Zum Inhalt springen

Diskussion:What the Bleep do we (k)now!?

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2006 um 20:42 Uhr durch Gewetz (Diskussion | Beiträge) (Überarbeiten/Neutralität: Beschimpfung gelöscht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Erlaubnis des Urhebers vorhanden. Die Materialien sind frei im Pressebereich erhaeltlich http://www.bleep.de/Presse_Materialien.89.0.html

Ich muss nochmal nachfragen, dass die Materialien frei im Pressebereich erhältlich sind, reicht für die Wikipedia nicht aus. Hat der Urheber explizit die Veröffentlichung unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation erlaubt? Grüße, ElRakı ?! 12:30, 6. Nov 2005 (CET)

Ja! Explizite GNU Genehmigung des Urhebers liegt vor. Ja! Explizite GNU Genehmigung des Urhebers liegt vor!


Überarbeiten/Neutralität

Wie oben schon geklärt, handelt es sich bei der augenblicklichen Artikelversion um einen Pressetext. Er erfüllt nicht die Anforderungen an einen neutral geschriebenen Enzyklopädieartikel. Die ausführlichen Biografien der auftretetenden Personen sollten besser in eigene Artikel ausgelagert werden. Was außerdem fehlt, ist eine Erwähnung von Kritik an dem Film (siehe WP:NPOV) Beispielsweise hat sich der genannte David Albert davon distanziert:

One of the few legitimate academics in the film, David Albert, a philosopher of physics at Columbia University, is outraged at the final product. He says that he spent four hours patiently explaining to the filmmakers why quantum mechanics has nothing to do with consciousness or spirituality, only to see his statements edited and cut to the point where it appears as though he and the spirit warrior are speaking with one voice. “I was taken,” Albert admits. “I was really gullible, but I learned my lesson.” [1]

Viele weitere Kritikpunkte sind in en:What the Bleep Do We Know!? genannt. grüße, Hoch auf einem Baum 14:12, 8 November 2005 (CET)

Wozu die Balken? Was soll "neutraler" sein? Kritik ist drin.

Kritik ist drin? Dieser Film ist ein pseudowissenschaftlisches, esoterisches Machwerk der schlimmsten Sorte - da reichen zwei Zeilen Kritik bei weitem nicht.

Die englische Version ist da wesentlich objektiver und sollte als Vorbild dienen.


Bitte definiere die beiden Begriffe "Wissenschaft" und "Objektivtät"! Danke! Wikipedianutzer die noch nicht begriffen haben, dass Wissenschaft der aktuelle Stand der Unwissenheit ist und Objektivitaet qua Definition nicht existieren kann, haben weder aus der Geschichte noch aus ihrem eigenen Leben gelernt.

PS: Vielleicht bitte auch noch erklären, was "Esoterik" deiner Meinung nach ist und was daran schlecht sein soll. Wikipedia dokumentiert Zeit und Geschichte nicht deine Meinung! Esoterik und Spiritualität sind - unabhängig von deinem Standpunkt - Bestandteile der Gegenwart und auch der Geschichte.


Für mich zeigt dieser Film die neue Strategie der rechten, pseudochristlichen Bewegung der USA (die leider die Mehrheit in diesem Land darstellt). Den Kreationisten und Intelligent-Desing- Anhängern wurde bei ihrer Evolutionskritik Wissenschaftsfeindlichkeit vorgeworfen. Dies ist nun die neue Strategie. Sie benutzen Schlagwörter wie Quantenphysik und Neurophysiologie, um ihr Ziel Kampf gegen die "Ungläubigen" und Andersartigen und Andersdenkenden (z.B. Homosexuellen, Kommunisten etc.)zu erreichen. Wer nur ein bischen Ahnung von Physik und Neurologie hat, muß erkennen das die ein pseudo-wissenschaftlicher Propagandafilm ist. Vieles ist bei Wikipedia selbst nachzulesen z.B. unter Quantenfeldtheorie, Stringtheorie u.s.w. Und hinter diesem " Liebe dich selbst" steht ein riesiges "und verurteile die Anderen" (in diesem Film z.B. die Übergewichtigen, sexuell Aktiven (die aufgewärmten 7 Todsünden)....). Oder ist Ihnen nicht aufgefallen, dass die Protagonistin in diesem Film keine positive Beziehung zu anderen Menschen hat, alles geht nur um sie und ihre Beziehung zu dem "Beobachter" (Gott). Ich halte das für gefährliche Hirnwäsche. Der Film ist vergleichbar mit den Propagandafilmen der Kommunisten in Russland und im Dritten Reich.


Ich finde man sollte sich selbst im denken nicht so einschränken. Denn ich denke wir haben uns selbst im Forschen und Vorankommen eingeschränkt indem wir den wissenschaftlichen Begriff erfunden haben, der so streng definiert ist, dass er sich selbst einengt. Man sollte mit weniger Vorurteilen an die Sache gehen und versuchen hin und wieder über den Tellerrand hinauszuschauen... so einen Film mit einem komunistischen oder nationalsozialistischen Propagandafilm zu vergleichen finde ich unfair und unangebracht. Tipp: Deepak chopra (Das Höhere Selbst) oder alles Mögliche von Vera F. Birkenbihl _______________________________________________________________________________________________

Ich denke man sollte Geist und Spiritualität nicht gar so krass von einander trennen ... leider hat das damals mit Descartes angefangen, als er von der Kirche in seiner Forschertätigkeit derart eingeschränkt wurde, dass er zur Kirche gesagt hat: ok... gebt uns den Körper, dann könnt' ihr euren Geist behalten... und so hat sich der Köper und der Geist gespalten... und egal, wie man zum inhalt des Films steht: Wir sollten mittlerweile soweit sein, den Geist wieder in unsere Forschungen zu nehmen... _______________________________________________________________________________________________

Was definiert sich als "Wissenschaft"? Ist es möglich, dass nebst der Natur- und den Geisteswissenschaften vielleicht eine spirituelle Wissenschaft existiert? Wann sprechen wir also von Wissenschaft? Eintrag Wikipedia ---> "Wissenschaft besteht darin, auf methodisch kontrollierte Weise neue Kenntnisse und Erkenntnisse zu gewinnen, die von jedem hinreichend Sachkundigen in prinzipiell allen Einzelheiten nachvollziehbar und überprüfbar sind". Wer von uns ist auf der mystischen Ebene sachkundig genug, um mit These, Paradigma/Methode und Veri- resp. Falsifizierung sachlich umzugehen? Wer von uns hat das schon versucht? Und wenn wir das nicht versucht haben, wie können wir dann sagen, dass dies nicht funktioniert? Sind wir nicht seit je her der Verhaftung verfallen, uns mit Zweifeln abzuschotten, unser Blickfeld einzuengen. In Indien gehörte Zweifeln zur Ausübung der Religion, um Unwahres vom Wahren zu unterscheiden. Bei uns gehört Zweifeln zur Tugend der Wissenschaft - die westliche Kirche schreit hier "Häresie". Doch dort, wo Zweifel eine vorbestimmte Richtung verfolgt, um auszugrenzen oder sich aus Selbstzweck zu behaupten, haben wir den Pfad des Wahren verlassen.

P.s. Die Verbindung von Phänomenen der Quantenphysik mit der spirituellen Mystik finde ich in diesem Film nicht gelungen. Wer sich aber dennoch tiefer damit befassen will, sollte sich mit Ken Wilber und Jiddu Krishnamurti befassen.

P.p.s. Also zweifelt weiter, um die Matrix zu durchbrechen.


Ich nehme in der Hauptbotschaft des Filmes ein Paradoxon wahr. Einerseits wird von "oneness", der Einheit von und mit Allem gesprochen, indem die Identifikation mit persönlichen Bedürfnissen, Emotionen und Gedanken aufgehoben werden, und anderseits sollen wir eine bessere Welt mit unserem "Mind" kreieren. Doch genau diese Kreation wie "ich nehme mir Zeit, um meinen Tag zu kreieren" entstammt aus meinem Verstand, welcher aber derselben Konditionieren des Individuums, meinem "Ich" entspringt. Kurzum: Paradoxon = Das Erreichen der Oneness soll auf der dualistischen Ebene des Ich-Denkens (my mind) erreicht werden.

Out With The Cheese

Ich habe den Artikel umgeschrieben und daraufhin die Überarbeitung und Neutralität-Textbausteine entfernt, und hoffe dass die Neufassung allgemeine Zustimmung finden möge. Für mich stellte die bisherige Fassung eine mir noch nicht untergekommene Form von eklatanter Werbung in der Wikipedia dar: unter anderem wurden jede Menge links in eigentlich "neutralen" Artikeln gesetzt (etwa wurde Bleep in dem Artikel Doku-Drama explizit erwähnt – ein Schelm, wer böses dabei denkt), Artikel über mehrere der Hauptakteure wurden zeitgleich mit dem deutschen Kinostart eingestellt, etc. Hoffentlich macht das keine Schule. Maikel 20:08, 25. Jan 2006 (CET)

PS: U. a. wurden die Regisseure Arntz, Chasse und Vicente als "bedeutende Dokumentarfilmer" im Artikel Dokumentarfilm aufgeführt ... Maikel 22:24, 25. Jan 2006 (CET)
PPS: Der Film ist dann im selben Artikel noch ein zweites Mal als Beispeil für einen "kommerziell erfolgreichen" Dokumentarfilm gelistet. Maikel 22:36, 25. Jan 2006 (CET)

Fünf Preise?

Gibt es einen Beleg für die Behauptung, der Film habe fünf Preise auf Filmfestivals abgeräumt? IMDb listet nämlich in der Hinsicht gar nix. Maikel 22:38, 25. Jan 2006 (CET)

Entfernt. Maikel 22:14, 27. Mär 2006 (CEST)

habe dazu folgendes gefunden
Juli 2004 - Sedona International Film Festival and Workshop Ausgezeichnet mit dem Publikumspreis als bester Film zum "Umdenken" Filmfestivals sowie deren Organisatoren bezeichnen diesen Streifen als Rohdiamanten, ... ein Film, welcher ein neues Denken bewirkt! "Bleep" ist ein MUSS und veranlasst Sie, Dinge von nun ab anders zu sehen." Patrick Schweiss, Ausführender Direktor der internationalen
Filmfestspiele von Sedona
Juni 2004 - Maui Film Festival
Publikumsauszeichnung für das beste Dokudrama, der Preis ging an "What the bleep..." mit Marlee Matlin, wo es um die Erforschung von Quantenphysik bis hin zur Mystik geht und man eine neue Kategorie Film schuf, für welche es zur Zeit noch keinen Namen gibt.
Die Maui-Zeitschrift "News", vom 24 Juni 2004
April 2004 - Houston WorldFest International Independent Film
FestivalPlatinum Remi Award
Der Film "What the Bleep...", erhielt die Platin Remi Auszeichnung, den höchsten Preis in der Kategorie "Beste Kinofilm Dokumentation". April 2004 - Ashland Independent Film Festival
Best Documentary
Filmemacher Wiliam Arntz, Betsy Chasse und Mark Vicente erhielten den Filmpreis des "Independent Filmfestivals von Ashland als bester Dokumentarfilm", "Jeder sollte diesen Streifen gesehen haben".
Ashland Independent Film Festival
März 2004 - DC Independent Film Festival gruß winluna --84.56.33.172 18:04, 4. Sep 2006 (CEST)

hi, winluna, bitte um den oder die links mit quellen zu den filmauszeichnungen. mfg Cocrea 19:08, 4. Sep 2006 (CEST)

Chaos-Theorie

"Tatsächlich haben quantenmechanische Phänomene jedoch nur auf sehr kleine Größenordnungen Auswirkungen."

Sicher, wenn man die Chaos-Theorie anzweifelt, dann trifft das zu (siehe insbes. Quantentheorie und Determinismus). --Dan-yell 13:34, 26. Mär 2006 (CEST)

geändert zu:
"..., obwohl es stark umstritten ist, ob sich quantenmechanische Phänomene über sehr kleine Größenordnungen hinaus auswirken."
--Dan-yell 03:00, 3. Apr 2006 (CEST)

Hurra-Änderungen rückgängig

"verschiedene Aspekte der Quantenphysik so dazustellen, dass sie dem phyikalisch nicht so versierten Betrachter verständlich sind" - Quatsch. Quantenphysik ist was anderes.

"Einige Kritiker bezweifeln jedoch seine wissenschaftliche Validität, andere sind überrascht von dem Mut solche Informationen so frühzeitig (ohne vielleicht den letzten Beweis erbracht zu haben) einer breiten Masse zur Verfügung zu stellen und wieder andere sind einfach begeistert von den Möglichkeiten, die der Film impliziert." - jubel, jubel!

"Diese Behauptung ist in wissenschaftlichen Kreisen noch stark umstritten" - "noch" ist POV, suggeriert, dass das bald nicht mehr so sein wird

"Ramtha Eines' der großen Enigmas, das Wissenschaftler studiert haben, ist Ramtha, ein Mystiker, Philosoph, Lehrer und Ausbilder. Seine Partnerschaft mit der US Amerikanerin JZ Knight, seinem Channel, verblüfft viele Gelehrte." - jubel, jubel!

Diese Änderungen waren in POV-Hinsicht eine deutliche Verschlechterung. Die Liste von Titelträgern mit Lebenslauf soll Unbedarfte beeindrucken, das gehört sich nicht und ist außerdem überflüssig. Besser wäre: Eine Liste mit Links auf die Artikel zu den Personen. --Hob 16:22, 17. Aug 2006 (CEST)