Zum Inhalt springen

Palermo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2006 um 19:43 Uhr durch 82.90.77.220 (Diskussion) (Geradezu lächerlichen Link auf Hotelwerbeseite wieder raus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Gemeinde it Palermo ist die Hauptstadt der italienischen Region Sizilien und die Hauptstadt der Provinz Palermo.

Lage und Daten

Stadt und Hafen vom Monte Pellegrino aus gesehen

Palermo ist mit rund 673.446 Einwohnern im Stadtgebiet (Okt. 2005) und ungefähr einer Million Einwohnern als Agglomeration – die größte Stadt Siziliens.

Die Stadt liegt an einer Bucht an der Nordküste der Insel. Die Ebene zwischen den Bergen, die Palermo umgeben, und dem Meer wird italienisch Conca d'oro (Goldene Muschel) genannt, wohl wegen der Orangenhaine, die Palermo schon zur Zeit der arabischen Herrschaft umgaben. Heute hat sich die Stadt über fast die ganze Conca d'oro ausgedehnt.

Die Nachbargemeinden Palermos sind: Altofonte, Belmonte Mezzagno, Ficarazzi, Isola delle Femmine, Misilmeri, Monreale, Torretta und Villabate.

Geschichte

Historische Karte von Palermo

Die Phönizier gründeten die Stadt als Handelsstützpunkt etwa im 8. Jahrhundert v. Chr. Während des Ersten Punischen Krieges war Palermo ein wichtiges Bollwerk der Karthager, bis sie 254 v. Chr. von den Römern erobert wurde.

Der ursprüngliche Name der Stadt war vermutlich "Ziz" (= die Blume). Die Griechen nannten sie "Panormos" (= All-Hafen) wegen ihrer großen Hafenbucht (allerdings war Palermo nie eine griechische Stadt). Unter den Römern wurde dieser Name dann zu "Panormus".

Unter Augustus wurden ehemalige römische Legionäre in der Stadt angesiedelt. Sizilien war in der Antike eine überwiegend griechischsprachige Insel, besonders der Ostteil. Palermo lag etwa an der Grenze zum griechischsprachigen Teil. Nachdem die Wandalen im Jahre 429 ihr Reich in Nordafrika mit dem heutigen Tunesien als Zentrum gegründet hatten, fielen sie mehrfach in Sizilien ein und versuchten, es sich dauerhaft einzuverleiben.

Die Stadt fiel 535 wieder an Ostrom, unter dessen Herrschaft sie etwa zweihundert Jahre blühte. Später kam sie dann unter islamische Herrschaft. Unter dieser Herrschaft wurde Palermo 831 zur Hauptstadt der gesamten Insel und entwickelte sich zu einem blühenden Wirtschaftszentrum. Die Einwohnerzahl zu dieser Zeit wird auf etwa 300.000 geschätzt, nur Konstantinopel hatte in Europa damals mehr Einwohner. Bis heute ist Palermo ein Zentrum des Islam in Italien und Zeugnis einer arabisch-byzantinisch-normannischen Symbiose in der Kunst.

Palermo wurde 1072 von den Normannen erobert und wurde Anfang des 12. Jh. Hauptstadt der Grafschaft (und ab 1130 des Königreichs) Sizilien. Aus dieser Zeit sind noch viele Gebäude erhalten, die deutlich noch arabische Stileinflüsse zeigen, wie z.B. die Sommerresidenz Zisa im Stil eines arabischen Wüstenschlosses oder die Kirchen San Giovanni degli Eremiti und San Cataldo mit ihren rot getönten Kuppeln. Beim Normannenpalast und dem Dom sind die arabischen Stilelemente auch noch gut zu erkennen, aber der Gesamteindruck ist durch spätere An- und Umbauten verlorengegangen.

Sarkophag von Friedrich II., im Hintergrund der von Roger II.

Unter den Normannen erlebte Palermo seine kulturelle Blütezeit, die auch unter den Staufern fortdauerte, die 1194 die Macht übernahmen. Friedrich II. baute die Stadt zur glanzvollen Residenz aus.

Nach der Hinrichtung des letzten Staufers Konradin gerät Sizilien unter die Herrschaft von Karl von Anjou, der die Hauptstadt seines Reichs jedoch nach Neapel verlegt. Die so genannte Sizilianische Vesper brachte das Ende der Herrschaft Anjous in Sizilien. Bei diesem Aufstand 1282, der von Palermo ausging, wurden tausende Franzosen Siziliens von der einheimischen Bevölkerung getötet. Allein in Palermo starben 2000 Menschen.

In der Folgezeit nahmen die Aragonier, Österreicher und Bourbonen die Stadt in Besitz. Die ehemalige Bedeutung ging verloren. 1860 zog Giuseppe Garibaldi in die Stadt ein und bereits ein Jahr später wurde sie, zusammen mit der gesamten Insel, Bestandteil des Königreiches Italien. Während des Zweiten Weltkrieges wurde Palermo schwer beschädigt.

Bis in die jüngste Zeit hinein war Palermo fest in der Hand der Mafia und galt als deren Zentrum. Mutige Staatsanwälte wie Giovanni Falcone oder Paolo Borsellino kämpften dagegen an und wurden von der Mafia umgebracht. Auch baulich war Palermo in einem ruinösem Zustand. Die Altstadt von Palermo hat ein unregelmäßiges Netz enger gewundener Gassen mit teilweise sehr alten Häusern. Mit dem "Antimafia"-Bürgermeister Leoluca Orlando blühte das öffentliche Leben der Stadt bald wieder auf. Die Bevölkerung eroberte sich den öffentlichen Raum und die Sicherheit auch nachtsüber wieder zurück. Dank Orlandos Bemühungen gelang es, das Opernhaus »Teatro Massimo« 1998 wieder zu eröffnen, nachdem seine Restauration seit 1974 nahezu ein Vierteljahrhundert verschleppt worden war.

In den letzten Jahrzehnten fand ein immer stärker gewordener Auszug der Bevölkerung aus der Altstadt statt, die teilweise in einem ruinösen Zustand ist. Durch eingeleitete Sanierungsmaßnahmen soll dieser Auszug gestoppt werden.

Sehenswürdigkeiten

Datei:It pa dom1.JPG
Dom von Palermo
San Giovanni degli Eremiti
La Martorana
San Cataldo
Normannenpalast
Zisa
Datei:Palermo-Quattro-Canti-bjs-1.jpg
Quattro Canti
Fontana Pretoria
Datei:Palermo-teatro massimo.jpg
Teatro Massimo
Teatro Politeama
Datei:Palermo-Palazzo-Sclafani-bjs.jpg
Palazzo Sclafani: Davidsternמגן דוד, Magen David im Tympanon des Fensters
Hafen
Yachthafen und Monte Pellegrino
Im Botanischen Garten

Kirchen

Paläste

  • Der Normannenpalast (Palazzo Reale oder Palazzo dei Normanni) war früher Sitz der Könige und Vizekönige Siziliens und ist heute Sitz des Sizilianischen Parlaments. Besonders sehenswert in dem Normannenpalast sind die Cappella Palatina und das Zimmer des Roger, beide mit Mosaiken aus normannischer Zeit. An den Normannenpalast angebaut ist die Porta Nuova an der Stelle eines früheren Stadttors.
  • La Zisa und La Cuba sind Schlösser aus normannischer Zeit, die unter arabischen Baumeistern erstellt wurden.
  • Palazzo Chiaramonte
  • Palazzo Sclafani
  • Palazzo Abatellis
  • Der Palazzo Senatorio (oder Palazzo Pretorio) an der Piazza Pretoria ist das Rathaus Palermos. Das Gebäude stammt ursprünglich aus dem 15. Jh., wurde aber mehrmals baulich verändert und vergrößert. Seine jetzige Form erhielt er im 19. Jh..
  • Der Erzbischöfliche Palast mit dem Diözesanmuseum

Plätze

  • Quattro Canti ist ein kleiner Platz an der Kreuzung der Hauptstraßen der alten Stadt (heute: Corso Vittorio Emmanuele und Via Maqueda), die die Stadt in ihre vier Viertel teilten. Die Palazzi an den Ecken haben schräge geschwungenene Barockfassaden, so dass der Platz eine etwa achteckige Form erhält. An den Fassaden stehen Brunnen mit Allegorien der vier Jahreszeiten. In Nischen im 1. Stockwerk stehen Statuen spanischer Könige und im 2. Stockwerk Statuen der Schutzheiligen der Stadtviertel.
  • Die Piazza Pretoria wurde im 16. Jh. in der Nähe der Quattro Canti angelegt, um dort einen manieristischen Brunnen von Francesco Camilliani aufzustellen, die Fontana Pretoria. An der Piazza Pretoria liegt auch der Palazzo Senatorio, das Rathaus von Palermo.

Museen

  • Das Archäologische Regionalmuseum (Museo Archeologico Regionale "Antonio Salinas") zeigt eine Sammlung einzigartiger Exponate von der Vorgeschichte der Insel bis zur spätrömischen Zeit.
  • die Regionalgalerie (Galleria Regionale della Sicilia) im Palazzo Abatellis
  • das Diözesanmuseum (Museo Diocesano) im Erzbischöflichen Palais mit religiöser Kunst auds dem 12. Jh. bis zum 19. Jh., im Untergeschoss Ausgrabungen und Darstellungen der Stadtentwicklung

Theater

Parks

  • Parco d'Orleans zwischen Normannenpalast und dem Campus der Universität
  • Villa Bonnanno zwischen Normannenpalast und Dom
  • der Botanische Garten, in dem einst Goethe nach der "Urpflanze" suchte.
  • Villa Giulia, ein geometrisch angelegter Park neben dem botanischen Garten.
  • Villa Garibaldi, ein kleiner Park vor dem Palazzo Chiaramonte
  • Giardino Inglese im Westen der Stadt

Umgebung

  • Der Dom von Monreale liegt etwa 8 km vom Stadtzentrum entfernt. Ihre Wände haben mit über 6000 m² Gold-Mosaiken die Geschichten des Alten und Neuen Testaments für die Analphabeten des Mittelalters anschaulich gemacht. Sehenswert ist auch der quadratische Kreuzgang mit über 200 Doppelsäulen.
  • der Monte Pellegrino mit dem Heiligtum der heiligen Rosalia und Grotten mit steinzeitlichen Malereien.
  • Solunto, eine ursprünglich phönizische Siedlung auf dem östlichen Vorgebirge von Palermo
  • die Barockvillen von Bagheria

Giudecca

Die Giudecca ist das jüdische Stadtviertel in Palermo, zu dem man vom Cassara aus, über die porta di Ferro oder porta Judaica gelangt.[1]

Verkehr

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Sport

Literatur

  1. Ital. Seite zur Giudecca
Commons: Category:Palermo – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden Provinz Palermo