Zum Inhalt springen

Bitter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2006 um 00:30 Uhr durch 87.193.6.17 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bitter ist eine der fünf Geschmacksrichtungen, die von der Zunge wahrgenommen werden können, neben süß, sauer, salzig und umami.
Als herb dagegen wird ein Geschmack oder Geruch bezeichnet, der ein wenig scharf oder würzig, sowie leicht bitter oder säuerlich schmeckt bzw. riecht.

Fein dosiert kann der bittere Geschmack Speisen und Getränken das gewisse Etwas verleihen. Beispiele hierfür, die auch das Wort bitter in sich tragen, sind Bitter Lemon, Bitter Orange, Zartbitterschokolade oder Bittermandel. In höherer Konzentration kann er diese aber auch ungenießbar machen z. B. Bitterröhrling (Pilz).

Verantwortlich für den bitteren Geschmack sind die sogenannten Bitterstoffe, wie beispielsweise das Alkaloid Chinin im Bitter Lemon.

Getränke, die Bitter heißen:

Der Bittergeschmack wird durch Bitterrezeptoren auf der Zunge ausgelöst. Diese Rezeptoren heißen die hTAS2-Rezeptoren (hTAS2R). Das kleine h am Anfang steht für human und zeigt also an, dass von menschlichen Rezeptoren die Rede ist. Die hTAR2R befinden sich in den Geschmacksrezeptorzellen, welche sich wiederum zu den sogenannten Geschmacksknospen organisieren. Die Geschmacksknospen befinden sich in den Geschmackspapillen auf der Zunge. Die meisten hTAS2R befinden sich in den Wallpapillen am Zungengrund.

Wiktionary: bitter – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Jedoch wird "bitter" (gesprochen "bidda") auch als Bezeichnung einer nicht vorhergesehenen, bzw. negativen Situation gebraucht.

Bsp.: Heut is das Wetter aber bitter...