Ritchie Blackmore
Ritchie Blackmore (* 14. April 1945 in Weston-super-Mare; eigentlich Richard Harold Blackmore), berühmter britischer Gitarrist und Songwriter, vor allem bei den beiden Hardrock-Gruppen Deep Purple und Rainbow. Momentan spielt er zusammen mit seiner Lebensgefährtin Candice Night in der Renaissance-Rock-Gruppe Blackmore's Night. Das Paar lebt in Long Island, New York.
Leben
Blackmores Vater kaufte ihm seine erste Gitarre im Alter von elf Jahren, worauf Blackmore zunächst für ein Jahr klassischen Gitarrenunterricht nahm, was seinen Stil bis heute stark beeinflusst hat. In den 60er Jahren spielte er zunächst in einigen weniger bekannten Bands mit. Unter Produzenten hatte sich sein Können bald herumgesprochen und so war er als (oft anonymer) Studiogitarrist auf unzähligen Singles als Begleitmusiker zu hören. Neben vielen anderen begleitete er mehrfach den britischen Schockrocker Screaming Lord Sutch.
Im Jahr 1968 gründete er mit dem Keyboarder und Organisten Jon Lord die Band Roundabout, aus der bald Deep Purple hervorging. Mit seiner obligatorischen Fender Stratocaster-E-Gitarre und seinem eigenwilligen, druckvoll-virtuosen Stil beeinflusste er eine ganze Generation von Rock-Gitarristen. Anfangs spielte er immer Gibson ES335, stieg dann aber auf Fender um. Die Zwischenräume zwischen den Bundstäbchen seiner Stratocaster sind konkav ausgehöhlt (scalloped), um ein violinartiges Vibrato mit den Fingern erzeugen zu können. Um einen besseren Spielkomfort zu erreichen, hat Blackmore zudem die mittleren Tonabnehmer seiner Gitarren demontiert. An der Spielweise ist zudem zu erwähnen, dass er mehr als alle anderen Gitarristen Daumen und kleinen Finger verwendete, was seine Soli noch kreativer und abwechslungsreicher gestaltete.
Im Jahr 1975 beendete Blackmore nach Streitigkeiten zunächst sein Engagement bei Deep Purple, denn die übrigen Bandmitglieder weigerten sich beharrlich den Song Black Sheep Of The Family zu covern, und gründete die Rockband Rainbow, die u.a. Musiker aus der Band "Elf" rekrutierte, um dann allerdings später wieder mit Deep Purple in einer Reunion zusammen zu spielen (1984 - 1993). Aus dieser Zeit stammt auch Blackmores Angewohnheit den Schlußsatz Ode An Die Freude aus Beethovens 9. Sinfonie bei vielen Konzerten in Verbindung mit einem ausgedehnten Gitarrensolo bei Rainbow und Blackmore's Night, bzw. ein Gitarren- und Orgelsolo bei Deep Purple vorzutragen.
1995 wurde Rainbow wiederbelebt, erneut unter dem Namen "Ritchie Blackmore's Rainbow". Aus der Zeit hervorgegangen ist das Album Stranger In Us All.
Seit 1997 spielt Ritchie Blackmore zusammen mit seiner Lebensgefährtin und Sängerin Candice Night in der Renaissance-Rock-Band Blackmore's Night. Alte Burgen und Schlösser sind dabei Aufführungsorte. Häufig als Vorgruppe begleitet wird er dabei von der deutschen Mittelaltermusik-Formation Geyers. Das Lied "Loreley" vom Album "Ghost Of A Rose" (2003, SPV) wurde als Titelmusik zur Pro 7 Serie Die Burg verwendet.
Diskographie (Auszug)
- Shades Of Deep Purple (1968)
- The Book Of Taliesyn (1968)
- Deep Purple (1969)
- Concerto For Group and Orchestra (1969)
- Deep Purple in Rock (1970)
- Fireball (1971)
- Machine Head (1972)
- Made In Japan (1972)
- Who Do We Think We Are? (1973)
- Burn (1974)
- Stormbringer (1974)
- Made In Europe (1976)
- Perfect Strangers (1984)
- The House Of Blue Light (1987)
- Nobody's Perfect (1987)
- Slaves And Masters (1990)
- The Battle Rages On (1993)
- Come Hell Or High Water (1994)
- Ritchie Blackmore's Rainbow (1975)
- Rising (1976)
- On Stage (1977)
- Long Live Rock'n'Roll (1978)
- Down To Earth (1979)
- Difficult To Cure (1981)
- Straight Between The Eyes (1982)
- The Best Of Rainbow (1981)
- Bent Out Of Shape (1983)
- Finyl Vinyl (1986)
- Live in Germany 1976 (1990)
- Stranger In Us All (1995)
- Catch The Rainbow: The Anthology (2003)
- Live - Kölner Sporthalle 25. September 1976 (2006)
- Shadow Of The Moon(1997)
- Under A Violet Moon(1999)
- Fires At Midnight(2001)
- Minstrels And Ballads(2001)
- Past Time With Good Company(2002)
- Ghost Of A Rose(2003)
- Best Of Blackmore's Night(2003)
- Beyond The Sunset - The Romantic Collection(2004)
- The Village Lanterne(2006)
Jürgen Richard Blackmore
Ritchie Blackmore hat einen Sohn, Jürgen Richard Blackmore, der selbst auf musikalischen Wegen schreitet, sein Gitarrenspiel ist sehr überzeugend und lässt seine Herkunft nicht leugnen, wobei er aber einen eigenen Stil besitzt. Offizielle Website
Weblinks
- http://www.blackmoresnight.com (Offizielle Blackmore's Night Seite)
- http://www.deepest-purple.de/forum/frameset/index.html (Interview mit J.R. Blackmore - 2004)
- http://www.deep-purple.net (Homepage der DPAS mit vielen Infos und Bildern zu DP und Ritchie
- http://www.moreblackthanpurple.co.uk (Webseite, die sich ausschließlich mit RB beschäftigt; viele Insiderinfos, Diskographie etc.
- Video von einem "Gitarrensolo" von Blackmore mit Deep Purple (1974)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Blackmore, Ritchard Harold |
ALTERNATIVNAMEN | Ritchie Blackmore |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Musiker, Mitbegründer von "Deep Purple" |
GEBURTSDATUM | 14. April 1945 |
GEBURTSORT | Weston-Super-Mare |