Zum Inhalt springen

Kaledonischer Kanal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2006 um 23:36 Uhr durch Bota47 (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: cs:Kaledonský kanál). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
die Schleusen in Fort Augustus

Der Kaledonische Kanal (engl. Caledonian Canal) verbindet die Ost- und Westküste Schottlands. Nur etwa ein Drittel des Kanals wurde künstlich geschaffen. Er verläuft, beginnend im Nordosten bei Inverness, durch folgende natürliche Gewässer: Moray Firth (Nordsee), Loch Ness, River Oich, Loch Oich, Loch Lochy, Loch Linnhe und Firth of Lorne (Atlantischer Ozean).

Für den Bau des Kaledonischen Kanals war der berühmte schottische Ingenieur Thomas Telford verantwortlich. Der Kanal wurde von 1803 bis 1822 gebaut. Der Bau diente zur Zeit der Highland Clearances auch für die Schaffung neuer Arbeitsplätze.

Der Kanal erreichte nach seiner Fertigstellung nicht die wirtschaftliche Bedeutung die ihm zuerst beigemessen wurde. Heute dient er hauptsächlich der Erholung.

Um die Höhenunterschiede der einzelnen Lochs auszugleichen, bedarf es neunundzwanzig Schleusen. Die Gesamtlänge des Kanals beträgt 97 km. Eine der Brücken, die über den Kanal führen, ist die Bridge of Oich.

Schottische Kanäle (englisch)