4. Juni
Erscheinungsbild
Vorlage:Juni Der 4. Juni ist der 155. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 156. in Schaltjahren).
Ereignisse
- 1745 - Die Schlacht bei Hohenfriedeberg wird ausgefochten
- 1848 - Gründung der ersten deutschen Reichsmarine
- 1920 - Der Vertrag von Trianon wird unterzeichnet.
- 1928 - Gustav Hartmann, der Eiserne Gustav, erreicht mit seiner Pferdekutsche Paris.
- 1963 - Der britische Heeresminister John Profumo tritt zurück, weil er vor einem Untersuchungsausschuss über sein Verhältnis mit dem Fotomodell Christine Keeler die Unwahrheit gesagt hat.
- 1961 - Die Sportschau wird erstmals in der ARD ausgestrahlt.
- 1970 - Tonga erlangt Unabhängigkeit von Großbritannien.
- 1989 - In Peking, China, wird auf dem Tiananmen-Platz ("Platz des Himmlischen Friedens") eine Studenten-Demonstration mit äußerster Brutalität aufgelöst. Viele DemonstrantInnen werden verhaftet, gefoltert und später zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. Die Studenten hatten friedlich für mehr Demokratie und Menschenrechte demonstriert.
- 1989 - Iran. Tod von Ayatollah Khomeini. Ayatollah Chamene'i rückt an seine Stelle.
- 1989 - Demokratische Parlamentswahlen in Polen
- 2001 - Prinz Gyanendra Bir Bikram wird König von Nepal
- 2003 - Surya Bahadur Thapa wird Premierminister von Nepal
Katastrophen
- 2000 - Ein Erdbeben der Stärke 7,9 auf Sumatra, Indonesien. 103 Tote
Sport
- 1972 - Den großen Preis der Formel 1 von Belgien, ausgetragen in Nivelles, gewann Emerson Fittipaldi auf Lotus/Ford vor Francois Cevert auf Tyrrell/Ford (Platz 2), und vor Denis Hulme auf McLaren/Ford (Platz 3).
- 1978 - Den großen Preis der Formel 1 von Spanien, ausgetragen in Jarama, gewann Mario Andretti auf Lotus/Ford vor Ronnie Peterson auf Lotus/Ford (Platz 2), und vor Jaques Laffite auf Ligier/Matra (Platz 3).
- 1989 - Den großen Preis der Formel 1 von USA, ausgetragen in Phoenix, gewann Alain Prost auf McLaren/Honda vor Riccardo Patrese auf Williams/Renault (Platz 2), und vor Eddie Cheever auf Arrows/Ford (Platz 3).
- 2000 - Den großen Preis der Formel 1 von Monaco, ausgetragen in Monte Carlo, gewann David Coulthard auf McLaren/Mercedes vor Rubens Barichello auf Ferrari (Platz 2), und vor Giancarlo Fisichella auf Benetton/Playlife (Platz 3).
- Weltrekorde
- 1932 - Ben Eastman, USA lief die 800 m der Herren in 1:50,0 min
- 1935 - Gisela Mauermayer, Deutschland erreichte im Diskuswerfen der Damen 44,76 m
- 1954 - Wes Santee, USA lief die 1.500 m der Herren in 03:42,8 min
- 1960 - Elvira Ozolina, Russland erreichte im Speerwerfen der Damen 59, 55 m.
- 1962 - Vladimir Trusenyev, Russland erreichte im Diskuswerfen der Herren 61,64 m
- 1965 - Ron Clarke, Australien lief die 5.000 m der Herren in 13:25,8 min
- 1982 - Sergej Litwinow, Russland, warf im Hammerwurf der Herren 83,98 m
- 1983 - Cusmir, Rumänien erreichte im Weitsprung der Damen 7,43 m
- 1983 - Anisoara Stanciu, Rumänien, sprang Weitsprung der Damen 7,43 m
- 1985 - Petra Felke, DDR, erreichte im Speerwurf der Damen 75,4 m
- 1992 - Olga Kuzenkova, Russland erreichte im Hammerwerfen der Damen 65,40 m
- 1994 - Haile Gebrselassie, Äthiopien, lief die 5.000 Meter der Herren in 12:57,0 min
- 1995 - Larisa Ramazanova, Russland ging die 10.000 Meter Gehen der Damen in 41:29 min.
Geboren
- 1489 - Anton II., der Gute, Herzog von Lothringen
- 1694 - François Quesnay, französischer Nationalökonom
- 1738 - Georg II. Friedrich, König von Großbritannien und Irland
- 1841 - Karl Lorenz Binding, Jurist
- 1862 - Camille Decoppet, Schweizer Politiker
- 1867 - Carl von Mannerheim, Politiker
- 1867 - Alfred Vierkandt, Soziologe
- 1877 - Heinrich Wieland, Biochemiker
- 1879 - Theodor Haecker, Schriftsteller
- 1881 - Natalia Gontscharowa, Malerin
- 1882 - Karl Valentin, bayerischer Komiker
- 1891 - Leopold Vietoris,
- 1896 - Stringer Davis, englischer Schauspieler und Ehemann von Margaret Rutherford
- 1910 - Christopher Cockerell,
- 1913 - Arved Deringer,
- 1915 - Heinrich Tenhumberg, Bischof von Münster
- 1924 - Heinz Westphal,
- 1927 - Willy Hagara, österreichischer Postbeamter, Sänger und Schauspieler
- 1929 - Günter Strack, deutscher Schauspieler
- 1932 - Oliver Nelson, US-amerikanischer Musiker
- 1934 - Yaak Karsunke,
- 1936 - Bruce Dern, US-amerikanischer Schauspieler
- 1937 - Freddy Fender, US-amerikanischer Songschreiber und Sänger
- 1940 - Cliff Bennett, britischer Sänger
- 1943 - Salomon Korn,
- 1944 - Roger Ball, britischer Musiker
- 1944 - Ricky Shayne, libanesischer Sänger
- 1945 - Gordon Waller, britischer Sänger
- 1947 - Viktor Klima,
- 1948 - Jürgen Sparwasser, deutscher Fußballer
- 1950 - Peter Van Hooke, britischer Musiker
- 1951 - Bronisław Malinowski, polnischer Leichtathlet
- 1952 - Jimmy McCulloch, britischer Musiker
- 1954 - Wilhelm Zeller, CEO Hannover Rück AG
- 1961 - Colin McKee, britischer Musiker
- 1962 - El DeBarge, US-amerikanischer Sänger
- 1962 - Den Harrow, italienischer Musiker
- 1966 - Cecilia Bartoli, italienische Opernsängerin
- 1970 - Richie Hawtin, kanadischer Musiker
- 1975 - Angelina Jolie, US-amerikanische Schauspielerin
Gestorben
- 1039 - Konrad II., Kaiser des Heiligen Römischen Reichs
- 1798 - Giacomo Casanova, italienischer Abenteurer
- 1875 - Eduard Mörike, deutscher Lyriker und Erzähler
- 1919 - Hedwig Dohm, deutscher Frauenrechtlerin
- 1941 - Wilhelm II., letzter deutscher Kaiser
- 1942 - Reinhard Heydrich, SS-Offizier und Organisator des Holocaust
- 1945 - Georg Kaiser, deutscher Schriftsteller
- 1957 - Louise Schroeder, deutsche Politikerin
- 1971 - Georg Lukács, ungarischer Philosoph und Literaturwissenschaftler
- 2003 - Armin Mohler, schweizerischer Journalist und Schriftsteller
- 2003 - Karlhans Krohn, deutscher Spieleautor
Feier- und Gedenktage
- Namenstag: Werner
- Internationaler Tag der Kinder, die unschuldig zu Aggressionsopfern geworden sind (UNO)