Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:TroubadixForYou

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2006 um 22:02 Uhr durch TroubadixForYou (Diskussion | Beiträge) ([[Don Preston]]: Antw.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hallo, TroubatixForYou, willkommen bei Wikipedia!

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Inzwischen hast Du ja schon einige Erfahrung als angemeldeter Benutzer gemacht und von Markus einige gute Hinweise erhalten. Für den Einstieg empfehle ich, einen Blick in folgende Artikel zu werfen:

Besonders freue ich mich natürlich, dass dir unser aller Frank am Herzen liegt und ich habe deine wohlbelegte Artikelergänzung zum Grammy mit Interesse gelesen - und hoffe auf mehr ;)

Grüße --Hei_ber 08:18, 24. Aug 2006 (CEST)

Zunächst einmal: Ich würde diesen Artikel gerne um einige Fakten ergänzt sehen. Außerdem würde es sich anbieten, aufgrund des zweideutigen Lemmas "Oberaden" aus diesem Artikel zwei zu machen:

1. Einen für den Bergkamener Stadtteil Oberaden. Ausweislich der Versionsliste ist der Artikel einst (auch) als "Stadtteilseite" entstanden, und ausweislich der Versionsliste wird er dazu auch weiterhin benutzt. Was wiederum die historisch Interessierten auf den Plan ruft, ihr Feld sauber zu halten (siehe Änderung Markus Schweiß vom 24.4.2006 und die Vorgängerversion). Ich überlasse es gerne anderen zu beurteilen, ob ein solcher Stadtteilartikel in einer Enzyklopädie sinnvoll wäre. Allerdings: Es haben sich schon einige Autoren gefunden, auch zum Stadtteilthema einige Zeilen zu schreiben.

2. Einen für das "Römerlager Oberaden". Vorteil: Dieses Lemma bezeichnet dann eindeutig, worum es im Folgenden inhaltlich gehen wird (und das Folgende ist's, was mir am Herzen liegt).

Leider finde ich in der Wiki-Hilfe keine Hinweise, was beim Verschieben von Artikeln tatsächlich passiert. Der Ausdruck "verschieben" legt ja nahe, dass das Original damit verschwände. Und genau den Schaden möchte ich als Newbie (noch nicht mal eine Woche dabei) durch voreiliges Verschieben natürlich nicht anrichten. Wer kann mir also weiterhelfen?

Wenn ich eingangs schreibe, ich würde besagten Artikel um einige Fakten ergänzt sehen, so habe ich naürlich schon etwas in der Schublade ;-) Auf die Arbeit anderer, so willkommen diese auch jederzeit ist, ziele ich damit also nicht. --TroubadixForYou 23:03, 22. Aug 2006 (CEST)

Natürlich ist es sinnvoll sich zuerst mit den bisherigen Bearbeitern des Artikels (zu denen ich nicht gehöre) auseinanderzusetzten. Du könntest dazu auf der Diskussionseite des Artikels Diskussion:Oberaden einen kurzen Hinweis auf Deinen Text hier schreiben - damit solltest Du alle erreichen, die am Artikel arbeiten. Falls sich keiner meldet - sei mutig: Näheres zum Verschieben und Auftrennen von Artikeln findest Du hier:
--Hei_ber 08:43, 24. Aug 2006 (CEST)

Nahmt

Nahmt TroubadixForYou! Hatte mir eben aus Wikipedia-Begrüßung den Baustein ausgedruckt, mit dem ich Dir Guten Abend sagen wollte..., - aber wie ich sehe, ist mir Hei_ber zuvorgekommen. Macht nichts! Aber: "...unser aller Frank..." - ich lach mich schlapp! Wie habt Ihr Euch gerochen? Es gibt doch noch gar kein Geruchsfernsehen... Ansonsten: Gedeihliches Wirken! - Freundlich grüßt --OdysseuS 19:37, 26. Aug 2006 (CEST)

Im dichten Unterholz

Hallo Troubadix,

das Wikipedia-Prinzip heißt wohl: "Nur die wichtigsten Daten verlinken". Geburts- und Sterbedaten sind zumindest wichtiger als die meisten anderen Daten. Zwar halte ich persönlich diese Links auch für verzichtbar, aber in der Wikipedia:Formatvorlage Biografie hat man sich nunmal auf eine generelle Verlinkung geeinigt.

Definitiv verzichtbar ist allerdings der Hinweis im Artikel Ian Underwood auf das Portal:Rockmusik. Nicht nur, dass vor kurzem in einem Meinungsbild der spärliche Umgang mit Portalverlinkungen beschlossen wurde, das Portal liefert keinerlei weitergehende Information zu Underwood selbst. Und Hunderte von Rockmusikern und -bands mit dem Portal zu verlinken, nur weil sie irgendetwas mit Rockmusik zu tun haben, macht sicherlich keinen Sinn.

Gruß -- Harro von Wuff 12:09, 7. Sep 2006 (CEST)

Habe mir erlaubt, die Portallinks aus den beiden Artikeln, die von Flo & Eddie, zu entfernen - was mir etwas schwer fiel, da beide Artikel so aus dem Ei gepellt und sauber zitiert hier in einem Edit eingestellt wurden. Habe sie mit Interesse & Vergnügen gelesen. @von Wuff:Gab es nicht mal eine Vorlage für die Diskussionsseite, die auf das Portal Rockmusik verweist? --Hei_ber 21:20, 7. Sep 2006 (CEST)
Ich danke Dir, kein Problem! Ich hab schon gemerkt, dass ich mit der Portal-Verlinkung vorsichtiger sein muss, als ich Newbie dachte (siehe oben), und wollte die Links bei Howard Kaylan und Mark Volman auch schon wieder rausnehmen. Leider ist mir heute Abend ein anderes Wiki-technisches Problem dazwischen gekommen, welches ich erstmal klären wollte. Ich werde bei neuen Biographien erst einmal keine Portallinks mehr setzen – sollen es die Experten solange für mich richten, bis ich die Gepflogenheiten hier besser kenne. ;-) Dafür hab ich heute wieder etwas Neues kennen gelernt: den Baustein für Personendaten, den ich künftig gleich einbauen werden. Freundlich grüßt --TroubadixForYou 21:37, 7. Sep 2006 (CEST)
Hallo Troubadix, hallo Hei ber,
ich bin vom Portal:Charts und Popmusik und unser Portal ist in genau zwei Artikeln verlinkt: Hitparade und Popmusik, ähem, und wie ich gerade sehe in Flo & Eddie, hmpf. Für die offizielle Verlinkung gibt es die Vorlage:Portal für die Artikelseite, wo auch ausdrücklich auf eine spärliche Verlinkung hingewiesen wird (für die Diskussionsseite gibt es für Rock die Vorlage:Portal Rockmusik Notizzettel). Anders als z. B. in der englischen Wikipedia ist bei uns die "Werbung" für die Portale nicht erwünscht.
Und mehr ist es nicht, denn über Ian Underwood erfahre ich nichts Weiterführendes und dafür ist das "siehe auch" da. Das Portal:Rockmusik gibt einen Themenüberblick zur Rockmusik, sollte also von Rockmusik aus verlinkt sein. Aber eben nicht von allen dort genannten Interpreten, ob sie dort irgendwann einmal Artikelwünsche waren oder nicht. Gruß -- Harro von Wuff 23:35, 7. Sep 2006 (CEST)
Okay Harro, ich werde die Portalverlinkung künftig weglassen, und den bei Flo & Eddie nehme ich auch wieder raus, wenn Du es nicht schon getan haben solltest. Kannst Du mir dennoch meine Frage beantworten und – da Du ja Mitarbeiter einer Portalseite bist – mir erklären, weshalb ich auf dem Portal:Rockmusik unter der Rubrik „Fehlende Artikel/Personen“ den Eintrag „Ian Underwood“ gefunden habe? Erst dieser Eintrag – also ein schon bestehender Link auf eine Seite, die ich erst erstellt habe – hat mich ja dazu gebracht, den Portallink auf die Underwood-Seite zu setzen. Freundlich grüßt --TroubadixForYou 23:47, 7. Sep 2006 (CEST)
Ein Portal soll einerseits einen Überblick über ein Thema und den Wikipedia-Bestand geben, andererseits auch zur Mitarbeit einladen (bei uns ist das mittlerweile ein Projekt). Wenn irgendjemand sich Informationen zu einem Thema oder einem Künstler wünscht, dann kann er dort einen Artikelwunsch eintragen. Manchmal systematisch (wie bei unseren Nummer-Eins-Hit-Interpreten), manchmal zufällig. Solche roten Links finden sich auch in vielen Artikeln, hier sind sie eben zentral gesammelt. Wenn sie angelegt sind, wird der Link unter den Fehlenden wieder entfernt. Mehr ist eigentlich nicht. Gruß -- Harro von Wuff 00:21, 8. Sep 2006 (CEST)
Danke für das Portal-Lob, ehrlich gesagt war die Trennung von Portal und Projekt nicht meine Idee und ist noch gar nicht so alt. Die Portale haben sich eben so entwickelt, da ist es ganz gut, wenn ein "Neuling" sie mal kritisch beäugt. War meine Überschrift doch richtig gewählt ;-) Viel Spaß weiterhin im Wikipedia-Dickicht. Ich freue mich auf weitere Musikartikel von dir. Gruß -- Harro von Wuff 00:52, 8. Sep 2006 (CEST)
Hallo Troubadix, vielleicht hast du Lust, deine (von mir sehr geschätzten) neuen Artikel jeweils gleich im Portal:Rockmusik unter "News / Updates" (und ggf. auch im Portal:Musik unter "NEU/NEUFASSUNG") einzutragen? Mit Chad Wackerman habe ich das schon getan. Gruß --BNutzer 18:28, 8. Sep 2006 (CEST)
Hallo BNutzer, das mache ich künftig gerne. Wenn ich's richtig verstehe, dann gehe ich so vor: Sollte der betreffende Tag noch nicht angelegt sein, so füge ich diesen oben in der Liste ein und lösche dafür den untersten Eintrag in der Liste. Sollte es aber für den betreffenden Tag bereits einen Eintrag geben, dann hänge ich meine Verlinkung vorm Zeilenende hinten dran. Richtig? Freundlich grüßt --TroubadixForYou 13:47, 9. Sep 2006 (CEST)
Genau. --BNutzer 22:55, 9. Sep 2006 (CEST)

Meinungsbild: Quellenpflicht

Ich habe Dir hier doch mal geantwortet. :-) --Melkor23 Schreib mir! 07:22, 11. Sep 2006 (CEST)

Änderungskommentar

Hallo Troubadix,

ich sehe täglich ein paar hundert Artikel durch und bin froh, wenn ich schnell ohne lange Schreibereien durchkomme, darum sind meine Kommentare minimal. Ich hoffe im Zweifelsfall auf Rückfragen und behalte meine Änderungen auch im Auge.

Mit der Kategorisierung hast du schon richtig vermutet: Ein Artikel sollte jeweils nur in die unterste Kategorie im Kategorienbaum eingeordnet werden, also in Progressive Rock als Unterkategorie von Rock, Rock-Gitarrist als Unterkategorie von Rockmusiker etc.

Ein Kompliment übrigens: Nicht nur, dass du sehr gute Artikel schreibst, die Quellenangabe auf der Diskussionsseite ist vorbildlich (sollte ich vielleicht auch ... noch mehr Schreiberei ... seufz ;-)

Gruß -- Harro von Wuff 21:43, 12. Sep 2006 (CEST)

Danke für die Blumen und Tipp verstanden. Und hier die nächste Frage: Gibt es ein Tool, mit dem sich die Kategorien samt ihrer Verästelungen mal übersichtlich darstellen lassen. Mit dessen Hilfe könnte ich Dir künftig ein bissel Arbeit ersparen *lach. Freundlich grüßt --TroubadixForYou 21:51, 12. Sep 2006 (CEST)
Gibt es tatsächlich, den Kategorien-Baum. Irgendwo unter "Musik" - "Person (Musik)" - "Musiker" ... Ich verwende ihn aber selten, da sieht man nämlich das erschreckende Chaos in seiner ganzen Pracht ;-) Gruß -- Harro von Wuff 22:12, 12. Sep 2006 (CEST)
*lach Danke! ;-) Freundlich --TroubadixForYou 22:13, 12. Sep 2006 (CEST)

Hallo TroubadixForYou,

nun habe ich den Artikel ein 3. Mal gelesen und ein paar Änderungen gemacht. Substanziell sind die Wikilinks zu Zappanale und Jimmy Carl Black. Die übrigen Änderungen betreffen einige Sätze, die ich langweiliger gemacht habe, indem ich Wertungen entfernt und neutraler formuliert habe. Der Grund für den Eingriff: Ich würde diesen Artikel gern als lesenswerten Artikel nominieren, da er mir so ausgesprochen gut gefällt. Dabei wird jedoch auch auf Formulierung im Enzyklopädiestil geachtet. Falls Dir der Artikel so nicht mehr zusagt habe ich natürlich auch nichts gegen einen Revert (obwohl man im Wiki ja nie sicher sein kann ...), nur die beiden Wikilinks halte ich für sinnvoll. Was meinst Du?

Grüße von --Hei_ber 22:19, 19. Sep 2006 (CEST)

Hallo Hei ber. Danke für die prompte Reaktion, und danke auch fürs Aufpassen: Der Zappanale-Link ist in der Tat wichtig. Bis auf zwei Kleinigkeiten bin ich mit Deiner Überarbeitung sehr einverstanden.
1. Kleinigkeit: In der Einleitung stört mich das Wörtchen „außerdem“. Zunächst erfährt der Leser nur, dass D.P. Rockmusiker und Komponist ist. Erst die Instrumenten-Aufzählung erläutert, was ihn eigentlich zum Rockmusiker macht. Es geht also nicht um eine zusätzliche Eigenschaft, wie man aus „außerdem“ schließen könnte.
2. Kleinigkeit: Den „Bunk Gardner“-Link hast Du zu einer vorhergehenden Nennung verschoben. Gut so. Ich bin jetzt noch mal mit der Suchfunktion über den Text gegangen – weiter oben gibt’s noch’n Bunk *lach. In etwa analog beim „Indian of the group“: Den hatte ich im gleichen Abschnitt etwas weiter unten verlinkt, weshalb ich letzteren jetzt entferne.
Tja, noch fällt es mir schwer, durchgängig im Enzyklopädiestil zu verharren. Mein Alltag verlangt von eher das Gegenteil. Aber ich werde mich daran sicher ebenso gewöhnen wie an die nötige Trennschärfe zwischen Präsens und Präteritum *lach.
Dass mein gerade mal zehnter Artikel schon als lesenswert eingestuft werden könnte, macht mich nicht nur verlegen, sondern, wie ich anderswo im Chat sagen würde, „auchn bissi stolz“. Ich danke Dir für das Lob :-)
freundlich grüßt --TroubadixForYou 23:23, 19. Sep 2006 (CEST)
Zustimmung. Ich hatte mir fast gedacht, dass du in dem Stil zuhause bist. Ich schlage vor, dass ich den Artikel ins Review einstelle, um ihn einer größeren Leserschaft vorzustellen und Kommentare zu erhalten. Und dann würde ich ihn gern zu den "lesesenwerten" nominieren. --Hei_ber 23:35, 19. Sep 2006 (CEST)
Ich bin zwar nicht so eitel zu behaupten, ich wäre es nicht, aber dennoch würde ich ungern in eigener Sache vorspreschen (meine Mama hatte auch ein langes Lineal *seufz). Aber hindern werde ich Dich auch nicht *lach. Danke! Freundlich grüßt --TroubadixForYou 23:42, 19. Sep 2006 (CEST)
Habe noch was vergessen: Die im D.P.-Artikel jetzt noch roten Links stehen auf meiner Benutzerseite inzwischen als „to do“. --TroubadixForYou 23:44, 19. Sep 2006 (CEST)
Ich habe den Artikel jetzt ins Review gestellt Wikipedia:Review/Kunst,_Philosophie_und_Sprache#Don_Preston. Dort werden jetzt (hoffentlich) andere ihre Meinung zu dem Artikel kundtun und - so nötig erscheindend - Verbesserungen vorschlagen. Ich hoffe auf gute Hinweise. --19:07, 20. Sep 2006 (CEST)
Okay, danke einstweilen. Ich bin wirklich gespannt, was dabei herauskommt.
Ich hab gestern noch’n bissel auf den Review- und Lesenswert-Kandidaten-Seiten gestöbert. Seither bin ich eher skeptisch, was das Review angeht.
1. Ich hab anschließend mal bei Flickr nach Bildern gesurft. Vernünftige, die gleichzeitig verwendbar wären, gibt es da leider nicht. Keine Ahnung, wie die Review-Ratgeber diese Frage bewerten – aus meiner Sicht muss ich aber sagen: besser gar kein Foto als auch nur ein einziges schlechtes.
2. Auch befürchte ich eine Ratgeberkatze, die sich irgendwann in den sprcihwörtlichen Schwanz beißen könnte. Da finden sich zu anderen artverwandten Lemmata Hinweise nach dem Muster: Die Diskografie ist nicht vollständig. Anderswo heißt es dann aber: Die Diskografie ist ja länger als der Text.
Naja, wir können das ganz entspannt abwarten, ’nen SLA werden wir uns wohl nicht mehr einhandeln *lach. Übrigens: Ich habe jetzt mit den Recherchen in Sachen „Zappa als Komponist“ begonnen, frei nach der Devise „Immer die dicksten Brocken zuerst“. Das wird gewiss ein Weilchen an Zeit erfordern. Und: Bei dem Thema werde ich hinterher ganz sicher ein Review benötigen, weil ich oller autodidaktischer Saitenquäler da nicht so ganz sattelfest bin (schlimm, die Metapher, oder?). Sieht ja keiner ;-))
Freundlich grüßt --TroubadixForYou 20:00, 20. Sep 2006 (CEST)
Das Antworten aus dem Rewiew sollte man sportlich sehen - der schlimmste Fall wäre, wenn keiner etwas sagt... Für lesenswert ist übringens noch kein Bildmaterial erforderlich (Ich habe Don Preston vor 15 Jahren (ganz schön lange her!) life gesehen, leider nicht photographiert...)
Zu Zappa habe ich gerade einen kurzen Text zum Takt eingestellt, in der Rohfassung habe ich etwas zum Rhythmus, den dazugehörigen Abschnitt werde ich auch mit Notenbeispielen belegen. Dann könnte noch etwas zur Melodie und zum Gesang folgen - wie planst Du den Teil zur Komposition, die umfasst ja letzlich alle diese Aspekte? Der Ludwig 1991 ist jedenfalls wirklich großartig, leider habe ich ihn nicht zuhause und muss immer auswärts lesen. In dem Buch wird aber wirklich "alles" bearbeitet, bis hin zur Instrumentierung und den verwendeten Verstärkern. --Hei_ber 21:10, 20. Sep 2006 (CEST)
Ich mach jetzt mal doppelpunktmäßig ne Rolle rückwärts, bevor irgendwann die Taste klemmt ;-) Also... die Antworten werde ich schon sportlich sehen, für konstruktive Vorschläge bin immer offen. Tja, das „Monster“ ist mir seinerzeit durch die Lappen gegangen – kaum hab ich mich für Zappa interessiert, da verschwand er aus der Band. Fotografiert hab ich Zappa mal, aber nur bei einem Konzert der 1980er Tour. Oder war’s 79? Egal, es war da, wo die vielen Bobby-Brown-Bic-Feuerzeuge angingen *schüttel. Leider hat das Labor den Film ziemlich versaut, sollte von den Dias noch eines zu gebrauchen sein, dann findest Du es irgendwann im Zappa-Artikel.
Den Metrik-Abschnitt habe ich gelesen. Ich wollte Dir dazu auf der Zappa-Disku noch ein paar Zahlen schreiben. Vorab schon mal zwei Dinge: Statt mit dem Begriff „ternär“ würde ich eher mit „triolisch“ oder „in Art des Shuffles“ vorschlagen – mit letzteren Begriffen hätte ich sofort etwas anfangen können, bei ternär musste ich blättern. Dann scheint sich ein kleiner Fehler eingeschlichen zu haben. Dort ist oben an zurecht prominenter Stelle von den (auch) so zappatypischen Dreiertakten die Rede, in der folgenden Aufzählung findet sich aber „8/4“.
In Sachen Komposition wollte ich zunächst auf Dinge wie „Zitate“, „Collagetechnik“ im Sinne kontrastierender Elemente sowie auf das Verwenden von „Klangblöcken“ als kompositorische Gestaltungsmittel eingehen – als das im Lichte seiner Inspirationsquellen, die ja mit Doo-Wop, R&B und Varese fast zeitgleich ihren Anfang nehmen und dann munter zwischen Zwölftönern und allen möglichen Stilen populärer Musik pendeln. Außerdem wollte ich einfließen lassen, was er selbst und etliche seiner Mitmusiker zum Thema gesagt haben. Sobald es um Noten geht, bin ich raus aus dem Sattel – aber die Klekse auf liniertem Papier haben durchaus ihren grafischen Reiz (was der junge Zappa übrigens exakt so gesehen hat). Also wenn Du etwas über Akkorde, Akkordschichtungen, harmonische Entwicklung, Melodie und all die anderen Kleksdinge beitragen kannst, um so besser. Ich schlage vor, den Gesichtspunkt Gesang gesondert zu behandeln, gerade wegen des prägenden Doo-Wop-Einflusses. Ich schlage Teamwork vor, anschließend drehen wir die große Themenblockverbindetrommel, und am Ende sollte etwas Vernünftiges dabei herauskommen. Den Ludwig kenne ich nicht, wollte ihn mir aber irgendwann im Winter über die Fernleihe besorgen, sofern er dort zu haben ist.
Stichwort Instrumentierung: Das ist auch ein wesentlicher Punkt, ebenso wie die mitunter unüblichen Platzierungen einzelner Instrumente im Satz.
Die Sache mit den Verstärkern halte ich dagegen für nicht so erheblich. Da scheint mir wichtiger zu sein, auf Dinge wie Soundeffekte einzugehen. Zwar ergibt sich eine Schnitmenge mit dem Komplex „Klangblöcke“, andererseits lässt sich dazu unter einer Rubrik „Zappa als Produzent“ in technischer Hinsicht eine Menge sagen.
Freundlich grüßt --TroubadixForYou 22:02, 20. Sep 2006 (CEST)