EasyJet
easyJet | |
---|---|
![]() easyJet Airbus 319 | |
IATA-Code: | U2 |
ICAO-Code: | EZY |
Rufzeichen: | Easy |
Gründung: | 1995 |
Sitz: | London-Luton (Großbritannien) |
Allianz: | keine |
Flottenstärke: | 110 |
Ziele: | 60 nationale und internationale Ziele |
easyJet ist eine Billigfluggesellschaft mit Sitz in Großbritannien. Mehrheitseigentümer der easyJet Airline Company PLC ist der griechische Geschäftsmann Stelios Haji-Ioannou, der auch andere Unternehmen aus der "easyGroup", zu der auch easyInternetCafe, easyCar, easyHotel und andere gehören, kontrolliert.
Geschichte
Gegründet wurde easyJet am 18. Oktober 1995, der Betrieb begann am 10. November 1995. Die ersten beiden Flugzeuge waren zwei von GB Airways geleaste Boeing 737-200, die auf den Routen von London Luton nach Glasgow und Edinburgh verkehrten. In Luton befindet sich auch der Firmensitz von easyJet.
Die Fluggesellschaft ist in Hinblick auf die Anzahl der beförderten Passagiere nach der US-amerikanischen Southwest Airlines und der irischen Ryanair die drittgrößte Billig-Airline der Welt.
1998 wurde der schweizerische Ableger easyJet Switzerland aus der bisherigen Charterairline TEA Switzerland gegründet.
Im Oktober 2000 ging easyJet an die Londoner Börse. Das Unternehmen wuchs stark als 2002 der Konkurrent Go Fly übernommen wurde. Durch diese Übernahme begann die Präsenz von easyJet am Flughafen London Stansted, bis zu diesem Zeitpunkt war London Luton die zentrale Basis im Raum London gewesen.
Bis September 2003 flog easyJet ausschließlich mit dem Flugzeugtyp Boeing 737, den auch viele andere Billigflieger bevorzugen, im Oktober 2002 kündigte das Unternehmen an, von nun an Airbus den Vorzug zu geben und 120 Airbus A319 zu bestellen, von denen im Herbst 2003 die ersten ausgeliefert wurden. Für easyJet wurde extra die Anzahl der Notausgänge über den Tragflächen von zwei auf vier erhöht. So kann trotz sehr enger Bestuhlung das Flugzeug innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen 90 Sekunden evakuiert werden.
Flugziele
Expansion in den deutschen Markt
Im Dezember 2003 kündigte easyJet an, den Flughafen Berlin-Schönefeld ab Mai 2004 als Basis nutzen zu wollen. Anfangs sollen in Berlin sechs Airbus A319 stationiert werden, mit welchen die Ziele Liverpool, London-Luton, Newcastle, Paris-Orly, Athen, Kopenhagen, Bristol, Palma de Mallorca, Barcelona, Neapel, Budapest und Basel angeflogen werden sollen. Für die folgenden Jahre wurde angekündigt, bis zu 11 A319 in Berlin stationieren zu wollen. Am 28. April 2004 landete auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld das erste easyJet-Flugzeug mit großer Medienpräsenz. Damit startet das Engagement easyJets auf dem Berliner Flughafen, wo extra für die Gesellschaft das Terminal B umgebaut und umgestaltet wurde. Die Fluggäste des Premierenfluges aus Liverpool wurden auf dem Rollfeld von der Flughafenfeuerwehr mit einer Wasserbrücke begrüßt. Heute ist Berlin-Schönefeld die zweitgrößte Basis von Easyjet.
Im Februar 2004 wurde angekündigt, dass auch der Flughafen Dortmund im Ruhrgebiet zu einer easyJet-Basis werden sollte. Von hier aus starteten im Laufe des Jahres Flüge nach Paris-Charles de Gaulle, London-Luton, Nizza, Palma de Mallorca, Alicante, Prag, Budapest und Rom-Ciampino. Zusätzlich wurde am 27. Februar 2004 bekannt gegeben, dass der Kölner Flughafen ab Ende Juni 2004 von London Gatwick und Liverpool angeflogen werden soll. Die deutsche Konkurrenz reagierte auf diese Ankündigungen unterschiedlich: Air Berlin kündigte an, sein Engagement in Dortmund überdenken zu wollen und Germanwings will mit eigenen Flügen von Köln-Bonn nach London-Gatwick dem britischen Konkurrenten begegnen. Diese Flüge wurden zum Sommerflugplan 2006 bereits wieder eingestellt, easyJet hat ihre Flüge daraufhin auf 2x täglich aufgestockt, ab dem 25. September 2006 wird Köln-Bonn dann im Tagesrand von London-Gatwick aus bedient. Zum Anfang des Sommerflugplans 2006 wurde eine vierte Maschine in Dortmund stationiert. Von dort werden bis jetzt 12 verschiedene Ziele angesteuert und ab Berlin Schönefeld insgesamt 29 Ziele.
Weitere deutsche Flugziele sind München, Bremen, Hamburg und Köln-Bonn.
Schweiz
Bereits 1997 startete die erste Maschine von Genf aus. Damals noch ausschließlich nach London-Luton. Zwei Jahre später, 1999, kamen sechs Destinationen hinzu. Im Frühjahr 2006 werden es inzwischen 29 Destinationen sein, die von dieser westschweizer Stadt aus bedient werden.
Seit Sommer 2004 hat easyJet ein Standbein in Basel, da dem Unternehmen die Kosten am Flughafen Zürich zu hoch erschienen. Inzwischen fliegt die Gesellschaft von hier aus 14 Destinationen an, ab Sommer 2006 sollen es 17 sein. Easyjet hat mit seiner Expansion in Basel praktisch die ehemalige Crossair und deren Nachfolgeorganisation Swiss vom Flughafen Basel Mulhouse Freiburg verdrängt.
Fluggast-Rechte
Wie auch Ryan-Air wird easyJet vorgeworfen, die Fluggastrechte regelmäßig zu missachten. Zu diesen gibt es beim LBA und bei der EU mit der Richtlinie 262/2004 Vorschriften. Das Luftfahrt-Bundesamt und die entsprechenden Behörden in anderen europäischen Ländern sind zwar verpflichtet, dieser Richtlinie Geltung zu verschaffen, tun dies aber derzeit noch nicht. Die EU-Kommission beobachtet, wie weit die Richtlinie tatsächlich durchgesetzt wird. Inzwischen existiert eine Website von easyJet-Geschädigten [1]. Der Fernsehsender RTL 2 berichtete am 11. Juli 2006 um 20.00 Uhr in den "news" über einen Aspekt dieses Themas, nämlich über die Praxis von easyJet, im Falle der Annullierung eines Fluges den bezahlten Flugpreis überhaupt nicht oder erst nach mehreren Monaten zurück zu erstatten.
easyjet kooperiert mit Europcar, um auch Mietwagen anzubieten. Bei Flugstornierungen sollen Abstimmungsprobleme zwischen den beiden Partnern bekannt geworden sein. Hierbei sei der parallel gebuchte Mietwagen nicht mehr abzubestellen. Europcar nimmt Beschwerden über Probleme mit Mietwagenbuchungen entgegen und hat die Richtigkeit in eigenen Versuchen bestätigt. Allerdings muss die Stornierung seitens easyjet erfolgen so das Europcar diese Fehler auch nur weiterleiten kann.
Basen
Easyjet operiert von 16 Basen aus. Diese sind Basel, Belfast International Airport, Berlin-Schönefeld, Bristol, Dortmund, East Midlands, Edinburgh, Genf, Glasgow, Liverpool, London Gatwick, London Luton, London Stansted, Milan Malpensa, Newcastle, Paris Orly und Madrid-Barajas. London Gatwick ist die größte Basis in Großbritannien und Berlin ist die größte auf dem europäischen Kontinent.
Flotte

(Stand Dezember 2005)
- 59 Airbus A319-100
- 19 Boeing 737-300 (erste Auslieferung am 19. August 1998)
- 32 Boeing 737-700 (erste Auslieferung am 13. Oktober 2000)