Wikipedia:Löschprüfung/alt
Diese Seite ist das Gegenstück zu den Wikipedia:Löschkandidaten. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Artikel fälschlicherweise gelöscht wurde, kannst du den Admin, der den Artikel gelöscht hat, direkt ansprechen. Wenn du danach immer noch meinst, der Artikel solle wiederhergestellt werden, kannst du ihn hier eintragen, vorher wird der Antrag hier entfernt. Beiträge ohne Unterschrift und sachfremde oder beleidigende Texte können kommentarlos gelöscht werden. Verlinke in der Überschrift den gelöschten Beitrag und begründe im Folgenden, warum der Artikel wiederhergestellt werden sollte. Beachte hierbei, dass eine Löschdiskussion keine Abstimmung ist. Gib auch den Link zur entsprechenden Löschdebatte an und zur Diskussion mit dem Admin.
Hier fügst du einen neuen Wunsch ein
Verlinke den gelöschten Artikel korrekt, begründe den Antrag und unterschreibe deinen Beitrag mit den Zeichen -- ~~~~ .. Probleme mit gelöschten Babelbausteinen oder -vorlagen werden gesondert hier behandelt. Die ältesten Abschnitte dieser Seite werden nach einiger Zeit, wenn keine neuen Beiträge mehr zu erwarten sind, in das Archiv verschoben. Tipps und Tricks
Hallo (Name), wie ich gesehen habe hast Du den Artikel [[Artikelname]] gelöscht. Nach Durchsicht der Löschdiskussion wollte ich Dich einfach bitten, mir nochmal kurz zu erläutern, wieso der Artikel gelöscht wurde. -- ~~~~
|
Siehe auch: Löschkandidaten • Löschregeln • Lösch-Logbuch • Probleme mit Admins • Relevanzkriterien |
Ich beantrage Rücksetzung der Löschungen von Franz Anton Donat Freiherr Heußlein von Eussenheim und Karl Anton Franz Donat Freiherr Heußlein von Eussenheim gemäss Wikipedia:Löschkandidaten/27. August 2006.
Siehe hierzu Diskussion Wikipedia:Löschkandidaten/28. August 2006:
- Johann Philipp Ludwig Ignaz Freiherr von Frankenstein (bleibt)
- Karl Friedrich Wilhelm Freiherr von Erthal(bleibt)
- Georg Ernst Freiherr von Hettersdorf(bleibt)
Wieso wird hier mit zweierlei Mass gemessen ? --docmo 15:25, 6. Sep 2006 (CEST)
- Wahrscheinlich weil er trotz des herrlich altertümlichen Textes letztlich nur ein Beamter war, der auch sonst nichts bemerkenswertes geleistet hat - im Gegensatz zu den anderen Freiherren. --Zinnmann d 15:44, 6. Sep 2006 (CEST)
- Manche Admins sind nun einmal mit Beiträgen zu ihnen fachfremden Gebieten hoffnungslos überfordert. Dass die Mitglieder des Domkapitels den Fürstbischof gewählt haben, also das Oberhaupt eines selbständigen Staates, wurde bereits in der Löschdiskussion dargelegt und sollte zusammen mit der Abstammung aus mainfränkischem Landadel allemal für eine Erwähnung als historische Persönlichkeit reichen. Und was nach URV riecht (dabei ist URV nur, wenn sie auch nachweisbar ist), kann eigentlich nur aus den Kompendien von Amrhein stammen, der als Einziger intensiv zu den Mitgliedern des Würzburger Domkapitels gearbeitet hat. Und der ist seit 1934 tot. -- Triebtäter 15:53, 6. Sep 2006 (CEST)
- Unterschiedliche Admins - abgesehen davon, dass ich mich möglicherweise mit Stiftsdamen und Herren der Epoche besser auskenne als der löschende Kollege. Ich sehe bei beiden Herren von Eussenheim nicht die Laufbahn der drei von mir behaltenen - sie waren Stiftsherren und wurden Soldaten, wo sie bestenfalls Oberst wurden. Sonst erfahren wir recht wenig, nicht einmal, warum sie die Laufbahn wechselten. Von der Qualität könnte ich ungefähr 100 Essener Stiftsdamen aus der Zeit zwischen 1600 und 1803 beisteuern - die auch alle die Fürstäbtissinnen wählten. Ich halte solche Biographiestummel allerdings nicht für brauchbare Artikel - ich hätte da gerne Quellen/Literaturangaben und etwas mehr Substanz. Nur dass sie wählten, ist ein zu dürftiges Argument für eine Wiederherstellung.-- Tobnu 16:07, 6. Sep 2006 (CEST)
- Die Frage kann aber nicht der Umfang des Artikels sein. Je mehr wir Persönlichkeiten der Vormoderne erfassen, desto häufiger werden wir uns damit abfinden müssen, dass sehr wenige Quellen und Informationen vorliegen. Eher ist die Frage zu klären, ob wir hinsichtlich Relevanz in historischer Perspektive die gleichen Maßstäbe ansetzen wie bei Personen der Gegenwart. Soweit ich mich in der Kürze der Zeit in das Thema eingelesen habe bestand das Würzburger Domkapitel aus 24 Personen. Zugegeben ungewöhnlich groß verglichen mit anderen Hochstiften, dennoch kann man den Kreis durchaus als erlaucht bezeichnen, da dessen Mitglieder in der Regel Abkömmlinge fränkischer Adelsfamilien waren. Ich würde mal die These aufstellen, diese gesellschaftliche Stellung war sehr viel weniger Menschen vorbehalten und das gesellschaftliche Ansehen deutlich höher als beispielsweise bei einem Sitz in der Bremischen Bürgerschaft, um bei Kleinstaaten zu bleiben, deren Mitglieder wir zu 100% unabhängig von irgendeiner bemerkenswerten Leistung beschreiben. Sicher wären Quellenangaben wünschenswert, wobei - wie oben ausgeführt - sehr viel auf Amrhein deutet. Fehlende Quellen sind aber bei weitem kein Löschgrund. -- Triebtäter 16:23, 6. Sep 2006 (CEST)
- Nur nebenbei: Es ist doch vermessen, vollständige Artikel erwarten zu können. Insbesondere bei derartigen Beiträgen. Es ist ja gerade der Vorteil, dass solche Bios mit der Zeit wachsen - wünschenswert natürlich mit adequaten Quellenangaben. --docmo 16:29, 6. Sep 2006 (CEST)
- Die Frage kann aber nicht der Umfang des Artikels sein. Je mehr wir Persönlichkeiten der Vormoderne erfassen, desto häufiger werden wir uns damit abfinden müssen, dass sehr wenige Quellen und Informationen vorliegen. Eher ist die Frage zu klären, ob wir hinsichtlich Relevanz in historischer Perspektive die gleichen Maßstäbe ansetzen wie bei Personen der Gegenwart. Soweit ich mich in der Kürze der Zeit in das Thema eingelesen habe bestand das Würzburger Domkapitel aus 24 Personen. Zugegeben ungewöhnlich groß verglichen mit anderen Hochstiften, dennoch kann man den Kreis durchaus als erlaucht bezeichnen, da dessen Mitglieder in der Regel Abkömmlinge fränkischer Adelsfamilien waren. Ich würde mal die These aufstellen, diese gesellschaftliche Stellung war sehr viel weniger Menschen vorbehalten und das gesellschaftliche Ansehen deutlich höher als beispielsweise bei einem Sitz in der Bremischen Bürgerschaft, um bei Kleinstaaten zu bleiben, deren Mitglieder wir zu 100% unabhängig von irgendeiner bemerkenswerten Leistung beschreiben. Sicher wären Quellenangaben wünschenswert, wobei - wie oben ausgeführt - sehr viel auf Amrhein deutet. Fehlende Quellen sind aber bei weitem kein Löschgrund. -- Triebtäter 16:23, 6. Sep 2006 (CEST)
- Unterschiedliche Admins - abgesehen davon, dass ich mich möglicherweise mit Stiftsdamen und Herren der Epoche besser auskenne als der löschende Kollege. Ich sehe bei beiden Herren von Eussenheim nicht die Laufbahn der drei von mir behaltenen - sie waren Stiftsherren und wurden Soldaten, wo sie bestenfalls Oberst wurden. Sonst erfahren wir recht wenig, nicht einmal, warum sie die Laufbahn wechselten. Von der Qualität könnte ich ungefähr 100 Essener Stiftsdamen aus der Zeit zwischen 1600 und 1803 beisteuern - die auch alle die Fürstäbtissinnen wählten. Ich halte solche Biographiestummel allerdings nicht für brauchbare Artikel - ich hätte da gerne Quellen/Literaturangaben und etwas mehr Substanz. Nur dass sie wählten, ist ein zu dürftiges Argument für eine Wiederherstellung.-- Tobnu 16:07, 6. Sep 2006 (CEST)
- In den Artikel fehlte jede Quellenangabe, diese Herren könnten genauso gut ausgedacht sein. Von der enzyklopädischen Bedeutung und dem literarischen Stil ganz zu schweigen. --Uwe G. ¿⇔? 18:11, 6. Sep 2006 (CEST)
- Na prima! Welche hanebüchenen Argumente müssen denn jetzt noch herhalten, um von seiner eigenen Ahnungslosigkeit abzulenken? Noch einmal, falls Dir die eine oder andere Löschregel entgangen ist: fehlende Quellenangaben sind kein Löschgrund. Ebensowenig ist ein literarischer Stil ein Löschgrund, weil wir auch Texte aus dem Meyers direkt übernehmen. Erst war das Argument URV (dann kann es gar kein Fake sein), jetzt wird der Verdacht geäußert, die Person sei frei erfunden. Was kommt als nächstes? Dass der Artikelname zu lang ist und manche Leute Probleme haben, ihn fehlerfrei zu lesen? -- Triebtäter 18:22, 6. Sep 2006 (CEST)
- Triebtäter, könntest Du Deine Vermutung bezüglich der Quelle verifizieren? Im DBA habe ich über die beiden nichts gefunden, und eine Quellenangabe wäre mE in der Tat erforderlich. Stefan64 18:27, 6. Sep 2006 (CEST)
- @Stefan64: Ich komme selbst im Augenblick nur sehr schlecht an die wohl verlässlichste Quelle heran. August Amrhein hat aber ausführlich über das Würzburger Domkapitel gearbeitet, so dass die beiden Personen dort ohne Probleme nachzuweisen sein sollten. Vielleicht kommt jemand leichter an die beiden in dieser Sache relevanten Bücher heran. Anmerken möchte ich trotzdem, dass mit dem neuen Argument des Fakes unsere Löschregeln nicht ausgehebelt werden dürfen. So literarisch wie der Artikel verfasst war, ist es sogar sehr unwahrscheinlich, dass die Personen frei erfunden sind. Zumal zur gleichen Zeit (vermutlich vom gleichen Benutzer) auch ähnliche Artikel über andere Domherren erstellt wurden, die allesamt - ohne Quellenangabe - erhalten geblieben sind (siehe oben). -- Triebtäter 18:43, 6. Sep 2006 (CEST)
- Triebtäter, könntest Du Deine Vermutung bezüglich der Quelle verifizieren? Im DBA habe ich über die beiden nichts gefunden, und eine Quellenangabe wäre mE in der Tat erforderlich. Stefan64 18:27, 6. Sep 2006 (CEST)
- Na prima! Welche hanebüchenen Argumente müssen denn jetzt noch herhalten, um von seiner eigenen Ahnungslosigkeit abzulenken? Noch einmal, falls Dir die eine oder andere Löschregel entgangen ist: fehlende Quellenangaben sind kein Löschgrund. Ebensowenig ist ein literarischer Stil ein Löschgrund, weil wir auch Texte aus dem Meyers direkt übernehmen. Erst war das Argument URV (dann kann es gar kein Fake sein), jetzt wird der Verdacht geäußert, die Person sei frei erfunden. Was kommt als nächstes? Dass der Artikelname zu lang ist und manche Leute Probleme haben, ihn fehlerfrei zu lesen? -- Triebtäter 18:22, 6. Sep 2006 (CEST)
Da dies typische Beispiele für die Probleme sind, die sich ergeben, wenn ein einzelner Admin über einen LA entscheidet, möchte ich an dieser Stelle einmal auf Wikipedia_Diskussion:Wiederherstellungswünsche#Neue Löschsysteme hinweisen. --Roland 18:19, 6. Sep 2006 (CEST)
- Die Löschung der beiden ist mir unverständlich. Beide sind als Domherren des Fürstbistums Würzburg, welches in der Geschichte eine sehr bedeutende Rolle gespielt hat, deutlich an den Geschicken des Territoriums beteiligt gewesen. Ein Fürstbistum war nicht etwa nur eine religiöse Verwaltungseinheit sondern ein unabhängiges Territorium, ein Fürstbistum wie Würzburg in seinem Umfang etwa heutigen Bundesländern vergleichbar. Wo zahlreiche Minister und sogar jeder Landesabgeordnete per se relevant ist, ergibt sich diese Relevanz für diese Domherren automatisch. Zahlreiche weitere Argumente wurden in der Löschdiskussion genannt und vom offensichtlich gerne löschenden Uwe Gille meinem Eindruck nach geflissentlich ignoriert. Selbstverständlich ist die Relevanz der beiden Personen mit ihren Artikeln für die Wikipedia gegeben. --Hansele (Diskussion) 20:11, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ich lösche weder gern noch bin ich zu dumm zum Lesen, Hansele. In der LD gab es ganze 3 Behalten-Befürworter: Triebtäter, der qua Geburt Artikel anlegen möchte; Historiograf und docmo jeweils mit unzulässigen Vergleichen, die angeblich irrelevantere Personengruppen zum Vergleich heranziehen. Bitte kaufe dir eine Brille. --Uwe G. ¿⇔? 21:40, 6. Sep 2006 (CEST)
- Du verkürzt hier wirklich ganz gewaltig. Triebtäter argumentiert sehr umfassend und sachlich - deine "Kurzfassung" ist da fast schon dreist. Und wieso die Vergleiche mit anderen leitenden Personen in der Regierung von Territorien unzulässig sein sollte, begründest du nicht im geringsten... Die ad-hominem-Passagen lassen wir jetzt einfach mal - das führt hier sachlich nicht weiter. --Hansele (Diskussion) 22:25, 6. Sep 2006 (CEST)
- Auf solche Verstöße gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe musste ich mit so einer sarkastischen Kurzform reagieren. Du solltest eigentlich wissen, dass Vergleiche wie "diese Personengruppe ist allemal relevanter als jene" unzulässig sind. Somit gibt es eigentlich nur eine vernünftige Argumentation für den Artikel, nämlich die von Triebtäter. Dieser Herr erfüllt weder die RK für kirchliche Würdenträger noch für Soldaten, so sah das auch die Mehrheit der LD-Teilnehmer. Sollte der politische Einfluss seines Amtes deutlich über dem heutiger Landespolitiker liegen, so ging das aus dem Artikel nicht hervor, nach dem Artikel war seine Existenz spurlos für die Geschichte. --Uwe G. ¿⇔? 01:44, 7. Sep 2006 (CEST)
- Was ist denn jetzt das jetzt wieder für ein nachgeschobenes und falsches Argument? Die Zugehörigkeit zum Domkapitel stand meiner Erinnerung nach deutlich formuliert im Artikel. Wenn man solche Fakten nicht richtig interpretieren kann, ist das wohl weniger ein Mangel des Artikels. Es wäre zu überprüfen, ob in allen anderen Artikeln der Kategorie:Domherr all die Anforderungen erfüllt sind, die nun für die beiden Würzburger aufgetürmt werden. -- Triebtäter 02:21, 7. Sep 2006 (CEST)
Wenn es denn weiterhin diese seltsamen Relevanzdiskussionen gibt, sollte überlegt werden die Relevanzkriterien zu überarbeiten. Ich beobachte seit geraumer Zeit, dass die WP-Community uninteressante Personeneinträge (chinesische Fussballspieler, texanische Sexsternchen, südafrikanische Hockeyspieler, angeschossene New Yorker Rapper jenseit der 55. Strasse, argentinische B-Schauspieler ...) in Massen einträgt. Ich persönlich habe damit ein Problem. Dies ist zunächst eine deutschsprachige Enzyklopädie, die "eine strukturierte, möglichst umfassende Darstellung menschlichen Wissens in einer für den Alltagsgebrauch hinreichenden Ausführlichkeit." sein soll/ ist. Wieso werden solche Artikel wie zu den Würzburger Domherrn nicht als wichtig erachtet ? Es ist doch erfreulich, wenn zumindest mal ein stub eingestellt wird, der mit der Zeit wächst. Dies gilt nicht nur für die beiden oben genannten Herren, sondern ist im Grundsatz ein Sachverhalt, der (viellicht mit Änderung der Relevanzkriterien) diskutiert werden muss und nachhaltig einer Änderung bedarf.--docmo 09:20, 7. Sep 2006 (CEST)
- Ich kann docmo da nur klar unterstützen - allerdings auch eindeutig in dem Sinne, dass auch nicht so sehr in der Öffentlichkeit stehende Artikel/Biographien (wie z.B. aus dem historischen Bereich) mit gleicher Sorgfalt im Zweifelsfall auch behalten werden sollten, wie das bei anderen Themen selbstverständlich zu sein scheint, wenn diese einfach nur mehr in der aktuellen Öffentlichkeit stehen. --Hansele (Diskussion) 10:19, 15. Sep 2006 (CEST)
- Es wäre schön, wenn sich irgendein Admin nochmal wirklich und inhaltlich mit dem Fall befassen könnte. Danke! --Hansele (Diskussion) 08:12, 18. Sep 2006 (CEST)
Die Löschdiskussion wurde für mehrere Tage unterbrochen, da der Löschantrag von IPs zwischenzeitlich entfernt worden war. Darum hätte imho vor einer Löschung zumindest eine neue reguläre Löschdiskussion über die vollen sieben Tage hinweg stattfinden sollen, eventuell unter gesperrtem Lemma, um eine erneute Entfernung des Löschantrages zu unterbinden. Auch wurde die Diskussion nicht nachvollziehbar, d.h. ohne jede Begründung über die vorgenommene Gewichtung ausgewertet. Aus meiner Sicht (und auch der Anderer, siehe die Diskussionsseite des löschenden Admin) war das bis dahin zu erkennende Ergebnis der Diskussion keineswegs eindeutig. Ich stelle darum hiermit einen Antrag auf Wiederherstellung, um die Relevanz und ggf. die Gestaltung eines Artikels über jene Entführung für alle Seiten fair ausdiskutieren zu können. Die nur zeitweise vom Artikel aus verklinkte Löschdiskussion fand hier statt: Wikipedia:Löschkandidaten/2. September 2006#Entführung von Stephanie Rudolph (gelöscht). -- Cornelia -etc. 17:49, 12. Sep 2006 (CEST) Ergänzung: Sorry für den von mir verursachten Teil der Verwirrung. Das Entfernen des Schnelllöschantrages war nicht okay, sehe ich auch so, war auch nicht mein Werk. :-) Den neuen Löschantrag hatte ich gestellt, weil die frühere Diskussion durch das Entfernen des Löschantrages nicht wie vorgesehen ablief. Ich zum Beispiel habe sie erst sehr spät zufällig bemerkt, als ich den Artikel überarbeiten wollte. Dafür ist der Hinweis auf der Seite ja da, dass man die Existenz der Diskussion auch mitbekommt. Nicht jeder schaut täglich alle Löschdiskussionen auf den Löschdiskussionsseiten durch, da das einen erheblichen Zeitaufwand erfordert. Vielleicht sollte eine Art Sicherung vorgenommen werden, z.B. in der Form, dass ein Admin jeden Abend die laufenden Löschlkandidaten kurz durchcheckt, ob der Antrag noch da ist, und die Seite bei mutwilligen Entfernungen revertet und sperrt, um das zu unterbinden? Ich weiß,es wäre ein ziemlicher Aufwand, vielleicht kann man dafür einen Bot entwerfen? -- Cornelia -etc. 18:11, 12. Sep 2006 (CEST)
- Behalten Denn der Artikel hat m.E. noch Ausbaupotential da der Prozess gegen den Täter erst noch statt findet. Die vorhergehende Löschdiskussion war eher 50/50 als eindeutig. Immerhin wurde hier ein Kind über mehrere Wochen lang innerhalb der Stadt Dresden (!)verschleppt. Technikus
- Wiederherstellen HardDisk rm -rf chmod 18:09, 12. Sep 2006 (CEST)
- Nicht wiederherstellen. Die Argumente wurden in der Löschdiskussion genannt. Der LA-Baustein war übrigens allenfalls für einen Tag draußen, und es wäre schon lustig, wenn der Autor die Gültigkeit einer Löschdiskussion verhindern könnte, indem er eigenmächtig den LA entfernt... --ThePeter 18:10, 12. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Peter, darum mein obiger Vorschlag, eine Entfernung in irgendeiner Form zu kontrollieren und gegebenenfalls zu unterbinden. Es wäre ja umgekehrt ebenso schön lustig, wenn Löschungen durchgesetzt werden könnten, indem nach dem Stellen eines Löschantrages durch Entfernen des Bausteines die im Hintergrund laufende Löschdiskussion den Lesern des Artikels nicht mehr auffällt, nicht wahr? Ich meine übrigens, es seien tatsächlich mehrere Tage der Entfernung gewesen, soweit ich mich erinnere, war in dem Versionsverlauf erkennbar, dass der Baustein mehrmals entfernt und wieder eingesetzt wurde, und wie gesagt, mir fiel er erst ganz zum Schluss auf. Leider kann ich die Versionen ja aufgrund der Löschung nicht einsehen, um meine Erinnerung zu verifizieren ... In der Löschdiskussion gab es gleichermaßen Argumente fürs Behalten und fürs Löschen sowie für eine Änderung des Lemmas, insgesamt war sie keinesfalls eindeutig. Darum hätte die Entscheidung des Admins zumindest für alle nachvollziehbar begründet werden müssen, wie es guter Usus in solchen Fällen ist. :-) Nur zu Erklärung: Ich will nicht den Artikel um jeden Preis durchdrücken, ich bin unentschlossen, ob er behalten werden sollte oder nicht, da mir beide Argumentationen gewichtig erscheinen. Mir geht es nur um ein faires Vorgehen, das ist alles. -- Cornelia -etc. 18:38, 12. Sep 2006 (CEST)
- Erfahrungsgemäß werden LA-Bausteine praktisch ausschließlich von den Autoren der jeweiligen Artikel entfernt. Einen Fall, dass jemand den Baustein entfernt hätte, um eine Löschung zu erleichtern, habe ich noch nie gesehen. Im LA-Baustein steht dick und fett, dass er nicht eigenmächtig entfernt werden soll. Wenn der Autor es trotzdem tut und damit potentiell seinem Artikel schadet, sehe ich deswegen keinen Handlungsbedarf. --ThePeter 19:10, 12. Sep 2006 (CEST)
- Ist denn der Autor der Einzige, den ein Artikel interessiert? Geht es hier um die Abstrafung eines Autors aus Prinzip, unabhängig davon, ob der Artikel relevant ist oder nicht, oder geht es darum, dass fair und für alle am Thema Interessierten erkennbar die Relevanz und gegebenenfalls die Bennenung eines Themas diskutiert werden sollte? Ich meine, Letzteres entspricht mehr dem Sinn von Wikipedia, oder? Wohlgemerkt, ich bin nicht der Autor, ich habe lediglich den vorhandenen Artikel enzyklopädiegerecht überarbeitet, und ich habe auch keinerlei Löschanträge entfernt (Ergänzung: ... und auch nicht den Artikel wieder neu eingestellt). -- Cornelia -etc. 19:33, 12. Sep 2006 (CEST)
- Erfahrungsgemäß werden LA-Bausteine praktisch ausschließlich von den Autoren der jeweiligen Artikel entfernt. Einen Fall, dass jemand den Baustein entfernt hätte, um eine Löschung zu erleichtern, habe ich noch nie gesehen. Im LA-Baustein steht dick und fett, dass er nicht eigenmächtig entfernt werden soll. Wenn der Autor es trotzdem tut und damit potentiell seinem Artikel schadet, sehe ich deswegen keinen Handlungsbedarf. --ThePeter 19:10, 12. Sep 2006 (CEST)
Hier spricht der Löscher:
- zunächst mal zum formalen: Eine Löschdiskussion für ungültig zu erklären, weil zwischenzeitlich jemand regelwidrig den LA entfernt hat, ist absurd. Und schlicht stur ist es, den Artikel nach der Löschung wieder einzustellen - und den stante pede gestellten SLA auch wieder zu entfernen ebenso.
- Ich habe den Artikel gelöscht, weil ich (wie in der Disk. etwa auch Varp und Jossi) den Fall, so bedauerlich er auch ist, für nicht nachhaltig enzyklopädisch relevant erachte - im Gegensatz übrigens zum Fall Kampusch, der ja jetzt schon nachgerade mythische Dimensionen angenommen hat. Auch kann ich Argumenten wie "Entführungsfall ist aufgrund seiner Brutalität relevant." oder "Ich halte die Entführung aufgrund der Brutaltität ihrer Durchführung grundsätzlich durchaus für relevant. " so recht gar nichts abgewinnen. Es geschehen tagtäglich furchtbare Dinge, aber dass die „Bedeutung“ (im unserem Sinne) etwa eines Mordes mit der Brutalität der Tat wachsen soll, mag sich mir nicht erschließen. Also kurz gefasst: Tagesaktuelle Berichterstattung ist nunmal nicht unser Geschäft. --Janneman 19:37, 12. Sep 2006 (CEST)
Entschuldigung, die Entführung war im Januar, da kann man nicht wirklich von tagesaktuell sprechen. Relevanz sollte sich aus potenziellem Leserinteresse ergeben und sorry, aber bei brutalen Verbrechen besteht das erfahrungsgemäß. Mir hat sich die weitgehend kommentarlose Löschung bei dem Diskussionsstand auch nicht erschlossen. Wiederherstellen --Kriddl 23:22, 12. Sep 2006 (CEST)
Kein Massendelikt wie tausend andere, sondern ein durch besondere Umstände geprägter, unverwechselbarer Fall. Daher relevant. Wiederherstellen--Dr. Meierhofer 23:25, 12. Sep 2006 (CEST)
- Dann legt Relevanzkriterien fest, ab wie langer Dauer und ab wievielfacher Vergewaltigung ein Verbrechen als enzyklopädisch relevant zu gelten hat. Bis dahin mag das "potenzielle Leserinteresse" sich anderswo befriedigen, in der WP aber nicht. --Logo 00:04, 13. Sep 2006 (CEST)
- Warum nicht für jede Zwangsheirat im Kindesalter mit anschließender Freiheitsberaubung einen Wikipediaartikel? Der Kinofilm 40m² Deutschland von Tevfik Başer sei exemplarisch für diese nun bald seit 20 Jahren in Deutschland mehr oder minder erfolglos angeprangerten Mißstände genannt. Die Wikipedia erhebt keinen Anspruch, ein Boulevard-Verbrechens-Register oder auch nur eine Opfer-Kartei für besonders bedauerliche Schicksale zu sein. --jha 00:50, 13. Sep 2006 (CEST)
WP ist weder eine Verbrechens-, Täter- noch eine Opferdatenbank --Schmitty 00:54, 13. Sep 2006 (CEST)
Nicht wiederherstellen. "Unverwechselbar" ist wohl fast jedes Kapitalverbrechen, eine enzyklopädische Relevanz begründet das aber nicht. --UliR 08:36, 13. Sep 2006 (CEST)
Mit diesen Argumenten müsstet ihr alle Entführungen entfernen, die nicht einer Person wiederfahren sind, die auch ohne die Entführung enzyklopädisch relevant ist. Mir wäre das ohnehin lieber aus Gründen des Opferschutzes. Wird darüber nicht gerade irgendwo diskuiert? Was in dieser Hinsicht relevant sein sollte und was nicht? Ich finde die Seite leider nicht mehr. Was begründet denn die enzyklopädische Relevanz der anderen Entführungen? Auf der Diskussionsseite zur Entführung von Frau Kampusch wurde mir vorgeworfen, für mich sei angeblich alles irrelevant, und mit Persönlichkeitsschutz zu argumentieren, heiße ethische Argumente anzuführen und das bedeute Moralisiererei. Wer so argumentiere, gehöre aus Wikipedia ausgeschlossen, denn das sei unenzyklopädisch und schade Wikipedia. Hier wiederum kommt man sich schon fast vor, als sei man Voyeur, nur weil man darum bittet, die Problematik fair und transparent auszudiskutieren, statt (zunächst ohne Begründung) zu löschen bei unklarer Diskussionslage. Allmählich erscheinen mir die Maßstäbe hier bei Wikipedia reichlich bizarr. Wie jeweils entscheiden wird und mit welcher Begründung, hängt ganz davon ab, an wen man gerade zufällig gerät. Und offensichtlich in erster Linie von dessen persönlicher Einschätzung, nicht von möglichst objektiv nachvollziehbaren Kriterien. -- Cornelia -etc. 13:38, 13. Sep 2006 (CEST)
Wiederherstellen. Löschverfahren war durch Bausteinhin und -her zu unübersichtlich und sollte daher wiederholt werden. Löschdiskussion selbst war nicht eindeutig. Artikel hat sich während der Löschdiskussion vom Personenartikel zum "Fallartikel" gewandelt und wurde überarbeitet. Auch gerade weil es (noch) keine Relevanzkriterien für "Kapitalverbrechensartikel" gibt, sollte der löschende Admin bei zweifelhaften Diskussionsausgängen in dubio pro reo gelten lassen. Mein Vorschlag: Artikel wiederherstellen, Löschdisk. wiederholen und endlich allgemeingültige Relevanzkriterien erarbeiten (ich kann mich leider nicht wie Cornelia darin erinnern, dass eine solche Diskussion irgendwo stattfindet bzw. begonnen hat. Falls sie jemand findet, bitte Bescheid sagen). --Hotte07 16:42, 13. Sep 2006 (CEST)
- Danke, Hotte. Ich habe gesucht und endlich auch gefunden: Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Versch.C3.A4rfung_der_RK_f.C3.BCr_Personen.2C_die_Opfer_von_Straftaten_wurden,
Wikipedia:Meinungsbilder/Persönlichkeitsrechte_in_Artikeln
und Wikipedia:Themendiskussion/Persönlichkeitsrechte.
Außerdem hat Abe Lincoln sich vergeblich um eine Klärung zum Lemma bei Entführungsfällen bemüht: Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder#Lemma_bei_Entf.C3.BChrungsf.C3.A4llen
Zudem wurde auf der Diskussionsseite des Kampusch-Entführungsartikels das Thema von weiteren Wikipedianern recht heftig diskutiert, ebenfalls mit nicht eindeutigem Ergebnis, Diskussion:Entführung von Natascha Kampusch/Archiv2,
Diskussion:Entführung von Natascha Kampusch/Archiv,
Diskussion:Entführung von Natascha Kampusch,
ebenso wie in der Diskussion um die Löschung des Priklopil-Artikels: Wikipedia:Löschkandidaten/24._August_2006#Wolfgang_Priklopil_.28erl.2C_redirect.29
Vielleicht sollte man besser, wie von Abe bereits vor einiger Zeit vorgeschlagen, die überall verstreuten Teil-Diskussionen an einem Ort zusammenführen und versuchen, eine vernüftige Klärung unter gemeinsamer Beteiligung möglichst aller Interessierter herbeizuführen. -- Cornelia -etc. 17:18, 13. Sep 2006 (CEST) - Aus Gründen des Opferschutzes nicht wiederherstellen. --Uwe G. ¿⇔? 11:50, 14. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Uwe! Zuerst einmal ist mir aufgefallen, das Du als "Löschvollstrecker" nicht wenig Arbeit leistest und dafür bestimmt auch viel Prügel einstecken musst... dafür erstmal meinen Respekt... nun zum Stephanie-Thema: mE kann doch nicht der Opferschutz ein Lösch- (bzw. Relevanz-)Kriterium sein... Es muss doch festgelegt werden, ob der "Fall" WP-Würdig ist (hierfür gibt es bisher keine Kriterien: weder positiv (was muss unbedingt rein) noch negativ (was muss auf jeden Fall draussen bleiben))... wie dann mit Opfer- oder Täternamen im "Fallartikel" umgegangen wird, ist dann ein ganz anderes Thema. Im Stephanie-Fall ist mir aufgefallen, dass die Presse (zu spät!) dazu übergegangen ist, den Nachnamen wegzulassen. Der Täter wird mit "Mario M." abgekürzt... ich denke, wenn er rechtskräftig verurteilt ist (also nicht mehr der mutmaßliche Täter ist), wird auch sein ganzer Namen bekannt... Genauso kann es doch die WP auch halten: Bei (minderjährigen(?)) Opfern und bei Opfern, die nicht selbst den Weg in die Öffentlichkeit suchen, anonymisierte oder keine Namen, bei Tätern erst nach rechtskräftiger Verurteilung oder wenn's eindeutig ist (Im Natascha-Fall wird Wolfgang Priklopil wohl nie verurteilt werden... trotzdem ist er's). --Hotte07 09:07, 15. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Uwe, der Bemerkung zu deinem Engagement möchte ich mich hiermit zunächst einmal ausdrücklich anschließen - und sie auf Jannemann ausdehnen! :-) Mir geht es hier nicht darum, Admins zu nerven oder gar als unkooperativ hinzustellen oder was sonst so an Vorwürfen gang und gäbe ist. Ich finde es toll, dass ihr bereit seit, den nicht gerade einfachen Job als Admins zu leisten. :-) Und ja, diese von Hotte angesprochene Regelung empfinde ich als angemessen; den Opfernamen abzukürzen war von mir auch in der Löschdiskussion als Möglichkeit des Opferschutzes vorgeschlagen worden, leider ohne, dass darauf eingegangen wurde. Ich halte diese Möglichkeit generell bei Entführungen von nicht auch ohne die Entführung relevanten Personen für besser, auch wenn sie bereits erwachsen sind. Dinah hatte vorgeschlagen, aus den gleichen Gründen den vollen Täternamen im Lemma zu nennen, was auch eine Möglichkeit wäre, sofern man den kennt. Der Täter ist geständig, dass er die Tat begangen hat ist deshalb nicht umstritten. Beide Möglichkeiten täten dem Opferschutz und der Relevanz der Entführung genüge. Lieben Gruß -- Cornelia -etc. 09:42, 15. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Uwe! Zuerst einmal ist mir aufgefallen, das Du als "Löschvollstrecker" nicht wenig Arbeit leistest und dafür bestimmt auch viel Prügel einstecken musst... dafür erstmal meinen Respekt... nun zum Stephanie-Thema: mE kann doch nicht der Opferschutz ein Lösch- (bzw. Relevanz-)Kriterium sein... Es muss doch festgelegt werden, ob der "Fall" WP-Würdig ist (hierfür gibt es bisher keine Kriterien: weder positiv (was muss unbedingt rein) noch negativ (was muss auf jeden Fall draussen bleiben))... wie dann mit Opfer- oder Täternamen im "Fallartikel" umgegangen wird, ist dann ein ganz anderes Thema. Im Stephanie-Fall ist mir aufgefallen, dass die Presse (zu spät!) dazu übergegangen ist, den Nachnamen wegzulassen. Der Täter wird mit "Mario M." abgekürzt... ich denke, wenn er rechtskräftig verurteilt ist (also nicht mehr der mutmaßliche Täter ist), wird auch sein ganzer Namen bekannt... Genauso kann es doch die WP auch halten: Bei (minderjährigen(?)) Opfern und bei Opfern, die nicht selbst den Weg in die Öffentlichkeit suchen, anonymisierte oder keine Namen, bei Tätern erst nach rechtskräftiger Verurteilung oder wenn's eindeutig ist (Im Natascha-Fall wird Wolfgang Priklopil wohl nie verurteilt werden... trotzdem ist er's). --Hotte07 09:07, 15. Sep 2006 (CEST)
Im focus-online news-Ticker erschien heute folgende Meldung [1]:
Eltern von Stephanie fordern 875 000 Euro Schmerzensgeld Dresden (dpa) - Die Familie der entführten Stephanie aus Dresden verlangt nach einem Bericht des Focus vom Land Sachsen Schadenersatz und Schmerzensgeld in Höhe von insgesamt 875 000 Euro. Das Innenministerium bestätigte lediglich einen Kontakt zum Rechtsanwalt der Familie. Die Eltern der 14-Jährigen werfen der Polizei schwere Ermittlungspannen vor. Stephanie war am 11. Januar 2006 auf dem Schulweg entführt worden und 36 Tage in der Gewalt eines vorbestraften Sexualstraftäters.
Da der Fall nun auch in die "politische Richtung" "driftet": erhöht das seine Relevanz über die "WP-Schwelle"? fragt: --Hotte07 13:35, 16. Sep 2006 (CEST) (er selbst meint: ja)
Ich bin der Meinung, dass der Artikel wiederhergestellt werden sollte. Wer die Löschung noch aus Gründen des Opferschutzes befürwortet scheint die Berichterstattung in der Presse und im Internet nicht verfolgt zu haben. S. Rudolphs voller Name war von Anfang bekannt. Genannt wurden dazu Geburtsdatum, Größe, Gewicht, Name der Straße in der sie wohnt, der genaue Schulweg (mit Namen der Schule) die Zeit wann sie genau zu Hause losgeht um zur Schule zu kommen. Natürlich sind auch Bilder von S. Rudolph verfügbar. [2] (trotzdem hätte ich nichts dagegen den Namen auf S. Rudolph zu kürzen) Der volle Name von Mario M. kann davon abgesehen u.U. über die Reverssuche im Telefonbuch(Klicktel & Co.) ermittelt werden wenn man die in der Presse genannte Adresse (Laubestr. 2) eingibt. Der Fall ist meiner Einschätzung nach als wenigstens genauso relevant einzustufen wie der von Natascha Kampusch. Der Täter war in diesem Fall wegen genau des gleichen Deliktes vorbestraft, ein weiteres Verfahren gegen ihn wurde schon 1992 eingestellt. Hinzu kommt, dass die Polizei schwere Fehler bei der Ermittlung geleistet hat (Stichwort Datenbankabfragen). Wie oben schon jemand schrieb hat die Familie Rudolph jetzt Schadenersatzforderungen in Höhe von 875.000 EUR erhoben. Somit wird der Fall auch rechtlich interessant. Wiederherstellen--Gurgelgonzo 16:21, 16. Sep 2006 (CEST)
Wiederherstellen , es ist einer der wenigen LA/SLA Fälle die ich nicht nachvollziehen kann. Technikus
Vom Ende der Seite hierver veschoben. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 00:22, 20. Sep 2006 (CEST)
Zu diesem Lemma gibt es einen relativ ausführlichen Artikel unter Benutzer:89.51.123.189/Stephanie Rudolph (übrigens oft bearbeitet von 89.51.123.189). Um diesen Artikel unter unter Stephanie Rudolph eintragen zu können, müsste erst wieder eine Neuerstellung möglich sein, also der alte Artikel wiederhergestellt werden. Torsch 23:25, 19. Sep 2006 (CEST)
- Schau mal oben auf dieser Seite, das zweite Kapitel, da ist ne ganz laaaange Diskussion zu dem Thema. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 23:53, 19. Sep 2006 (CEST)
- Jepp. Und der IP habe ich bereits mehrmals gesagt, dass sie die Benutzerseite nicht mit den Kategorien verlinken darf. *grummel* Sie scheint es nicht zu kapieren, darum habe ich jetzt einen Schnellöschantrag gestellt. Der Artikel ist auf der originalen Entführung-von-Stephanie-Rudolf-Seite ja jederzeit reproduzierbar, wenn sie wiederhergestellt wird, das ist nicht das Problem. -- Cornelia -etc. 00:08, 20. Sep 2006 (CEST)
ich erlaube hier mal einen (sicherlich ungewöhnlichen) Diskussions(ab)bruch und zähle aus, weil sich seit 2,5 Tagen keiner mehr zur Sache äußert... (wer sich falsch eingeordnet sieht oder vergessen wurde, ändere/ergänze bitte entsprechend; sollte ich als "parteiischer Auswerter" einen Fehler gemacht haben, verspreche ich hoch und heilig, dass ich diesen dann niemals nie nicht mit Absicht fabrizierte).
- Für Wiederherstellen:
- Cornelia (um den Löschantrag "regulär" wiederholen zu lassen), Technikus, HardDisk, Kriddl, Dr. Meierhofer, Hotte07, Gurgelgonzo, Torsch (?)
Nach meiner "Einteilung" sind das acht Hotte07 13:27, 20. Sep 2006 (CEST)
Pro (inkl. einem Fragezeichen) zu sieben Kontra (auch inkl. einem Fragezeichen)... und jetzt??? fragt --Sperma in der Dönersauce Verfahren war nicht korrekt
Ich bitte darum, dass ihr euch nochmals ein Bild von den zwei Löschdiskussionen macht: 4. Semptember 06 und 25. November 05 und den Artikel ggf. doch wiedereinstellt. Holo 18:36, 12. Sep 2006 (CEST)
- Stimmt, dein Artikeltext hat durch aus versucht das Problem zu erfassen. Vorallem weil mit solchen Urbanlegends schon Imbusbudenbetreiber bankrot gehen können. -Aineias © 20:04, 12. Sep 2006 (CEST)
- Zumindest ein Redir auf Urban Legend wäre ja sinnvoll gewesen ... aber diese ganze Löschdiskussion ging in meiner Ansicht schon irgendwie am Thema vorbei. Davon abgesehen daß ich just diese Legende in der Tat zum ersten Mal höre (was aber nichts heißen muß :-) ...). Ich stehe dem Thema "Löschen" aber sowieso eher restriktiv gegenüber. Warum? Weil dies ein elektronisches Werk ist. Es verfügt über eine Suchfunktion. Und JEDE Quelle ist immer mit Vorsicht zu genießen. Also lieber ein Artikel zuviel als einer zu wenig. Gerade bei Themen, die sich nicht mehr täglich ändern, sondern grundsätzlich abgeschlossen sind. Daher sollte man zumindest die Diskussion wieder aufnehmen. Und da es eine eigene Kategorie:Moderne Sage gibt sollten da evtl. auch ein paar Artikel drinstehen :) Sonst könnte man nämlich Paul is dead gleich Paul McCartney zuordnen und den Mothman mit Die Mothman Prophezeiungen zusammenlegen. --RickJ 01:01, 13. Sep 2006 (CEST)
- Eines der typischen Strickmuster solcher Geschichtchen war/ist "Bei Gastronomen auswärtiger Küche ist irgendwas Unappetitliches im Essen" - das fing (spätestens) um 1960 mit "Hundefleisch in Chinalokalen" an (seither kenne ich dieses Genre), dann war's bei Italo-Restos so, dass die in den Pizzateig gespuckt haben sollten, dann was weiß ich nicht noch alles und jetzt eben diese Geschichte. Auch wenn's für manche sicher keine Grenzen des schlechten Geschmacks gibt: für jede einzelne solcher pubertären Behauptungen in WP ein eigenes Lemma zu erstellen, entspricht nicht meiner Vorstellung von enzyklopädischer Bedeutung. Gegen einen guten Sammelartikel zum Thema hätte ich persönlich übrigens nichts, wohl aber gegen die Wiederherstellung dieses Detailartikels. Und das hat nichts mit äh-bäh zu tun. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:26, 13. Sep 2006 (CEST)
- Tja, nur unter welchem Lemma? „Xenophobe oder pubertäre Essensfantasien“? Das Phänomen ist ja ganz interessant, aber enzyklopädisch nicht recht zu fassen. Man könnte sicher eine Kulturgeschichte drüber schreiben. Solche Geschichten gibt es sicher seit Jahrtausenden. Rainer Z ... 00:56, 14. Sep 2006 (CEST)
- Ich denke auch, dass das Legendenmuster (Perverse Ausländer versauen anständigen Deutschen das Essen) im Rahmen von Urban Legend dargestellt werden sollte, der Einzelartikel aber entbehrlich ist. --Zinnmann d 01:50, 14. Sep 2006 (CEST)
- Vorschlag: Das Thema "Xenophobe Essensphantasien" unter dem Lemma einer dieser Geschichten zusammenzufassen und für andere Geschichten, die einen ähnlichen Verbreitungsgrad haben oder hatten, ein Redirect. Das Lemma sollte m.E. einen konkreten Bezug haben, damit es auch unter den google-Treffern erscheint, deswegen würde ich die derzeit wahrscheinlich bekannteste dieser Storys wählen, also Sperma in der Dönersauce/sosse oder Ejakulat im Tsatsiki. "Xenophobe Essensphantasien" oder "Xenophobie in der Gastronomie" wäre sicherlich nicht leserfreundlich, da niemand gezielt nach so einem Artikel suchen würde.
- Die Geschichte mit dem Hundefleisch ist, denke ich, auch heute noch sehr bekannt, so dass sie auch im Artikel erwähnt werden sollte. Als ich in China war, erzählten mir Chinesen an unterschiedlichen Orten (Shanghai und Beijing) von dem Witz, die Chinesen würden alles essen, was vier Beine hat, ausgenommen Stühle und Tische. Es scheint eines der weitverbreitetsten Klischees über die asiatische Küche zu sein, das auch Deutsche meiner Generation noch ernst nehmen. Allerdings stellt Hunde- und Katzenfleisch meiner Meinung nach keine Verunreinigung einer Mahlzeit dar, solange es als Solches ausgewiesen wird und nicht z.B. als Rind- und Schweinefleisch angeboten wird. Holo 10:49, 14. Sep 2006 (CEST)
- Nur am Rande: In China wird tatsächlich Hundefleisch gegessen, allerdings nicht in deutschen Chinarestaurants. Diese Legende hat also einen wahren Kern. Die Geschichten mit der Spucke oder dem Sperma sind dagegen einfach nur diffamierend, sei es aus fremdenfeindlichen Motiven oder aus pubertären Fantasien heraus. Rainer Z ... 14:33, 14. Sep 2006 (CEST)
- Zum Hund: Des einen Leckerli ist des anderen Bäh. Dazu sollten alle mal bitte ISBN 3-608-94412-5 lesen. Zur Urban Legend: Irgendwelchen fremdenfeindlichen Fantasien, die am Rande oder zentral was mit Essen zu tun haben, gibt es wohl mehr oder weniger schon immer, genau wie solche mit Sex und mit Gewalt. Auch die antisemitischen und anderen Ritualmordlegenden gehören wohl oft dazu – da geht's dann auch mal um Kannibalismus. --AndreasPraefcke ¿! 14:46, 14. Sep 2006 (CEST)
- Also, eine Freundin von mir ist Köchin, und sie sagt, sie würde nie im Leben in einem Restaurant etwas zurück in die Küche gehen lassen, egal, wie schlecht es ist. Also ich befüchte, es handelt sich bei der Frage Ekliges im Essen nicht um eine Urban Legend. --Eike 18:48, 14. Sep 2006 (CEST)
- "Üblicherweise" kann ich nicht sagen, aber es soll wohl vorkommen. (Ich werd nochmal nachfragen, wie die Köchin das einschätzt.) --Eike 20:05, 15. Sep 2006 (CEST)
- Da musst Du nur die Berichte der Gewerbeaufsicht lesen, deutsche Mäuse in deutschen Broten deutscher Bäcker, deutsche Elektrokabel in deutschen Broten, deutsche Grassamen auf deutschem Gammelfleisch.
- Als Thema ist das ganze sicher interessant, aber nicht mit einem solchen Schwerpunkt unter einem solchen Schlagwort. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 18:54, 14. Sep 2006 (CEST)
- Vorkommen tut das Motiv auch im Film Fight Club, nicht speziell Sperma in der Dönersauce, aber diverse Körperflüssigkeiten im Restaurantessen. Ich nehme nicht an, dass der Film (bzw. der Roman, auf dem der Film basiert) die Legende ins Leben gerufen hat, aber er hat sicher zu ihrer Verbreitung beigetragen. Allerdings sind es dort keine Ausländer, sondern Amerikaner, die anderen Amerikanern ins Essen spucken. --Streifengrasmaus 12:04, 15. Sep 2006 (CEST)
Mal zum Thema Urban Legend: Soooo wahnsinnig verbreitet ist das ja nicht. --AT talk 12:17, 15. Sep 2006 (CEST)
- Aber für manche offenbar irrsinnig faszinierend. Das Thema wurde schon auf der Döner-Seite diskutiert, ein eigener Artikel mehrfach gelöscht und jetzt treffen sich alle hier wieder. Ich hätte ja einen fiesen Vorschlag zu machen: Wenn jemand unter einem noch zu findenden Lemma einen Artikel zu solchen Ekelfantasien schreiben würde, der halbwegs annähernd das Niveau von Nahrungstabu erreicht, bin ich sofort für einen Redirect von „Sperma in der Dönersauce“ darauf. Rainer Z ... 18:17, 15. Sep 2006 (CEST)
- Rainer, ich bin mir, auch und gerade im Hinblick auf die Diskussionen, nahezu vollkommen sicher, dass der Originalartikel bereits dieses Niveau erreicht hatte und plädiere daher für die Wiederherstellung unter dem politisch korrekten und wissenschaftlich haltbaren Lemma Menschliche Samenflüssigkeit in Nahrungsmitteln unter besonderer Berücksichtigung der Migrantengastronomie in Deutschland ;-). --AT talk 18:42, 15. Sep 2006 (CEST)
- Ich hab den Artikel eben im Cache bei Google gefunden, siehe Link von AT, nee, der isses echt nicht wert. Gelöscht lassen und bitte Diskussion beenden. Holo darf gerne den Xenophobie-Gastronomie-Artikel schreiben, dann muss aber die Pizza (=Variante 4) mit Syphilis-kontaminierten Sperma und das vom betrunkenen österreichischen Bäcker mit Erbrochenem (mild-)gesäuerte Roggenbrot mit „Speckstückchen“ auf jeden Fall unbedingt mit rein. --Dobro chud Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 18:53, 15. Sep 2006 (CEST)
So und heute Abend bei mir auf DVD: In China essen sie Hunde
- Ich hab den Artikel eben im Cache bei Google gefunden, siehe Link von AT, nee, der isses echt nicht wert. Gelöscht lassen und bitte Diskussion beenden. Holo darf gerne den Xenophobie-Gastronomie-Artikel schreiben, dann muss aber die Pizza (=Variante 4) mit Syphilis-kontaminierten Sperma und das vom betrunkenen österreichischen Bäcker mit Erbrochenem (mild-)gesäuerte Roggenbrot mit „Speckstückchen“ auf jeden Fall unbedingt mit rein. --Dobro chud Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 18:53, 15. Sep 2006 (CEST)
- "Mal zum Thema Urban Legend: Soooo wahnsinnig verbreitet ist das ja nicht"AT, Witzbold. "Sperma in der Dönersauce" ist kein feststehender Titel oder ähnliches, folglich kann eine google-Suche mit genau der Wortkombination keinen Hinweis auf die Verbreitung des Themas geben. Sucht man aber nach Sperma Döner, dann findet man viel darauf bezogenes - mindestens bis zur Seite 6 - und zwar deutlich mehr als z.B. bei der Suche nach Sperma und Gyros, um nur ein Beispiel zu nennen.
- Achates, schade, dass du nichts ernsthaftes beizutragen hast. Holo 23:44, 15. Sep 2006 (CEST)
- Ach, woran machst Du die mangelnde Ernsthaftigkeit meines Beitrages fest? -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 00:13, 16. Sep 2006 (CEST)
- Achates, schade, dass du nichts ernsthaftes beizutragen hast. Holo 23:44, 15. Sep 2006 (CEST)
- Es ist ja wirklich widerwertig so ein Artikel bei Wikipedia reinzuschleusen. In einer Enzyklopädie hat es so etwas ekliges nicht zu suchen. Wenn ihr noch andere eklige Artikel anlegen wollt, dann könnt ihr die Wikipedia z.B. auch mit solchen Artikeln beschmutzen: Spucke im Hamburger, Pisse im Bröttchenteig und und und...... Dann aber wird aus Wikipedia ein Ekel-Enzyklopädie vielleicht mit einem Namen wie Ekelpedia. Aber ein Artikel mit den Namen wie "Xenophobe Essensphantasien" oder "Xenophobie in der Gastronomie" ist eher akzeptabel, sobald der Schwerpunkt nicht auf eine Speise bezogen wird. Also liebe Wikipedianer, kommt bitte zur Besinnung ! Die Wikipedia soll eine ernstzunehmende Enzyklopädie sein ! --Adilhan 00:14, 16. Sep 2006 (CEST)
- Ich glaube, mal gelesen zu haben, dass Ekelhaftigkeit kein Löschgrund sei. (Dass dieser Artikel hier nichts zu suchen hat, finde ich aber auch.) ;-) --Omnibrain 19:46, 17. Sep 2006 (CEST)
- Danke für den Tipp. Ich hatte doch tatsächlich den lediglich durch ein halbherziges Dementi (angeblich „zu teuer“!) entkräfteten Vorwurf vergessen, dass Mac Donalds angeblich Regenwürmer zu Hackfleich verarbeite. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 00:24, 16. Sep 2006 (CEST)
- PS: Hab oben mal die Links zu den Geschichten gesetzt. Dafür brauchts aber
ein robustes Mandateinen robusten Magen.
- Es ist ja wirklich widerwertig so ein Artikel bei Wikipedia reinzuschleusen. In einer Enzyklopädie hat es so etwas ekliges nicht zu suchen. Wenn ihr noch andere eklige Artikel anlegen wollt, dann könnt ihr die Wikipedia z.B. auch mit solchen Artikeln beschmutzen: Spucke im Hamburger, Pisse im Bröttchenteig und und und...... Dann aber wird aus Wikipedia ein Ekel-Enzyklopädie vielleicht mit einem Namen wie Ekelpedia. Aber ein Artikel mit den Namen wie "Xenophobe Essensphantasien" oder "Xenophobie in der Gastronomie" ist eher akzeptabel, sobald der Schwerpunkt nicht auf eine Speise bezogen wird. Also liebe Wikipedianer, kommt bitte zur Besinnung ! Die Wikipedia soll eine ernstzunehmende Enzyklopädie sein ! --Adilhan 00:14, 16. Sep 2006 (CEST)
Ernsthaftigkeit: Achates, wenn ich die gleiche Einstellung hätte wie Wahrerwattwurm oder auch Rainer Z, dann würde ich dir jetzt antworten: man sieht es doch sofort, dass dein Beitrag nur eine pubertäre Provokation war. Nochmals extra für dich: Relevanz ist erreicht, wenn eine Sache offensichtlich einen größeren, überregionalen Bekanntheitsgrad hat. Die Sage mit dem betrunkenen Bäcker zählt nicht dazu, auch weil ein Alleinstellungsmerkmal fehlt. Beim Sperma in der Dönersaue/Ejakulat im Tsatsiki trifft zumindest die Bekanntheit zu. Falls du noch Fragen hast, versuche ich gerne, sie aus meiner Sicht zu beantworten.Holo 18:18, 17. Sep 2006 (CEST)
- Relevanz ist nicht erreicht, weil es viele wissen, kennen oder können. Und Wikipedia ist nicht die Sammlung der Grimm’schen „Kinder- und Hausmärchen“. Es gibt genügen Urban-Legends-Sammlungen im Netz, aber die haben die Geschichte bestimmt schon alle. Dieses Ammenmärchen ist bei den Urban Legends vor langer Zeit eingefügt worden und da kann es bleiben. Nachdem es offensichtlich keinen Admin gibt, der den Artikel wierdeherstellen möchte, bitte ich um rasche Archivierung. -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 21:28, 17. Sep 2006 (CEST)
Relevanz ist nicht erreicht, weil es viele wissen, kennen oder können. --> Sondern wann? 217.91.17.73 22:15, 17. Sep 2006 (CEST)
- Relevanz -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 00:00, 20. Sep 2006 (CEST)
Hallo, ich würde gerne das Lemma Lonelygirl15 entsperrt haben. Zur Relevanz:
- http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,436070,00.html
- http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,436783,00.html
Das man dazu viel schreiben könnte, sieht man an: en:Lonelygirl15
Blubbalutsch 15:26, 13. Sep 2006 (CEST)
- Done. Es wäre schön, wenn du einen entsprechenden Artikel verfassen könntest. --Avatar 15:31, 13. Sep 2006 (CEST)
- Diese Meinung teile ich nicht. Eine kurze Erwähnung in YouTube genügt vollkommen. Der englische Artikel ist der typische Hype, der in zwei Wochen vergessen ist.--Gunther 15:34, 13. Sep 2006 (CEST)
- Relevanz erlischt bei ns jedoch nicht nach einiger Zeit. Deswegen ist dein Kommentar nicht regelkonform. Julius1990 15:38, 13. Sep 2006 (CEST)
- Eben weil Relevanz etwas Dauerhaftes ist, genügt kurzzeitige Aufmerksamkeit nicht.--Gunther 15:49, 13. Sep 2006 (CEST)
- Die Person an sich selber wäre sicherlich irrelevant (nunja, sie existiert ja nicht mal). Einen Hintergrund-Artikel über den Vorfall, den man unter diesem Lemma verfassen kann, halte ich durchaus für relevant - gerade aufgrund der Breitenwirkung, des "einer der ersten großen Fälle"-Status und nicht zuletzt der Presseberichte. --Avatar 15:43, 13. Sep 2006 (CEST)
- Relevanz erlischt bei ns jedoch nicht nach einiger Zeit. Deswegen ist dein Kommentar nicht regelkonform. Julius1990 15:38, 13. Sep 2006 (CEST)
- Diese Meinung teile ich nicht. Eine kurze Erwähnung in YouTube genügt vollkommen. Der englische Artikel ist der typische Hype, der in zwei Wochen vergessen ist.--Gunther 15:34, 13. Sep 2006 (CEST)
- Es sollte im Artikel auch weniger um den Hype gehen, sondern um die "Entweihung" des Web 2.0 durch die Kommerzialisierung und Guerilla-Marketing. Auch wenn dort wohl keine große Firma hintersteckt. Ich finde schon, dass das zur Geschichte des Internet gehört. --Blubbalutsch 15:45, 13. Sep 2006 (CEST)
- Das ist aber dann eher ein Essay, der den Namen als Aufhänger benutzt. Das gehört, wenn überhaupt, nach Web 2.0.--Gunther 15:49, 13. Sep 2006 (CEST)
- nö, seh ich auch nicht so. wenn man das in web 2.0 o erklären will, dass der unwissende leser weiss worum es geht, sprengt es mE den rahmen. und auf verdachte würde ich auch sagen, dass bleibt mehr als hype und in erinnerung. -- southpark Köm ? | Review? 15:53, 13. Sep 2006 (CEST)
- Ich finde auch dass es entsperrt werden sollte, und ein Wikipediaeintrag angemessen ist, bei einem Ereignis dieser medialen Reichweite: Reichweite erstens im mediengenealogischen Sinn und zweitens im Sinne von Allgegenwart insbesondere in den Mainstreammedien: MTV, SpOn, FAZ, NY Times, LA Times, NBC um nur einige zu nennen. --Arist0s 3:09, 16. Sep 2006 (CEST)
- nö, seh ich auch nicht so. wenn man das in web 2.0 o erklären will, dass der unwissende leser weiss worum es geht, sprengt es mE den rahmen. und auf verdachte würde ich auch sagen, dass bleibt mehr als hype und in erinnerung. -- southpark Köm ? | Review? 15:53, 13. Sep 2006 (CEST)
- Das ist aber dann eher ein Essay, der den Namen als Aufhänger benutzt. Das gehört, wenn überhaupt, nach Web 2.0.--Gunther 15:49, 13. Sep 2006 (CEST)
- Es sollte im Artikel auch weniger um den Hype gehen, sondern um die "Entweihung" des Web 2.0 durch die Kommerzialisierung und Guerilla-Marketing. Auch wenn dort wohl keine große Firma hintersteckt. Ich finde schon, dass das zur Geschichte des Internet gehört. --Blubbalutsch 15:45, 13. Sep 2006 (CEST)
bitte wiederherstellen, die Thematik ist keinesfalls ausdiskutiert (wurde 3 x vandaliert, bevor sie mit dem Argument "veraltet" gelöscht wurde). Es wurde nicht ein Beitrag geleistet, da sie praktisch nicht auf dem Schirm war. -- Matt1971 ♪♫♪ 00:08, 14. Sep 2006 (CEST)
- Habe dem Benutzer hier schon erklärt, dass das eine Diskussion ist, die außer ihm niemand braucht, wie auch in dieser Löschdiskussion nachzulesen ist.--Gunther 00:20, 14. Sep 2006 (CEST)
- Ganz toll, wie Themendiskussionen einfach unterdrückt werden. Das ist ein Akt der Destruktion und des Vandalismus'. Ich find's "toll", daß grundsätzliche Diskussionen von Einzelnen als nicht zulässig deklariert werden. Keine Chance der Innovation und der Ausbildung des Wikipedia-Reglements! Weiter so mit der Versteinerung von Prinzipien! Pro Frustation? Wie geht's weiter? Wer stellt den Text wieder her und wenn nicht, warum? Wer diese Diskussion nicht wünscht, hätte maximal einen Löschantrag stellen sollen, nicht aber alte Versionen wiederherstellen oder einen SLA stellen sollen. So kommen wir nie weiter. -- Matt1971 ♪♫♪ 14:44, 15. Sep 2006 (CEST)
- Wie wäre es mit ein wenig weniger Rumgekreische. Ich denke das ist deinem Anliegen nicht wirklich hilfreich. --Finanzer 14:59, 15. Sep 2006 (CEST)
- Ganz toll, wie Themendiskussionen einfach unterdrückt werden. Das ist ein Akt der Destruktion und des Vandalismus'. Ich find's "toll", daß grundsätzliche Diskussionen von Einzelnen als nicht zulässig deklariert werden. Keine Chance der Innovation und der Ausbildung des Wikipedia-Reglements! Weiter so mit der Versteinerung von Prinzipien! Pro Frustation? Wie geht's weiter? Wer stellt den Text wieder her und wenn nicht, warum? Wer diese Diskussion nicht wünscht, hätte maximal einen Löschantrag stellen sollen, nicht aber alte Versionen wiederherstellen oder einen SLA stellen sollen. So kommen wir nie weiter. -- Matt1971 ♪♫♪ 14:44, 15. Sep 2006 (CEST)
Ideologieforschung.de
Ichz bin der Meinung man sollte den Artikel "Ideologieforschung.de" wieder reinstellen! (nicht signierter Beitrag von 213.139.144.13 (Diskussion) Zinnmann d 17:03, 15. Sep 2006 (CEST))
- Und warum bist Du dieser Meinung? Ohne Angabe von Gründen gibt's - nun ja - keinen Grund für die Wiederherstellung. --Zinnmann d 17:03, 15. Sep 2006 (CEST)
Meine Gründe sind:
- Erstens: Die Seite wird sowie so unter google schnell angegeben
- Zweitens: Handelt es sich um eione Forschungsgruppe, die kostenlos Information für Interessierte zur Verrfügungstellt und eine Anlaufstelle für junge Wissenschaftler darstellt und Ihnen die Chance gibt ihre Arbeiten zu veröffentlichen - egal ob sie mit deren Meinung übereinstimmt. Natürlich setzen sich kritisch mit diesen Arbeiten auseinander es gibt aber keine blinde zensur.
- Dritten: Nenn mir eine andere Forschunggruppe die wirklich frei und unabhängig ist - na - die meisten sind doch finanziell irgendwie abhängig oder selbst ideologisch verblendet.
- viertens: Eine Gruppe die es in so kurzer zeit geschafft hat so bekannt zu werden und von alen seiten nur gelobt wird - sollte auch in WIKIPEDIA stehen, welche ja kostenlos Infos zur Verfügung stellt.
Das sind meine Argumente - vielleicht überzeugen sie - vielleicht auch nicht - aber ich hoffe ihr setzt den srtikel wieder rein. Ferner sind die Texte auch bezüglich der Urheberrecht ganz unbedenklich - gegen den letzten Einwand noch einmal, denn es sind ja ganz andere als auf der Homepage von denen. (nicht signierter Beitrag von 84.59.0.47 (Diskussion) --Uwe G. ¿⇔? 22:50, 17. Sep 2006 (CEST))
- Keiner der 4 "Gründe" sprechen für die Wiederherstellung. Solange diese Gruppe nicht durch bahnbrechende Forschungsergebnisse bekannt geworden ist, hat sie nichts in einer Enzyklopädie zu suchen. Wer sind die "alle Seiten", die sich lobend über diese Gruppe äußern? --Uwe G. ¿⇔? 22:50, 17. Sep 2006 (CEST)
Sie wurde zum ein von "Philosophie des Lebens" aufgenommen: http://www.phidel.net/index.htm
Ferner hat die Forschungsgruppe als erstes in der Ideologieforschung einen Forschungsansatz formuliert, der das ideologiekritische Erbe von Hans-Georg Gadamer so ausgearbeitet hat, dass eine Ideologiekrik möglich ist, welche selbst bei aller Kritik nicht als ideologisch bezeichnet werden kann.
Damit hat diese Gruppe einen wesentlichen schritt zur Wiederbelebung der aufklärerischen Tradition der Ideologieforschung getan.
Ferner hat die MAske der Aufklärung des Kritischen Rationalismus und der Kritischen Theorie als ideologisch aufgedeckt bzw. ihr ideologisch Fundament ohne sich selbst in eine Irrationalität zu begeben!
Ich denke mal, dass sind schon wesentliche Schritt in der Forschung, welche sie würdig erscheinen lassen!
Ach Außerdem ist es interessant, dass unter dem Begriff ideologie bei Wiki schon der Forschungsansatz von Ideologieforschung,de längst erwähnt wird (nämlich als PHILOSOPHISCH-HERMENEUTISCHE IDEOLOGIEKRITK bezeichnet).
Unterstützungskomitee für die Selbstbestimmung der Inuit in Grönland
Offenbar ist der Administrator der Meinung, das sei alles nicht ernstzunehmen. In der Tat sind die Inuit auf Grönland ein kleines Volk. Viel kleiner als die große BRD. Ich finde es richtig, auf die Existenz des Unterstützungskomitees hinzuweisen. ––84.191.200.227 19:57, 15. Sep 2006 (CEST)
- Versuche es mal hier: Portada. --ST ○ 18:12, 16. Sep 2006 (CEST)
- TLD≠Sprachkürzel ;-) Besser hier: ᑐᙵᓱᒃᑐᐃᓐᓇᐅᓕᑦᑎ ᐅᐃᑭᐅᖃᓕᒫᒐᕐᔪᐊᖕᒧᑦ ᐃᓄᒃᑎᑐᓐ]. --Dundak ☎ 18:46, 16. Sep 2006 (CEST)
- Ich finde es nicht gut, dass ein Neuling hier so verspottet wird. Das Thema „Inuit-Unterstützungskomitee“ ist über 20 Jahre alt. Viele von uns lagen damals noch in Windeln. In der Zeit begann es, dass Minderheiten überhaupt etwas stärker von der Öffentlichkeit wahrgenommen wurden (besonders dank der 68er), es ist daher ein Thema von gewissem historischem Interesse. Bitte die Sache noch einmal etwas genauer überdenken. Gruß Schlesinger schreib! 16:31, 17. Sep 2006 (CEST)
- Ist der Wunsch nicht schonmal diskutiert worden? -- Achates „Männer! Das erfordert eine sofortige Diskussion!“ 16:36, 17. Sep 2006 (CEST)
- bin für wiederherstelllung.--Enlightenment 08:14, 20. Sep 2006 (CEST)
- Bitte liefere Argumente - ein dauerndes "ich auch" können auch zahlreiche Sockenpuppen liefern.... --Hansele (Diskussion) 13:09, 20. Sep 2006 (CEST)
- Ich finde es nicht gut, dass ein Neuling hier so verspottet wird. Das Thema „Inuit-Unterstützungskomitee“ ist über 20 Jahre alt. Viele von uns lagen damals noch in Windeln. In der Zeit begann es, dass Minderheiten überhaupt etwas stärker von der Öffentlichkeit wahrgenommen wurden (besonders dank der 68er), es ist daher ein Thema von gewissem historischem Interesse. Bitte die Sache noch einmal etwas genauer überdenken. Gruß Schlesinger schreib! 16:31, 17. Sep 2006 (CEST)
- TLD≠Sprachkürzel ;-) Besser hier: ᑐᙵᓱᒃᑐᐃᓐᓇᐅᓕᑦᑎ ᐅᐃᑭᐅᖃᓕᒫᒐᕐᔪᐊᖕᒧᑦ ᐃᓄᒃᑎᑐᓐ]. --Dundak ☎ 18:46, 16. Sep 2006 (CEST)
lieber admin,
hier scheint versehentlich der inhalt nebst interpretation gelöscht zu sein.
ich fand die andere beitrage sehr gut und würde gern auch dieses lesen, daher bitte ich um schnelle wiederherstellung des textes.
lieben dank vorab, kirstin rathgeber
- Das Gewitter hatte mehrere versionen; eine davon hatte ihre Quelle hier den rest den ich sehen konnte war einfach unfug; einen inhalt bzw. eine interpretation konnte ich nicht sehen ...Sicherlich Post 11:26, 17. Sep 2006 (CEST)
Sehr geehrte Damen und Herren, die Kennzeichnung dieses Eintrages als gesperrtes Lemma ist Unfug, ein Blick auf die offizielle Website "www.inthenameoftheking.com" (Der neuen Filmproduktion zu dem Spiel Dungeon Siege) zeigt unter der Rubrik "Crew", daß Murat Mümtaz Gök als Associate Producer auftaucht, außerdem war er verantwortlich für die Schwertchoreographie und als Darsteller für Schwertszenen (dort al Legionär) eingesetzt. Der Film "In the Name of The King, a Dungeon Siege Tale" wird am Ende des Jahres starten. Es ist eine 60.000.000 Dollar Produktion des Regiesseurs Uwe Boll. Jede noch so kleine Information ist für den Boll oder Dungeon Siege Interessierten wichtig.
mit freundlichen Grüßen
Murat M. Gök
- Redest du immer von dir in der dritten Person? Gesperrt lassen, bis sich eine neutrale Person für den Artikel einsetzt (und ihn schreibt). --Roland 11:15, 17. Sep 2006 (CEST)
Lemma Linksextremismus
Also ich finde diese Kategorie schon extrem wichtig, schließlich gibt es die Kategorie Rechtsextremismus in der Wikipedia auch und das wirft nicht wirklich ein neutrales Licht auf die Wikipedia. Ein Artikel der hier zum Beispiel reingehört wäre Neue Linke. Feldwebel 15:56, 17. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Feldwebel, das Lemma existiert: Linksextremismus. Heftig umstritten ist derzeit jedoch die Einrichtung eines Portals dazu, die Diskussion darüber findest du hier: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Linksextremismus Ebenfalls wurde die Einrichtung einer Kategorie dazu wiederholt und ebenfals kontrovers diskutiert, siehe hier: Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Kategorie Linksextremismus Gruß -- Cornelia -etc. 16:31, 17. Sep 2006 (CEST)
- Die Kategorie wurde (soweit ich mich erinnere, bereits mehrfach) auf Löschen entschieden. Siehe z.B. hier. --Hansele (Diskussion) 16:37, 17. Sep 2006 (CEST)
Vielen Dank, ich freue mich, dass das schon diskutiert wurde. Ich finds halt nur unverständlich, denn ansich sollte es Selbstverständlich sein, dass so eine Kategorie existiert. Schönen Gruß Feldwebel 23:00, 17. Sep 2006 (CEST)
Ausgelagert auf Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Babel.
Was ist Unfug? Es ist geltendes Recht.
- aber kein Enzyklopädie-Artikel, siehe dazu WP:WSIGA --schlendrian •λ• 12:03, 18. Sep 2006 (CEST)
Also ich finde diese Kategorie schon extrem wichtig.
Die Leute wurden geprügelt in deutsche Gefängnissen und wir dürfen darüber nichts wissen? Ergänzen, korrigieren, aber Bitte nicht spurlos löschen.
- Wikipedia ist nicht dazu da, sowas aufzudecken, dazu wendest du dich am Besten an die Medien oder noch besser, die Polizei und Staatsanwaltschaft. Wenn du einen Artikel über das BGH-Urteil schreiben willst und kannst, dann hab ich dir den Link auf WP:WSIGA ja gegeben --schlendrian •λ• 12:14, 18. Sep 2006 (CEST)
Nein ich möchte gern ein Artikel schreiben über Begriff "Beamtenpflicht".
"Beamtenpflicht ist eine Regelwerk von Gesetzen und Gerichtsurteilen."
z.B. wenn ein Beamte weist, das ein Gefangene von einem Anstaltsbedienstete geprügelt wird und schweigt darüber er könnte weiter sein Beamtenstatus behalten. (BGH, v. 30.04.1997, Az.: 2 StR 670/96).
Was ist falsch in disen Zwei Setzen? Korrigiren Sie es bitte, statt zu löschen.
- Daran ist so gut wie alles falsch. Keine Chance. Stefan64 12:22, 18. Sep 2006 (CEST)
"Beamtenpflicht ist eine Regelwerk von Gesetzen und Gerichtsurteilen."
Was ist falsch an diesem Satz? Und bitte ausführlich. So lernen wir zusammen.
(BGH, v. 30.04.1997, Az.: 2 StR 670/96).
Was ist falsch an diese Quelle? Und bitte ausführlich. So lernen wir zusammen.
(1) Regelwerk ist neutrum. (2) "aus" und nicht "von" (3) Gesetze und Gerichtsurteile stehen inhaltlich nicht auf einer Ebene. (4) es ist trotzdem vollkommen nichtssagend. -- southpark Köm ? | Review? 12:35, 18. Sep 2006 (CEST)
"Beamtenpflicht ist ein Regelwerk aus Gesetzen und Gerichtsurteilen. z.B.(BGH, v. 30.04.1997, Az.: 2 StR 670/96)."
Das können wir schon so lassen.
Zum punkt 4. "Diskussionsseite vorgesehen, um den Artikel zu kommentieren und über ihn zu diskutieren." Da bitte ich "Diskussionsseite" auch nicht löschen.
Vielen Dank für Ihre Zusammenarbeit.
- Das ist ein Missverständnis. Es ist nicht vorgesehen, dass jemand hier zwei nichtssagende Begriffe reinschmeißt, damit sich dann jemand findet, der einen Artikel schreibt. Das Prinzip lautet: "Hier darf jede/r einen Artikel schreiben oder verbessern", --He3nry Disk. 12:53, 18. Sep 2006 (CEST)
Darf ich als Insider klarstellen, daß es sich um groben Unfug handelt. "Beamtenpflicht" ist kein gängiger Begriff. Es gibt die im Beamtenrecht verankerten Dienstpflichten dem Dienstherren gegenüber. Und das wars dann auch. Weissbier 14:02, 19. Sep 2006 (CEST)
D-Link
Bitte D-Link wiederherstellen!
Warum wurde der Beitrag gelöscht? (nicht signierter Beitrag von 217.236.162.182 (Diskussion) --149.229.89.133 20:24, 18. Sep 2006 (CEST))
- Weil das hier nicht die Gelben Seiten sind - oder hältst Du Firmenadresse und Telefonnummer für einen Artikel? --149.229.89.133 20:23, 18. Sep 2006 (CEST)
Diverse Babel-Vorlagen, die am 17. und 18. September gelöscht wurden
Ausgelagert auf Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Babel
Ausgelagert auf Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Babel
- Endlich mal ein konstruktiver Beitrag. j.budissin-disc 17:40, 19. Sep 2006 (CEST)
Die Seite wurde ohne Löschantrag gelöscht. Das ist, da es sich hier nicht um einen Schnellöschgrund handelt, regelwiedrig. Wenn schon manche der Meinung sind, dass diese BENUTZERSEITE! gelöscht werden muss, sollte man zumindest einen LA stellen und schauen, ob man in der Unter- oder Überzahl ist. Aber so geht´s nicht. -- ChaDDy ?! +/- 18:56, 19. Sep 2006 (CEST)
- Siehe auch Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Babel und Wikipedia_Diskussion:Wiederherstellungswünsche/Babel. Hier EOD. --Roland 18:59, 19. Sep 2006 (CEST)
Ich (und wahrscheinlich viele Andere) wissen nicht so genau, was sich eigentlich hinter dem Begriff verbirgt. Da Giropay aber mit Sicherheit in Zukunft starke Verbreitung finden wird, wäre es bestimmt sinnvoll den Begriff in der WP zu haben... 84.56.88.92 03:31, 19. Sep 2006 (CEST)
- Der Artikel wurde gelöscht nicht weil das Lemma irrelevant wäre, sondern weil der Text so schlecht war, siehe [3]. Jetzt ist er gesperrt, weil jemand das Problem durch eine URV zu lösen versucht hat. Es spricht nichts dagegen einen neuen Artikel zum Thema einzustellen. Wenn Du einen hast kann das Lemma wieder freigeschaltet werden. Die gelöschten Versionen sind bei einer Neuerstellung allerdings wohl keine Hilfe, weshalb eine Wiederherstellung mE keinen Sinn macht, --He3nry Disk. 09:13, 19. Sep 2006 (CEST)
- Bitte nicht entsperren. Das System ist nicht verbreitet, zur Zeit also irrelevant, und bisher wurde dafür nur Raklame gemacht. Weissbier 13:56, 19. Sep 2006 (CEST)
Noch mehr gelöschte Vorlagen (19. Sep)
Ausgelagert auf Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Babel
Ausgelagert auf Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Babel
Sehr geehrter herr admin, ich denke wikipedia soll informieren, und die informationen, sollen genialler weise aus verschiedensten quellen des volkes eingehen, dies kann aber nicht gewähleistet werden , wennn sachliche und reale texte der öffentlichkeit vorbehalten werden, ja soger für die beabeitung gesperrt werden. Ich bitte deshalb hiermit um die Widerherstellung des Artikels Afro Berlin. die relevanz des artikels ist gesichert und seine widersprüche unbegründet! die kritik ist zu prüfen und zu argumentieren, (nicht bloß einfach sperren bzw. löschen!!)
Danke
- Hallo! Auch wenn der von dir genannte Artikel ziemlich sicher 0 Relevanz hat, würde mich der Inhalt trotzdem interessieren. Hört sich nach Amateur-Rap-Crew an, lieg ich da richtig? Gruss, --Partaner Time 21:08, 19. Sep 2006 (CEST)
- Einen Artikel Afro Berlin Crew gab es nie. -- tsor 21:10, 19. Sep 2006 (CEST)
- Es handelt ist um den Artikel Afro Berlin, ein Auszug: Die Gewerbeanmeldung wurde rückwirkend zum 1. Januar 2005 beantragt, aber noch nicht bestätigt, die Lyrics werden noch auf ihre Harmlosigkeit gegenüber der Umwelt geprüft. Als erste Künstler wurden theJUDGE & R-Dub unter Vertrag genommen, andererseits hatten sie nur Glück das sie zufällig in der Nähe standen. no more words.. --Ureinwohner uff 21:16, 19. Sep 2006 (CEST)
- (BK) wollte gerade auf den Artikel, bzw. die dortige Diskussion:Afro Berlin hinweisen ;-) Totaler Müll. --Partaner Time 21:18, 19. Sep 2006 (CEST)
- Es handelt ist um den Artikel Afro Berlin, ein Auszug: Die Gewerbeanmeldung wurde rückwirkend zum 1. Januar 2005 beantragt, aber noch nicht bestätigt, die Lyrics werden noch auf ihre Harmlosigkeit gegenüber der Umwelt geprüft. Als erste Künstler wurden theJUDGE & R-Dub unter Vertrag genommen, andererseits hatten sie nur Glück das sie zufällig in der Nähe standen. no more words.. --Ureinwohner uff 21:16, 19. Sep 2006 (CEST)
- darüber lässt sich reden!
- Das wohl weniger, da der gesamte Artikel (der dreimal gelöscht wurde) eigentlich auf dem Artikel Aggro Berlin basiert. Selbst die Sachen, die im Artikel standen, waren eigentlich dasselbe wie im bereits genannten Artikel. Bitte das Lemma vorerst nicht entsperren. Dank und Gruß, --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 22:20, 19. Sep 2006 (CEST)
Deutsche Punkinvasion
Ich beantrage hiermit die wiederhersttellung des Artikels "Deutsche Punkinvasion" (welcher von Gerbil gelöscht wurde), weil dieser Artikel nicht zu Werbezwecken eingesellt wurde. Ich persönlich habe da keine finanziellen Interessen oder Verdienste. Ich habe nur gesehen, dass "Schlachtrufe BRD" auch eingesellt ist, welche ein sehr ähnlicher Sampler ist und dieser ist hier in Wikipedia auch zu finden. Ich sehe es nicht ein, dass ich mir die Mühe mache und einen Artikel erstelle, damit er dann gelöscht wird. Schließlich ist die "Deutsche Punkinvasion" neben den "Schalchtrufen BRD" der zweitbekannteste deutsche Punksampler. MfG
Hip-Hop bezogene Lemmata
Reimliga Battle Arena, Atze (Hip-Hop) und TMR (Gang) bitte in meinen Benutzernamensraum wiederherstellen. Ich werde dort die nötigen Überarbeiteungen vornehmen. Danke, --Partaner Time 21:02, 20. Sep 2006 (CEST)
- Nein, nein und nein. EOD -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 21:15, 20. Sep 2006 (CEST)