Ostrau (Petersberg)
Wappen | Karte |
---|---|
Ostrauer Wappen | Deutschlandkarte, Position von Ostrau hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
Landkreis: | Saalkreis |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | m ü. NN |
Fläche: | 17,27 km² |
Einwohner: | 1.311 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 76 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 06193 |
Vorwahl: | 034600 |
Kfz-Kennzeichen: | SK |
Gemeindeschlüssel: | 15 2 65 038 |
Adresse der Verwaltung: | Götschetalstraße 15 06193 Wallwitz (Saalkreis) |
Website: | www.sennewitz.info |
Bürgermeisterin: | Lieselotte Berner |

Ostrau ist eine Gemeinde im Saalkreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland) mit dem Barockschloss Schloss Ostrau, das durch Louis Remy de la Fosse für die Familie von Veltheim gebaut wurde, die bis 1945 in Ostrau lebte. Der letzte Besitzer des Schlosses war der Indologe, Anthropologe und Weltreisende Hans Hasso von Veltheim-Ostrau († 1956). Heute wird das Schloss vorrangig als Grundschule und Mietshaus genutzt.
Im und um dem Schloss finden auch jährliche Gemeindefeste statt, eines der wichtigsten und wohl auch bedeutendsten der Gemeinde Ostrau, ist das Schloss und Parkfest. Nach der Eingemeindung von Mösthinsdorf am 1. Januar 2005 hat die Gemeinde Ostrau 1.336 Einwohner auf 17,27 km².
Geschichte
Ostrau wurde 1125 erstmals urkundlich erwähnt, als Conradus M. Graf zu Wettin, späterer Markgraf von Meißen, dem Kloster auf dem Petersberg die Capellam Ostrowe schenkte. Das Ministerialengeschlecht de Ostrowe war bis in das beginnende 15. Jahrhundert in Ostrau ansässig, dann folgten ab ca. 1440 die Herren von Witzleben, 1455 Friedrich von Hoaym, 1471 Herlfrecht von Meckau und ab 1586 Achatius von Veltheim, der mit dem Schloss Ostrau am 1. Februar 1586 von Kufürst August von Sachsen belehnt wurde.
Wappen des Ortsteiles Mösthindorf
