Zum Inhalt springen

Pokémon (Computerspielreihe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2006 um 19:49 Uhr durch 145.254.38.182 (Diskussion) (Generation Diamant und Perle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Logo Pokemon.jpg
Das Pokémon-Logo

Die folgende Auflistung aller Pokémon-Videospiele von Nintendo soll einen Überblick über die Entwicklung der Reihe geben. Die Spiele sind dabei innerhalb einer Generation nicht streng chronologisch, sondern nach Wichtigkeit geordnet. Das heißt, zuerst werden die Rollenspiele für den Game Boy genannt, und am Ende die Titel, die nicht in Deutschland erschienen sind. Die Angaben in Klammern beziehen sich jeweils auf Plattform und Erscheinungsdatum in Deutschland.

Erste Generation

Die ersten Pokémon-Spiele, die Rote Edition und die Blaue Edition erschienen für den Game Boy und etablierten die Pokémon unter dem Slogan Schnapp' sie dir alle! als weltweiten Kult. Die Spiele waren so erfolgreich, dass weitere für Game Boy und Nintendo 64 produziert wurden. Diese Spiele der „ersten Generation” bauen auf einer Basis von 151 verschiedenen Pokémon auf:

  • Pokémon - Rote Edition/Blaue Edition (Game Boy, 5. Oktober 1999, jap. ポケットモンスター 青・赤)
Es gilt, in der fiktiven Welt Kanto möglichst alle 151 verschiedenen Pokémon mit Pokébällen zu fangen, im Pokédex (ein tragbarer Computer, der die Daten aller Pokémon speichert, die man fängt) zu katalogisieren und sie in Kämpfen zu trainieren. Das primäre Ziel ist jedoch, im Pokémon-Kampf gegen acht Arenaleiter acht Orden zu gewinnen, um schließlich in der Pokémon-Liga zu siegen und Pokémon-Meister zu werden. Per Linkkabel kann man gegen andere Spieler kämpfen oder Pokémon zwischen den Editionen tauschen, was auch nötig ist, um den Pokédex zu vervollständigen, denn einige wenige Pokémon können nur in jeweils einer der beiden Versionen gefunden wurden. Außerdem entwickeln sich manche Pokémon nur bei einem Tausch.Bisher erschienen die Spiele nur in 2D-Grafik.
  • Pokémon - Special Pikachu Edition (Game Boy, 16. Juni 2000, jap. ポケットモンスター ピカチュウ)
Die Special Pikachu Edition, auch Gelbe Edition genannt, ist im Prinzip inhaltsgleich mit den anderen beiden Editionen, orientiert sich aber an der TV-Serie, sprich, das Pokémon Pikachu begleitet den Spieler auf Schritt und Tritt, und bisher nur aus der Serie bekannte Charaktere tauchen im Spiel auf. Das Spiel ist außerdem Game Boy Printer-kompatibel und enthält das Minispiel Pikachus Strand.
  • Pokémon Stadium (Nintendo 64, 7. April 2000, jap. ポケモンスタジアム2)
In diesem rundenbasierten Kampfspiel werden Pokémon-Wettkämpfe in 3D ausgetragen. In verschiedenen Turnieren schickt der Spieler seine Pokémon gegen die anderer Trainer in den Kampf. Mittels Transfer Pak lassen sich auch Pokémon der Editionen Rot, Blau und Gelb auf das Nintendo 64-Modul übertragen und im Kampf einsetzen oder das Game Boy-Spiel auf dem TV-Bildschirm spielen. Außerdem sind mehrere Minispiele enthalten. In Japan trägt das Spiel den Namen Pokémon Stadium 2, da dort bereits ein Pokémon Stadium erschienen war, in dem aber nicht alle Pokémon verfügbar waren, sodass es nicht außerhalb Japans verkauft wurde.
  • Pokémon Snap (Nintendo 64, 15. September 2000, jap. ポケモンスナップ)
In den verschiedenen Bereichen einer Insel müssen Pokémon in freier Wildbahn fotografiert werden, um Prof. Eichs Pokémon-Report zu vervollständigen.
  • Pokémon Puzzle League (Nintendo 64, 2. März 2001)
Geschicklichkeitsspiel im Stile von Tetris Attack, bei dem man in zahlreichen Spielmodi bunte Blöcke stapeln und vertauschen muss, sodass mindestens 3 Blöcke einer Farbe zusammenkommen und verschwinden.
  • Pokémon Pinball (Game Boy Color; 6. Oktober 2000, jap. ポケモンピンボール)
Ein Flipperspiel, bei dem es auf zwei Flippertischen neben dem Aufstellen von Highscores darum geht, alle 151 Pokémon durch Fangen und Entwickeln zu erhalten und so den Pokédex zu vervollständigen. Die Highscores lassen sich per Game Boy-Printer ausdrucken oder per Infrarot-Schnittstelle mit Freunden austauschen. Pokémon Pinball ist das einzige Spiel mit einem Rumble-Modul, das Vibrationseffekte erzeugt und über eine AAA-Batterie mit Strom versorgt wird.
  • Pokémon Trading Card Game (Game Boy Color, 15. Dezember 2001, jap. ポケモンカードGB)
In der Game Boy-Umsetzung des gleichnamigen Sammelkartenspiels gilt es, in Kartenduellen alle 8 Medaillen zu erstreiten und seine Kartensammlung zu vervollständigen.
  • Pokémon: Hey You, Pikachu! (Nintendo 64, jap. ピカチュウげんきでちゅう)
Spiel, in dem man per Mikrofon Befehle an das Pokémon Pikachu gibt. Das nötige Microphone Pak ist in der Packung enthalten. Nicht in Europa erschienen.
  • Pokémon Grün (Game Boy, jap. ポケットモンスター 緑)
1996 erschienen Pokémon Rot und Grün zusammen in Japan. Pokémon Grün verkaufte sich jedoch nicht annähernd so gut wie sein rotes Pendant. Infolgedessen brachte man mit Pokémon Blau eine Spezialversion mit verbesserter Grafik heraus, die dann als ein Pokémon Rot ebenbürtiges Spiel anerkannt wurde. Bei den danach verkauften Roten Editionen wurde die Grafik dieser ersten Special Edition angepasst und außerdem die mit der Blauen Edition neu eingeführten 51 Pokémon eingefügt. Außerhalb von Japan erschienen die Spiele deshalb von vornherein als Rot und Blau. Die amerikanischen/europäischen Editionen Rot und Blau haben die Grafik und die Pokémon dieser japanischen Blau-Spezialversion. Pokémon Grün ist nie außerhalb Japans erschienen.

Die Goldene und Silberne Edition erweiterten die Pokémon-Palette um 100 neue Monster, darunter auch Pokémon der neuen Typen Unlicht und Stahl. Zwar hatte der Pokémon-Boom mit der ersten Generation bereits seinen Höhepunkt erreicht, jedoch entwickelten sich auch die neuen Spiele zu Bestsellern. In beschränktem Maße sind die Spiele der zweiten Generation mit denen der ersten kompatibel:

  • Pokémon - Goldene Edition/Silberne Edition (Game Boy Color, 6. April 2001, jap. ポケットモンスター 金・銀)
Die Handlung dieser Spiele ist drei Jahre nach den Vorgängern in der neuen Welt Johto angesiedelt, jedoch ist es auch möglich, die alte Region Kanto zu bereisen, sodass es nun sechzehn Orden zu erkämpfen gilt. Neben 100 neuen Pokémon und der besseren Game Boy Color-Grafik verfügen diese Editionen über eine integrierte Uhr für Echtzeit-Tag-und-Nacht-Wechsel und verschiedene Echtzeit-Ereignisse, 2 neue Pokémon-Typen, die Unterscheidung zwischen männlichen und weiblichen Pokémon, die Möglichkeit der Pokémon-Zucht, die Möglichkeit, Pokémon Items tragen zu lassen, einen PokéCom mit Uhren-, Radio-, Telefon- und Karten-Funktion, Beerenpflanzen, viele neue Items und Attacken sowie weitere Verbesserungen.
  • Pokémon - Kristall-Edition (Game Boy Color, 2. November 2001, jap. ポケットモンスター クリスタルバージョン)
Erstmals kann man auch ein Mädchen als Heldin auf die Pokémon-Reise schicken. Inhaltlich ist die Kristall-Edition praktisch identisch mit den anderen beiden GBC-Editionen, nur wenige Punkte wurden in der Story geändert, jedoch ist die Grafik deutlich besser, und jedes Pokémon erhält eine kleine Kampfanimation. Während die japanische Version über einen Adapter für Mobiltelefone online spielbar ist, verfügt die deutsche Version stattdessen über einen Duellturm, in dem man Bestleistungen im Kampf gegen viele Pokémon-Trainer hintereinander aufstellen kann.
  • Pokémon Stadium 2 (Nintendo 64, 19. Oktober 2001, jap. ポケモンスタジアム 金・銀・クリスタル)
Diese erweiterte Version von Pokémon Stadium unterstützt neben den Game Boy-Editionen auch die Game Boy Color-Editionen und bietet einige weitere Neuerungen. Nicht zu verwechseln mit dem japanischen Pokémon Stadium 2, welches dem amerikanischen/europäischen Pokémon Stadium entspricht. Dieses Spiel heißt in Japan Pokémon Stadium Gold und Silber (oder auch Pokémon Stadium 3).
  • Pokémon Puzzle Challenge (Game Boy Color, 8. Juni 2001, jap. ポケモンでパネポン)
Die Game Boy-Umsetzung von Pokémon Puzzle League ist an die Goldene und Silberne Edition angelehnt und über Linkkabel zu zweit spielbar.
Dieses Spiel wurde mit der Pokémon Mini-Konsole mitgeliefert und stellt eine Sammlung simpler Minispiele dar.
  • Pokémon Pinball Mini (Pokémon Mini, 15. März 2002)
Flipperspiel mit zahlreichen Levels.
  • Pokémon Puzzle Collection (Pokémon Mini, 15. März 2002)
Sammlung unterschiedlicher Puzzles, die bei Bewältigung Einträge im Pokémon Minidex freischalten.
  • Pokémon Zany Cards (Pokémon Mini, 15. März 2002)
Sammlung unterschiedlicher Kartenspiele.
  • Pokémon Tetris (Pokémon Mini)
Umsetzung des Geschicklichkeitsspiels Tetris, in dem durch das Bilden von Blockreihen Pokémon gefangen werden müssen. Nicht in Deutschland erschienen.
  • Pokémon Race (Pokémon Mini)
Wettrennen in Jump'n'Run-Levels. Nur in Japan erschienen.
  • Pokémon Puzzle Collection 2 (Pokémon Mini)
Sammlung 80 neuer Puzzles. Nur in Japan erschienen.
  • Pichu Bros. Mini (Pokémon Mini)
Sammlung von sechs Minispielen für einen oder mehrere Spieler. Nur in Japan erschienen.
  • Togepi's Great Adventure (Pokémon Mini)
Geschicklichkeitsspiel, in dem das Pokémon Togepi an Fallen vorbei durch die Stockwerke eines Turmes geleitet werden muss. Nur in Japan erschienen.
  • Pokémon Card GB 2 (Game Boy Color)
Der Nachfolger des Pokémon Trading Card Game beinhaltet über 500 Karten, ist jedoch nicht außerhalb Japans erschienen.

Generation Advance

Mit den Pokémon-Editionen Rubin und Saphir debütierten die Pokémon auf dem Game Boy Advance (GBA) und stießen damit in die aktuelle Konsolengeneration vor. Die Spiele stehen nicht mehr unter dem Motto Schnapp' sie dir alle!, da man zwar über 100 neue, insgesamt aber nur 200 Pokémon fangen kann. Um alle 386 Pokémon auf dem Rubin- beziehungsweise Saphir-Spielmodul zu vereinen, müssen einige von Pokémon Colosseum, Pokémon Channel, und den Editionen Blattgrün und Feuerrot übertragen werden. Die Spiele der aktuellen Generation sind nicht mit denen der ersten und zweiten kompatibel:

  • Pokémon - Rubin-Edition/Saphir-Edition (GBA, 25. Juni 2003, jap. ポケットモンスター ルビー・サファイア)
Die 2003 in Europa erschienenen neuen Spiele warten mit 135 neuen und 65 alten Pokémon auf. Neu ist die Möglichkeit, Beeren anzupflanzen, Pokériegel daraus zu mixen, mit diesen die Pokémon-Attribute Schönheit, Coolness, Anmut, Klugheit und Stärke zu verbessern und die Pokémon anschließend an Wettbewerben teilnehmen zu lassen, in denen sie Bänder gewinnen können. Außerdem ist es erstmals möglich, sich eine Geheimbasis einzurichten und Zwei-gegen-zwei-Pokémon-Kämpfe auszutragen.
  • Pokémon - Smaragd-Edition (GBA, 2005, jap. ポケットモンスター エメラルド)
Die am 16. September 2004 in Japan und am 1. Mai 2005 in den USA erschienene Smaragd-Edition ist am 21. Oktober 2005 in Deutschland erschienen. Inhaltlich entspricht diese den Editionen Rubin und Saphir, jedoch gibt es einige Neuerungen. Neben neuen Grafiken und Animationen sind neue Orte im Spiel enthalten. Darunter der große Themenpark Kampf Zone. Auch ist das Spiel kompatibel mit dem Wireless-Adapter, der in der japanischen Version der Packung enthalten ist. Eine Verbindung zu Pokémon Colosseum ist ebenfalls möglich.
  • Pokémon - Feuerrote Edition/Blattgrüne Edition (GBA, 1. Oktober 2004, jap. ポケットモンスター ファイアレッド・リーフグリーン)
Diese beiden Editionen sind Remakes der Roten und der Grünen Edition. Die Grafik wurde den anderen beiden GBA-Editionen angepasst, und es ist möglich, Pokémon auf die Editionen Rubin und Saphir zu übertragen. Der mitgelieferte Wireless-Adapter ermöglicht nun auch kabellose Interaktion mit anderen Spielern. Es wurden viele neue Details hinzugefügt und das Gebiet beschränkt sich nicht nur auf Kanto, sondern beinhaltet auch die Sevii-Eilande. Mit Tickets kann man Deoxys, Lugia und Ho-Oh fangen.
  • Pokémon Colosseum (GameCube, 14. Mai 2004, jap. ポケモンコロシアム)
Kein wirklicher Nachfolger von Pokémon Stadium 2, da die bekannten Stadium Features fehlen. Es ist mit den Editionen Rubin, Saphir, Feuerrot, Blattgrün und Smaragd kompatibel und verfügt neben dem klassischen Duell-Modus auch über einen Rollenspielmodus mit komplett neuem Abenteuer, in dem man mit einem Bann belegte Pokémon ("Crypto-Pokémon") einfängt und heilt. Zur Belohnung kann man sich die Pokémon auf sein Pokémon-GBA-Modul übertragen. Einige Pokémon kann man nur hier bekommen.
  • Pokémon Pinball - Rubin & Saphir (GBA, 13. November 2003, jap. ポケモンピンボール ルビー&サファイア)
Die Fortsetzung von Pokémon Pinball verfügt über einen Rubin- und einen Saphir-Tisch. In einem Laden kann nun auch Zubehör wie Extrabälle gekauft werden. Die Rumble-Funktion ist nur noch über Game Boy Player nutzbar.
  • Pokémon Channel (GameCube, 1. April 2004, jap. ポケモンチャンネル ~ピカチュウといっしょ!~)
Ein Spiel, in dem man mit Pikachu eine Art des Fernsehens testet. Man trifft dabei auch auf viele Pokémon außerhalb des Hauses und kann Sammelkarten sammeln. Für Fans lohnt sich der Kauf unter anderem, weil Channel die einzige Möglichkeit ist, das seltene Jirachi zu bekommen.
  • Pokémon Box - Rubin & Saphir (GameCube, 14. Mai 2004, jap. ポケモンボックス ルビー&サファイア)
Diese Verwaltungssoftware ermöglicht es, die Rubin-Edition und die Saphir-Edition ohne Game Boy Player auf dem Fernsehbildschirm zu spielen. Außerdem können bis zu 1500 Pokémon gelagert und sortiert werden. In Deutschland ist Pokémon Box ausschließlich als Promo-Disc unter bestimmten Bedingungen erhältlich.
Tamagotchi-ähnliches Spiel, in dem der Spieler für ein junges Pokémon sorgen muss. Nur in Japan erschienen.
  • Pokémon Dash (Nintendo DS, März 2004, jap. ポケモンダッシュ)
Ein Rennspiel, das seit Verkaufsstart des Nintendo DS erhältlich ist. Per Touchscreen lässt der Spieler ein Pokémon mit anderen um die Wette laufen.
  • Pokémon XD: Der Dunkle Sturm (GameCube, 4. Juni 2005, jap. ポケモンXD: 闇の旋風ダーク・ルギア)
Das Spiel wurde erstmals auf der E3 2005 vorgestellt und erschien am 18. November in Deutschland. Ein dunkles Crypto-Lugia übernimmt in diesem Spiel die Hauptrolle. Der Spieler hat wie in Pokémon Colosseum die Aufgabe, Crypto-Pokémon zu fangen und zu heilen. Man wird die Pokémon wieder von anderen Trainern stehlen müssen.
  • Pokémon - Fushigi no Dungeon : Aka no Kyuujotai und Pokémon (rot, GBA) - Fushigi no Dungeon: Ao no Kyuujotai (blau, DS) (GBA oder DS; nur in Japan erschienen am 17. November 2005. Hierzulande auch bekannt als Pokémon Mysterious Dungeon: Blue Rescue Force {Nintendo DS} / Red Rescue Force {Gameboy Advance}.
In diesem Spiel spielt man nicht wie üblich den Helden, sondern ein Pokémon.
  • Pokémon Link! (In Japan am 20. Oktober 2005, in den USA am 6. März 2006 als Pokémon Trozei! erschienen ): Ein Tetrisähnliches Spiel, in dem eine geheime Organisation, die Pokémon, die sich noch in ihren Pokébällen befinden, stiehlt und in großen Lagerräumen deponiert. Man muss diese Lager bereisen, und die Pokémon in einem Puzzlespiel befreien, indem man mindestens zwei Pokébälle mit dem gleichen Inhalt in einen wagerechte oder senkrechte Reihe bringt.

Generation Diamant und Perle

  • Pokémon Diamant und Perle (DS, jap. パール&ダイヤモンド):

Die Pokémon-Editionen Diamond und Pearl (jap. パール&ダイヤモンド) sind für den 28.September 2006 in Japan angekündigt. Folgendes ist bekannt: In Deutschland sollen das Spiele Mitte März erscheinen.

  • Perle und Diamand wird Online spielbar sein (Onlinekämpfe, Voicechat über integriertes Mikrofon).
  • Unterstützung der GameBoy-Advance-Pokemon-Spiele über den GBA-Modul-Schlitz des NINTENDO DS'.
  • Wechsel von Tag zu Nacht (Morgen, Tag, Abend, Nacht, späte Nacht).
  • Es gibt Unterschiede beim Aussehen und Wesen zwischen männlichen und weiblichen Pokémon.
  • Die Geschichte Beginnt in Futaba Town in der fiktiven Region "Shin'ou", die der japanischen Insel Hokkaido nachempfunden ist.

Der Nachfolger der erfolgreichen Pokémon-Spiele für Nintendos Heimkonsolen (Pokémon Stadium 1+2 {beide für N64}, Pokémon Colosseum und Pokémon XD: Der dunkle Sturm {beide für Gamecube}). Auf dem Video [1] sieht man, dass die Kämpfe in diesem Spiel sehr viel realistischer sein werden, als sie es in den Vorgängern waren (Gegnerische Pokémon werden berührt {im Video Deoxys von Pikachus Ruckzuckhieb}; Umgebung wird nach einer verheerenden Attacke {im Video der Hyperstrahl von Groudon} teilweise zerstört).

  • Pokémon Ranger (DS, 23. März 2006, jap. ポケモンレンジャー):

Auch in Ranger werden neue Pokémon zu sehen sein. Auch hier wird das Spielprinzip ein neues sein.

Neue Pokémon werden sein:

  • Mampfaxo (Vorstufe von Relaxo) / Erster Auftritt: 7. Pokémon Kinofilm (US Name: Destiny Deoxys) / Typ: Normal / Gewicht: 105 kg / Größe: 0,6 m
  • Lucario / Erster Auftritt 8. Pokémon Kinofilm (Japanischer Name: ミュウと波導の勇者・ルカリオ oder: Mew to Hadou no Yuusha - Lucario. Typ: Stahl/Kampf / Gewicht: 54,0 kg / Größe: 1,2 m
  • Mobai (Name aus Pokémon XD bekannt). (Vorentwicklung Mogelbaums) Typ: Gestein / Gewicht: 15,0 kg / Größe: 0,5 m
  • Manyula (Deutscher Name noch unbekannt). (Entwicklung Sniebels) Typ: Unlicht/Eis / Gewicht: 34,0 kg / Größe: 1,1 m
  • Manene (Deutscher Name noch unbekannt). (Vorentwicklung von Pantimos) Typ: Psycho / Gewicht: 13,0 kg / Größe: 0,6 m
  • Manaphy (Deutscher Name noch unbekannt). (sonstige Daten unbekannt)
  • Tamanta (Deutscher Name noch unbekannt). (Vorstufe von Mantax) Typ: Wasser
  • Buoysel (Deutscher Name noch unbekannt). (sonstige Daten unbekannt) Typ: Wasser
  • Perap (Deutscher Name noch unbekannt). (sonstige Daten unbekannt) Typ: Flug

Releasedaten

  • Pokémon Diamond/Pearl (Nintendo DS, Japan: 28. September 2006)
  • Pokémon Diamond/Pearl (Nintendo DS, USA & Europa: März 2007)

Sonstige Spiele