Zum Inhalt springen

Leingarten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2006 um 20:31 Uhr durch Rosenzweig (Diskussion | Beiträge) (Regelmäßige Veranstaltungen: aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen Leingartens Deutschlandkarte, Position von Leingarten hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Region: Heilbronn-Franken
Landkreis: Heilbronn
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 168 m ü. NN
Fläche: 23,48 km²
Einwohner: 10.451 (30. Dez. 2005)
Bevölkerungsdichte: 445 Einwohner je km²
Ausländeranteil: 8,4 %
Postleitzahlen: 74207-74211
(alt: 7105)
Vorwahl: 07131
Kfz-Kennzeichen: HN
Gemeindeschlüssel: 08 1 25 058
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Heilbronner Straße 38
74211 Leingarten
Website: www.leingarten.de
E-Mail-Adresse: info@leingarten.de
Politik
Bürgermeister: Ralf Steinbrenner
Lage der Gemeinde Leingarten
im Landkreis Heilbronn

Leingarten ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn (Baden-Württemberg), die im Zuge der Gemeindereform am 1. Januar 1970 aus dem Zusammenschluss der Gemeinden Großgartach und Schluchtern entstand.

Geografie

Geografische Lage

Leingarten liegt im Westen des Landkreises Heilbronn an der Lein, einem linken Nebenfluss des Neckars, am Fuße des Heuchelbergs.

Nachbargemeinden

Nachbarstädte und -gemeinden Leingartens sind (im Uhrzeigersinn, beginnend im Osten): Heilbronn (Stadtkreis), Nordheim und Schwaigern (beide Landkreis Heilbronn).

Gemeindegliederung

Leingarten besteht aus den Ortsteilen Großgartach und Schluchtern, die heute praktisch nahtlos zusammengewachsen sind.

Geschichte

Bereits in der Jungsteinzeit war die Gegend besiedelt. Davon zeugen Funde des Heilbronner Geologen Alfred Schliz von Hausgeräten aus Ton, deren charakteristische Verzierungen nach ihrem erstmaligen Fundort als Großgartacher Gruppe (4800 bis 4600 v.Chr.) in der Fachwelt bekannt sind und zur Stichbandkeramischen Kultur gehören.

In der Schenkungsurkunde des Klosters Lorsch in Hessen, dem Lorscher Codex, wird Großgartach im Jahr 765 erstmals erwähnt, Schluchtern zwei Jahre später im Jahre 767.

In Folge der napoleonischen Kriege wurde Schluchtern badische Enklave. Erst 1945 wurde von den Amerikanern der Anschluss an den Kreis Heilbronn und damit an Württemberg verfügt.

Religionen

In Großgartach und Schluchtern gibt es jeweils eine eigene evangelische Kirchengemeinde. In der Gemeinde sind auch eine katholische Kirchengemeinde, eine evangelisch-methodistische Kirchengemeinde und die Neuapostolische Kirche vertreten. Kirchliche Jugendarbeit in den beiden evangelischen Kirchengemeinden Großgartach und Schluchtern bietet die EJL (Evangelische Jugend Leingarten). Viele offene Angebote, Jugendgruppen und Freizeiten für rund 300 Kinder und Jugendliche von sechs bis 17 Jahren bilden einen festen Bestandteil im Gemeindeleben.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat Leingartens hat nach der Kommunalwahl vom 13. Juni 2004 18 Sitze. Die Wahl erbrachte folgendes Resultat:

  • CDU 36,9% (+0,4) - 7 Sitze (=)
  • FWV 24,4% (+2,4) - 4 Sitze (=)
  • SPD 20,5% (-0,9) - 4 Sitze (=)
  • GRÜNE 18,1% (+5,6) - 3 Sitze (+1)
  • Andere 0,0% (-7,5) - 0 Sitze (-1)

Weiteres Mitglied des Gemeinderates und dessen Vorsitzender ist der Bürgermeister.

Wappen und Flagge

Blasonierung: In gespaltenem Schild vorne in Rot ein gesenktes silbernes Schwert, hinten in Silber ein roter Rost.

Die Flagge Leingartens ist Rot-Weiß.

Das Wappen zeigt die Attribute der Kirchenpatrone der Vorgängergemeinden Großgartach und Schluchtern, das Schwert des Heiligen Pankratius und den Rost des Heiligen Laurentius.

Partnergemeinden

Partnergemeinden Leingartens sind Lésigny in Frankreich (seit Mai 1975) und Asola in Italien (seit 30. Oktober 2004). Lésigny und Asola sind auch untereinander Partnergemeinden, weshalb Leingarten die Partnerschaft als trilaterale Partnerschaft bezeichnet.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Lorenzkirche im Ortsteil Großgartach

Leingarten liegt an der Württemberger Weinstraße, die an vielen Sehenswürdigkeiten vorbeiführt.

Museen

Das 1975 gegründete Museum „Altes Rathaus“ wird vom Heimatverein Leingarten getragen und zeigt eine Dauerausstellung mit archäologischen und heimatgeschichtlichen Exponaten.

Bauwerke

Weithin sichtbares Wahrzeichen Leingartens ist die Heuchelberger Warte, ein 1483 auf dem Heuchelberg von Graf Eberhard im Barte erbauter Wachturm, der Teil der Württemberger Landwehr war. Heute ist die Heuchelberger Warte ein beliebtes Ausflugsziel mit Waldgaststätte.

Regelmäßige Veranstaltungen

Jährlich am letzten Juniwochenende findet in Schluchtern das in der ganzen Umgebung bekannte Gassenfescht statt. Hierbei wird für Unterhaltung gesorgt durch Live-Bands, Vorführungen, einen Kinderflohmarkt, viele Essens- und Trinkstände und vieles mehr. Der Großgartacher Käsritt ist ein Heimatfest mit Festzug, Pferderennen und anderen Programmpunkten. Er wird alle drei Jahre im Herbst veranstaltet, zuletzt im September 2006.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Leingarten liegt an der B 293 von Heilbronn nach Karlsruhe und an der Kraichgaubahn (KarlsruheHeilbronn), die von der Heilbronner Stadtbahn als S4 befahren wird. Die Kraichgaubahn verfügt über vier Haltepunkte im Ort. Es gilt der Tarif des Heilbronner Hohenloher Haller Nahverkehrs.

Medien

Über das Geschehen in Leingarten berichtet die Tageszeitung Heilbronner Stimme in ihrer Ausgabe LT, Leintal.

Bildung

Leingarten verfügt über eine Grundschule, die Hans-Sauter-Schule, und eine Hauptschule mit Werkrealschule, die Eichbottschule. Im benachbarten Eichbottzentrum befindet sich auch die Leingartener Bücherei.

Öffentliche Einrichtungen

Leingarten verfügt über eine Freiwillige Feuerwehr, das Jugendhaus Mühle Kinder- und Jugendkultur, eine Festhalle, ein Kulturzentrum, ein Hallenbad und ein Freibad.

Naherholungsgebiete

Als Naherholungsgebiet dienen die zwei Eichbottseen, die am Fuße des Heuchelbergs liegen. Es gibt in diesem Gebiet auch Biotope sowie ein Arboretum und einen Spielplatz.

Weinbau

In Leingarten wird auf rund 100 Hektar Wein angebaut, davon etwa 60 % Rotwein. Die Hauptlagen befinden sich am Heuchelberg, zu dessen Großlage im Bereich Württembergisch Unterland des Württembergischen Weinbaugebietes sie auch gehören. Der Wein wird von der Heuchelberg-Kellerei e.G. in Schwaigern und von diversen Selbstvermarktern vermarktet.

Energieversorgung

Zwischen Großgartach und Heilbronn-Neckargartach befinden sich zwei Umspannwerke: Eines für 220 kV und 110 kV der Süwag Energie AG und eines für 380 kV (mit SF6-Schaltanlage), 220 kV und 110 kV der EnBW AG.

Literatur

  • Gerhard Kiesow: Schluchtern. Ein kurpfälzisches Dorf im 16. Jahrhundert. BOD, Norderstedt 2004, ISBN 3-8334-0518-X (Quellentexte und Kommentar)
  • Gerhard Kiesow: Schluchtern. Eine kurpfälzische Dorfgemeinde im Kraichgau. BOD, Norderstedt 2006, ISBN 3-8334-4002-3