Portal Diskussion:Finnland/Archiv
Gemeinden
Ich eröffne mal die Diskussion in der Hoffnung, dass dieses Portal vieleicht doch nicht so tot ist, wie es scheint. Also hier mein Anliegen: Ich arbeite seit einiger Zeit langsam, aber stetig daran, jeder finischen Gemeinde einen Artikel zu spendieren. Und damit die Artikel einigeraßen einheitlich werden, möchte ich hiermit bitten, bei neuen Artikeln eine Box einzufügen, wie sie etwa im Artikel Alavus zu bestaunen ist. Weiterhin suche ich gute Vorschläge zur Übersetzung von seutukunta, da ThePeter "Landkreis" für unpassend hält. Guter Hoffnung,--Janneman 19:56, 11. Apr 2006 (CEST)
- Hallo mal wieder, ich glaub ich hab's (was seutukunta angeht). Also. fi:Suomen seutukunnat sagt: Seutukunnat muodostavat Euroopan unionin tilastollisen aluejakotason NUTS 4. Laut NUTS heißt NUTS-4 heute LAU-1. In Deutschland sind laut dem gleichen Artikel LAU-1 Gemeindezusammenschlüsse wie Verwaltungsgemeinschaften. Und je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr stimmt der Vergleich zwischen Seutukunta und Verwaltungsgemeinschaft: Keine eigenständige kommunalte Selbstverwaltungseinheit, sondern funktioneller Zusammenschluss zur Erledigung bestimmter Verwaltungsaufgaben. Daher mein Vorschlag: Seutukunta heißt Verwaltungsgemeinschaft. --ThePeter 20:54, 2. Mai 2006 (CEST)
- So wirds gemacht. Ein größeres Problem bei finnischen Gemeindeartikeln ist übrigens, dass viele dieser Käffer weder Geschichte noch Sehenswürdigkeite haben, nur Fläche und Einwohner..--Janneman 12:52, 3. Mai 2006 (CEST)
- Ja, da wird sicher nicht bei jedem ein Exzellenter herauskommen können... Wenigstens verschwinden derzeit zunehmend so überflüssige Gemeinen wie Jyväskylän maalaiskunta. --ThePeter 13:20, 3. Mai 2006 (CEST)
- Apropos exzellent, in der finnischen Wikipedia ist fi:Pudasjärvi exzellent. --BishkekRocks 14:11, 8. Mai 2006 (CEST)
- So wirds gemacht. Ein größeres Problem bei finnischen Gemeindeartikeln ist übrigens, dass viele dieser Käffer weder Geschichte noch Sehenswürdigkeite haben, nur Fläche und Einwohner..--Janneman 12:52, 3. Mai 2006 (CEST)
Lemmata
Nun haben wir für alle finnischen Läänis und Landschaften einen Artikel. Aber mit der Wahl der Lemmata hapert es ein bisschen: Etelä-Pohjanmaa ist ein Redirect auf Südliches Österbotten und Nördliches Österbotten ist ein Redirect auf Pohjois-Pohjanmaa. Also, hier sollte es eine Vereinheitlichung geben. Bloß, sollte als Lemma der finnische oder eingedeutschte Name verwendet werden? --BishkekRocks 22:08, 7. Mai 2006 (CEST)
- Schützenhilfe vom Schweden-Portal: Angebracht ist die einheitliche Verwendung der offiziellen finnischen Namen und zwar aus zwei Gründen: Es handelt sich bei den "deutschen" (teilweise schwedisch-deutschen) Bezeichnungen allesamt um Namen, die im Wortschatzlexikon eine höhere Häufigkeitsklasse als 15 haben, die Namenskonventionen empfehlen also die Verwendung des landessprachlichen Namens. Außerdem handelt es sich um die heutigen Verwaltungseinheiten, bei denen meiner Ansicht nach keine schwedischen Bezeichnungen mehr verwendet werden sollten, da sie teilweise mit den alten Läns auch nicht mehr deckungsgleich sind. Gruß, j.budissin - ?! - bewerten 22:28, 7. Mai 2006 (CEST)
- Dazu wäre ich auch geneigt. Bezeichnungen wie Eigentliches Finnland finde ich furchtbar. Andererseits würde uns eine konsequente Finnisierung auch Probleme einbringen: Dann müssten wir auch von Lappi statt Lappland sprechen. Das versteht kein Deutscher. Auch Nordkarelien kommt mir gebräuchlicher vor als Pohjois-Karjala. Außerdem ist die Landschaft Pohjanmaa mehrheitlich schwedischsprachig, also müsste das Lemma dann konsequenterweise doch wieder Österbotten heißen... Was sagt Janneman dazu? --BishkekRocks 14:11, 8. Mai 2006 (CEST)
- Janneman ist etwas unschlüssig, aber aus dem Bauch heraus: Lappi bleibt Lappland, andererseits bin ich da auch bei den seutukunnat etwas gestolpert (Tunturi-Lappland klingt etwas seltsam). Der Rest sollte unter finnischem Lema stehen, "Nördliches Osterbotten" und "Eigentliches Finnland" sind meiner natürlich völlig unmaßgeblichen Meinung nach eben nur wörtliche Übersetzungen, aber im Deutschen zu keiner Zeit als Landschaftsbezeichnungen im Gebrauch gewesen (anders als etwa Schonen, Walachei, haumichblau). Ein seltsames Problem gabs übrigens lange in der en: bei den schwedischen Landschaften, die bis vor kurzem alle unter lateinischem Lemma standen (Neringia statt Närke, Gestricia statt Gästrikland etc.).--Janneman 14:31, 8. Mai 2006 (CEST)
- Dazu wäre ich auch geneigt. Bezeichnungen wie Eigentliches Finnland finde ich furchtbar. Andererseits würde uns eine konsequente Finnisierung auch Probleme einbringen: Dann müssten wir auch von Lappi statt Lappland sprechen. Das versteht kein Deutscher. Auch Nordkarelien kommt mir gebräuchlicher vor als Pohjois-Karjala. Außerdem ist die Landschaft Pohjanmaa mehrheitlich schwedischsprachig, also müsste das Lemma dann konsequenterweise doch wieder Österbotten heißen... Was sagt Janneman dazu? --BishkekRocks 14:11, 8. Mai 2006 (CEST)
Noch ein Nachschlag: Tunturi habe ich auf Fjell redirected. Ist das sinnig, oder können wir uns eine eigenes Lemma leisten (a la Mökki)?--Janneman 14:35, 8. Mai 2006 (CEST)
Nachschlag die Zweite: Man sehe sich mal die Lemmadiskussion unter Diskussion:Carl Gustaf Mannerheim (Politiker) und den Nebenkriegsschauplatz um das Adjektiv "finnländisch" an.--Janneman 14:39, 8. Mai 2006 (CEST)
- Eine ganz einheitliche Handhabe bietet sich wohl nicht an, man muss das im Einzelfall entscheiden. Lappland ist Lappland, Karelien ist Karelien. Pohjois-Pohjanmaa ist meiner Meinung nach Nordpohjanmaa (das pohjois ist ja kein wirklicher Bestandteil des Eigennamens). Mit dem nördlichen Österbotten könnte ich ebenso leben. Varsinais-Suomi bleibt Varsinais-Suomi, "Eigentliches Finnland" kling grausig. Ebens ist Uusimaa Uusimaa und nicht Neuland. Und Satakunta nicht Hundertgemeinde (??!?). Es wäre natürlich schön, wenn in Zukunft nicht dauernd hin und her geschoben wird. Man könnte sich ja an dieser Stelle auf eine Namensliste einigen und danach auch mal die Links in anderen Artikeln durchgehen und für eine einheitliche Terminologie sorgen.
- Zum Nachschlag 1: Das deutsche Wort heißt Fjell, es gibt keinen Grund, ein fremdsprachliches Wort zu verwenden. Eigentlich finde ich auch das Lemma Mökki völlig missraten. Auch wenn ich mir der finnischen Affinität zu den Mökkis bewusst bin und im Deutschen von Mökki spreche, ist es doch ein Wort, das auf Deutsch Hütte oder Sommerhaus heißt.
- Zu Nachschlag 2: Was für ein Schwachsinn. Mannerheim war Finne und nicht Finnländer. Das ist wieder so eine typisch deutsche politische Korrektheit, die auf andere Völker projeziert wird. Alle Vorkommnisse des Adjektivs finnländisch sind zu eliminieren. --ThePeter 14:46, 8. Mai 2006 (CEST)
- Okay. Und sollte es Österbotten oder Pohjanmaa heißen? Ich wäre eher für Österbotten, weil das a) im Deutschen wohl nicht so unüblich ist und b) die Landschaft mehrheitlich schwedischsprachig ist. --BishkekRocks 15:29, 8. Mai 2006 (CEST)
Ja. Ich rufe hiermit die Wikipedia:Taskforce zur Eliminierung des Adjektivs "finnländisch" ins Leben und werde mir von Benutzer:HardDisk einen entsprechenden Bot basteln lassen.--Janneman 15:13, 8. Mai 2006 (CEST)
- Das Wort "finnländisch" mag ich auch nicht. Allerdings hatte ich in meinem Küchenschrank auch schon mal eine Tüte Finländsk Mysli als Närpes/Närpiö stehen. --BishkekRocks 15:29, 8. Mai 2006 (CEST)
Ein weiteres Problem sind im übrigen die Schnittmengen zwischen Historische Landschaften Finnlands und Landschaften Finnlands. Da ist noch viel zu tun.--Janneman 15:21, 8. Mai 2006 (CEST)
- In der Tat. Uusimaa und Uusimaa (Landschaft) hat zwei Lemmas, Pohjanmaa nur eins. --BishkekRocks 15:29, 8. Mai 2006 (CEST)
- Wäre vllt ein Fall für ein Gemeinschaftprojekt mit dem Portal Schweden,: Wo soll man bloß Lappland einsortieren? Vielleicht hier:
oder hier:
oder hier:
oder hier:
Langweilig sollte uns nicht werden.--Janneman 15:47, 8. Mai 2006 (CEST)
- Gute Idee, wir sollten uns diesbezüglich mal zusammen"setzen". Gruß, j.budissin - ?! - bewerten 18:06, 8. Mai 2006 (CEST)
Terminologieprojekt
Die obige Diskussion hat ein in mit ein schon lange schwelendes Thema wieder erweckt, nämlich das der uneinheitlichen Terminologie für finnische Begriffe in der deutschen WP. Ich habe jetzt einmal versucht, ein Terminologieprojekt anzustoßen, indem ich unter Portal:Finnland/Terminologie eine Projektseite mit Diskussion angelegt habe.
Die Idee ist, dass wir dort eine Liste mit Übersetzungsempfehlungen für finnsiche Spezifika entwickeln. Ich habe dort einen Einleitungstext formuliert und ein paar ganz generelle Kriterien aufgestellt, die natürlich zur Diskussion stehen. Ich habe auch schon mal exemplarisch einige Begriffe aufgenommen, zwei zweifelhafte Begriffe auf der Diskussionsseite aufgegriffen und entsprechende Vorschläge gemacht.
Was haltet ihr von einem solchen Projekt? Wenn ihr es für sinnvoll haltet, könnte man die Seite auf der Portal-Hauptseite verlinken. Grüße --ThePeter 11:48, 12. Mai 2006 (CEST)
- Halte ich für sinnvoll und nötig. Habe mich auch schon dort geäußert. --BishkekRocks 18:52, 12. Mai 2006 (CEST)
- Gute Idee, dieses Projekt. Ich habe gleich auch meine eigenen Fragen dort zur Sprache gebracht. --Hyperboreios 20:56, 13. Mai 2006 (CEST)
Design des Portals
Hallo an alle am Portal Interessierten. Nachdem das Portal ein bisschen zum Leben erwacht ist und auch ich mich jetzt häufiger hier herumtreibe, habe ich festgestellt, dass das Portaldesign vielleicht nicht ganz so ansprechend ist wie es sein könnte. Ich habe einmal ein bisschen gebastelt und hier einen Neuentwurf gewagt. Er lehnt sich im Erscheinungsbild an die "Mutter der Portale" Portal:Wikipedia nach Themen an. Auf die Nachrichtenbox habe ich verzichtet, da das anscheinend ohnehin niemand pflegt.
Schaut es euch doch mal an und sagt eure Meinung. Wenn es euch gefällt, würde ich den Quellcode noch überarbeiten, damit er übersichtlicher wird, die Artikellisten in die entsprechenden Unterseiten ausgliedern und erst dann das alte Portal ersetzen. Für jede Art von Anregungen bin ich natürlich dankbar. Grüße --ThePeter 23:35, 13. Mai 2006 (CEST)
- Gefällt mir wesentlich besser als das alte. Ich nehme an, das Bild in der rechten Spalte wird regelmäßig gewechselt? --BishkekRocks 00:00, 14. Mai 2006 (CEST)
- Freut mich. Das Bild wird gewechselt, so oft das jemand macht. Ich habe bewusst darauf verzichtet, "Bild der Woche" oder so etwas dranzuschreiben, weil bei einem Portal mit doch begrenztem Mitarbeiterkreis ein präziser Takt sicher nicht eingehalten werden kann. Aber jeder wäre eingeladen, das Bild nach Belieben zu wechseln (hoffentlich gegen ein Bild, das ebenso hübsch ist...). --ThePeter 00:06, 14. Mai 2006 (CEST)
Ich habe das neue Layout jetzt einfach mal fertig gemacht und eingestellt. Feedback ist natürlich weiterhin willkommen. --ThePeter 20:00, 14. Mai 2006 (CEST)
- Auch ich finde das neue Design schöner als das alte (besser ich sag’s ein wenig spät als gar nicht, oder?). Hoffentlich finden sich auch in Zukunft Leute, die sich um das Portal kümmern. --Hyperboreios 18:06, 16. Mai 2006 (CEST)
Dieser Artikel beschreibt mittlerweile drei verschiedene Dinge. Wer mag, ran an den Speck. Etymologie wäre übrigens interessant, hat da jemand was im Angebot?--Janneman 03:31, 14. Mai 2006 (CEST)
- Der Artikel ist schrecklich. Zu den drei Dingen:
- finnisches Wort sisu. Wikipedia ist kein Wörterbuch, es gibt also eigentlich keinen Grund, hier zu erklären, was das finnische Wort auf deutsch heißt oder nicht heißt. Stünde nur das drin, wäre es ein Löschkandidat.
- Panzer Sisu. Könnte relevant sein, aber der Artikel enthält NULL Information. Wäre so für sich alleine ebenso ein Löschkandidat.
- Übrig bleibt der Lastwagenhersteller. Der ist relevant, und ein paar rudimentäre Infos sind drin.
- Mein Vorschlag: Wörterbucheintrag und Panzer wegstreichen, den Laster als Stub stehenlassen und hoffen, dass ein LKW-Kenner da mal was besseres schreibt. --ThePeter 19:39, 16. Mai 2006 (CEST)
- zu 1. da muss ich dir mal widersprechen, schon weil ich den Artikel in grauer Urzeit so, ganz ohne Panzer und Lkw, angelegt hatte, in einem Rutsch mit anderen erklärungsbedürftigen Konzepten der Nationalromantik (Saudade und Dor). Den jetzigen Artikel müsste man aufteilen; die jetzigen Brocken reichen aber kaum für drei stubs...--Janneman 19:54, 16. Mai 2006 (CEST)
- Sisu ist meiner Meinung nach kein Konzept der Nationalromantik, sondern ein ganz normales finnisches Wort, für das es zufällig keine direkte Entsprechung in der deutschen Sprache gibt. Selbst wenn man es ein Konzept der finnischen Nationalromantik versteht, kann man es besser im entsprechenden Artikel ansprechen als ihm ein eigenes Lemma zu geben.
- Denn unter einem Lemma soll ja das Lemma erklärt werden. Wenn man aber unter Sisu alles Mögliche zum finnischen Selbstverständnis schreibt, beschreibt man eben nicht Sisu sondern das finnische Selbstverständnis. Diese Information wäre damit falsch einsortiert. Das wäre vergleichbar damit, dass man, statt unter Schnee zu sagen: Schnee ist kalt, die Information unter Kälte einordnet: Kalt ist unter anderem Schnee.
- Bei richtigem Lemmaverständnis gehören also unter das Lemma Sisu keine Ausführungen zur finnischen Volksseele. Was für Sisu übrig bleibt, ist die Erklärung, was das Wort heißt. Und das ist dann eben ein reiner Wörterbucheintrag. Es tut mir leid, dass ich so gegen den von dir angelegten Artikel predige. Ich meine das nicht böse... --ThePeter 20:27, 16. Mai 2006 (CEST)
- Wir haben uns doch immer noch alle ganz doll lieb hier im Portal. Aber ich finde wirklich nicht, dass Sisu ein ganz normales finnisches Wort ist, sondern eines, das ideologisch sowas von dermaßen überfrachtet, finnlandspezifisch und nicht übersetzbar, aber dafür erklärbar und -würdig ist. Werde mal im StabiKat schauen, da gibt es bestimmt ein paar gelehrte Schriften zum Diskurs.--Janneman 20:45, 16. Mai 2006 (CEST)
- Aber selbstverständlich hat das Wort sisu einen eigenen Artikel verdient. Schließlich handelt es sich um ein (auch außerhalb Finnlands) bekanntes, identitätsstiftendes ("Sisu, Sauna, Sibelius") Konzept. Ein (gut geschriebener) Artikel über Sisu wäre also mehr als ein Wörterbucheintrag. Der LKW und der Panzer sollten in dem Artikel höchstens am Rande erwähnt werden (mir fallen dazu spontan auch noch die Pastillen und der Eisbrecher ein). Das Bild von einem Feuerwehrfahrzeug im Artikel "Sisu" finde ich ziemlich irritierend. Wenn man unbedingt Details (Motorleistung etc.) über die Fahrzeuge loswerden will, sollte das in den Artikeln Sisu (Lastkraftwagen) und Sisu (Panzer) geschehen.
- Mit Nationalromantik hat Sisu aber meines Wissens nicht zu tun, ich meine mich zu erinnern, dass es vor dem Winterkrieg ein negativ besetzter Begriff war.
- Übrigens, sollten wir diese Diskussion nicht lieber auf Diskussion:Sisu verschieben? --BishkekRocks 16:51, 17. Mai 2006 (CEST)
- zu 1. da muss ich dir mal widersprechen, schon weil ich den Artikel in grauer Urzeit so, ganz ohne Panzer und Lkw, angelegt hatte, in einem Rutsch mit anderen erklärungsbedürftigen Konzepten der Nationalromantik (Saudade und Dor). Den jetzigen Artikel müsste man aufteilen; die jetzigen Brocken reichen aber kaum für drei stubs...--Janneman 19:54, 16. Mai 2006 (CEST)
Eurovision Song Contest
Schampus für alle!--Janneman 04:06, 21. Mai 2006 (CEST)
- Nicht schon wieder. Habe mich gerade von dem Kater der Feiern der letzten Nacht erholt. :) Jetzt brauchen wir nur noch einen exzellenten Lordi-Artikel. --ThePeter 18:45, 21. Mai 2006 (CEST)
Betreuer
Wer mag, darf sich hier allerhöchstoffiziös eintragen (The Peter und BishkekRocks vielleicht?)--Janneman 06:50, 28. Mai 2006 (CEST)
- Mach ich. Warst du um zehn vor sieben eigentlich schon oder noch wach? Gruß, --BishkekRocks 11:19, 28. Mai 2006 (CEST)
- Joo, hab mich auch eingetragen. Ich häng hier ja eh rum. :) --ThePeter 14:46, 28. Mai 2006 (CEST)
Artikel des Monats
So, ich habe gerade mal den "Artikel des Monats" eingeführt. Findet die Idee und das Layout in Ordnung? Beim momentanen Stand der exzellenten und lesenswerten haben wir bis März 2007 für jeden Monat einen Artikel - und bis dahin wird die Anzahl der ausgezeichneten Artikel hoffentlich gestiegen sein. Ach ja, dass ich "meinen" Artikel Kalevala ausgewählt habe, ist natürlich reiner zufall ;-) --BishkekRocks 12:57, 3. Jun 2006 (CEST)
- Sehr gute Idee, gleiches gilt für das Layout. Und es wäre doch gelacht, wenn wir nicht einen prämierten Artikel im Monat hinkriegen. :) --ThePeter 15:03, 4. Jun 2006 (CEST)
- Und wer kommt im Juli dran? --BishkekRocks 00:35, 28. Jun 2006 (CEST)
- Vielleicht wegen der Feriensaison Åland? --ThePeter 10:14, 28. Jun 2006 (CEST)
- Ja, das passt. Bietet auch thematisch eine Abwechslung zum vorigen Artikel Kalevala. Åland war bloß neulich Artikel des Tages auf der Hauptseite, aber ich denke das macht nichts. --BishkekRocks 11:40, 28. Jun 2006 (CEST)
- Vielleicht wegen der Feriensaison Åland? --ThePeter 10:14, 28. Jun 2006 (CEST)
- Und wer kommt im Juli dran? --BishkekRocks 00:35, 28. Jun 2006 (CEST)
Vorschläge für den August? --BishkekRocks 14:19, 31. Jul 2006 (CEST)
- Vielleicht mal einen vorzeigbaren, den ihr nicht verbrochen habt und der mal nix mit Sprache und/oder Nationalromantik zu tun hat, also z.B. Metro Helsinki? --Janneman 14:28, 31. Jul 2006 (CEST)
- Was hast du bloß gegen Nationalromantik ;-)? Nee, im Ernst, Metro Helsinki ist eine gute Idee. --BishkekRocks 14:43, 31. Jul 2006 (CEST)
- Vielleicht mal einen vorzeigbaren, den ihr nicht verbrochen habt und der mal nix mit Sprache und/oder Nationalromantik zu tun hat, also z.B. Metro Helsinki? --Janneman 14:28, 31. Jul 2006 (CEST)
Der September naht... --BishkekRocks 15:48, 30. Aug 2006 (CEST)
- Da Janneman in Urlaub ist, können wir ja diesmal einen nehmen, den wir verbrochen haben und der was mit Sprache zu tun hat - ich nominiere Finnische Sprache. --ThePeter 16:00, 30. Aug 2006 (CEST)
- Finnische Sprache ist übermorgen auf der Hauptseite, deshalb vielleicht lieber Finnische Sprachpolitik? --BishkekRocks 16:04, 30. Aug 2006 (CEST)
Nochmal Gemeinden

Nach den Deutschen haben es ja jüngst auch die Schweizer geschafft, alle ihre Gemeinden blau zu machen. Bei uns wird wohl noch ein bisschen dauern, aber einen Grundstock haben wir. Also, falls jemand mitmachen mag:
- die Vorlage bitte einheitlich gestalten, zu besichtigen etwa unter Alavus
- die Terminologie beherzigen
- eine Übersicht habe ich mal unter Portal:Finnland/Gemeinden eingestellt, dort sieht man sehr schön was noch fehlt
- Wappen gibts unter commons:Category:Coats of arms of Finnish municipalities zu bald allen Gemeinden; in der fi: gibt es ein Wappenprojekt, dass die fehlenden bald liefern sollte.
- Karten gibts unter commons:Category:Location Maps for Finnish Municipalities.
- Geokoordinaten gibts am einfachsten hier, selbst die Vorlage kann man mit herauskopieren
- wenn obiger Link das Kaff nicht kennt, gibt es hier Abhilfe; dort wird auch die Höhenangabe üNN mitgeliefert.
- Bevölkerungszahl und -dichte sowie Fläche haben die en: und die fi: in den entsprechenden Gemeindeartikeln mit leichten Abweichungen. Im Zweifel würde ich der fi: trauen.
- die Gemeindehomepages sind in den mesiten Fällen halbwegs nützlich.
Nebenbei: Es ist eine recht stupide Arbeit, zumal es zu dem meisten Käffren nicht allzuviel zu erzählen gibt. Andererseits ist es eine nette Fingerübung, wenn man mal Langeweile hat (so wie ich gerade). Also vielleicht bläuen wir ja bald die Liste. Gutes Gelingen wünscht --Janneman 02:24, 5. Jun 2006 (CEST)
Lemmafindung Provinzen und Landschaften
Auf der Terminologieseite haben wir nun zunächst festgestellt, dass lääni Provinz und maakunta Landschaft heißt. Ferner habe ich dort eine Liste von Übersetzungen der jeweiligen Namen eingestellt, die in der Diskussion zumindest keinen Entrüstungssturm ausgelöst hat (bei allerdings geringer Beteiligung). Ich denke aber auch aufgrund der Vordiskussion hier, dass die Liste konsensfähig sein müsste.
Janneman hat zugleich eine Liste von Lemmata für entsprechende Artikel vorgeschlagen, die ich jetzt hier noch einmal hineinkopiere:
Provinzen
- Ahvenanmaa – Åland
- Etelä-Suomen lääni – Südfinnland
- Itä-Suomen lääni – Ostfinnland
- Lapin lääni – Finnisch-Lappland
- Länsi-Suomen lääni – Westfinnland
- Oulun lääni – Provinz Oulu
Landschaften
- Ahvenanmaa – Åland
- Häme – Kanta-Häme und Päijät-Häme
- unter Häme die Groß-/ historische Landschaft.
- Kainuu – Kainuu
- Karjala – Nordkarelien und Südkarelien
- Keski-Suomi – Mittelfinnland
- Kymenlaakso – Kymenlaakso
- Lappi – Finnisch-Lappland
- Pirkanmaa – Pirkanmaa
- Pohjanmaa – Nordösterbotten, Mittelösterbotten, Südösterbotten
- unter Österbotten die historische landskap einstellen.
- Päijät-Häme – Päijät-Häme
- Satakunta – Satakunta
- Savo – Nordsavo und Südsavo
- unter Savo die historische Landskap
- Uusimaa – Uusimaa
- Varsinais-Suomi – Varsinais-Suomi
Mit diesen Vorschlägen gehe ich im wesentlichen konform. Allerdings meine ich nicht, dass die historischen Landschaften durchgängig Artikel brauchen. Das gilt z.B. für Uusimaa. Auch wenn die Grenzen heute anders sind, kann man die historische Landschaft ohne weiteres in der Geschichte der heutigen Landschaft unterbringen. Finnland hat heute auch andere Grenzen als 1930, trotzdem würde niemand für das „historische Finnland“ einen getrennten Artikel machen. Außerdem fände ich für Lappi das Lemma Lappland (finnische Provinz) besser (ohne in der Frage sehr leidenschaftlich zu sein), weil der Name der Provinz nun einmal Lappi und nicht Suomen Lappi oder so etwas ist. Da passt der Klammerzusatz irgendwie besser.
Wäre schön, wenn sich noch jemand zu diesen Fragen äußern könnte. --ThePeter 19:43, 5. Jun 2006 (CEST)
- Ja, der Vorschlag ist gut, nur bei Lappi und Oulun lääni sollten auch meiner Meinung nach lieber Klammerzusätze verwendet werden. Für die historischen Landschaften sollte es tatsächlich eigene Artikel geben. Da gibt's aber noch 'ne Menge zu tun: Momentan wird nur bei Uusimaa und Uusimaa (Landschaft) die historische und die moderne Landschaft unterschieden. --BishkekRocks 19:56, 5. Jun 2006 (CEST)
- Hm, verrätst du mir auch den Grund, warum es für die historischen Landshcaften gesonderte Artikel geben muss (ich verweise nochmals auf meinen Vergleich mit Finnland)? Ist ja eigentlich nicht so schrecklich wichtig, aber ich möchte es halt gern erklärt haben. ;) --ThePeter 20:01, 5. Jun 2006 (CEST)
- Oh, hatte glatt das "nicht" überlesen. Das ändert deine Aussageabsicht doch beträchtlich :-) Mir geht es weniger um die historische Perspektive, sondern darum, dass z.B. Österbotten auch heute noch als Region einen viel größeren Bereich umfasst als die gleichnamige Landschaft (nämlich auch die Landschaften Mittel- und Südösterbotten). Vorrangig sind die historischen Landschaften allerdings wirklich nicht. --BishkekRocks 20:05, 5. Jun 2006 (CEST)
- Es ist halt so, dass der Artikel Uusimaa, um exzellent zu werden (was selbstverständlich geschehen wird...), auch einen umfangreichen Geschichtsteil haben muss, der dann aber auch im Prinzip alles abdecken wird, was potentiell im Artikel Uusimaa (historische Landschaft) stehen könnte. Bei Österbotten, wo die historische Landschaft nicht namentlich deckungsgleich mit den heutigen Provinzen sind, ist das sicher etwas anders. Nun gut. Ich gehe das Thema in naher Zukunft nicht an. Soll der entscheiden, der sich auch die Arbeit macht. :) --ThePeter 20:11, 5. Jun 2006 (CEST)
- zu meinem Vorschlag Finnisch-Lappland: ich finde ihn ein wenig elegenter, gerdade weil er ohne Klammerzusätze auskommt. Und der Klammerzusatz ist ja recht problematisch, weil Lappi sowohl Lääni (vulgo Provinz) als auch Landschaft als auch historische Landschaft ist, zumindest die Konvergenz der ersten beiden könte man so lösen.
- Zu den historischen Provinzen Schwedens: gerade in Fällen wie Karelien oder Österbotten zeigt sich, dass die heutigen Verwaltungsllandschaften mit den historischen wenig mehr als den Namen gemein haben. Und aus Gründen der Gründlichkeit würde ich schon für jede hist. Landschaft einen eigenen Artikel anstreben.--Janneman 20:57, 5. Jun 2006 (CEST)
- Oh, hatte glatt das "nicht" überlesen. Das ändert deine Aussageabsicht doch beträchtlich :-) Mir geht es weniger um die historische Perspektive, sondern darum, dass z.B. Österbotten auch heute noch als Region einen viel größeren Bereich umfasst als die gleichnamige Landschaft (nämlich auch die Landschaften Mittel- und Südösterbotten). Vorrangig sind die historischen Landschaften allerdings wirklich nicht. --BishkekRocks 20:05, 5. Jun 2006 (CEST)
- Hm, verrätst du mir auch den Grund, warum es für die historischen Landshcaften gesonderte Artikel geben muss (ich verweise nochmals auf meinen Vergleich mit Finnland)? Ist ja eigentlich nicht so schrecklich wichtig, aber ich möchte es halt gern erklärt haben. ;) --ThePeter 20:01, 5. Jun 2006 (CEST)
- Zu den historischen Landschaften habe ich keine klare Meinung (das müsste ich mir erst genauer überlegen), aber was die Lemmata betrifft, so würde auch ich Lappland (finnische Provinz) vorziehen, aus demselben Grund, den ThePeter genannt hat: die Provinz heißt eben auf Finnisch nicht "Finnisch-Lappland", sondern "Lappland". Als inoffizielle Bezeichnung für die Gegend ist "Finnisch-Lappland" OK, aber nicht als Übersetzung des Namens der Provinz. Auch bei Oulun lääni sollte dann vielleicht konsequenterweise lieber ein Klammerzusatz verwendet werden. Ansonsten finde ich den Vorschlag gut. --Hyperboreios 22:08, 5. Jun 2006 (CEST)
So, alle Artikel bis auf die beiden strittigen Fälle mit den Klammern sind verschoben. War tatsächlich nötig, dass das vereinheitlicht wurde: Vorher hatten wir einen Artikel Süd-Savo und einen Artikel Pohjois-Savo! Bei Lappi und Oulun lääni wäre ich weiterhin für den Klammerzusatz, aber da warte ich noch mal ab. --BishkekRocks 23:15, 6. Jun 2006 (CEST)
Kandidatenlogos?
Ich habe mal testweise das Kandidatenlogo (KLA) herausgenommen. Bitte vergleicht doch mal und sagt, ob ihr das so oder mit dem kleinen Logo wie vorher besser findet. Es war die Meinung geäußert worden, mit den verschiedenen Logos sei das Layout zu unruhig. --ThePeter 18:00, 8. Jun 2006 (CEST)
Layoutfragen
Elian sprach mich auf meiner Diskussionsseite mit folgendem Anliegen an. Die Diskussion habe ich erstmal hierher kopiert: --ThePeter 20:05, 8. Jun 2006 (CEST)
Hallo, man sagt mir, du seist für das Portal:Finnland zuständig. Ich würd das Portal gerne dort vorschlagen. Davor wäre es aber gut, wenn man noch ein paar kleinere Macken ausbügelt: So ist bei manchen Fenstergrößen das Loch rechts unten ziemlich groß. Jemand hatte vorgeschlagen, einfach eine größere Schrift zu nehmen, das finde ich persönlich aber nicht so schön - vielleicht könnte man stattdessen einfach bei den fehlenden und den überarbeitungsbedürftigen Artikeln jeweils noch zwei Zeilen ergänzen (und/oder die Schrift auf 95% stellen). Um das Portal ruhiger zu machen, könnte man evtl. die Symbole bei den Lesenswert- und Exzellenzkandidaten entfernen. Hättest du Lust, dich der Sachen anzunehmen? --Elian Φ 17:36, 8. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Elian. Das derzeitige Portaldesign ist weitgehend von mir. Das Loch rechts unten ist schon groß, allerdings finde ich das nicht so schlimm, weil es ja nicht der "Hauptbereich" des Portals ist, sondern eher die Wartungsleiste. Bei der derzeitigen Rate, mit welcher neue lesenswerte und exzellente dazukommen, wird das Loch auch beizeiten kleiner werden. Ich halte es auch für wenig realistisch, den rechten Balken immer genau so lang zu bekommen wie das Hauptfeld.
- Die Logos entfernen? Du meinst, nur bei den Kandidaten die etwas kleineren Logos? Das könnte man mal versuchen, ist wahrscheinlich besser. Ich mache das mal in naher Zukunft und schaue, wie es aussieht.
- Allerdings bin ich nicht der Meinung, dass das Portal bereits ein Kandidat für KILP ist. Insbesondere die Artikellisten sind teilweise noch recht unglücklich zusammengewürfelt und nicht nach Relevanz ausgewählt. In manchen Fällen fehlen auch einfach noch die entsprechenden Artikel. Ich arbeite da immer mal wieder dran, das nimmt aber Zeit in Anspruch. Ich möchte nämlich eigentlich im Portal nur Artikel auflisten, die halbwegs vernünftige Artikel und keine besseren Stubs sind. Anderseits müssen aber die relevanten Themen abgedeckt sein, bevor das Portal zu den ILPs gehört.
- Ich schlage daher vor, dem Portal noch etwas Zeit zum Reifen zu geben. Es ist ja noch äußerst jung, erst in den letzten 2-3 Monaten hat sich da eine gute Dynamik entwickelt. --ThePeter 17:51, 8. Jun 2006 (CEST)
- Nachtrag: Habe das Kandidatenicon mal rausgenommen. Findest du das so besser? --ThePeter 17:53, 8. Jun 2006 (CEST)
- Jo, ist besser jetzt. Vielleicht kann man noch ausprobieren, wie es ohne Einrückungen aussieht. Zum Loch: Bei mir stört das auch nicht besonders, es wird nur ziemlich groß, wenn man das Browserfenster kleiner zieht. Und da manche Leute wegen sowas - zu Recht - contra stimmen, müsste man das vorher beseitigen. --Elian Φ 18:24, 8. Jun 2006 (CEST)
- Nachtrag: Habe das Kandidatenicon mal rausgenommen. Findest du das so besser? --ThePeter 17:53, 8. Jun 2006 (CEST)
Ich hätte da so eine Idee, wie man das Loch unten rechts füllen könnte...--Janneman 18:05, 8. Jun 2006 (CEST)
- Gar nicht übel, außer dass das dann einen Kilometer lang wird... --ThePeter 18:10, 8. Jun 2006 (CEST)
- Latürnich nicht alles, nur vielleicht ein Hinweis auf das Vorhaben (selbst wenn ich momentan der einzige bin, der es betreibt) analog zur Terminologie als Normierungsprojekt?--Janneman 18:15, 8. Jun 2006 (CEST)
Ich hab die Links bei den exzellenten und lesenswerten mal ausgerückt und dem Bild eine Überschrift und Beschriftung verpasst. Vielleicht könnte man auf einige der Linien noch verzichten, das sind jetzt ein bißchen viele (aber Bildbeschriftung sollte schon sein). --Elian Φ 19:21, 8. Jun 2006 (CEST)
- :( - Jetzt finde ich es schlechter. Die Linien unter "Willkommen" und "Artikel des Monats" waren extra dezenter gehalten, damit es nicht zu viel wird. Die Einrückungen bei den Exzellenten usw. machten einen viel harmonischeren Eindruck, so wirkt das nur noch hingeklatscht. Und das Bild wirkt jetzt auch mächtig eingeklemmt. Wie böse bist du, wenn ich die Änderungen rückgängig mache? --ThePeter 19:39, 8. Jun 2006 (CEST)
- Ich weiß, optimal ist das auch nicht. Böse bin ich nicht, die Einrückungen seh ich aber tatsächlich als Problem an, weil sie in einer eh schon ziemlich engen Spalte unnötig Platz verschwenden (und auch nur in diesen zwei Rubriken auftauchen, das erscheint inkonsequent). Zu den Linien: Die Absicht, das dezenter zu halten, war schon erkennbar, drei Linienstile (dick-dünn und andersfarbig) sind nur ein bißchen viel. --Elian Φ 19:45, 8. Jun 2006 (CEST)
- Ich verschiebe das mal in die Portaldiskussion und äußere mich dort. --ThePeter 19:54, 8. Jun 2006 (CEST)
- Ich weiß, optimal ist das auch nicht. Böse bin ich nicht, die Einrückungen seh ich aber tatsächlich als Problem an, weil sie in einer eh schon ziemlich engen Spalte unnötig Platz verschwenden (und auch nur in diesen zwei Rubriken auftauchen, das erscheint inkonsequent). Zu den Linien: Die Absicht, das dezenter zu halten, war schon erkennbar, drei Linienstile (dick-dünn und andersfarbig) sind nur ein bißchen viel. --Elian Φ 19:45, 8. Jun 2006 (CEST)
So. Inzwischen habe ich einige von Elians Änderungen (ihre Version hier) erstmal wieder rückgängig gemacht und einen etwas weniger massiven Versuch der Bildbeschriftung gestartet. Hier ein paar Punkte über meine Meinung zu den verschiedenen Fragen:
- Ich bin nicht der Meinung, dass das Layout durch die hellgrauen Linien im Einleitungsteil unruhiger wird als wenn die Linien blau sind. Mir gefällt das Layout so, das ist natürlich Geschmackssache.
- Die Einrückung bei den Exzellenten lässt das Design eleganter aussehen. Ich sehe den Punkt ein, dass hier die Spalte weiter verengt wird, aber schön aussehen soll es auch. Es ist auch nicht schlimm, dass das bei den anderen Punkten nicht so ist, weil der Abschnitt mit den Exzellenten durch das Bild deutlich von den anderen Sachen getrennt ist.
- Ich bin generell nicht der Meinung, dass es einer Bildbetitelung bedarf. Wenn aber, dann wenigstens möglichst unauffällig. Das Bild soll ja die Seite verschönern.
- Leider habe ich im Zuge meines letzten Edits mitsamt Bearbeitungskonflikt Jannemans Vorschlag über den Haufen geworfen. Janneman hatte die Terminologie- und Gemeindeprojekte nach hinten geschoben und die Finnlandkarte dazugefügt. Ich finde, dass die Projekte weiter oben stehen sollten, damit sie dem Besucher auch ins Auge fallen. Die anderen Sachen (neue, überarbeitungsbedürftige, fehlende Artikel) sind doch eher Routinekram. Außerdem sticht auf meinem Monitor die Karte so unten ganz weit raus (freier Raum in relevantem Umfang ist in der rechten Spalte nur bei schmalen Monitoren, weil wegen des Bildes die rechte Spalte irgendwann nicht mehr verhältnismäßig schrumpft).
Ich möchte nicht schwierig erscheinen, aber vielleicht könnten wir größere Layoutänderungen erst hier diskutieren. Wenn einer mal etwas versucht, kann man das immer reverten, wenn es keine Mehrheit findet. Wenn aber zehn Sachen kreuz und quer geändert werden, ist es hinterher sehr schwierig, sich die "richtige" Version wieder zusammenzubasteln. --ThePeter 20:05, 8. Jun 2006 (CEST)
- Diskussionen ohne Beispiel, wie's aussieht, find ich eher sinnlos (gibt viele Vorschläge, die sich in der Theorie gut anhören aber in der Praxis Sch... aussehen). Rückgängig machen kann man ja immer noch. Die von Jannemann eingebaute Karte find ich zu groß und gleichzeitig zu ziseliert fürs Portal. Ich hab jetzt mal die Überschrift bei den Kandidaten gekürzt, damit die nicht über zwei Zeilen geht (das sieht mit der Linie blöd aus), die und die Bildbeschriftung etwas dezenter gemacht. --Elian Φ 20:14, 8. Jun 2006 (CEST)
(CEST)
- Bei Linien und Icons bin ich ziemlich leidenschaftslos. Bildunterschrift mus m.E. auch nicht sein, und das Bild ist ja aus einer schlichten Bebilderung gleich zum "Bild des Monats" mutiert, das muss m.E. auch nicht sein. Zu meinem perfiderweise unangekündigt angesetzten Vorschlag: Ich fand die Karte recht elegent, weil sie transparent/nicht deckend und damit hübsch unauffällig ist, und zudem die monierte Lücke zumindest bei meiner Bildschirmauflösung gut füllt. Und eine Karte hatte wir auf der Seite ja noch gar nicht. --Janneman 20:17, 8. Jun 2006 (CEST)
- (BK) @Elian: Ja, du hast ja recht. Ich werde nur etwas nervös, wenn man parallel über so viele Einzelelemente sprechen muss. Da verliert man (gut, ich) leicht den Überblick. Deine letzte Änderung ist klar besser. Ich hatte keine Ahnung, dass die Überschrift bei manchen über zwei Zeilen geht, bei mir war das nämlich nicht so. Das ist natürlich schrecklich. Und "Aktuelle Kandidaten" ist ohnehin schneidiger, da aufgrund der anderen Überschrift ohnehin klar ist, wofür der Artikel kandidiert. Was die Karte angeht, bin ich Elians Meinung, die Bildbeschriftung stört so zumindest nicht besonders, wenn ich auch weiterhin eher zu einem Verzicht auf die Beschriftung neige. --ThePeter 20:20, 8. Jun 2006 (CEST)
Diese Wurzel vieler unserer Zuordnungsübel habe ich jetzt mal angepackt, vielleicht könntet ihr mal einen Blick drauf werfen. Hat einige Fragen aufgeworfen: Was machen wir mit Österbotten (das linkt gerade auf eine post-1997-Landschaft), und was mit Lappland?--Janneman 04:09, 11. Jun 2006 (CEST) PS: Schon gesehen, wo wir überall Entwicklungshilfe leisten?
Buschtrommel
Finnlanddeutsche hat einen Löschantrag, bitte mal drüberschauen.--Janneman 17:32, 5. Jul 2006 (CEST)
Neue - und überarbeitete? - Artikel?
Hallo. BR hat heute die Sektion Neue und überarbeitete Artikel in Neue Artikel umgetauft. Finde ich persönlich nicht so gut. Die Liste soll ja interessierte Leser auf neuen Lesestoff aufmerksam machen. Und wenn ein Artikel gründlich überarbeitet ist, lohnt sich das (erneute) Lesen ebenfalls. Siehe z.B. den Artikel Helsinki, der bisher mittelmäßig bis schlecht war, nach der Überarbeitung aber reif für die Lesenswerten ist. Oft werden ja auch Fünfzeiler zu ganzen Artikeln erweitert. So etwas müsste man doch im Portal bekannt machen können? Die Frage ist mir aber nicht wichtig genug, um einen Editwar zu starten. ;) Also sagt mal eure Meinung. --ThePeter 07:51, 26. Jul 2006 (CEST)
- Sorry, hätt's kommentieren können. Ich finde bloß, dass die Liste sonst zu unübersichtlich werden würde. Bisher ist die Liste auch nur für neue Artikel benutzt worden. Neue Artikel können einfach per Catscan gefunden und eingetragen werden, während man bei überarbeiteten Artikeln darauf angewiesen wäre, dass der Autor den Artikel selbst einträgt. Das wird wahrscheinlich in der Mehrzahl der Fälle nicht geschehen. Aber mein Leben hängt nicht an dieser Frage, also können wir uns den Editwar von mir aus auch gerne sparen :-) --BishkekRocks 12:20, 26. Jul 2006 (CEST)
- War mir auch aufgefallen; ich bin auch der Meinung, dass wir da wirklichnur taufrische oder massiv überarbeitete Artikel eintragen sollten, aber Helsinki war ja nun bislang nicht gerade ein stub. Bin da aber auch recht leidenschaftslos. --Janneman 15:10, 26. Jul 2006 (CEST)
- Na bei all der Leidenschaftslosigkeit machen wir das eben einfach so, dass die Überschrift "Neue Artikel" bleibt (ist kürzer und knackiger), man als Autor im Einzelfall aber auch massiv überarbeitete (=aus einem Stub in einen Artikel verwandelte) Artikel eintragen kann, wenn man Spaß dran hat. Ok? --ThePeter 16:39, 26. Jul 2006 (CEST)
- War mir auch aufgefallen; ich bin auch der Meinung, dass wir da wirklichnur taufrische oder massiv überarbeitete Artikel eintragen sollten, aber Helsinki war ja nun bislang nicht gerade ein stub. Bin da aber auch recht leidenschaftslos. --Janneman 15:10, 26. Jul 2006 (CEST)
Antti Tuuri
Hallo, der Artikel Antti Tuuri hat gerade eine Löschdiskussion überstanden, doch sind in seiner Werkliste einige Kommentare, die noch übersetzt werden sollten. Ich habe zwar mit einem Online-Wörterbuch angefangen, doch habe ich wegen der Übersetzung "dokumentti" = "Dokument" Zweifeln. -- M.Marangio 21:19, 27. Jul 2006 (CEST)
- Dokumentti heißt in diesem Zusammenhang Dokumentation. --ThePeter 08:53, 28. Jul 2006 (CEST)
Lemmafindung, nochmal
Wir hatten weiter oben auf dieser Seite eine Diskussion über die Lemmafindung zu den Provinz- und Landschaftstartikeln. Bis aus Oulu (lääni) und Lappland (lääni) ist der Konsens IMO auch ok. Nun rätsele ich nur, unter welchem Lemma die beiden letzgenanten Artikel stehen sollten. Der Klammerzusatz "lääni" sollte eigentlich wegfallen, weil wir uns bei der Terminologie darauf geeinigt hatten, lääni mit "Provinz" zu übersetzen. Oulu (Provinz) wäre also ein akzeptables Lemma. Bei Lappi ist es etwas komplizierter. Erstens gibt/gab es auch eine schwedische Provinz Lappland. Zweitens ist die Provinz Lappland deckungsgleich mit der Landschaft Lappland. Also sollte der Artikel pragmatischerweise beide behandeln. Aus den beiden Gründen wären Lappland (Provinz) und Lappland (finnische Provinz) beide problematisch. Finnisch-Lappland, wie von Janneman vorgeschlagen, finde ich auch suboptimal, weil (wie schon angemerkt) die Provinz/Landschaft eben nicht Suomen Lappi oder so heißt sondern einfach Lappi. Nur was dann? *ratlos*.
Wo wir schon mal dabei sind, sollte man nach der Terminologie nicht auch Lääni auf Provinz (Finnland) und Landschaften Finnlands auf Landschaft (Finnland) verschieben? Analog zu Gemeinde (Finnland) und Verwaltungsgemeinschaft (Finnland)?
Meinungen zu diesen überlebenswichtigen Fragen? --BishkekRocks 02:43, 30. Jul 2006 (CEST)
- Bei Lappi bin ich für simpel Lappland (Finnland). Lääni sollte man wie von dir vorgeschlagen verschieben. --ThePeter 14:37, 30. Jul 2006 (CEST)
Finnland exzellent machen?
Falls uns mal die Käffer ausgehen sollten, hätte ich da mal eine Idee für ein längerfristiges Projekt. Wäre es nicht schön, den Artikel Finnland am 6. Dezember 2007 auf der Hauptseite zu haben? In seiner derzeitigen Form ist der Artikel über weite Strecken ziemlich schauderhaft. Wie er an das blaue Bapperl gekommen ist, ist mir ein Rätsel. Ich überlege fast schon, ihn zur Abwahl zu stellen. Wie dem auch sei, Finnland ist ja wohl der Grundlagenartikel in unserem Themenbereich. Hätte er es nicht verdient, exzellent gemacht zu werden? Das wäre zugegebenermaßen ein größeres Projekt, aber auch eher ein längerfristiges (ich habe selber momentan auch andere Prioritäten). Trotzdem möchte ich jetzt schon mal anfragen, ob ich mit Mitstreitern rechnen kann. --BishkekRocks 14:07, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ein edles Projekt. Ich wäre auf jeden Fall dabei, aber das geht natürlich nur langsam und allmählich. Ich könnte mich in erster Linie mal der Geschichte annehmen, später vielleicht auch was anderes. --ThePeter 14:14, 31. Aug 2006 (CEST)
- Nachtrag. Nach Durchsicht des Geschichtsteils sträuben sich mir die Nackenhaare. Definitiv nicht lesenswert. Da muss wirklich etwas geschehen. --ThePeter 14:17, 31. Aug 2006 (CEST)
- Schön, dacht ich mir doch fast :-) Ich hab den Artikel erst mal zur Wiederwahl gestellt. --BishkekRocks 14:54, 31. Aug 2006 (CEST)
- die Idee hatte ich auch schon mal. Sollte doch zu schaffen sein. Vielleicht sollten wir drei den Artikel mal Abschnitt für Abschnitt gemeinsam oder besser nacheinander überarbeiten, jeder mit schlauen Büchern in der Hand. Das Review taugt in solchen Fällen meiner Erfahrung nach eher selten was, deswegen sollten wir das vielleicht zunächst mal portalintern angehen. --Janneman 16:53, 31. Aug 2006 (CEST)
- Finde ich auch, wobei es wohl am besten wäre, wenn wir im voraus halbwegs klare Zuständigkeiten vergeben und jeder "seine" Abschnitte erst einmal selbst schreibt, damit wir uns nicht auf den Füßen herumschreiben. Danach können wir ja ein portalinternes Review anhängen und schließlich den Schritt ins Licht, eh also in das richtige Review wagen. --ThePeter 17:07, 31. Aug 2006 (CEST)
- Also ich glaube auch, dass es am besten klappt, wenn wir uns die Zuständigkeiten erstmal zumindest halbwegs aufteilen. Die Anderen können den Abschnitt ja danach noch quasi im Peer-Review durchgehen und verbessern. Den Geschichtsteil überlasse ich gerne ThePeter, mir ist das zu komplex. Ansonsten bin ich mehr oder weniger für alle Themen zu haben. Im Kulturteil habe ich vor längerer Zeit schon mal angefangen rumzuwerkeln, vielleicht könnte ich da weitermachen (dabei fällt mir auf, dass der Literatur-Abschnitt seit Monaten halbfertig ist und bei 1548 aufhört... ups!). Eine praktische Quelle als Überblickswerk könnte übrigens das deutschsprachige "Kulturlexikon Finnland" werden, das ich neulich für schlappe 5€ (Originalpreis 54€!) im SKS-Bücherladen in Helsinki ergattern konnte. --BishkekRocks 18:08, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ich könnte am Wochenende mal eine Projektseite ähnlich dem Gemeindeprojekt erstellen. Bei den Gemeinden hat sich das ja als sehr motivierend erwiesen. Der SKS-Laden ist sowieso der beste Buchladen der Welt. :) --ThePeter 18:17, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ich finde bloß, für die Öffentlichkeitsarbeit, die wir hier leisten, könnte uns die SKS ruhig ein paar Bücher schenken ;-) --BishkekRocks 18:19, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ich könnte am Wochenende mal eine Projektseite ähnlich dem Gemeindeprojekt erstellen. Bei den Gemeinden hat sich das ja als sehr motivierend erwiesen. Der SKS-Laden ist sowieso der beste Buchladen der Welt. :) --ThePeter 18:17, 31. Aug 2006 (CEST)
- Also ich glaube auch, dass es am besten klappt, wenn wir uns die Zuständigkeiten erstmal zumindest halbwegs aufteilen. Die Anderen können den Abschnitt ja danach noch quasi im Peer-Review durchgehen und verbessern. Den Geschichtsteil überlasse ich gerne ThePeter, mir ist das zu komplex. Ansonsten bin ich mehr oder weniger für alle Themen zu haben. Im Kulturteil habe ich vor längerer Zeit schon mal angefangen rumzuwerkeln, vielleicht könnte ich da weitermachen (dabei fällt mir auf, dass der Literatur-Abschnitt seit Monaten halbfertig ist und bei 1548 aufhört... ups!). Eine praktische Quelle als Überblickswerk könnte übrigens das deutschsprachige "Kulturlexikon Finnland" werden, das ich neulich für schlappe 5€ (Originalpreis 54€!) im SKS-Bücherladen in Helsinki ergattern konnte. --BishkekRocks 18:08, 31. Aug 2006 (CEST)
- Finde ich auch, wobei es wohl am besten wäre, wenn wir im voraus halbwegs klare Zuständigkeiten vergeben und jeder "seine" Abschnitte erst einmal selbst schreibt, damit wir uns nicht auf den Füßen herumschreiben. Danach können wir ja ein portalinternes Review anhängen und schließlich den Schritt ins Licht, eh also in das richtige Review wagen. --ThePeter 17:07, 31. Aug 2006 (CEST)
Nun denn, ich habe mich mal an einer Projektseite versucht: Portal:Finnland/Finnland Exzellent. Grundidee ist, dass wir die verschiedenen Themenabschnitte erst einmal wie kleine Einzelartikel behandeln, damit uns die Sache nicht über den Kopf wächst, und dass jeder Abschnitt in seinem eigenen Takt ins interne Review kommt. So wird das dann so ein ähnliches Flickenteppichprojekt wie das Gemeindeprojekt, bis mal alle Abschnitte durch sind. Was meint ihr? Wenn das so Anklang findet, könnten wir das auf der Portalseite ähnlich einbinden wie das Gemeindeprojekt. --ThePeter 18:57, 1. Sep 2006 (CEST)
- Joa, find ich gut. --BishkekRocks 03:15, 2. Sep 2006 (CEST)
Layoutfragen, die 2.
Also bei mir (Auflösung 1280*800) sah das Layout vor Jannemans Überarbeitung besser aus:
-
vorher
-
nachher
-
vorher bei ThePeter
Ist wohl eine Frage der unterschiedlichen Auflösungen. Bei 1024*768 sieht man unter der Flagge eine weiße Lücke, bei 1280*sowieso unter dem Text. --BishkekRocks 11:46, 1. Sep 2006 (CEST)
- Ich füge zum Vergleich, wie es vor der Änderung auf meinem Hochkantmonitor (sprich geringerer horizontaler Auflösung) aussah, mal meinen Screenshot hinzu. Mich persönlich stört die weiße Fläche unter der Fahne weniger als unter dem Text, da der Text ja die Hauptsache ist. Genau genommen stört mich die weiße Fläche unter Fahne überhaupt nicht, da sie ohne Weiteres auch als gestalterisches Element durchgeht. Natürlich Geschmackssache. --ThePeter 12:11, 1. Sep 2006 (CEST)
- Macht das wie ihr bockig seid, bei meiner TFT sahs nunmal vorher schiach aus. Leidenschaftslos, --Janneman 05:46, 2. Sep 2006 (CEST)
- ThePeter hat die alte Version hergestellt, finde ich auch besser so. Eine perfekte Darstellung auf allen Systemen werden wir nicht hinkriegen, aber ich glaube, die Lücke unter der Flagge bei niedriger Auflösung stört weniger als die Lücke unter dem Text bei hoher. --BishkekRocks 11:17, 2. Sep 2006 (CEST)
- Macht das wie ihr bockig seid, bei meiner TFT sahs nunmal vorher schiach aus. Leidenschaftslos, --Janneman 05:46, 2. Sep 2006 (CEST)
rengas
Was haltet ihr davon, wenn wir mal einen Artikel zum Portal für den rengas schreiben? So wenig ich von der DFG halte, vielleicht bringts uns ja was - mindestens Leser, vielleicht ein paar Bilder oder ein paar deutsch-finnische Glucken, die sich liebevoller über ihr Kaff verbreiten, als wir das im Moment tun. --Janneman 14:24, 2. Sep 2006 (CEST)
- Halt ich für ne gute Idee. Damit könnten wir etwas "Werbung" für die Wikipedia und unser Portal machen, außerdem ist es ja auch ein ganz interessantes Thema für die finnische Kolonie in Deutschland. Würdest du das schreiben? --BishkekRocks 16:01, 2. Sep 2006 (CEST)
Jo, kann ich versuchen. Ich stells dann nochmal hier zur Begutachtung rein, und dann können wir hoffen, dass sich auch der rengas dafür erwärmt (ich muss mal Muttis Kontakte spielen lassen...). Mal schauen, wann ich Muße habe. --Janneman 16:32, 2. Sep 2006 (CEST)
Bilder
Ralf hat ein paar hübsche Bilder gemacht, ihr dürft euch was aussuchen, dann lädt ers hoch: http://www.fahrradmonteur.de/finnfotos-tmp/index.htm --Janneman 21:53, 2. Sep 2006 (CEST)
Wie auf dem WP-Portal verlinkt, wird die Einführung eines Verfahrens für geprüfte Versionen geplant. Ich habe auf der Diskussionsseite diesen Kommentar abgegeben, den ich, weil er auch das Finnlandportal thematisch berührt, hier zur Kenntnis gebe. --ThePeter 13:29, 7. Sep 2006 (CEST)
- Wir haben im Rahmen Wikipress bereits 2005 erfolgreich mit geprüften Versionen gearbeitet, dein geschildertes Problem läßt sich ganz einfach beheben. Schick mir mal ne Mail an ralf(ät)roletschek.de. --Ralf
14:15, 7. Sep 2006 (CEST) Habe ich gemacht. --ThePeter 14:44, 7. Sep 2006 (CEST)
Ich vertraue einfach darauf, dass das Vorhaben im Sande verläuft. Wird es ganz sicher, keine Sorge. --Janneman 16:13, 7. Sep 2006 (CEST)
Liebe Mitstreiter, während ich staunend mitverfolge, in welchem Affenzahn ihr die Käffer abarbeitet, habe ich in den letzten Wochen mit Hängen und Würgen einen Artikel hinbekommen... Nun gut, es hat sich ja vielleicht herumgesprochen, dass ich die Schreibwettbewerbtrophäe nach Finnland holen möchte. Ich habe den Text des Artikels jetzt soweit fertig. Ich wäre dankbar, wenn der eine oder andere den Nerv aufbringen könnte, den (zugegebenermaßen recht lang gewordenen) Artikel mal zu lesen und ein bisschen zu reviewen. Am besten hier. Grüße --ThePeter 21:01, 20. Sep 2006 (CEST)
- Naja, dein Bürgerkrieg ist auch ein wenig ausführlicher geraten als unsere Käffer ;-) Ich werd ihn mir durchlesen. --BishkekRocks 22:12, 20. Sep 2006 (CEST)