, der kam wohl eher von jemandem, der mit dem anspruchsvollen Thema überfordert war. Freut mich, dass aus dem Artikel trotz meiner Skepsis jetzt etwas geworden ist. Und es wäre schön, wenn Du ab und zu mal in der QS vorbeischaust, da gibt es nämlich immer "Patienten", der auf sachkundige Autoren warten. Viele Grüße --Dinah 12:26, 14. Aug 2006 (CEST)
Hallo Dinah, danke für Dein Kompliment - apropos "trotz meiner Skepsis": gerade Deine Kritik war für mich eine positive Herausforderung. Bezüglich der anderen Kritik (und vor allem wegen des Löschantrags gerade mal fünf Minuten nach Entstehung und während ich noch dran tippte...) folge ich eben Klinsmann´s Motto: weitermachen und halt riskieren hinausgeworfen zu werden. (Doch, der Anfangsstub war von mir, als stub gekennzeichnet - ein Start-Up Brainstorming sozusagen, in Arbeit. Sowas geht beim amerikanisch geprägten en.wikipedia ganz gut; ich habe den Eindruck in de.wikipedia tut man gut dran, den Text erstmal in einem getrennten Editor aufzusetzen und dann quasi komplett hineinzusetzen. Aber dann kann ja keiner gleichzeitig mitdenken, und im Grunde weiß dann auch niemand, ob ein Autor den Text echt selbst geschrieben hat; ich ließ mir halt "beim Denken zugucken".) Beste Grüße, --Carolin2006 13:01, 14. Aug 2006 (CEST)
Dein Durchhaltewillen hat sich hier ja auf jeden Fall gelohnt. Ich denke, eine persönliche Unterseite zum Vorformulieren ist wirklich nicht schlecht. Ich stelle stubs häufig erst mal in die QS statt gleich einen LA zu stellen, dann hat der Autor ja im Prinzip noch eine Woche Zeit zum "basteln", aber das macht eben nicht jeder. Gruß --Dinah 21:56, 14. Aug 2006 (CEST)

Diät

Hallo Dinah,

habe mir gerade Deine kleinen Änderungen beim Diät-Eintrag angesehen. Du hast recht, "gesunde" Ernährung ist kein toller Begriff. Ich habe ihn jetzt gegen "vollwertige Ernährung" ersetzt, bin mir aber bewusst, dass auch dieser Begriff problematisch ist. Er trifft die Empfehlungen der Ernährungsgesellschaften aber vielleicht noch am besten.

Das "Ernährung" gar nichts in einem "Diät"-Artikel zu suchen hat, kann ich nicht ganz teilen, zumal die "Diät" als solche in der Therapie eigentlich immer weniger Raum bekommt. Wenn alle Leute sich "gesund", also lactovegetabil vollwertig, ab und zu "fischig" und "omega-drei-fettig" ernähren und dazu Wasser statt Bier trinken würden, wäre das wahrscheinlich schon die beste "Diät".

Ansonsten habe ich mich bemüht, größtmögliche Neutralität zu wahren. Du offenbar noch etwas mehr, wie Deine Einfügung "nach Ansicht von Medizinern" vor der Liste mit den diätetisch behandelbaren Krankheiten zeigt. Ist das nicht etwas viel? Dass diese Krankheiten in ihrem Verlauf durch Ernährungsumstellung begünstigt werden können, halten glaube ich nicht nur Mediziner für richtig.

Dann hast Du noch "Adipositas" aus den Essstörungen gestrichen. Darüber könnte man auch ewig streiten, muss aber nicht sein. Wahrscheinlich ist es besser, sie wegzulassen, da sie viel multifaktorieller ist als die anderen beiden Krankheiten. Aber eine Adipositas OHNE begleitende Essstörung (im Sinne einer zumindest kalorischen Fehlernährung) ist schwer vorstellbar, von einigen seltenen Stoffwechseldefekten mal abgesehen.

Noch eine grundsätzliche Frage zu den Quellen: Reicht es, die Quellen in der Zeile "Zusammenfassung und Quellen" bei "Seite bearbeiten" einzugeben, oder sollen die auch im Text erwähnt werden? Manche machen das ja, aber in "echten" Lexika ist das nicht üblich. Und wie ausführlich müssen die Quellenangaben sein, reicht "Zeitschr. Aktuelle Ernährungsmedizin" oder muss es lauten "Bisalski et al.: Langzeittherapie des Übergewichts ..., Akt. ErnährMed 17 (1992) 1-6"? Für eine Antwort wäre ich Dir dankbar, da ich noch Wikipedia-Neuling bin.

Vielen Dank schon mal und einen schönen Tag!

--Carsten1972 09:35, 14. Aug 2006 (CEST)

Hallo Carsten, grundsätzlich war das Neuschreiben des Diät-Artikels sicher eine ganz gute Idee. Im Prinzip reicht die Quellenangabe in der Zusammenfassung oder auf der Diskussionsseite, wirklich relevante Monografien und Aufsätze sollten aber durchaus in einem eigenen Kapitel "Literatur" aufgeführt werden. Ganz exakte Angaben musst Du nur bei wörtlichen Zitaten machen, sonst nicht. Dazu gibt es von Wikipedia auch Einführungstexte wie Wikipedia:Quellenangaben.

Diät hat natürlich etwas mit Ernährung zu tun. "Gesunde Ernährung" ist aber ein rein subjektiver Ausdruck und kein Fachbegriff, und da versteht auch jeder was anderes drunter. Zur Vollwerternährung gibt es einen eigenen Artikel (größtenteils von mir); dabei handelt es sich um eine Form der Mischkost, die nach der Definition der Ernährungswissenschaftler keine Diät ist. Eine Diät ist eine spezielle Nahrungsauswahl, bei der einige Nahrungsmittel grundsätzlich tabu sind oder es jedenfalls bestimmte Beschränkungen gibt. Es ist auch umstritten, ob eine Ernährungsform, die als Dauerkost für Gesunde angelegt ist, überhaupt als "Diät" bezeichnet werden kann. Das ist dann nämlich eine Ernährungslehre, siehe Diätetik. Mitunter werden diese Begriffe durcheinander geworfen. Ernährungslehren und auch die vollwertige Ernährung sind eben keine Diäten, sondern das fällt unter Diätetik. Es gibt jedoch für alle wichtigen Ernährungslehren eigene Artikel.

Ich bin keine Medizinerin, sondern Journalistin, beschäftige mich aber mit Ernährungsthemen und lege großen Wert auf neutrale Formulierungen, das hast Du ja schon gemerkt. Ein Zusammenhang zwischen Stoffwechselstörungen und Ernährung ist wissenschaftlich nachgewiesen, allerdings sind diese Krankheiten durch eine Diät in den meisten Fällen nicht wirklich "heilbar", auch wenn einige Diät-Vertreter (nicht-medizinische) etwas anderes behaupten. Den Zusatz brauchte man evtl. nicht unbedingt, aber er schadet ja auch nicht.

Eine Essstörung ist meines Wissens nicht dasselbe wie eine Ernährungsstörung, und für Adipositas gibt es mehrere mögliche Ursachen, in Einzelfällen tatsächlich auch körperliche, nicht nur Fresssucht. Ich halte es für problematisch, Bulimie, Magersucht und extremes Übergewicht einfach in einen Topf zu werfen. Bulimie und Magersucht lassen sich mit einer Diät im Grunde gar nicht behandeln, das ist vor allem eine Sache der Psyche. Deshalb habe ich das geändert. Aber eigentlich wäre es wohl besser, hier würde nur ein Satz zur Adipositas stehen statt zu Essstörungen, ich hätte den Satz besser anders formulieren sollen. Aber Du kannst ja selbst noch mal etwas nacharbeiten, die Vollwerternährung passt wie gesagt nicht in den Artikel. Gruß --Dinah 12:17, 14. Aug 2006 (CEST)

Nochmal hallo, Dinah,
ich kann mit allem was Du schreibst, konform gehen. Das mit der "gesunden" oder Vollwert- oder wie auch immer Ernährung habe ich letztlich nur geschrieben, weil zur dauerhaften Gewichtsreduktion sowieso keine ReduktionsDIÄT sinnvoll ist (höchstens zur "Initialzündung", sondern eben eine Ernährungsumstellung mit gleichzeitiger Erhöhung der körperlichen Aktivität. "Diäten" wie die Weight-Watchers-Methode sind deshalb auch eigentlich keine Diäten, sondern einfach Methoden, wie man eine vernünftige Ernährung im Alltag kontrolliert, bei WW z.B. durch Punkte. Deswegen kann WW z.B. ja, im Gegensatz zu einer echten Reduktionsdiät, auch ohne gesundheitliche Bedenken beliebig fortgesetzt werden. Nur deshalb habe ich die Ernährung als solche erwähnt.
Was die diätetische Behandlung von Krankheiten betrifft, habe ich ja ausdrücklich geschrieben, dass es nicht um "Heilung" geht, sondern um "positive Beeinflussung", und dass immer andere Therapiekonzepte zusätzlich angewendet werden müssen. Bitte also hier nicht missverstanden zu werden. Ich bin weder Hardcore-Schulmediziner noch Alternativmethoden-Verdammer, und jeder soll in seinem Weltbild glücklich werden, aber in einem Lexikon-Artikel sollte möglichst neutral der aktuelle Stand einer halbwegs etablierten Wissenschaft stehen, und das ist nun mal die Medizin. Siehst Du ja offenbar genauso.
Es besteht immer die Gefahr, wenn man einen Begriff einfach so verwendet, wie z.B. Adipositas unter "Essstörungen", dass die Vielschichtigkeit des Problems übersehen wird, auch wenn sie implizit natürlich vorhanden ist und theoretisch ja auch dann unter dem entsprechenden Link nachgelesen werden kann (wenn der gut gemacht ist, was ich beim "Adipositas"-Eintrag eher bezweifle). Denn man sollte ja sicherlich nicht die möglichen Ursachen der Adipositas im "Diät"-Artikel aufzählen, genausowenig wie die der Anorexie oder Bulimie. Da bei Adipositas die Missverständnisgefahr aber besonders hoch ist, ist es besser, sie wegzulassen.
Danke für die schnelle Antwort, bis bald denn mal, Grüße, --Carsten1972 13:01, 14. Aug 2006 (CEST)

Hallo dinah,

Du hast gerade einen SLA auf dieses Stichwort gesetzt. Versteh ich ja auch. Ich hab ne halbe Stunde gesucht, wie ich auf das englische Stichwort referenzieren kann, ohne eine externen Link zu erzeugen. Deshalb habe ich in der deutschen Wiki den Artikel erzeugt. Den Artikel Hogshead könnte man dann auch gleich löschen. Danke und Grüsse, --Pleomax 14:18, 14. Aug 2006 (CEST)

Einen SLA hatte ich nicht gestellt, nur einen normalen LA. Und jetzt hat daraus jemand einen normalen Artikel gemacht, du hast von dem LA also echt profitiert. Gruß --Dinah 21:24, 14. Aug 2006 (CEST)

admin?

hallo dinah,

hättest du evtl. lust admin zu werden? grüsse,--poupou l'quourouce Review? 16:19, 14. Aug 2006 (CEST)

Da war Rax schneller: Kleine Frage. :-) Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 16:53, 14. Aug 2006 (CEST)
hallo poupou und semperor: ICH war der schnellste überhaupt (2.6.). aber dinah will ja nicht... vielleicht ende des jahres. wider eigenen willen geht ja nicht. michael Redecke 21:15, 14. Aug 2006 (CEST)
Hallo an alle, vielen Dank für die Anfragen in dieser Sache, die ja sicher ein Vertrauensbeweis sind. Im Moment möchte ich tatsächlich noch nicht, weil ich gerade mal ein halbes Jahr dabei bin, das ist IMHO noch zu kurz. Ich schließe aber eine Kandidatur Ende des Jahres nicht aus, wenn man mich dann immer noch haben will ;) Prinzipiell abgelehnt habe ich also nicht, ich möchte einfach mit genügend Erfahrung an eine solche Aufgabe herangehen, wenn ich es dann mache Gruß --Dinah 21:22, 14. Aug 2006 (CEST)
ehrenwerte haltung - bedenke aber: so wenige leichen im keller wie jetzt hast du später nie wieder ;-) --poupou l'quourouce Review? 23:56, 14. Aug 2006 (CEST)
"Leichen im Keller" - mein Gott, wieviele sind es denn bis jetzt? :) Natürlich verärgere ich durch meine QS-Arbeit ein paar Leute, das ist ganz klar, aber so heftig schlage ich im Allgemeinen nicht zu, dass es da echte Opfer gibt. ;) Ich habe vor, mir eine gewisse Gelassenheit zu bewahren - wäre als Admin ja auch ganz wichtig - und mich nicht unnötig provozieren zu lassen, und dann wird es schon gehen. Es gäbe jetzt halt doch viele, die sagen würden: Die ist gerade erst ein halbes Jahr dabei, jetzt will sie schon unbedingt ... Das möchte ich vermeiden. Wenn ich in ein paar Monaten nicht gewählt würde, könnte ich damit durchaus leben, kein Problem. Gruß --Dinah 13:11, 15. Aug 2006 (CEST)



von meiner diskussionsseite kopiert:..............

Ich weiß jetzt nicht, ob das was damit zu tun hat, aber eben hat sich eine IP(85.176.188.90) auf der Diskussion meiner Freundin Wildfeuer als Dinah ausgegeben. --QueenKwong 18:26, 17. Aug 2006 (CEST)

......................Redecke 19:16, 17. Aug 2006 (CEST) Es hat vermutlich damit zu tun, denn die IP liegt ja wieder in der Range des gestrigen Vandalen alias "Sepp", der zumindest mal ein enger Seelenverwandter des Häckmeister ist, ein geistiger Zwilling sozusagen, dass es eine Sockenpuppen-IP ist, kann ich ja (noch) nicht beweisen. Ich nehme aber grundsätzlich nie als anonyme IP an Diskussionen teil und ich weiß auch, wie man signiert. Danke für die Mitteilung. Gruß --Dinah 20:37, 17. Aug 2006 (CEST)

Mitteilung in eigener Sache/Vandalismus

Halle an alle, die meine Diskseite mitlesen und/oder zufällig die obigen "Beiträge" des ehemaligen Benutzers Häckmeister mitbekommen haben und sich vielleicht ebenso gewundert haben wie ich. Die Angelegenheit ist mittlerweile im Sinne von Wikipedia erledigt. Nachdem Häckmeister heute vormittag zugegeben hat, dass der von ihm verfasste Artikel, den ich zur inhaltlichen Überprüfung in die QS gestellt hatte, ein reiner Fake war und selbst einen LA gestellt hat, hat Henriette Fiebig, die ich als Admi gestern eingeschaltet hatte, den Artikel gelöscht und Häckmeister wegen Vandalismus zeitlich unbegrenzt (also für immer) gesperrt. Bei Vandalen ist kein Sperrverfahren nötig.

Ich danke allen, die sich gestern in diesem Fall sachlich-fair geäußert haben und versucht haben, den Häckmeisterschen Amoklauf zu stoppen und ihm irgendwie die Wikiquette nahezubringen. Meiner Meinung nach haben sie damit nicht nur mich unterstützt, sondern alle, die hier konstruktiv mitarbeiten wollen. Ich danke auch denen, die dafür gesorgt haben, dass der Vandalismus gegen meine Artikel in kürzester Zeit gestoppt wurde.
Es ist jedoch momentan verstärkt mit Sockenpuppen-Vandalismus zu rechnen, vor allem von IP, die mit der Kennung "85.176 (...)" beginnen. Falls sich anonyme IP als Dinah ausgeben o.ä. bitte ich deshalb um umgehende Mitteilung. Gruß --Dinah 21:18, 17. Aug 2006 (CEST)
Hiermit verleihe ich Benutzerin
Dinah
die Auszeichnung

Heldin der Wikipedia
in Gold für
unermüdlichen und bewundernswerten Einsatz
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. aus Überzeugung --Phoenix-R 21:31, 17. Aug 2006 (CEST)

Allmählich nimmt das unerfreuliche Dimensionen an. Ich hoffe, Du lässt Dich davon nicht beeindrucken. Leider kann ich nicht viel mehr tun, als Dich zu ermutigen, diesen Müll einfach abzuwettern. So eine Schlammschlacht hast Du wahrlich nicht verdient! Deshalb diese Anerkennung, gerade und besonders für Deine offene und ehrliche Art: Kompetent, ehrlich, fair und unbestechlich, das ist, was man an Dir schätzt! Ich gehe davon aus, dass ich im Namen vieler Nutzer spreche, wenn ich Dir hiermit diese Auszeichnung verleihe. Liebe Grüße --Phoenix-R 21:31, 17. Aug 2006 (CEST) PS.: Du darfs diese Auszeichnung gerne auf Deiner Benutzerseite einfügen. Ich hätte das gerne selbst getan, doch auf fremden Benutzerseiten traue ich mich nicht Änderungen vorzunehmen.

Vielen Dank Phoenix, das ist wirklich lieb von Dir. Gummibärchen mag ich fast so gern wie Schokolade :) Also, wenn es gaaanz einfach ist, dieses Bärchen auf die Benutzerseite zu stellen, werde ich es wohl hinkriegen - Du weißt, dass ich als Geisteswissenschaftlerin an komplizierten technischen Aufgaben regelmäßig scheitere, schon für Babel habe ich etwa eine halbe Stunde gebraucht *g* Ich versuche auch wirklich, sowas überhaupt nicht persönlich zu nehmen, sondern einfach abzuschütteln. Ich habe einige Jahre im Lokaljournalismus gearbeitet, und gerade Kommunalpolitiker gehen mit kritischen Journalisten nicht immer nur freundlich um, da wird auch schon mal ins Telefon gebrüllt - sowas härtet ab, so schnell haut mich also nichts um. Es nervt halt nur und kostet Zeit. Liebe Grüße --Dinah 21:44, 17. Aug 2006 (CEST)
Hallo Dinah, QueenKwong hat dich ja bereits informiert. Habe den Beitrag incl. des mir unverständlichen Kommentars einer IP von heute morgen vorhin gelöscht. Ich weiß nicht, worum es geht und will das auch nicht wissen. Ganz persönliche Stellungnahme meinerseits zum Betrugs-Versuch auf meiner Seite: Du gehörst nicht verhauen, sondern gesegnet. In diesem Sinne; ganz lieben Gruß--Wildfeuer 16:50, 18. Aug 2006 (CEST)
Vielen Dank - Kommentare von Vandalen interessieren mich auch grundsätzlich nicht. LG --Dinah 22:03, 18. Aug 2006 (CEST)

Schoko***

Willst du selber löschen? :) Hier: Wikipedia:Qualitätssicherung/17._August_2006#Hochdruckeinspeisung igel+- 21:54, 17. Aug 2006 (CEST)

Danke. Habe es gelöscht. Da muss es aber doch noch eine generelle Bremse für diesen Spinner geben. Könnte man nicht die automatische IQ-Prüfung beim Einloggen ins Netz einführen - dann käm der hier ja definitiv nirgends mehr rein --Dinah 21:59, 17. Aug 2006 (CEST)
Also, rein technisch ist dem nicht beizukommen, denn wir können ja nicht ganz Hamburg von der WP abklemmen, es ist ja nicht einmal klar, wie viele Spinner dich da ärgern wollen, ich fand Häckmeisters Aussage, dass er persönlich keine Vandale betreibt, erst einmal glaubhaft, du bist durchaus lang genug dabei um auch andere Nutzer verärgert haben zu müssen, der Streit mit Häckmeister war also vielleicht nur Anlass. Beleidigungen sind strafrechtlich relevant, sodass nach einer solchen die Chance besteht, die Polizei rücke nach einer Strafanzeige mit Strafantrag eine ladungsfähige Anschrift des Täters heraus, die sie vom Provider sich geben ließe. Die wiederum kann man für Privatklageweg oder Schmerzensgeldforderungen bemühen. Das ist mindestens unüblich im Internet, soll aber angeblich vorkommen. igel+- 22:05, 17. Aug 2006 (CEST)
Das mit der Technik leuchtet mir ein, das geht dann halt nicht. Häckmeister selbst hat sich in seiner ersten Meinungsäußerung ganz klar zum Vandalismus bekannt, das kannst Du oben nachlesen, wenn Du möchtest. Seine Glaubwürdigkeit schätze ich auf der nach unten offenen Skala etwa mit -50 ein, und merkwürdigerweise wurde er ja gerade wegen erwiesenem Vandalismus gesperrt. Auf fremden Seiten rumzulöschen ist auch Vandalismus, nebenbei bemerkt. Und Leute, die ich irgendwann mal verärgert habe - sicher gibt es die -, die fangen nicht gerade zufällig gestern an, rumzuvandalieren. Zumal die anderen User, mit denen ich mal Kontroversen hatte, alle einen IQ deutlich über Zimmertemperatur hatten. Aber die Polizei werde ich wegen dieses Pupskrams nun nicht gleich bemühen, das hat doch alles Kindergartenniveau --Dinah 22:14, 17. Aug 2006 (CEST)
Zimmertemperatur, das kannte ich noch nicht, gefällt mir! igel+- 00:53, 18. Aug 2006 (CEST)
Sorry, wenn ich nochmal in dein Wohnzimmer platze, aber ich kann nicht anders! Möchte dir nur kurz sagen, dass mich seit zwei Tagen verlässlich das große Grinsen befällt, wenn mir der „IQ deutlich über Zimmertemperatur“ wieder in den Sinn kommt. Herrlich! Ich krieg Mundwinkelmuskelkater! Kichernde Grüße :o)! --Wildfeuer 23:12, 20. Aug 2006 (CEST)

Löwengrube

Hallo, Dinah. Seit einiger Zeit fällt nicht nur mir deine Arbeit in der Wikipedia auf. Hättest du vieleicht Lust, zum Admin zu kandidieren? Manche Leute mögen meinen das ist noch zu früh, aber ich denke, du hast bewiesen, daß du hier durchaus auf dem Laufenden bist. Die Artikelarbeit ist sehr gut, die Beteiligung in Wikipediarelevanten Themengebieten ist ebenfalls gegeben. Mit über 40 Edits am Tag verbringst du auch eine Menge Zeit hier - spprich: prädestiniert zum Admin. Marcus Cyron Bücherbörse 22:11, 17. Aug 2006 (CEST)

hallo markus ! gääääähn, siehe 14.8. (5 themen weiter nach oben) Redecke 22:18, 17. Aug 2006 (CEST)
Also Michael, bitte, was soll Marcus von Dir denken ... ;) Vielen Dank für Dein Vertrauen und das Lob meiner Arbeit, das ist gerade heute wirklich Balsam für meine Seele sozusagen. Es ist mir jetzt echt fast peinlich zu sagen, das wurde ich in letzter Zeit schon mehrfach gefragt, das klingt ja fast wie Politikersprech auf wiederholtes Drängen meiner Parteifreunde hin ... *räusper* Und in der Löwengrube bin ich tatsächlich auch jetzt schon, da hast Du recht (siehe oben, der Müll eines heute gesperrten Benutzers steht noch dort). Aber: Ich bin jetzt gerade mal ein halbes Jahr dabei und habe im Moment wahrscheinlich wirklich die erste Feuerprobe, sprich den ersten harten Nerventest. Ich glaube einfach, dass es noch ein bisschen zu früh ist für die Kandidatur und möchte gerne noch ein paar Monate Erfahrung sammeln. Es wäre garantiert auch ein Argument, das manche gegen mich vorbringen würden. Deshalb möchte ich einfach noch bis Ende des Jahres damit warten - wenn ich dann immer noch mehr Freunde als Feinde habe ... ;) Gruß --Dinah 22:23, 17. Aug 2006 (CEST)
Mein Angebot steht - wenn du soweit bist - gib Bescheid :) Marcus Cyron Bücherbörse 22:27, 17. Aug 2006 (CEST)
Ich hoffe mal, das ist nicht wahr... --Marietta 00:44, 19. Aug 2006 (CEST)

Doch, doch. Und wo liegt das Problem? Glaubst Du, Sinn einer Enzyklopädie ist es bestimmten Lebenshaltungen oder Überzeugungen zur Dominanz zu verhelfen? Ach... Gruß --Phoenix-R 01:29, 19. Aug 2006 (CEST)

Sinn einer Enzyklopädie ist wohl, das Menschen die nicht in der Lage sind zu beurteilen, von welchen Dingen sie etwas verstehen und von welchen nicht, trotzdem die Knöpfe in die Hand bekommen, weil sie mit ihrer Axt, mit der sie sinnlos auf alles einschlagen, was sie nicht kennen, Regeln ohne Rücksicht auf Verluste befolgen, den ungebildeten Massengeschmack des Mainstream bedienen nach dem Motto "Was der Bauer nicht kennt"? und deshalb natürlich begeistert von der Mehrheit auch noch zum Admin bestimmt werden? Ich glaube ganz und gar nicht, dass es Sinn einer Enzyklopädie ist bestimmten Lebenshaltungen oder Überzeugungen zur Dominanz zu verhelfen, sondern nur nicht, dass das was Lieschen Müller überall in Deutschland denkt, zwangsläufig teil einer Enzyklopädie sein sollte, genauso wie das, was sie ablehnt oder nicht kennt, nicht zwangläufig kein enzyklopädischer Artikel ist! --Marietta 01:57, 19. Aug 2006 (CEST)
Statt Dich hier vage und am Thema vorbei auszulassen, solltest Du kurz und präzise sagen, weshalb Du Dich hier überhaupt auf diese Weise äußerst: Ich habe gestern einen LA gegen den von Dir verfassten Artikel Fatma Bläser gestellt, weil die Frau bislang erst ein Buch geschrieben hat - die Relevanzkriterien bei Wikipedia schreiben aber mindestens zwei vor. Ich nehme diese Kriterien ernst, die ja nicht von mir stammen. Wer daraufhin beleidigt ist und persönlich wird, lässt die nötige Reife für eine Mitarbeit bei Wikipedia leider vermissen. Bis jetzt kandidiere ich aber gar nicht, und wer Angst vor meinen Qualitätsansprüchen hat, der muss mich dann im Falle des Falles auch nicht wählen. --Dinah 12:19, 19. Aug 2006 (CEST)


Hi Dinah, bist du dir bei der Verschiebung wirklich sicher? Wikipedia:Namenskonvention: Unternehmensname möglichst ohne Rechtsform und Namensanhängsel. --Wirthi ÆÐÞ 14:14, 19. Aug 2006 (CEST)

Hmmm - mache ich nochmalerweise auch nicht. Ich dachte hier nur wegen der Verwechslungsmöglichkeit mit dem Iglu der Eskimos, das manche ganz sicher auch Iglo schreiben - was meinst Du? Gruß --Dinah 14:17, 19. Aug 2006 (CEST)
Guter Einwand, daran hätte ich nicht gedacht. Ich würd das aber über ein {{Dieser Artikel|beschreibt ein österreichisches Unternehmen. Für das Schneehaus der Inuit, siehe [[Iglu]]}}. Ich weiß nicht, ob das regelkonform ist auf eine falschschreibung per BKL zu verlinken, in dem Fall scheints mir aber Sinn zu machen. --Wirthi ÆÐÞ 14:24, 19. Aug 2006 (CEST)
Ich weiß auch nicht, ob das regelkonform ist. Versuchen könnte man es schon ... Da ich die Seite jetzt verschoben habe, willst Du gegen die GmbH-Seite dann einen SLA stellen? --Dinah 14:28, 19. Aug 2006 (CEST)
Ich habs verschoben und einen SLA für den GmbH-Zusatz gestellt. Sicherheitshalber frage ich aber bei Wikipedia_Diskussion:Begriffsklärung#Per_BKL2_auf_Falschschreibung_hinweisen.3F nach, ob das so "passt". Grüße, --Wirthi ÆÐÞ 14:50, 19. Aug 2006 (CEST)


falsche Einträge entfernt, Entspannung ist das Gegenteil dieses Begriffs! ... nichts anderes hatte ich bei meiner Überarbeitung von Spannung behauptet ... was wird denn das für eine Schnarchnasen-Enzyklopädie, wenn die Entspannungspolitik jetzt unter den Tisch fällt ? ... Hafenbar 01:55, 20. Aug 2006 (CEST)

Ähm - was willst Du mir mit dieser Eintragung sagen? Keiner dieser Artikel stammt von mir, ich habe auch keinen bearbeitet - kann es sein, dass Du Dich irgendwie "verwählt" hast und jemand anderen kontaktieren wolltest? --Dinah 12:57, 20. Aug 2006 (CEST)
Wobei das Eingangszitat schon von mir stammt - ich habe aber nichts von Dir damit gemeint, sondern eine Änderung von Marcus Bärlocher revertiert, der wohl nicht mit Dir identisch ist, oder? --Dinah 12:59, 20. Aug 2006 (CEST)
Nein, ich habe mich nicht verwählt, es geht um http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spannung&diff=18583199&oldid=18291307 + http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Entspannung&diff=18583259&oldid=17105789
Ich hatte die Entspannung bewußt auf die Spannung redirected, da mir - hier wie auch bei einigen anderen Gegenbegriffen und angesichts des vorgefundenen [3] - erstmal eine gemeinsame BKS angebracht erschien. Darüber kann man sicher geteilter Meinung sein, dass die Entspannung jetzt - dank Dir - nur noch einseitig auf Entspannungstechnik zeigt ist aber - sorry - schlicht Pfusch ... Hafenbar 19:55, 20. Aug 2006 (CEST)
sorry, zwei gegensätzliche Begriffe in eine BKL einzubauen, das geht nun wirklich nicht, das ist IMHO wirklich Pfusch. Entspannung hat mit Entspannungstechnik wenigstens was zu tun. Wenn Du mir nicht glaubst, dann frag dazu doch mal einen Admi, der wird Dir dazu und zur BKL generell sicher was sagen können --Dinah 19:59, 20. Aug 2006 (CEST)
Die UdSSR beteiligte sich nicht an der Entspannung und wurde von den Westmächten isoliert. (aus Wikipedia, Verträge von Locarno) ... glaub mir einafach mal, dass ich mich mit BKS-Sinn und Unsinn generell schon länger beschäftige ... Hafenbar 22:09, 20. Aug 2006 (CEST)
Das glaube ich dir, ich aber auch. In BKL sind nicht mal "siehe auch" zu ganz anderen Begriffen erlaubt, nur zu Schreibvarianten. Du dürftest also in einer BKL "Instrument" auch nicht auf "Klavier" verlinken, beispielsweise. Don't go. Was immer Du zu Entspannung zu sagen hast, das gehört nicht in eine BKL zur Spannung, genausowenig wie Entspannung einfach ein Kapitel im Artikel Spannung sein könnte. Ist einfach so, auch wenns weh tut. Da musst Du zur Entspannung einen eigenen Artikel anlegen - da muss dann aber mehr drin stehen als ein Wörterbucheintrag --Dinah 22:14, 20. Aug 2006 (CEST)
Ich gebs jetzt auf und habe meine Bedenken auf Diskussion:Entspannung hinterlassen ... Das Lemma Entspannung war übrigens - sinnvollerweise - vom ersten Tag an eine BKS ... Hafenbar 00:41, 21. Aug 2006 (CEST)

Bärchen

Hallo Dinah. Endlich ist es gelungen, das Bärchen korrekt zu fixieren. Nachdem sowohl meine Wenigkeit als auch Triggerhappy das Problem nicht zufriedenstellend lösen konnten, habe ich mich in meiner Ratlosigkeit an Wikipedia:Fragen zu Wikipedia gewandt und eine IP hatte dankenswerterweise die Lösung. Wie immer in solchen Fällen mit "Aha-Effekt"! Man lernt halt nie aus... Gruß --Phoenix-R 16:29, 20. Aug 2006 (CEST)

Danke für Deinen unermüdlichen Einsatz für das Gummibärchen und natürlich auch für mich - irgendwann verleihe ich Dir sicher auch sowas, wenn du so weiter machst ;) Gruß --Dinah 19:51, 20. Aug 2006 (CEST)
Der unermüdliche Einsatz für das Gummibärchen war bedingt durch die fast schon peinliche Unfähigkeit des „Einsatzleiters“ simpelste CSS zur Anwendung zu bringen. *schäm*... Bin halt noch in der „try and error-phase“. Deine kleine „Vandalen-IP“ aber fängt an, mich zu belustigen. Ja, der Mann (Frau kann das nicht sein) fängt an, mir ernsthaft Spaß zu machen. So voller Ideen! Sollte man nicht ein kleines Museum des Vandalismus aufmachen? Vielleicht kann man doch zwischen gut gemachter und schlecht gemachter Spam unterscheiden? Phantasievoll oder langweilig sozusagen. Intelligent oder dumm? Also: auf meiner D-Seite wird Spam nicht einfach gelöscht! Nur, wenn er dumm oder langweilig ist, oder einfach blöd beleidigend. Dann muss er weg... Wenn er aber gut ist, werde ich ihn in's Museum verfrachten. Versprochen! (Und wenn ich dieses Museum erst eigenhändig eröffnen muss...) Was dort mit ihm geschieht...? Vielleicht eine neue Rubrik für die Humoristen? Wir werden sehen... Ja: Wikipedia lebt...! Gruß --Phoenix-R 22:04, 20. Aug 2006 (CEST) PS: Viel Spass beim Vandalieren! Aber lasst Euch was einfallen, sonst werdet ihr gnadenlos gelöscht! Wikipedia besteht auf Qualität!
Also mit Intelligenz würde ich diesen kleinen Sockenpuppen-Vandalen nicht in Verbindung bringen, da tust Du ihm wirklich unrecht ;) Die Idee mit dem Bärchen hat er doch einfach von Dir geklaut, er hat Deine Vorlage kopiert, mehr nicht. Das kann jeder Depp. Ich muss Dich aber auch enttäuschen: Auf meiner Seite wirst Du von diesem Windelpupser nichts mehr lesen können, weil die Seite vorhin halbgesperrt wurde - das heißt anonyme IP müssen leider draußen bleiben. Ich wäre mit Fanpost aber auch etwas vorsichtig, sonst hast Du den Typ in Kürze am Hals und die Bärchen dann auf Deiner Seite ... --Dinah 22:19, 20. Aug 2006 (CEST)
Schade um die Halbsperrung. Wollte "Baby" doch ohnehin zu mir locken. Meine Anfrage an den Knaben und seinesgleichen war "Phantasie" und "Intelligenz". Ansonsten mache ich ohnehin kurzen Prozess. Will doch Spass haben. Gruß --Phoenix-R 23:19, 20. Aug 2006 (CEST)
Ich hatte die Halbsperrung (noch) nicht beantragt, aber wenn täglich mehrfach eine Benutzerseite dumpf vandaliert wird, dann machen Admins das schon mal von sich aus --Dinah 12:43, 21. Aug 2006 (CEST)
Ich bedaure diese Maßnahme, da sie auch "Unschuldige" trifft - mit Anführungszeichen. Tja, die IPs eben: vielleicht habt sie nicht hier vandaliert, aber schuldig im tiefsten Inneren ist eben jeder - ! igel+- 13:22, 21. Aug 2006 (CEST)
da hast Du die Anführungszeichen aber gründlich missverstanden --Dinah 13:25, 21. Aug 2006 (CEST)
Es hat mich so an Sebastian Sick (der mit dem Zwiebelfisch) erinnert. Der hat ein Schild in einem Supermarkt gesehen, da stand: Wer stiehlt, der schadet auch den "ehrlichen" Kunden, oder so ähnlich. Fand ich köstlich. igel+- 13:28, 21. Aug 2006 (CEST)
Mal so nebenher: hast du vielleicht eine fachfrauliche Meinung zur Farbe des Bapperls? Zwei wohlangesehene Wikipedianer finden zwar Breite und Kürze des neuen Bapperls gut, möchten es aber wieder "positiv" grün. Außerdem möchten sie wieder den halben WP-Namensraum im Bapperl verlinken. Wie hättest du das Bapperl gern? igel+- 13:31, 21. Aug 2006 (CEST)

Naturkost

Die Ergänzungen hab ich aus dem englischen Artikel ergänzt Antifaschist 666 13:32, 22. Aug 2006 (CEST)

Danke für die schnelle Antwort - Du bist ja fix ;) Ist die Frage, ob das alles für Deutschland 1:1 auch zutrifft --Dinah 13:33, 22. Aug 2006 (CEST)
  • Ich nehme an, Du bist Administrator: wäre es nicht besser, die zugehörige Diskussion von Fütterungs-Fetischismus ebenso nach Feeding zu verschieben? Im übrigen Dank für Deine Quellenhinweise, besser wäre natürlich Literatur etc. Gruß--Zaphiro 16:38, 22. Aug 2006 (CEST)
    • oops bist Du ja (noch) garnicht (laß ich weiter oben ;-) sorry, aber die Diskseite wurde nicht mitverschoben, deswegen mein Posting. Gruß--Zaphiro 16:53, 22. Aug 2006 (CEST)
      • erledigt--Zaphiro 17:07, 22. Aug 2006 (CEST)
Seriöse Literatur zu diesem Thema wäre mir natürlich auch lieber, aber im Bücherregal habe ich dazu gerade nichts ;) - die ist wohl nicht so leicht aufzutreiben. Ich habe deshalb ja schon einen Mediziner angesprochen. der Scherz mit dem Admi war jetzt nicht schlecht --Dinah 20:29, 22. Aug 2006 (CEST)

Feeding / Fat Admiring

Gute Arbeit bei der Verschmelzung, das „umstritten“ trifft es ausgezeichnet. Ich habe bei Feeding die Kategorie „Sexueller Fetischismus“ rausgenommen und stattdessen „Psychische Störung“ und „Sexuelle Orientierung“ eingebaut. Die Sexuelle Orientierung gefällt mir da überhaupt nicht, aber solange es keine strengere Untergliederung in Paraphilie o. ä. gibt, muss es das tun. Damit ist meine Einmischung in diesen Themenbereich beendet. Nimm mir meine Hartnäckigkeit nicht übel. Ich sehe, dass du Printjournalistin bist und ich sehe auch, dass du weißt, wie man ordentlich recherchiert. Aber mit gutem Glauben kommen wir in der Wikipedia nicht weiter, wir müssen jede noch so offensichtliche „Tatsache“ anzweifeln. Ich hoffe ich konnte dich davon überzeugen, dass ich nur konstruktiv mitarbeiten will. --Fußfetischist 13:59, 23. Aug 2006 (CEST)

Danke für Dein Feedback. Solange der Ton okay ist, nehme ich Hartnäckigkeit überhaupt nicht übel, aber im "Eifer des Gefechts" trifft man schon mal die falschen Tasten, das kann passieren (beiderseits), ich bin da jedenfalls nicht besonders nachtragend. Ich hoffe, dass wir uns gegenseitig von unseren konstruktiven Absichten überzeugt haben und somit alles in Butter ist. Gruß --Dinah 14:05, 23. Aug 2006 (CEST)

Badekultur

Tut mir leid, wenn ich dich mit meinen Anmerkungen etwas erschlagen habe. Einige davon sollten durchaus umsetzbar sein, auch ohne den Artikel weiter auszubauen. -- Carbidfischer Kaffee? 14:51, 23. Aug 2006 (CEST)

Schon okay, ich werde auch ein paar Sachen umsetzen (können). Du warst zwar sehr ausführlich, aber natürlich in bester Absicht, und "erschlagen" hatten mich vorher schon andere, das warst Du gar nicht. Gruß --Dinah 14:56, 23. Aug 2006 (CEST)

Admin die Dritte

Na ... ;) Überlegt? --Cascari Mexico 20:29, 23. Aug 2006 (CEST)

Ähm, klingt jetzt womöglich irgendwie arrogant, aber ehrlich gesagt bist Du die Fünfte ... Nein, ich hatte ja um Bedenkzeit bis Ende des Jahres gebeten, und ich meine das wirklich ernst. Und im Moment haben einige Leute sich hier in WP einen Ton zugelegt (nicht Du natürlich), der mich doch stark ins Grübeln gebracht hat. Sind wir hier im Mobbing-Club? Braucht jemand, der regelmäßig in der QS arbeitet, demnächst einen Waffenschein oder Personenschutz? Dann wäre ich vielleicht doch im falschen Verein. Es freut mich auf jeden Fall, dass die Frage von Dir kommt, obwohl ich irgendwann mal einen Artikel kritisiert habe, an dem du mitgearbeitet hattest, glaube ich jedenfalls. Sowas ist hier leider überhaupt nicht selbstverständlich. Also im Moment echt nicht, aber in ein paar Monaten werde ich dazu wohl eine Entscheidung treffen. Gruß --Dinah 20:43, 23. Aug 2006 (CEST)

dort werden imho dubiose links eingefügt. hirneise (MGM) ist absolut unseriös. gruss michael Redecke 22:17, 23. Aug 2006 (CEST)

jetzt läuft der artikel klar in richtung Zuckerunverträglichkeit, Zuckerintoleranz oder Malabsorption von Kohlenhdraten. trotz des lemmas zuckerallergie die es nicht gibt. ich kann nur den kopf schütteln ! Redecke 17:47, 24. Aug 2006 (CEST)

neu angelegt: Zuckerintoleranz , Saccharoseintoleranz Redecke 18:28, 24. Aug 2006 (CEST)

Okay. Nicht wundern - wir sind hier bei Wikipedia. --Dinah 19:20, 24. Aug 2006 (CEST)
nein tue ich nicht. schrieb gerade auch Pseudoallergie noch dazu. auch wenn zuckerallergie bleiben sollte: da müsste ich nur mit darauf achten dass dort nichts falsches eingefügt wird. ich kann auch damit leben. Redecke 19:24, 24. Aug 2006 (CEST)
Wenn ich jetzt gemein wäre, würde ich ja sagen, dass die Quellenangabe fehlt ... aber andere schreiben in die Zusammenfassung ja auch einfach eigenes Wissen und dass das bei Dir vorhanden ist, weiß ich ja --Dinah 19:34, 24. Aug 2006 (CEST)
zur pseudoallergie oder zuckerallergie ? (-; erwischt. die uni bonn habe ich aber gerade verlinkt obwohl die nur einen aspekt dabei beleuchtet. ja der begriff ist zwar etwas selten in gebrauch, überschneidet sich auch mit Nahrungsmittelunverträglichkeit. pseudoallergien sind jedoch nicht synonym zu den nahrungsmittelunverträglichkeiten, daran arbeite ich noch... Redecke 19:40, 24. Aug 2006 (CEST)

zur erinnerung. lg Redecke 12:20, 25. Aug 2006 (CEST)

danke. gerade eben gelesen und ein paar Korrekturen gemacht war noch nicht eingeloggt --Dinah 12:24, 25. Aug 2006 (CEST)

No spam please

Ein kleiner Hinweis aus aktuellem Anlass: Diese Diskussionsseite ist konstruktiven Beiträgen vorbehalten. Wer nur ab und an vorbeischaut, um hier unsachliche Kommentare abzugeben, ist auf der falschen Seite. Spam wird von mir unbeantwortet gelöscht. --Dinah 21:39, 23. Aug 2006 (CEST)


Hallo Dinah,

habe Phönix um Formatierung gebeten. Da ich nicht weis, ob er noch so etwas macht, könntest Du ein Auge auf den Artikel haben und ggf. formatieren ? Danke vorab--Fahrenkrog 08:21, 27. Aug 2006 (CEST)

Ich gehe mal davon aus, dass er nach einer kleinen Auszeit in ein paar Tagen sowas wieder macht. Ich habe aber gesehen, dass Triggerhappy da schon tätig geworden ist. Den inuse-Baustein bitte nur setzen, wenn Du innerhalb der nächsten 24 Stunden auch was an dem Artikel machst, über längere Zeit soll er auf keinen Fall stehenbleiben. Gruß --Dinah 12:19, 27. Aug 2006 (CEST)

Deine Erweiterung führt mich zu der Überlegung, ob es nicht sinnvoll sein könnte, den Artikel nach Horace Fletcher zu verschieben. Ich glaube, dass die Struktur eines Personenartikels Raum genug bieten kann, um die Methode zu Erläutern und dabei im Aufbau stimmiger ist. Was meinst du? etwas umstellen müsste man natürlich noch. --Lyzzy 22:07, 28. Aug 2006 (CEST)

Ja, das könnte man natürlich auch machen, dann müsste man halt etwas umstellen, aber das ist kein Problem. Nur zwei separate Artikel hielte ich nicht für so sinnvoll. Wenn Du willst, kannst Du den Artikel ruhig entsprechend verschieben, Fletschern bleibt ja dann als redirect. Gruß --Dinah 22:11, 28. Aug 2006 (CEST)
Jut, dann machen wir es so. Zwei Artikel fände ich auch nicht sinnvoll. Habe mich sehr über deine Erweiterung gefreut, ist ein Artikel gewesen, auf den ich immer mal wieder gestoßen bin, ohne eine gute Idee zur Verbesserung zu haben. Danke. --Lyzzy 22:15, 28. Aug 2006 (CEST)
Kannst du die Lebendaten nochmal gegenprüfen, en hat sich da verrechnet: * 1849; † 1919 und mit 68 Jahren gestorben??

Ähm, was genau ist an "alles außer Deutschland und ein paar Kuhdörfern" nicht verständlich? *grübel* Weissbier 09:29, 29. Aug 2006 (CEST)

vielleicht fügst Du zumindest mal die Erklärung ein, dass das die Definition aus deutscher Sicht ist - so wie das da steht, müsste es international gültig sein, und dann machts gar keinen Sinn. Außerdem fehlt die nähere Erklärung, wofür man diese Vokabel überhaupt braucht --Dinah 12:28, 29. Aug 2006 (CEST)
Außenwirtschaftsrecht ist leider Gottes noch rot und ich habe keine Lust den Artikel zu schreiben. Dafür braucht man es. Weissbier 13:33, 29. Aug 2006 (CEST)
Genau der Artikel gehört aber eigentlich geschrieben! Dass die Definition in diesem Fall aus deutscher Sicht geschieht, ergibt sich aus ihrem Inhalt von selbst. Warum ein solcher stub im Rahmen einer Enzyklopädie allerdings Sinn machen soll, erschließt sich mir nur schwer. Das ist ein Beisatz zu einem Artikel, der noch gar nicht existiert. Eine sinnvolle Begriffsdefinition würde das ganze in einen internationalen Rahmen stellen. Billig. Gruß --Phoenix-R 23:49, 29. Aug 2006 (CEST)
Ja, der Gesetzgeber hat es sich mit den Begriffsdefinitonen des § 4 AWG echt leicht gemacht. Die vorhandenen Artikel zu dem Thema (Außenwirtschaftsrecht wäre auch nur als grober Überblick schon fast zu lang) sollten allerdings auf eben solche Definitionen verweisen können. Die Abgrenzung zum allgemeinen Sprachgebrach ist für die Praxis sehr sehr wichtig und für manchen Beteiligten schon böse Falle gewesen. Dafür haben wir schließlich Wikilinks, um Fachbegriffe (DAS ist einer) mit einer kurzen Erklärung ihrer Selbst verlinken zu können. @Phoenix-R: Machs doch besser. Es ist ein Wiki! Weissbier 07:06, 30. Aug 2006 (CEST)
Ich schlage vor, die Diskussion an diesem Punkt zu beenden, das führt zu nichts. Sinnvoll wäre es natürlich mit dem Hauptartikel anzufangen, aber das macht halt viiiel Arbeit ... Die verschärfte Sinnfrage stelle ich mir bei den meisten stubs schon gar nicht mehr. Entweder er wird ausgebaut oder halt nicht - Deckel drauf und gut. @Weissbier: Phoenix macht es besser, er stellt erst gar keine stubs ein, sondern nur brauchbare Artikel --Dinah 11:51, 30. Aug 2006 (CEST)

Das ist schön für Phoenix und er möge sich bitte heftigst gelobt fühlen (ehrlich!). Nur, diese Beschreibung des Fachbegriffes ist es dann auch schon. Es ist eine reine Legaldefinition. Weitere Relevant erhält diese nur in Zusammenhang mit anderen Normen und Vorschriften. Es machte keinen Sinn unter diesem Lemma weitschweifige Abhandlungen über Straftaten nach Außenwirtschaftsrecht (§ 34 AWG, viel Spaß beim Versuch das zu verstehen...) zu verfassen. Es ist schlicht der falsche Artikel dafür. Die Vorbereitung der Definitionen in Hinblick auf einen zukünftigen Hauptartikel mag vorschnell scheinen, aber wenn dieser angelegt wird sind dort schon mal nicht alle Fachbegriffe rot und unverständlich. Wie rum man die Sache angeht ist doch Wurst, Hauptsache dieses Thema wird neben Harry Popper und Star Dreck auch mal angefasst. Weissbier 12:37, 30. Aug 2006 (CEST)

Leider ist Dinahs Aussage bezüglich meiner Artikel nicht ganz richtig. Ähem... Habe auch schon stubs eingestellt. Mein kürzester beträgt gerade mal zweieinhalb Zeilen. Mehr war über das kleine Inselchen (Pileni) nicht in Erfahrung zu bringen. Brauchte den stub aber, um einen hässlichen „roten Link“ in der Inseltabelle des Polynesien-Artikels zum Verschwinden zu bringen. Zum „fremden Wirtschaftsgebiet“ kann ich bedauerlicherweise nichts beitragen, also auch nichts besser machen. Nicht mein Fachgebiet. Gruß --Phoenix-R 15:19, 30. Aug 2006 (CEST)

Guckst Du hier: [4] [5] [6] [7] --Gratisaktie 10:38, 29. Aug 2006 (CEST)

Hallo Dinah. Dieser Stub verdient einen LA. Da ich sowas noch nie gemacht habe, bitte ich Dich mir die Vorgehensweise zu beschreiben. Danke --Phoenix-R 00:04, 30. Aug 2006 (CEST)
Die Frage war ernst gemeint: Zum Beispiel ist mir nicht klar, ob ich als Antragsteller das Recht habe den LA wieder aufzuheben, falls der Artikel zufriedenstellend weiterentwickelt wird, oder hierfür einen Admin fragen muss. Habe mich mit derartigen Themen in der WP noch nicht befasst. Gruß --Phoenix-R 14:11, 30. Aug 2006 (CEST)
Ich schon, wie Du ja weißt ... Also, wenn Du es mal selbst machen möchtest, hier sozusagen eine Kurzanleitung: Du stellst auf die Artikelseite oben den Baustein "subst:Löschantrag" (in den geschweiften Klammern, klar) und gibst dahinter einen Grund an mit Unterschrift, trägst den Artikel dann auf der aktuellen LA-Seite am unteren Ende ein und - ganz wichtig - gibst eine kurze Begründung für deinen LA. "Das ist Quatsch" z.B. ist keine sehr gute Begründung, "Werbung" oder "nicht relevant", "Inhalt völlig falsch" etc. dagegen schon. Wenn der stub erweitert oder der Artikel neu geschrieben wird, kannst Du den LA-Antrag in der jeweiligen Diskussion problemlos zurücknehmen, also "ich ziehe den LA zurück", das reicht. Gruß --Dinah 14:18, 30. Aug 2006 (CEST)
Danke, das wollte ich wissen. Gruß --Phoenix-R 14:46, 30. Aug 2006 (CEST)
Hallo Dinah. Gratisaktie hat den stub jetzt überarbeitet. Reicht das um den LA zurückzuziehen? Gruß --Phoenix-R 15:29, 30. Aug 2006 (CEST)
Findest Du denn, dass der Begriff jetzt ausreichend erklärt wird? Ich finde das nicht, siehe auch die LA-Diskussion. Gruß --Dinah 19:42, 30. Aug 2006 (CEST)
Hab's gesehen. Sieben Tage ist vernünftig. Muss mich an das Prozedere erst noch gewöhnen. Gruß --Phoenix-R 20:29, 30. Aug 2006 (CEST)
Ja, klar. "7 Tage" ist bei LA die normale Laufzeit sozusagen, meine Aussage heißt also "übersetzt": wenn der Artikel bis dahin erkennbar verbessert ist, kann er bleiben, ansonsten besser löschen --Dinah 20:36, 30. Aug 2006 (CEST)

Hallo Dinah, sie Dir bitte das mal an - italienisches Gedicht, aus einem Film, ist das nicht URV (ein ganzes Kunstwerk) ? Ist das "löschantragswürdig" ?? Plehn 12:40, 29. Aug 2006 (CEST)

Wenn die Quelle angegeben ist, also der Verfasser, nicht, das ist ja so wie bei Zitaten. Allerdings sollen keine kompletten Liedtexte in Artikeln stehen, das gehört in Wikisource. Ein Löschgrund ist das allerdings nicht. Gruß --Dinah 12:43, 29. Aug 2006 (CEST)

Badekultur

Hallo Dinah. Auf diesen Zitate-Unsinn würde ich mich gar nicht erst einlassen. Wir sind hier schließlich keine Universität, sondern schreiben Artikel in einer Enzyklopädie. Das bedingt ein eigenes Format und dieses hat mit der Form und den Ansprüchen einer wissenschaftlichen Arbeit nichts zu tun. Hier irren Deine Kritiker. Gruß --Phoenix-R 17:01, 29. Aug 2006 (CEST)

Hallo Dinah! Habe Dir zu dem Thema auf meiner Disk.seite geantwortet. Gruß --Triggerhappy 19:11, 29. Aug 2006 (CEST)

kennst du den ? Redecke 15:45, 31. Aug 2006 (CEST)

Nein, aber das ist auch Chemie, in Naturwissenschaften war ich schon in der Schule nicht so gut. Wie sagt doch ein gewisser Kabarettist: Wenn du von etwas keine Ahnung hast - einfach mal die Klappe halten. Also sage ich mal nichts --Dinah 20:00, 31. Aug 2006 (CEST)
auch wenns knallt und stinkt: du solltest doch reingucken, denn dnp ist als pille zum abnehmen in mancher munde. bei den ballststoffen habe ich nix mehr zu ändern gefunden. habe den artikel allerdings heftig um unbelegtes erleichtert - was aber nicht böse zu verstehen ist. burkitt steckte hinter der ballaststoff-hypothese, wusste das gar nicht.. lg, michael Redecke 18:13, 1. Sep 2006 (CEST)

Kategorien

Hallo Dinah! "BKLs haben keine anderen Kategorien." Okay, schön und gut. Aber hast Du Dir mal die neue Kategorie:Kirchengebäude nach Patrozinium angeschaut? Das ist ein wunderbares Hilfsmittel, wenn man Peterskirchen, Laurentiuskirchen oder was auch immer übersichtlich finden will. Insofern hilft da ein formales Kriterium m.E. nicht weiter. Ich fänd's jedenfalls bedauerlich, wenn die ganze sinnvolle Arbeit daran scheitern würde. Herzliche Grüße, Shmuel haBalshan 22:43, 31. Aug 2006 (CEST)

Hallo Shmuel, es ist ganz sicher nicht meine Absicht, sinnvolle Absichten zu torpedieren. Ich gehe aber davon aus, dass Du diese BKL angelegt hast, um aus den verlinkten Kirchen dann auch wirklich Artikel zu machen, oder? Diese Artikel können dann natürlich in diese Kategorie einsortiert werden, und schon hast du die Übersicht, die du haben wolltest. Falls du keine Artikel dazu schreiben willst oder kannst, dann solltest du keine Kategorie anlegen und BKLs, sondern entsprechende Listen als Übersicht mit der Kategorie "Liste". Okay? Gruß --Dinah 12:42, 1. Sep 2006 (CEST)
Hallo Dinah! Ich wollte v.a. die existierenden Artikel sinnvoll zugängig machen. BKLs sind ja dazu da, Dinge voneinander zu unterscheiden, die nix miteinander zu tun haben. Hier ist der Fall ja aber anders als bei Leiter oder ähnlichen Begriffen. Inwieweit da eine BKL überhaupt sinnvoll ist, frage ich mich. Vielleicht sollte man dann die jeweiligen Artikel auf "Liste von (Artikel)" weiterleiten und nicht mehr als BKL führen. Aber eigentlich bin ich mit dem jetzigen Zustand schon ganz zufrieden. Vielleicht sollte ich eher eine Artikel Patrozinienkunde verfassen, damit die Sinnhaftigkeit der ganzen Unternehmung klarer wird. Herzliche Grüße, Shmuel haBalshan 15:15, 6. Sep 2006 (CEST)

ach Dinah mach' mich doch nicht immer mit der QS fertig...ich weiß ja das ich gerne Raketen starte, die dann als Wunderkerzen enden....wie auch immer: Heute nur mal ein Strauß Blumen + lieben Gruß -- die hendrike 14:24, 5. Sep 2006 (CEST)

ähm - was meinst du jetzt mit "fertig machen"? Den ein oder anderen Artikel mach ich mal "fertig", indem ich ihn erweitere und wikifiziere ... QS ist eigentlich als Hilfe und Unterstützung für die Autoren gedacht - empfindest Du das als störend? Jedenfalls hat QS nichts mit LA zu tun. Trotz des Missverständnisses danke für die imaginären Blumen. Gruß --Dinah 14:31, 5. Sep 2006 (CEST)
war ja auch NICHT böse gemeint! ich weiss ja was QS ist und ich leide ja teilweise auch an dieser krankheit ;-))... ich wollte nur danke sagen! bis zum nächsten QS *lach*. der artikel ist natürlich noch dürftig bis mager, aber der begriff wird in vielen artikeln benutzt, also sollte man ihn als lemma irgendwie 'reinstellen. lieben gruß bis zum nächsten QS -- die hendrike 15:10, 5. Sep 2006 (CEST)

URV auf Badekultur durch Therapeutikon

Hallo, Dinah! Ich habe Deine Frage an Stefan gelesen.

Anlaufstelle für Lizenzverstöße dieser Art ist Wikipedia:Weiternutzung/Mängel, dort können solche Fälle eingetragen werden. Die von Dir beschriebene Website »therapeutikon.de« steht dort schon unter Punkt 3.3, es scheint ein hartnäckiger Fall zu sein.
Wenn Du möchtest, kannst Du die freundliche E-Mail-Vorlage auf WP:TV nutzen, um den Betreiber zu kontaktieren. Dies vermerkst Du dann am besten auch auf der Mängelseite. Viel Erfolg und Grüße -- Sypholux Bar 20:25, 5. Sep 2006 (CEST)

Danke, werde mich mal darum kümmern. Bei hartnäckigen Fällen wäre es gut, wenn Wikipedia dafür eine Rechtsabteilung hätte, denn mit URV kann man ja Geld eintreiben, da käme mal was in die Kasse ;) --Dinah 21:33, 5. Sep 2006 (CEST)
Mal Foundation-Mitglied werden und die Idee einbringen ;)
Im Ernst: der Vorschlag ist gar nicht schlecht. Ich denke, es entspräche am ehesten dem Geist der Wikipedia, es im Sinne von WP:AGF zuerst gütlich zu versuchen und bei richtig sturen Verletzern dann kostenpflichtig abzumahnen.
Wenn ein ahnungsloser Betreiber auf drei Mails hin reagiert (und es dann nach drei weiteren Versuchen endlich korrekt lizenziert ist :)), soll es mir Recht sein. Grüße -- Sypholux Bar 21:58, 5. Sep 2006 (CEST)
Die Wikipedia KANN diese URV-Verstöße nicht verfolgen, weil sie das Urheberheberrecht der Urheber nicht vertritt, dazu fehlt er die Vollmacht. Man beachte, dass die WP selber nur Lizenznehmer der GFDL ist. Wenn eine dritte Seite einige wenige Inhalte der WP spiegelt und behauptet "(c) 2006 by Willibald-Online", dann muss das nicht falsch sein! VIELLEICHT hat der Seiteneigentümer ja alle verlinkten Seiten geschrieben und sich die Erlaubnis von den übrigen Autoren geholt. Die Rechte können nur die Urheber vertreten und ihre bevollmächtigten. Etwas anderes ist es, wenn jemand größere Teile der WP spiegelt, dann kann er die Lizenz wohl kaum haben, dann ist dies VIELLEICHT unlauterer Wettbewerb. igel+- 22:19, 5. Sep 2006 (CEST)
Hallo Igel, in diesem Fall kann der Betreiber die Rechte nicht haben, denn der Artikel ist von mir (zu 99,75%), und ich habe ihm keine Genehmigung erteilt. Ich würde Wikipedia bei Interesse schon eine Vollmacht erteilen. By the way: Bist Du vielleicht Jurist? --Dinah 22:22, 5. Sep 2006 (CEST)
Hallo! Nein, leider nicht, darum kann ich leider auch nicht sagen, ob so eine Vollmacht überhaupt rechtswirksam ist, denn es gibt ja in Dtl. eine Art Rechtsschutz für Anwälte, dass bestimmte Aufgaben nur ihnen übertragen werden dürfen. Natürlich hindert dich nichts und niemand, selbst eine Rechnung an den Verletzer an deinem Urheberrecht zu schreiben. Kostet nur das Porto. :)igel+- 22:36, 5. Sep 2006 (CEST)
Sicher, aber bei Therapeutikon kann ich mir das Porto sparen, die reagieren wohl nur auf härtere Methoden. In einer Rechtsabteilung würden aber natürlich Anwälte tätig werden Igel, also nicht Du oder ich ;) --Dinah 11:42, 6. Sep 2006 (CEST)
Nachtrag zu Dinah: im vorliegenden Fall handelt es sich sogar um einen dreisten Live-Mirror. Schaut mal hier: [8] -- Sypholux Bar 22:25, 5. Sep 2006 (CEST)
Ist das in dieser dreisten Form nicht illegal? Aber vielleicht sollten wir diese Internet-Piraterie dazu nutzen, mal ein bisschen über die völlig nutzlose Website von Therapeutikon herzuziehen, damit ihr Werbewert in den Keller geht. Das kann ja wohl alles von anderen gelesen werden ... --Dinah 22:33, 5. Sep 2006 (CEST)

Hab' hier offensichtlich recht spät hingeguckt und mein Gehirn eingeschaltet. Deshalb Nachtrag: Bezweifle dass Igel recht hat: In WP zu schreiben bedingt, dass man unter GNU Lizenz schreibt und die Rechte diesbezüglich auch an WP zur Weiterverwertung überträgt. Steht unter jedem Artikel. Jeder, der sich im Rahmen dieser Lizenzgebung verhält kann deshalb eine Rechtsverletzung durch Dritte juristsch verfolgen, denn auch seine Interessen und nicht nur die des Urhebers sind beeinträchtigt. Das ist ja das juristisch gesehen Schöne an freien Lizenzen. So verteidigt sich z.B. Linux. Gruß --Phoenix-R 22:31, 8. Sep 2006 (CEST)

Nochmal: du kannst von außen eine Rechtsverletzung an einem einzelnen Artikel nicht erkennen, da die WP nur EIN Lizenznehmer unter möglicherweise vielen ist. Erst bei einer hinreichend großen Masse von WP-Artikeln, ab der auszuschließen ist, dass alle Autoren einzeln ihr Einverständnis gegeben haben können, ist so eine Einschätzung leicht. Eine Beeinträchtigung eines beliebigen Wikipedianers mit juristischen Konsequenzen ist abwegig. Eine Einführung bietet Wikipedia:FAQ_Rechtliches igel+- 12:42, 11. Sep 2006 (CEST)

QS - Bearbeitung

Hallo Dinah, Du hast zB bei Andvarinaut, sowie bei einigen anderen Artikeln den QS rausgenommen, obwohl sich da nichts oder so gut wie nichts getan hat. Dieses ist mir unverständlich, aber vielleicht erklärst Du's mir ja. Gruß --Eρβε 23:50, 7. Sep 2006 (CEST)

Ja sicher, ich erkläre das immer mal wieder ;) Der QS-Prozess läuft nach den Regeln (doch, es gibt schon ein paar) eigentlich exakt eine Woche, danach wird der Baustein entfernt, und zwar völlig unabhängig davon, ob ein Artikel in der QS bearbeitet wurde oder nicht. Es gibt also keine "Dauer-QS". Oft ist der Baustein deshalb etwas länger drin, weil auch die Abarbeitung der QS-Liste mangels "Personal" etwas hinterherhängt. Du kannst, wenn Du willst, jetzt den "Bearbeiten"-Baustein reinsetzen mit Begründung auf der Diskseite, und der kann dann auch unbegrenzt auf der Seite bleiben, wenn sich nichts tut. Natürlich ist es möglich, denselben Artikel mehrfach in die QS zu stellen, aber erfahrungsgemäß bringt das nichts, weil einfach zu wenig Leute dort mitarbeiten. Da lohnt es eher, gezielt ein Portal anzusprechen. Daher mein Appell: Nicht nur Artikel in die QS einstellen, auch selbst welche bearbeiten, nur so funktioniert das Ganze. Viele Grüße --Dinah 12:17, 8. Sep 2006 (CEST)
Danke, war mir so nicht klar. Gruß --Eρβε 12:29, 8. Sep 2006 (CEST)
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es sinnvoll ist, Hinweise auf erkannte Fehler zu entfernen, nur weil sich bisher noch keiner die Mühe gemacht hat, den Artikel zu überarbeiten. Wird Irrtum dadurch zur Wahrheit? Schau mal den Artikel Delaunay-Triangulation einschließlich Diskussion an und denk darüber nach, ob es hilfreich ist, einen Hinweis auf den Fehler zu entfernen, ohne diesen selbst auszumerzen. Es soll nämlich Leute geben, die in Wikipedia deshalb nachschlagen, weil sie richtige Antworten haben möchten. Gruß -- Matthias 13.9.2006

Sophismus

Guckst Du mal Sophismus des Euathlos Gruß --Phoenix-R 20:49, 10. Sep 2006 (CEST)

Ja, sieht jetzt doch recht gut aus (von dem Thema an sich verstehe ich nichts), dann kannst du den QS-Baustein rausnehmen. Gruß --Dinah 21:02, 10. Sep 2006 (CEST)
Unklar ist mir allerdings noch, welche Kategorien dafür zuständig sind. Außerdem habe ich noch ein paar Weblinks dazu, weiß aber nicht, ob es Sinn macht, die auch noch anzugeben. Gruß --Phoenix-R 22:18, 10. Sep 2006 (CEST)
Ich hab noch die Kategorie Rhetorik hinzugefügt, ich denke das reicht. Die Weblinks würde ich nur angeben, wenn da deutlich mehr drin steht als in dem vorhandenen bzw. diesen dann ersetzen, ansonsten ist das ja nicht nötig, wäre nur redundant --Dinah 22:33, 10. Sep 2006 (CEST)
Denke es lohnt sich, dies kategoriemäßig in den Bereich Philosophie einzuordnen. Doch wo und wie? werde mir die diesbezügliche Kategorienstruktur wohl mal anschauen müssen. Bislang hebe ich mir diesbezügliche Artikel in WP einfach nur durchgelesen ohne auf die Ordnung zu schauen. Das meiste fand ich recht gelungen. Bei den Web-Links muss ich noch gucken. Gruß --Phoenix-R 00:34, 11. Sep 2006 (CEST)
Logik ist eine Unterkategorie von Kategorie:Philosophische Disziplin, aber du kannst ja mal gucken, ob eine andere Unterkategorie besser passen würde. Gruß --Dinah 12:11, 11. Sep 2006 (CEST)

Atkins-Diät - Revert?

Hallo ...

ich habe zwar die Adresse vom Low-Carb-Forum nicht reingeschrieben, aber warum hast du die denn gelöscht? Das Low-Carb-Forum liefert zwar keine direkten Informationen, bietet aber Leuten, die zur Atkins-Diät Fragen haben eine wichtige Auskunfts-Möglichkeit. Vielleicht schreibt man das zur Adresse dazu, damit das klar ist. Birgit 22:01, 11. Sep 2006 (CEST)

Hallo Birgit, bei meinem ersten revert habe ich die Begründung auch angegeben, und zwar "Link auf Forum entfernt (bei Wikipedia unerwünscht)", nähere Erläuterungen weshalb findest du unter Wikipedia:Weblinks. Wer ein Internetforum zu einem Thema sucht, findet das ganz leicht über google, dafür braucht er Wikipedia nicht. --Dinah 12:22, 12. Sep 2006 (CEST)

Abhärtung

Find ich gut, dass Du meinen Gedanken aufgenommen hast. Du glaubst gar nicht, wie man es als Autoimmunkranker leid sein kann, ständig Mittel zur Stärkung der Immunabwehr empfohlen zu bekommen.

Ein Seitenaspekt: In manchen Rheumakliniken wird Kälte zur Therapie eingesetzt (bin selbst mal in der Kältekammer gewesen - Minus 150°) - aber das hat nichts mit Abhärtung zu tun... :-)

Übrigens: Hättest Du nicht Lust, den bisher recht dürftigen Artikel über Heinrich Lahmann mal auszuarbeiten? Mir scheint das ein recht verdienstvoller und zu Unrecht vergessener Gesundheitsreformer zu sein. In Weißer Hirsch hab ich schon mal ein Literaturzitat über ihn reingebracht (von Marina Zwetajewa). Quoth 16:15, 13. Sep 2006 (CEST)

Zu Lahmann müsste ich mal recherchieren, der sagt mir so spontan jetzt nichts. Dass mit der Autoimmunkrankheit habe ich als Nicht-Medizinerin jetzt einfach mal geglaubt, eine Quelle dazu wäre aber natürlich nicht schlecht (Fachaufsatz oder irgendwas) Gruß --Dinah 20:42, 13. Sep 2006 (CEST)
Vielleicht genügt zunächst dieser Absatz aus dem Lemma Autoimmunerkrankung:
"Autoimmunerkrankungen werden je nach betroffenem Organ von Internisten, Dermatologen, Neurologen , Endokrinologen oder Nuklearmedizinern behandelt. Grundprinzip der kausalen Therapie ist hierbei, die Aktivität des Immunsystems durch Gabe von Cortison oder Immunsuppressiva zu dämpfen. Aufgrund der mannigfaltigen systemischen Neben- und Wechselwirkungen dieser Substanzen wurde versucht neue Medikamente zu entwickeln, welche spezifisch die am Krankheitsgeschehen beteiligten Mechanismen beeinflussen. Beispiele hierfür sind Natalizumab und Infliximab, die zur Therapie der Multiplen Sklerose bzw. der Rheumatoiden Arthritis eingesetzt werden. Obwohl diese neueren Substanzen von den meisten Patienten gut vertragen werden, handelt es sich dennoch um Immunsuppressiva. Daher kann es auch hier zu einer erhöhten Infektanfälligkeit und einem möglicherweise erhöhten Risiko für die Entwicklung von Lymphomen kommen."
Das Immunsystem selber ist erkrankt und muss geschwächt, nicht gestärkt werden, damit die Symptome nachlassen. Das ist alles. Abhärtung aber bedeutet Stärkung des Immunsystems. Gruß Quoth 21:00, 13. Sep 2006 (CEST)
Ja, das ist okay, ich denke das sollte keine Probleme geben. Gruß --Dinah 21:06, 13. Sep 2006 (CEST)
Die beste Adresse zu Lahmann, die ich gefunden habe, ist diese:
http://www.slaek.de/50aebl/2005/07/pdf/0705_379.pdf#search=%22Heinrich%20Lahmann%22
Du kannst ja mal gucken, ob er dich interessiert. In puncto Abhärtung, Luftbäder, Sägen im Freien, Müsli war er echt avantgarde! Gruß Quoth 21:32, 14. Sep 2006 (CEST)
Das ist ja richtig ausführlich, das werde ich mal lesen. Gruß --Dinah 13:15, 15. Sep 2006 (CEST)
Die Marina Lienert, die das geschrieben hat, ist super! Hier ist ein anderer Artikel von ihr, der den genannten gleichsam fortsetzt: http://slaek.arzt.de/50aebl/2005/04/pdf/0405_156.pdf. Gruß Quoth 13:46, 15. Sep 2006 (CEST)

Rechtsethik

Unter Rechtsethik sollte dennoch zumindest der Teil des Kantszitates am Ende eingefügt werden, da es für das Verständnis imho notwenig ist, wär also sinnvoll das es - mea culpa- zumindest teilweise bleibt ;-) Lugsciath 22:27, 13. Sep 2006 (CEST)

Derartig lange Zitate sind leider nicht regelkonform, das kannst du nur in Wikisource einstellen und dann unter Weblinks verlinken. Oder du findest eine Internetseite, auf der es steht (Projekt Gutenberg?) und verlinkst die dann, dann kann es jeder dort nachlesen --Dinah 11:43, 14. Sep 2006 (CEST)
Ich hab jetzt eine Zwischenlösung kreiert, die sowohl die Regel befolgt, alsauch den Sinn - ich habs enorm gekürzt und so kann es als Kurzzitat, alsauch als Erläuterung seinen Dienst besser tun :-D ... ich sehs ja ein, danke auch für den Tipp :-)

Lugsciath 01:43, 15. Sep 2006 (CEST)

Hallo, Dinah! Möchtest Du den Artikel evtl. schnelllöschen? Ich fände das mehr als angemessen, damit die Versionsgeschichte erhalten bleibt. Du kannst ja Wst bitten, seinen kleinen Absatz in Benutzer:Dinah/Entwürfe nochmal einzufügen. Nur meine Meinung. Grüße -- Sypholux Bar 13:32, 14. Sep 2006 (CEST)

Hallo Sypholux, auf die Idee wäre ich nicht gekommen, aber in der Tat wäre das angemessen, denn es handelt sich ja um Vortäuschung falscher Tatsachen. Danke für den Hinweis, werde einen Admi darauf ansprechen. Gruß --Dinah 13:34, 14. Sep 2006 (CEST)
Genau – oder einfach {{Löschen}} ''C&P-URV von [[Benutzer:Dinah/Entwürfe]]'' --~~~~ in den Artikel setzen. Grüße -- Sypholux Bar 13:37, 14. Sep 2006 (CEST) Ich weiß, die Technik ist Dir klar, ich meinte das als Ermunterung.
hallo Dinah ! habe etwas mehr zeit wieder. hat das wirklich jemand von einer deiner unterseiten kopiert, ohne dich zu fragen ? unmöglich !! ich habe den artikel gelesen - man merkt positiv dass es einen einzigen hauptautor gibt, der text liest sich gut und ist nicht so zusammengestoppelt wie viele andere. frage: gilt Bier zB denn nicht doch als Lebensmittel und fällt unter das LFGB-gesetz ? lg, michael Redecke 14:22, 14. Sep 2006 (CEST)
Hallo Michael, schön dass du wieder mehr Zeit hast, bei einigen Theman kam ich mir in den letzten Tagen doch etwas "verwaist" vor ;) Ich schicke dir nachher auch mal eine Mail, es gab ein bisschen Stress. Ja, den Text hat eine IP einfach ganz frech von meiner Unterseite geklaut und als eigenen ausgegeben. Ein Sozialverhalten unter aller Sau. Naja, ist ja jetzt repariert. Zu deiner Frage: Also lebensmittelrechtlich ist Bier wohl ein Lebensmittel, aber Nahrungstabus fallen ja nicht unter das Lebensmittelrecht. Die Wissenschaftler, die sich damit beschäftigen sind Anthropologen, Ethnologen und Soziologen und die unterscheiden halt Nahrung und Genussmittel. Sonst wäre Antialkoholismus auch ein Nahrungstabu, das wird in der Literatur meines Wissens aber nirgends so gesehen. Ich finde das Thema sehr interessant, da kann man sich lange mit beschäftigen, es hat auch viele Aspekte, gerade auch die Entstehung von solchen Tabus. Wenn du dazu irgendwas in der Literatur findest, sag mir bitte Bescheid. Gruß --Dinah 14:42, 14. Sep 2006 (CEST)
also. habe mehr zeit, dennoch weniger als vor ein paar wochen. daher bräuchte ich auch länger für ne antwort. ich denke dass bei diesen tabus stets eine (vielleicht nicht immer bekannte) ursache zu finden ist, die mit der gesundheit unserer vorfahren etwas zu tun hat. du schreibst das ja auch. bei fleisch ziehen wir (als nichtvegetarier) aus irgendeinem grund das muskelgewebe von warmblütigen tieren dem anderer tiere vor. das hatte offenbar mal einen vorteil. Benutzer:Cocrea will möglicherweise einen artikel Nahrungslosigkeit schreiben, ähnlich zu Prana oder Lichtnahrung oder Hungertod. da wäre es auch nicht schlecht wenn du dabei wärst. Alfons Weber wartet auf einen rechtschreib-check von dir. Ballaststoff, da werde ich nachlesen was ihr inzwischen diskutiert habt. michael Redecke 15:47, 14. Sep 2006 (CEST)
Ich bin ja keine Naturwissenschaftlerin, sondern Geisteswissenschaftlerin, ich neige eher zu der Ansicht, dass jedes Nahrungstabu oder jedenfalls doch einige separat gesehen und gedeutet werden sollten, ich würde da nicht versuchen, alles über einen Kamm zu scheren, was Harris ja beispielsweise letztlich auch tut, weil bei ihm alles auf Kosten-Nutzen hinausläuft. Für mich ist Essen mehr als rein physische Bedürfnisbefriedigung, da spielt vieles hinein. Lebensmittel haben z.B. auch ein Image. Franzosen essen übrigens u.a. Frösche, das sind auch Europäer. Und es würde mich nicht wundern, wenn auch andere Europäer das vor nicht allzu langer Zeit (noch) getan haben, ehe sich ihre Einstellung zum Essen und/oder zu Fröschen veränderte. Aber das führt zu weit das jetzt hier wirklich zu diskutieren. Ob "Nahrungslosigkeit" ein optimales Lemma wäre, weiß ich nicht, vielleicht eher "Nahrungsverzicht"? Aber ich denke quasi im Duo kann man einen Artikel schlecht schreiben, da müsste man sich jedenfalls sehr gut abstimmen. Wenn ein Teil des Artikels da ist, kann jemand anders dann etwas ergänzen, das geht schon. Alfons Weber schaue ich mir mal an. Grüße --Dinah 21:06, 14. Sep 2006 (CEST)

Zusatz (Roman)

Hallo Dinah, ich habe gesehen, daß Du einen Artikel von mir verschoben hast. Gilt das mit dem Zusatz (Roman) prinzipiell für alle Romane? Ich orientierte mich beim Anlegen des Lemmas an den Bücher von King, die nahezu sämtliche ohne diesen Zusatz beschrieben sind...Grüße, Jürgen --YourEyesOnly schreibstdu 14:39, 14. Sep 2006 (CEST)

Nein, das mit dem Zusatz liegt in diesem Fall einfach am Titel, denn "Knochenarbeit" ist ja ein Begriff, zu dem es auch einen Artikel geben könnte, man erwartet unter diesem Lemma eigentlich keinen Roman. Wenn der Titel dagegen lautet "Das Jahr mit dem Klapperstorch" oder was weiß ich, dann ist natürlich kein Zusatz nötig. Du verstehst sicher, was ich meine. Gruß --Dinah 14:44, 14. Sep 2006 (CEST)
Ales klar :-) Wahrscheinlich hätte ich die Antwort darauf sicher irgendwo finden können, aber so ging es wahrscheinlich schneller. Danke! --YourEyesOnly schreibstdu 14:57, 14. Sep 2006 (CEST)

Sophismus

Tja, jetzt hat er den Sophismus des Euathlos umgewandelt in Sophismus (Rhetorik). Schau's Dir bitte mal an... Gruß --Phoenix-R 20:56, 16. Sep 2006 (CEST)

Ich neige in diesem Fall dazu zu sagen: Am besten ignorieren, Diskussionen mit diesem Autor wären garantiert fruchtlos und kosten nur Zeit. Widmen wir uns einfach wichtigeren und interessanteren Dingen. Zwar schade um deine Zeit, aber zumindest ist der Artikel jetzt formatiert und wikifiziert. Gruß --Dinah 21:07, 16. Sep 2006 (CEST)
Formatiert und wikifiziert und... argghhh... Manchmal ist Wikipedia schon frustrierend. Gruß --Phoenix-R 23:00, 16. Sep 2006 (CEST)
Hab trotzdem mal nachgefragt. Gruß --Phoenix-R 02:16, 17. Sep 2006 (CEST)


Hallo Dinah, klein ist die Welt in der Wikipedia! Danke für Deine Verlagerung. POV möchte ich mir jedoch nicht vorwerfen lassen, ich habe lediglich Quellen zitiert/kopiert. Aber Danke, dass Du diesen mißratenen Satz entfernt hast. Der Kopf liest sich gleich besser. Würde mich freuen, falls Du den Artikel weiter ausbauen könntest. -- Gruß Manuel Heinemann 03:00, 17. Sep 2006 (CEST)

Hallo Manuel, freut mich, dass dir meine Veränderungen gefallen, sonst wird ja meistens gemeckert ;) Ich bin auch davon ausgegangen, dass der Ausdruck nicht bewusst an dieser Stelle benutzt worden ist, sowas rutscht schon mal durch. Ich habe zu dem Orden allerdings keine Literatur, weiß dazu also leider nichts. Gruß --Dinah 12:57, 17. Sep 2006 (CEST)



@Dinah, danke für das Einfügen der Kategorie. Ich meine aber, daß Ihre Begründung „irreleante Links“ für Ihre Löschung der Links nicht ausreicht. Ich bitte um Quellenangabe und genaue Begründung auf der Diskussionsseite, damit jeder Benutzer, der nicht über Ihr Wissen verfügt, Ihre Änderungen nachvollziehen kann. --Sowie 22:27, 19. Sep 2006 (CEST)

die angegebenen Weblinks müssen relevante Infos zum Lemma bieten, in diesem Fall zur Stiftung. Nähere Angaben finden sich unter Wikipedia:Weblinks Gruß --Dinah 12:07, 20. Sep 2006 (CEST)

@Dinah: Bitte bringen Sie doch, wie von mir erbeten, Ihre Argumentation auf der Diskussionsseite des „Tatortes“ :-)) ein. Bitte schauen Sie den Artikel noch einmal daraufhin an, ob Ihre Löschungen wirklich durch die von Ihnen zitierte Quelle gedeckt sind. Sie haben Ihre Löschung leider auch nicht anhand Ihrer Quelle begründet, so daß ein Benutzer, der nicht über Ihr Wissen verfügt, Ihre Änderungen nicht nachvollziehen kann. Das Kaugummi-Argument „nicht relevant“ bedarf einer Untermauerung. Gruß, --Sowie 15:22, 20. Sep 2006 (CEST)

Ich habe mir das auch mal angesehen und kann das entfernen der Links nur unterstützen. Sie sind für den Artikel selber tatsächlich irrelevant. Dazu kann gerne mal unter WP:WEB nachgelesen werden. Gruß --Triggerhappy 17:02, 20. Sep 2006 (CEST)

@Triggerhappy: Eine bloße Behauptung, daß etwas nach WP:WEB irrelevant sei, ist kein Argument, sondern eine bloße Meinungsäußerung, die mir nichts nützt. Außerdem habe ich gebeten, auf der Diskussionsseite des Sachartikels zu argumentieren. Gruß, --Sowie 19:43, 20. Sep 2006 (CEST)

Es gibt Kriterien, die sind unter Wikipedia:Weblinks nachzulesen, tu das bitte. Ich erwarte von Wikipedia-Mitgliedern, die ernsthaft an einer Mitarbeit interessiert sind, dass sie sich die Einführungstexte zur Wikipedia innerhalb der ersten Wochen durchlesen und dann ausreichend informiert sind. --Dinah 20:18, 20. Sep 2006 (CEST)
@Sowie. Um ehrlich zu sein finde ich nicht, dass ich hundert Mal schriftlich wiederholen muß, was auf einer geeigneten Seite zum Thema steht (Glaub mir, Du bist nicht der einzige, den man auf solche Seiten aufmerksam machen muß). Also bitte lies Dir die Seite durch und gestalte die Artikel entsprechend. Das tun auch alle anderen, die hier ernsthaft mitarbeiten wollen und es dann auch tun. Zugegebenermaßen gibt es eine ganze Menge zu lesen, um Artikel gut zu erstellen. Aber das kommt mit der Zeit. Daher sollte man in dieser Zeit die wichtigen Hinweise anderer Wikipedianer ernst nehmen und nicht gleich so motzig reagieren. Das Wort "Irrelevanz" ist keine Beleidigung, sondern eine reine Beschreibung von Verhältnissen. Und für diesen Artikel sind diese Links entsprechend der geltenden Linkregeln (WP:WEB) nunmal nicht relevant. An anderer Stelle (z.B. in entsprechenden Personenartikeln) sind sie evtl. passender. Gruß --Triggerhappy 20:28, 20. Sep 2006 (CEST)

Autointoxikation QS

Liebe Dinah!
Habe mich nochmals an meinem Artikel zu schaffen gemacht, und möchte dich bitten, ihn wieder zu lesen; und falls er immer noch nicht den WP-QS-Kriterien entspricht, gib mir bitte einen detaillierten Tipp was ich noch verbessern muss.
Danke für dein Engagement!
Detektiv 07:43, 21. Sep 2006 (CEST)