Zum Inhalt springen

Moorenweis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2006 um 21:30 Uhr durch Lou.gruber (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Deutschlandkarte, Position des Orts hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Fürstenfeldbruck
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 550 - 595 m ü. NN
Fläche: 46,45 km²
Einwohner: 3.745 (Juli 2006)
Bevölkerungsdichte: 81 Einwohner je km²
Postleitzahl: 82272
Vorwahl: 08146
Kfz-Kennzeichen: FFB
Gemeindeschlüssel: 09 1 79 138
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Gemeinde Moorenweis
Ammerseestr. 8
82272 Moorenweis
Website: www.moorenweis.de
Politik
Bürgermeister: Josef Schäffler (CSU)

Moorenweis ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Fürstenfeldbruck im Regierungsbezirk Oberbayern.

Geographie

Moorenweis liegt etwa 14 km westsüdwestlich von Fürstenfeldbruck. Im Gemeindegebiet liegt die Quelle der Maisach.

Moorenweis besteht aus 6 Gemeindeteilen:

  • Moorenweis mit den Ortsteilen Albertshofen, Brandenberg, Hohenzell und Windach.
  • Dünzelbach mit den Ortsteilen Luidenhofen und Zell
  • Eismerszell
  • Grunertshofen
  • Purk mit den Ortsteilen Langwied und Römertshofen → Website: www.purk.de
  • Steinbach

Geschichte

Moorenweis wurde um 753 erstmals in einer Urkunde des Klosters Wessobrunn erwähnt. Das Kloster war ab dem 13. Jahrhundert bis zur Säkularisation 1803 die wichtigste Grundherrschaft am Ort. Die 1818 entstandene Gemeinde Moorenweis wurde in Folge der Gebietsreform in Bayern der Jahre 1972 bis 1978 um 5 weitere Gemeindeteile erweitert.

Wirtschaft

Die Wirtschaft ist durch land- und forstwirtschaftliche, sowie mittelständische Betriebe geprägt.

Verkehr

Moorenweis wird von der Staatsstraße 2054 durchquert.