Zum Inhalt springen

Höhenruder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2006 um 20:24 Uhr durch GNosis (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:217.237.151.34 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:GNosis wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Höhenruder eines kleinen Airbus

Das Höhenruder dient zur Drehung eines Flugzeuges oder auch Luftschiffes um seine Querachse. Beim Flugzeug verändert sich dadurch der Anstellwinkel der Tragfläche und damit der Auftrieb.

Es handelt sich dabei im Regelfall um eine bewegliche Fläche am Heckleitwerk, die sich mittels des Steuerknüppels oder Steuerhorns um eine Querachse nach oben oder unten bewegen lässt. Das Höhenruder kann auch an anderen Stellen des Flugzeuges angebracht sein. Das Flugzeug der Gebrüder Wright war eine so genannte Canard-Konstruktion (Entenflügler) und hatte das Höhenruder vorn.

Das Höhenruder wird durch Anbringung einer Trimmung, z.B. eines Trimmruders, auch zur Längstrimmung eines Flugzeuges verwendet.

Wird das Höhenruder nicht mehr angeströmt, kann es nicht mehr zur Steuerung beitragen (Deep Stall). Dies kann zum Kontrollverlust und bei niedriger Flughöhe zur Absturz des Flugzeuges führen.

Siehe auch: Flugsteuerung