Zum Inhalt springen

Proaktivität

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2006 um 21:27 Uhr durch Widescreen (Diskussion | Beiträge) (vandalrevert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Proaktivität (bzw. proaktiv) ist ein Neologismus, dessen einzelne Bestandteile aus dem Lateinischen stammen (pro lat. vor, für; activus lat. tätig); wörtlich übertragen bedeutet proaktiv voraushandelnd. Gemeint ist meist ein frühzeitiges initiatives im Gegensatz zu einem abwartenden reaktiven Handeln bzw. teilweise auch eine besondere Bejahung des Handelns als innere Einstellung. Der Fremdwörter-Duden ("Das große Fremdwörterbuch") erfasst das Wort seit der 3. Auflage, 2003. Im angelsächsischen Sprachraum ist der Begriff deutlich weiter verbreitet.

Zum Begriff

Während die Aktivität nicht zwingend planvoll sein muss (z.B. in Form von "blindem Aktionismus"), setzt die Proaktivität eine antizipative Haltung und szenarienbasierte Vorüberlegungen voraus.

Der Begriff Proaktivität findet sich vielfach im wirtschaftswissenschaftlichen Schrifttum oder in der Managementliteratur, in der deutschen u.a. bei Christian Scholz, Personalmanagement, 1989, S. 13. Scholz definiert: "Proaktivität bedeutet frühzeitiges Handeln, noch ehe die Umwelt das Unternehmen zu (reaktiven) Maßnahmen zwingt." Später erweitert Scholz den Begriff im Sinne einer Szenario-Technik: "frühzeitiges und differenziertes Vorbereiten auf mindestens zwei unterschiedliche Umweltkonstellationen oder bewusstes Gestalten ausgewählter strategischer Tatbestände in eine Richtung" (Personalmanagement, 5. Aufl. 2000).

Für andere Autoren büßt der so verstandene Begriff seine Trennschärfe ein und bezeichnet einen Sachverhalt, der sich auch allgemein mit dem Begriff Planung übersetzen lässt. So begreift etwa Wolfgang H. Staehle den Begriff Proaktivität (vgl. Management, 7. Auflage 1994, S. 575). Planung bedeute gerade das frühzeitige Vorbereiten auf antizipierte Umweltkonstellationen, das die Proaktivität für sich in Anspruch nimmt.

Verwendung in der Alltagssprache

Die tatsächliche Bedeutung des Begriffs in der Alltagssprache hängt stark vom jeweiligen Kontext ab. Oft wird das Wort floskelhaft und inhaltsleer verwendet, weswegen es auf die Kritik von Sprachstilisten stößt oder der Lächerlichkeit preisgegeben wird (siehe etwa das sog. Bullshit-Bingo). Seit einiger Zeit findet sich das Adjektiv proaktiv in diversen Stellenanzeigen, da Personalverantwortliche die Fähigkeit zu vorausschauendem, eigeninitiativen Handeln offenbar als besonders wichtig erachten.

Auch in der Werbung kommt der Begriff proaktiv oder proactiv vor, allerdings in einem anderen Bedeutungszusammenhang. Hier spielt er meist auf die Verwendung von probiotischen Kulturen an und soll eher assoziativ für Gesundheit und körperliche Leistungsfähigkeit stehen (s. z.B. die Margarine Becel ProActive).

Olev Verwaltungslexikon, Definitionen Reaktiv - Aktiv - Proaktiv

Kritik und Satire:

Cicero - Magazin für politische Kultur, Distanz zum Wahnsinn. Wortgetüme: Proaktives Warten auf Godot

Spiegel Online, Zwiebelfisch-ABC