Benutzerin Diskussion:Unukorno
Hallo Unukorno, habe dich hier Wikipedia_Diskussion:Administratoren als Administrator vorgeschlagen. Stefan Kühn 18:51, 20. Jul 2003 (CEST)
Hallo, nein, es gibt tatsächlich bei den italienischen Wikis derzeit noch keinen Svevo-Artikel, da wollte ich nämlich ursrprünglich abkupfern! ;-)--Joerch 15:24, 19. Nov 2003 (CET)
Dann mal willkommen bei dem Portal Sachsen, auf eine gute Zusammenarbeit :o) --Magicm247 00:09, 20. Apr 2004 (CEST)
Steward: Danke :-)
Hi Unukorno,
Vielen Dank für Deine Stimme bei der Steward-Wahl. Elian hat mich mit dem Vorschlag überrascht, und dass Du mir dieses Vertrauen Aussprichst hat mich echt gefreut.
Sollte Dir irgendwann mal an meinem Verhalten was nicht richtig vorkommen, lass es mich wissen. Ich bin immer bereit dazuzulernen, mich zu verbessern.
Jedenfalls: Vielen Dank für Dein Vertrauen :-) Fantasy 22:31, 20. Apr 2004 (CEST)
Crumit
Danke für die Korrekturen unter Alexander Wächter allerdings verstehe ich nicht warum du Wächter zu Wachter gemacht hast in den Kategorien...
- Hallo Crumit, ich habe dir auf deiner Diskussionsseite geantwortet. Gruß, -Unukorno 12:22, 24. Mai 2006 (CEST)
Nadia Comeneci
Hallo Unukorno, vielen Dank für die Korrektur, ich bin dem Olympischen Lexikon gefolgt, da steht es mit "j". Aber es soll ja immer der Landesname genommen werden. Mal eine grundsätzliche Aussage: Ich finde es sowieso arrogant, wenn man einfach NICHT den Landesnamen nimmt. Die anglizistisch orientierten Staaten und Länder können das besonders gut und auch wir Deutsche neigen auch dazu. Es hat auch irgendwie mit Respekt und Achtung vor dem anderen zu tun. Das nur mal nebenbei. Wie ist Deine Meinung? Weiter viel Spaß bei der Arbeit und Beste Grüße --EUBürger 12:45, 17. Aug 2004 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass daran nur die Arroganz westlicher Schreiberlinge schuld ist. Oft sind es die Betreffenden selbst, die ihre Namen internationalen Gepflogenheiten anpassen (man kann natürlich schön spekulieren, ob Nikolaus Nakszynski unter diesem Namen den gleichen Erfolg geerntet hätte wie unter seinem Pseudonym Klaus Kinski).
- Den Namen Nadia Comaneci hatte ich irgendwie noch im Hinterkopf, obwohl ich nicht rumänisch spreche und von Sport so gut wie keine Ahnung habe. Die letzte Gewissheit gab dann der Google-Test: ca. 200 für Nadja gegen 22000 für Nadia. Den Redirect von Nadja habe ich so stehen lassen – sollte ihn jemand für überflüssig erachten und weglöschen, kann ich damit auch leben.
- Dir auch noch viel Spaß beim Wikipedieren! --Unukorno 18:50, 17. Aug 2004 (CEST)
Therese Giehse
Hallo Unukorno, ich habe gesehen, dass Du den Giehse-Artikel ergänzt hast. Danke! Kleine Nachfrage: Du hast auch ihren eigentlichen Namen, Therese Gift, aufgeführt. Ich weiß allerdings, dass die Giehse selbst nie wollte, dass er genannt würde. Ist es in Deinen Augen in Ordnung, wenn wir das respektieren und den Zusatz wieder heraus nehmen? Freundliche Grüße vom Unscheinbar 11:56, 25. Sep 2004 (CEST)
- Uuups! Ich habe diesen Namen einer Literaturquelle entnommen; von ihrem Wunsch, diesen Namen nicht zu nennen, wusste ich nichts. Da ich jedoch selbst in manchen Dingen ein bisschen zickig bin ;-), werde ich diese Ergänzung umgehend wieder entfernen. Danke für den Hinweis! --Unukorno 12:04, 25. Sep 2004 (CEST)
- Sehr herzlichen Dank! Und dass Du zickig seiest ist zumindest mir selbst noch nicht aufgefallen. Irgendwelche Eigenheiten hat doch jeder! Beste Grüße aus Hamburg vom Unscheinbar 12:09, 25. Sep 2004 (CEST)
Obermarkt
Hallo Unokorno, erst mal: nett wieder mal was von dir zu hören. Bin irgendwie zum Alleinarbeiter im Portal geworden... Und ich habe Freiberg, Landkr. und alle möglichen Ortschaften und damit in Zusammenhang stehende Artikel versucht aufzupolieren. Auch Fotos ergänzt.
Tja Beleg hin und her, zu unserer Zeit (und vorher) war es noch Brauch (nach dem Abi übrigens auch) Löwenreiten + Baden (durfte man sich nur nicht erwischen lassen, irgendwann nachts halb drei). Beleg hab ich natürlich nicht. Gab ja noch keine Digicams. Also, ergänzen wir das Löwenreiten, oder? --acf 17:25, 1. Okt 2004 (CEST)
- Klar ist das ne Brühe. Kult ist aber Kult! Und wo ist deine Heimat? --acf 18:00, 1. Okt 2004 (CEST)
- Ups, gerade war Bearbeitungskonflikt! Ergänzung erledigt. Ich habe mich tatsächlich in der letzten Zeit hier etwas rar gemacht, hatte einfach zu viel um die Ohren. Umso mehr freue ich mich, wenn ich sehe, wie viel du in der letzten Zeit hier geleistet hast! Noch viel Spaß beim Wikipedieren wünscht dir --Unukorno 18:06, 1. Okt 2004 (CEST)
- Nachtrag: FG ist auch meine Heimat. Nicht zu überhören ;-)
Himmelfahrt Fundgrube
Hallo Unokorno,
na, über den Beitrag bin ich echt dankbar. Nicht dass ich mit den ganzen Bergbausachen ganz alleine dastehe und die "wikipediere". Ist nämlich nicht mein Fachgebiet. Ich habe ja immer noch den Artikel Freiberger Silberbergbau im Hinterkopf und in Planung. Werde nun, da du mich motiviert hast, auch bald damit anfangen. Es gibt irgendwo 'nen dicken Wälzer mit s/w Fotos und jeder Menge Grundrisse, wo jeder Schacht und Stollen beschrieben ist. Aber keine Ahnung, wo in meiner Verwandtschaft der steht. Und ich weiß ja nicht mal, wie der genaue Titel und Autor lauten... in deinem Umfeld steht er aber mit Sicherheit.
Übrigens, hat es ein Obermarkt-Foto auf das Titelbild des Wiki-Readers "Schreibwettbewerb" geschafft... Grüße in die Heimat --acf 18:50, 27. Okt 2004 (CEST) (Achim)
- Hallo Achim, dieser Artikel (Himmelfahrt Fundgrube) gefällt mir - ehrlich gesagt - noch nicht so recht. Ich war vorgestern mit dem Fahrrad bei der "Alten Eli" und machte Fotos vom Gebäude. Eins davon schien mir wie geschaffen für die WP, den Text habe ich allerdings etwas eilig hingeklatscht, nur die Eckdaten, ohne jede Substanz...
- Es gibt ein Buch, das heißt "Der Freiberger Bergbau" - meinst du das? Wir haben sehr viel Literatur zum Thema, aber ein Kollege von mir (der nebenbei Untertage-Führungen leitet!) weiß sicher auf Anhieb, welches Buch du meinst.
- Jetzt werde ich mir erst einmal den Wiki-Reader zum Schreibwettbewerb anschauen. ;-) Gruß, Unukorno 20:31, 27. Okt 2004 (CEST)
Treffen der Wikipedianer
Ich würde gerne ein Treffen der Wikipediaener in Dresden organisieren. In der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr sollte sich doch da ein Termin finden lassen, wo einige können.
Der Treffpunkt sollte eine Kneipe in der Nähe eines Bahnhofes sein, da sicherlich auch einige aus der Umgebung anreisen werden.Wenn die Kneipe auch WLAN oder Internetanschluß hat, umso besser. Wer Vorschläge zum Treffpunkt, sollte sie mit auf der Seite eintragen.
Der Termin sollte irgendwie zwischen 27.12 und 30.12. liegen. Tragt eure Terminfavoriten auch auf der Seite mit ein. -- sk 14:33, 11. Dez 2004 (CET)
- Der Termin für das [Wikipedia:Dresden|Treffen] steht jetzt fest. 29. Dezember um 19.00 Uhr im Cafe Neustadt auf der Bautzener Straße 63. Bis dahin. -- sk 11:05, 27. Dez 2005 (CET)
Christian Kulik
Hallo Unukorno, du hast freundlicherweise bei dem Artikel die "Einordnung" beigefügt. Danke. Dazu die Fragen: Einordnung immer anbringen? Geht es dabei um die Suche der Artikel? Der Artikel war über die Person Christian Kulik. Findet man diesen Artikel nicht ohne die "Einordnung"? Die Fragen sind vielleicht etwas naiv, ich bin aber erst seit Juni 2005 dabei und muß mich bei den Förmlichkeiten noch verbessern.Gruß-- Hans50 13:35, 1. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Hans, ich habe dir auf deiner Diskussionsseite geantwortet. --Unukorno 13:53, 1. Okt 2005 (CEST)
Admin-Mailverteiler
Hallo Unukorno,
nach dem starken Vandalismus wegen der Pochersendung ist wieder die Idee aufgekommen, einen Mailverteiler speziell für die Admins einzurichten. Dieser soll hauptsächlich dazu dienen, wichtige und akute Meldungen durchzugeben. Auf keinen Fall soll er dazu dienen, irgendwelche Beschlüsse zu fassen, das soll weiterhin der Community und der de-Mailingsliste überlassen werden. Das Mailaufkommen wird vermutlich gering bis sehr gering sein, es wird also keine Laberliste wie die de-Mailingsliste (die von einigen Admins deshalb abbestellt wurde). Da ersteinmal die Resonanz auf dieses Angebot geprüft werden soll, wurde noch keine Mail-Man-Mailingliste bei den Devs. beantragt, sondern ich richte erstmal einen Verteiler bei mir auf dem Server ein. Alles, was du machen musst, ist mir eine eMail an wp@baur.dns4.info schicken. Ich nehme deine Adresse dann in den Verteiler auf.
Schönen Tag noch :-). --DaB. 15:51, 2. Okt 2005 (CEST)
Erstes Wikipedia-Treffen in Chemnitz
Ich möchte dich im Namen der Chemnitz-Zwickauer Wiki-Anhänger zum ersten Wikipedia-Treffen der Region einladen. Ort und Termin siehe unten, weitere Informationen auf dieser Seite.
Zöllnerplatz 11, 09111 Chemnitz, 0371 / 411857
--Sewa 08:39, 30. Okt 2005 (CET)
- Schade, ich habe das Wochenende schon verplant. Viel Spaß wünscht euch --Unukorno 17:10, 1. Nov 2005 (CET)
Richard A. Gardner
Danke für die Einordnung. Gruß --khs
Hallo Unukorno, danke für die Einfügung der PND in den Artikel über Gerhard Rentzsch - aber sie ist "falsch". Anders gesagt: PND ist nicht gleich PND. Die, die du eingefügt hast, ist nur mit dem Namen "Gerhard Rentzsch" verknüpft, d.h. umfasst alle Menschen, die sich so nennen. Für Wikipedia sind nur die mit einer Person verknüpften PNDs relevant, die sogeannten individualisierten PNDs. Ist leider etwas kompliziert, aber als das Projekt gestartet wurde, hat noch niemand an die Wikipedia gedacht. Viele Grüße --Kolja21 18:58, 28. Nov 2005 (CET)
- Hast Recht, ich hatte übersehen, dass keine weiteren Daten zur Person dabei standen. Danke für's Bereinigen. --Unukorno 12:21, 29. Nov 2005 (CET)
Danke!
Danke für die Hilfe bei Erich Hoffmann. Ich versuche auch noch Photos für Hoffmann und Fritz Schaudinn aufzutreiben. Tronicum 07:03, 30. Nov 2005 (CET)
Ich danke auch!!
Hallo Unukorno!
Danke für's Einfügen der Kategorien bei Marek Erhardt. Allerdings ist Erhardt ein Mann und keine Frau. :-))
Gruß
--Englandfan 22:50, 9. Dez 2005 (CET)
- Upps! Ich danke ebenfalls ... für die virtuelle Geschlechtsumwandlung! --Unukorno 12:47, 10. Dez 2005 (CET) ;-)
Hallo Unukorno, es gibt ein paar Neuigkeiten, bitte schaue doch mal auf Wikipedia:Wikipedianer für Inhalte vorbei. Dort sind mittlerweile über 125 Wikipedianer eingetragen. Ich glaube, die Zeit für nachhaltige Reformen von Wikipedia-Strukturen ist reif. Gemeint sind damit die Punkte: Inhalte/Qualität, Rekultivierung des Umgangstons und Professionalisierung. Viele Grüße --Taube Nuss 13:14, 12. Dez 2005 (CET)
PD
Hallo Unokorno, könntest du deine PD in [[]] setzen wie in Vorlage hier beschrieben danke --StillesGrinsen 16:09, 31. Dez 2005 (CET)
- Dort steht aber auch (unter "Datenfelder"):
- "Wikilinks in den Personendaten sind derzeit nicht notwendig, für zukünftige Anwendungen aber vielleicht vorteilhaft."
- und in den Beispielen sind die Angaben auch nicht immer mit Wiki-Links versehen. Aber gut, wenn es so besser ist, werde ich die nötigen Klammern künftig mit berücksichtigen. PS: Einen schönen Nicknamen hast du! --Unukorno 13:06, 2. Jan 2006 (CET)
Danke!
Danke für Deine Mithilfe bei Hubert Seiwert und diversen anderen Artikeln! Ich werd mich jetzt mal selber schlau machen, wie dieses PND-Tag funktioniert. :-) Denial 17:00, 2. Jan 2006 (CET)
Suchanzeige: Hans Krieger
Unukorno, wo ist denn der neue Artikel Hans Krieger und die Versionsgeschichte geblieben? Haben Sie einen Löschantrag gestellt? --84.57.68.195 08:55, 3. Jan 2006 (CET)
- Ich habe keinen Löschantrag gestellt. In der Versionsgeschichte des Artikels geht RKraasch als einziger Bearbeiter hervor, vermutlich kann er Licht ins Dunkel bringen. --Unukorno 12:15, 3. Jan 2006 (CET)
Danke für die Information. Ich bitte um Ihre Hilfe, da ist etwas nicht in Ordnung. Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Hans_Krieger --84.57.68.195 22:11, 3. Jan 2006 (CET)
- Nun hat Herr Kraasch mit dem Wort "absabbeln" einen Löschantrag gestellt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/3._Januar_2006#Hans_Krieger Ich wundere mich darüber, wie widersprüchlich dieser Administrator "argumentiert". --84.57.76.71 00:48, 4. Jan 2006 (CET)
- Ehrlich gesagt, habe ich jetzt keinen Nerv, die ganze Geschichte bis zum Urschleim aufzurollen und zu kommentieren. Mit der Bitte um Verständnis --Unukorno 12:06, 4. Jan 2006 (CET)
Hallo Unukorno, ich freue mich sehr über dein Interesse am geplanten Wandertag. Ich finde es prima, dass du dich angemeldet hast, natürlich unverbindlich, dass ist klar, man weiß ja nie, was noch kommt. Wenn es die sprichwörtlichen Schusterjungen regnen sollte, werden wir die Sache ins Wasser fallen lassen. Weitere Einzelheiten sollten wir in der Woche vor dem Start abstimmen. Viele Grüße in die Hauptstadt des sächsischen Erzgebirges von --Hejkal 22:50, 10. Jan 2006 (CET)
- Wenn nicht kurzfristig etwas dazwischen kommt, bin ich dabei! Übrigens bin ich schon sehr viel gewandert, würde daher auch vor einer etwas anspruchsvolleren Tour nicht zurückschrecken. --Unukorno 20:40, 24. Jan 2006 (CET)
- Hallo Unukorno, sind denn die Bilder von der großen Rutschpartie gelungen? shelog 20:10, 26. Mär 2006 (CEST)
Artikel Erich Preiser
Hallo Unukorno, vielen Dank für das Ermitteln und Einfügen der PND, die ich als Anfänger nicht finden konnte. Beste Grüße von Hellanikos
Hallo Unukorno,
Du hast in dem Artikel [[Deutschland|deutscher]] [[Schriftsteller]] durch deutscher Schriftsteller ersetzt. Der jetzige Wikilink leitet aber lediglich auf die Seite Liste deutschsprachiger Schriftsteller.
Das ist aber nicht die Absicht die dahinter steckt. Wikilinks am Anfang sollen zu der Bedeutung der Berufe, Eigenschaften usw. weiterleiten. Hier kommt der Leser aber nur zu einer Liste... , dazu sind Kategorien da (Einwand: Kategorie:Autor ist (noch) nicht länderspezifisch).
Ich möchte Dich bitten, wieder einen Wikilink zu Schriftsteller zu setzen.
Viele Grüße --Tegernbach 23:42, 23. Jan 2006 (CET)
- Hab's bereinigt. --Unukorno 11:45, 24. Jan 2006 (CET)
- Danke Dir. Vielleicht könnte man den Artikel deutscher Schriftsteller so ausbauen, daß dahin verlinkt werden kann? Schönen Gruß --Tegernbach 12:01, 24. Jan 2006 (CET)
- Man könnte vieles. Leider habe ich im Moment kaum Zeit für kreative Beiträge, so dass ich mich vor allem auf formalen Kram beschränke - was mir aber auch großen Spaß macht. Grüße nach Bayern von --Unukorno 20:40, 24. Jan 2006 (CET)
- Und ich hätte zwar Zeit dafür, aber ich weiß zu wenig, um den Artikel entsprechend auszubauen (trotzdem, die Idee wäre gut). Übrigens, die Kategorien bei Eugen Altschul -der Beitrag gleich hier drunter- habe ich ergänzt. Deine Diskussionsseite steht gerade auf meiner Beobachtungsliste und ich habe es deshalb mitgelesen ;-)) Schöne Grüße nach Sachsen. --Tegernbach 00:07, 25. Jan 2006 (CET)
- So überragend ist mein Literatur-Wissen auch nicht. Um enzyklopädisch zum Thema schreiben zu können, müsste ich vieles wieder aus der Versenkung hervorkramen, neue Entwicklungen berücksichtigen usw.
- Dass die Kategorien im Altschul-Artikel dein Werk waren, habe ich gestern sogar noch mitbekommen. Es ist schon witzig, welche Wege die viel gerühmten Selbstheilungskräfte manchmal gehen. ;-) --Unukorno 12:13, 25. Jan 2006 (CET)
- So überragend ist mein Literatur-Wissen auch nicht. Um enzyklopädisch zum Thema schreiben zu können, müsste ich vieles wieder aus der Versenkung hervorkramen, neue Entwicklungen berücksichtigen usw.
Artikel Eugen Altschul
Hallo Unukorno, bei dem Artikel "Eugen Altschul" fehlt die letzte Zeile mit den "Kategorien": Mann usw., obwohl in der Bearbeitungsseite die Personendaten und eine Zusammenfassung eingegeben sind. Ich kann als Anfänger den Fehler nicht beheben, es wäre aber sehr schön, wenn der Artikel in einwandfreien Zustand gebracht werden könnte. Deswegen meine Bitte um Hilfe. Im voraus vielen Dank. Beste Grüße von Hellanikos
- Inzwischen hat schon jemand anders die Kategorien vergeben. :-) Allerdings werde ich den Artikel weiter beobachten: Vielleicht kann ich nämlich noch die unvollständigen Lebensdaten ergänzen; dazu brauche ich aber ein paar Hilfsmittel, an die ich um diese Uhrzeit nicht mehr rankomme.
- Übrigens habe ich dir auf deiner Diskussionsseite ein paar nützliche Links mit auf den Weg gegeben, die dir sicher weiterhelfen. Viel Spaß weiterhin wünscht --Unukorno 20:40, 24. Jan 2006 (CET)
- PS: Ich hatte den Mund wohl ein bisschen zu voll genommen! Meine Standardquellen (Deutsche Biographische Enzyklopädie und Neue Deutsche Biographie) helfen zwar oft beim Prüfen von Lebensdaten, aber eben nicht immer. :-( --Unukorno 12:13, 25. Jan 2006 (CET)
- Herzlichen Dank für die freundliche Begruessung auf meiner Seite und für die Hinweise. Während ich auf Genauigkeit in Sachfragen und bei Literaturangaben größten Wert lege, fehlt mir Erfahrung und Geschick im Umgang mit dem PC und dem Internet, insbesondere mit Wikipedia. Ich wußte auch gar nicht, wie ich mein "Hellanikos" bei Verbesserungen von Artikeln anbringen sollte, es kamen einfach die Ziffern. Beste Grüße von Hellanikos
- Wenn dein Name in der Versionsgeschichte enthalten sein soll, musst du dich einloggen: auf anmelden (Link rechts oben) klicken, Benutzernamen und Passwort eingeben und schon bist du drin. Schau mal, ob's klappt. --Unukorno 21:33, 25. Jan 2006 (CET)
Walter Maria Guggenheimer-Lebensdaten
Toll, dass du die gefunden hast - wertet den Artikel schon mal wieder etwas auf! Grüße --Marietta 14:21, 30. Jan 2006 (CET) (übrigens: schon den Artikel Ein Bertolt Brecht-Abend mit Therese Giehse gesehen? Könnte dich evtl. interessieren das mal zu überlesen... Da du ja wie ich sehe auch bei Giehses Personenartikel aktiv warst)
- Nun ja, ich bin einfach gut mit Nachschlagewerken ausgestattet - aber es ist immer wieder schön zu lesen, dass solche unscheinbaren Ergänzungen überhaupt wahrgenommen werden. :-)
- Den Artikel über den Brecht-Abend werde ich mir gleich mal anschauen. --Unukorno 21:49, 30. Jan 2006 (CET)
Herzlichen Dank für den Hinweis! Ich habe alle Zusatzangaben aus dem Parallelartikel übernommen, so dass man diesen jetzt löschen könnte. (Dabei hat dessen Verfasser die größere Leistung erbracht.) Gruß --Cethegus 22:31, 2. Feb 2006 (CET) Ich sehe erst jetzt, dass du es warst. Umso mehr möchte ich es betonen. --Cethegus 22:33, 2. Feb 2006 (CET)
- Hallo Cethegus, ich habe dir auf deiner Diskussionsseite geantwortet. --Unukorno 12:35, 3. Feb 2006 (CET)
- Benedikte ergänzt Christiane Benedikte redirectet. Gruß --Cethegus 14:53, 3. Feb 2006 (CET)
- Da habe ich doch Historiografs schönen Artikel verhunzt. Soll nicht wieder vorkommen. Trotzdem danke ich dir nochmals für den Hinweis, denn so habe ich einiges über sie erfahren. Gruß --Cethegus 17:07, 3. Feb 2006 (CET)
- Ich muss zugeben, dass ich mich inhaltlich kaum mit deinen Ergänzungen auseinandergesetzt hatte; lediglich der Doppeleintrag fiel mir auf. Ihr werdet euch sicher einigen - und ich werde die Sache zum Anlass nehmen, etwas mehr über diese interessante Persönlichkeit in Erfahrung zu bringen. Danke für das Zusammenführen der Artikel! --Unukorno 21:57, 3. Feb 2006 (CET)
- Da habe ich doch Historiografs schönen Artikel verhunzt. Soll nicht wieder vorkommen. Trotzdem danke ich dir nochmals für den Hinweis, denn so habe ich einiges über sie erfahren. Gruß --Cethegus 17:07, 3. Feb 2006 (CET)
- Benedikte ergänzt Christiane Benedikte redirectet. Gruß --Cethegus 14:53, 3. Feb 2006 (CET)
PND-Link
Hallo, Unukorno, kannst Du mir bitte mitteilen, wie ein PND-Link erzeugt wird? Du kannst mir hier, auf meiner eigenen Benutzerseite oder per Mail antworten. Vielen Dank! -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 15:01, 11. Feb 2006 (CET)
- Ich hoffe, du hast meine E-Mail erhalten. Am Wochenende hatte ich keine Zeit, dir zu antworten und gestern gab es Probleme mit dem WP-Server, so dass ich dir eine Mail schickte. --Unukorno 12:10, 14. Feb 2006 (CET)
- Vielen Dank, s. persönliche Mailantwort. -- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 13:41, 14. Feb 2006 (CET)
Anmerkung: Es ist sonst nicht meine Art, fremde Diskussionsbeiträge zu bearbeiten, aber um Missbrauch zu vermeiden, habe ich deine E-Mail-Adresse aus dem Text entfernt. Hoffe, das ist OK. --Unukorno 12:06, 27. Feb 2006 (CET)
- Hallo Unukornu, exakt wegen dieser Frage bin ich auf Deiner Diskussionsseite gelandet. Gibt es die Info über die PND auch ohne Mitteilung meiner Mailadresse? Ich bin noch nicht dahintergekommen, wie das funktioniert. Gruss.--Fifat 17:20, 22. Feb 2006 (CET)
- Hallo Fifat, ich habe dir auf deiner Diskussionsseite geantwortet. --Unukorno 20:54, 22. Feb 2006 (CET)
- Klappt makellos. Vielen Dank. Ich hatte mir schon einen Wolf probiert, wie ich da rankomme. Gruss.--Fifat 02:24, 23. Feb 2006 (CET)
Danke für deine Korrektur, da hatte ich wohl die sprichwörtlichen Tomaten auf den Augen. --h-stt 20:12, 20. Feb 2006 (CET)
- Kein Problem! Ich entwickle hier langsam eine Art Tunnelblick für solcherlei Ungereimtheiten ;-) Viel Spaß noch! --Unukorno 20:40, 20. Feb 2006 (CET)
Stammtisch Chemnitz
Hallo Unukorno, der nächste Chemnitzer Stammtisch kommt bald wieder. Ich habe jetzt dazu auf der Stammtischseite einen Wer-kann-kommen-Kalender eingestellt, damit wir den optimalen Termin finden können. Dazu will ich gleich nochmal die Wikipedia-Vorträge und die Standpräsentation bei den Chemnitzer Linuxtagen empfehlen. Die Organisation für das Stammtisch-Lokal wird etwas besser als letztes Mal, jetzt versuchen wir jedenfalls auch mal mit Laptop live an dem Objekt der Begierde und des Wissensdurstes rumzudoktern. In diesem Sinne einen netten Gruß --Sewa 09:24, 28. Jan 2006 (CET)
- Danke für die Einladung! Ich werde versuchen zu kommen. --Unukorno 12:02, 30. Jan 2006 (CET)
Hans Peter
Hallo Unokorno! Mein (kleines) Problem ist, daß ich nur relativ selten Zugang zum Internet habe und dann leider fast immer unter Zeitdruck stehe. Das führt dazu, daß ich technische Verfahren von Wikipedia, die ich bereits anwenden konnte, oder überhaupt vom Internet, in dem ich nach wie vor Neuling bin, beim nächsten Mal wieder vergessen habe. Das muß die Administratoren ja zur Verzweiflung bringen, daß Hellanikos die eigentlich doch recht klaren Regeln nicht begreift!
Dazu kommt aber noch folgendes Problem: Wenn ich einen Artikel bis zu einem gewissen Grade gefördert und durch "Vorschau zeigen" geprüft habe, kann es vorkommen, daß ich plötzlich abbrechen muß. Wenn ich dann "Seite speichern" drücke, ist der Artikel noch fragmentarisch. Wenn ich aber "Abbruch" eingeben, war alle Mühe umsonst, was schade ist, da ich inhaltlich sehr genau zu arbeiten mich bemühe. So ist auch der "Hans Peter"-Artikel noch nicht perfekt; es war mir aber bisher zeitlich unmöglich, Ergänzungen anzubringen. Ich bitte also um Nachsicht.
Gelegentlich habe ich Artikel verbessert, wo dies eindeutig sachlich notwendig oder wünschenswert war. Besonders ist mir aufgefallen, daß in der Liste der Ökonomen verschiedene gar nicht verzeichnet waren, von denen es Artikel gibt; deswegen habe ich die Liste ergänzt. Eigentlich dachte ich, das System macht das automatisch.
Beste Grüße! Hellanikos
- Keine Sorge! Mit deinem Anspruch auf inhaltliche Genauigkeit bist du schon auf dem richtigen Weg! Vielleicht noch ein Tipp: Ich schreibe neue Artikel immer in aller Ruhe offline, in meinem Textprogramm. Dann muss ich ihn nur noch ins WP-Textfeld kopieren, kurz noch mal die Vorschau anklicken und fertig. Viel Spaß noch wünscht --Unukorno 16:50, 25. Feb 2006 (CET)
- Der Rat, einen Artikel erst offline im eigenen Textprogramm zu schreiben, ist sehr sinnvoll, ich hatte das auch schon versucht. Der Haken bei der Geschichte ist, daß ich einen eigenen alten PC mit altem AmiPro-Schreibprogramm habe, während der Internet-Zugang durch einen anderen PC an ganz anderer Stelle erfolgt. Eigentlich müßte ich auf eine Diskette speichern und diese dann beim Internet-PC einspeichern. Alles für mich aber leider auch nicht so ganz einfach!
- Außer dem Artikel "Hans Peter" habe ich auch den Artikel "Eugen Altschul" noch ein wenig ergänzt und mit weiteren Links innerhalb von Wikipedia versehen.
- Dank und beste Grüße! Hellanikos
- Ich arbeite auch mit mehreren Computern und trage ein halbes Lebenswerk auf einem USB-Stick mit mir herum. ;-)
- Ach so: Unterschreiben kannst du mit drei oder vier Tilden (~~~ bzw. ~~~~, letztere Schreibweise setzt automatisch einen Zeitstempel). Wenn du – wie oben - Hellanikos in eckige Klammern setzt, landest du nämlich ... schau am besten selbst. --Unukorno 12:06, 27. Feb 2006 (CET)
- Ich arbeite auch mit mehreren Computern und trage ein halbes Lebenswerk auf einem USB-Stick mit mir herum. ;-)
- Vielen Dank für die Hinweise. Mein alter PC hat offenbar noch keine Buchse für einen Stick. Die [[]] habe ich oben entfernt, sie führen ja in die Irre bzw. zu dem altehrwürdigen Atthidographen.
- Aufgefallen ist mir zur Strukturierung von WP Folgendes: Es gibt einen Artikel "Liste von Ökonomen", außerdem die "Kategorie: Ökonom", bei der es aber außerdem die Unterkategorien nach Jahrhunderten gibt. Es ist nun etwas seltsam, daß einige Ökonomen des 20.Jh. unter der allgemeinen "Kategorie:Ökonom" verzeichnet sind, andere unter der Unterkategorie "Ökonom (20.Jh.)". --Hellanikos 15:23, 1. Mär 2006 (CET)
- USB-Anschlüsse sind gerade bei älteren Rechnern oft auf der Gehäuse-Rückseite. Ich muss jedes Mal unter meinen Schreibtisch kriechen, wenn ich meinen USB-Stick anschließen will. ;-)
- Da Wirtschaft nicht gerade mein Spezialgebiet ist, empfehle ich dir zur Information und Diskussion das Portal:Wirtschaft bzw. zum Thema Kategorien Wikipedia:Wirtschaftskategorien. Ich selbst kategorisiere im Zweifelsfall lieber erst einmal allgemein - in die Tiefe gehen kann man später immer noch. --Unukorno 20:33, 1. Mär 2006 (CET)
Thx
Danke für die Kleinigkeit ! Fullhouse 18:51, 27. Feb 2006 (CET)
Adolf Lampe
Besten Dank für die Hilfe bei dem Artikel über einen aufrechten Mann, der so viel zu leiden hatte. Hellanikos 22:41, 3. Mär 2006 (CET)
- Gut, dass solche Leute nicht in Vergessenheit geraten. --Unukorno 12:13, 6. Mär 2006 (CET)
Oppenländer
Besten Dank für die Hilfe bei Oppenländer! Freundliche Grüße von Hellanikos 10:39, 9. Mär 2006 (CET)
- Kein Problem, sind ja nur Kleinigkeiten! --Unukorno 12:12, 9. Mär 2006 (CET)
Wilbertz
Ergänzungen in Gisela Wilbertz: Danke! -- Simplicius 14:44, 11. Mär 2006 (CET)
Wandertag
Liebe Unukorno, auf diesem Wege möchte ich mich persönlich nochmals ganz herzlich bei dir für die Teilnahme am Wikipedia:Wandertag bedanken. Ich habe mich sehr darüber gefreut, denn das Wetter war ja nicht so besonders und der Weg durch Schnee und Eis hatte es ja auch in sich. Von Königstein sind wir auf der restlichen Strecke gut vorangekommen. Beim Verpflegungsstützpunkt konnten wir neue Kräfte tanken, sodass wir dann sogar noch die 28-km-Schleife über die Bastei gelaufen sind. Am Ziel erhielten wir dann jeder eine Teilnehmerurkunde per Handschlag überreicht. Auch für dich war eine solche Urkunde vorbereitet ... Ich wünsche dir weiterhin viele schöne Stunden bei Wikipedia und vielleicht sieht man sich irgendwann mal wieder. Viele Grüße --Hejkal @ 20:34, 26. Mär 2006 (CEST)
- Dir auch ganz herzlichen Dank für die Organisation! Wir haben zu viert den Tag noch ganz entspannt ausklingen lassen, und heute war ich den halben Tag lang damit beschäftigt, meine Fotos zu bearbeiten. Bis bald! --Unukorno 21:41, 26. Mär 2006 (CEST)
Stammtischzeit
Hallo Unukorno,
irgendwie hab ich dich gestern beim Anschreiben vergessen :) . Es findet im Mai wieder ein Stammtisch in Dresden statt. Du bist herzlich eingeladen, Ideen im Vorfeld sind erwünscht. Liebe Grüße, Conny 21:09, 10. Apr 2006 (CEST).
- Nicht du hast mich vergessen, sondern ich hatte es bis gestern versäumt, mich in die Liste der Interessenten einzutragen ;-)
- Der 5.5. klappt bei mir auf keinen Fall, da ich an diesem Tag aus Rom wiederkomme und leider nicht in Klotzsche, sondern in Leipzig/Halle landen werde. Vielleicht laufen wir uns ja mal in FG über den Weg? --Unukorno 12:23, 11. Apr 2006 (CEST)
Danke für zum x-ten Mal Personendaten!
Kann es sein, dass du jetzt bereits zum x-ten Male ohne zu Murren die von mir immer wieder vernachlässigten PDs nachgetragen und nicht selten sogar auch nachrecherchiert hast? Hierfür einfach nur Danke!
Grüße --Marietta 13:38, 24. Apr 2006 (CEST)
p.s.: mich würde aber schon interessieren: ist das eine frei einsehbare Internet-Quelle, aus der du die genauen Geburts- und Sterbedaten Karl Wagenfelds hast?
- Ich murre, ich knurre, ich schreie ;-) Nee, im Ernst: Du gehörst zu meinen Pappenheimern (im positivsten Sinne!), deren Beiträge ich immer mal wieder beobachte: Kombination aus interessanten, mich neugierig machenden Themen und kleinen formalen Lücken, die ich manchmal schließen kann.
- Wagenfelds Lebensdaten entnahm ich der Deutschen Biographischen Enzyklopädie. Diese Quelle ist nicht frei zugänglich, allerdings kann ich aus dem Campus-Netz meiner Uni auf die CD-Ausgabe zugreifen. --Unukorno 22:16, 24. Apr 2006 (CEST)
erster Stammtisch Freiberg
Hallo Unukorno,
es soll Ende Mai ein Stammtisch in Freiberg stattfinden. Du bist herzlich eingeladen, zur Datums- und Lokalitätsfindung wird aufgerufen :) . Es besteht die Möglichkeit Berichte vom Stammtisch Dresden aus erster Hand zu bekommen! Liebe Grüße, Conny 18:16, 2. Mai 2006 (CEST).
- Danke für die Einladung! --Unukorno 16:27, 10. Mai 2006 (CEST)
Fahrt nach Chemnitz
Hallo Unukorno,
ich wollte fragen, ob es bei dir eine Möglichkeit gibt mich am 19. Mai von Freiberg mit nach Chemnitz und zurück mitzunehmen? Grüße, Conny 13:14, 13. Mai 2006 (CEST).
- Ich werde mit der Bahn anreisen, hätte als fahrbaren Untersatz sonst auch nur ein klappriges Fahrrad zu bieten ;-)
- Es wäre natürlich schön, wenn wir in Chemnitz ein paar Leute für den FG-Stammtisch begeistern könnten, (nicht nur) deshalb hoffe ich, dass deine Teilnahme nicht an meinem Auto-Muffeltum scheitert... Bis bald! --Unukorno 22:08, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ich konnte doch noch ein Auto organisieren. Falls wir zusammen mit einem Auto günstiger kommen, freue ich mich, dir einen Platz anbieten zu können :) . Grüße, Conny 19:43, 16. Mai 2006 (CEST).
- Danke für das Angebot, besonders für die Heimfahrt werde ich es zu schätzen wissen! (Wann ich aus FG wegkomme, ist noch unklar - hab' gerade mächtig Umzugsstress!!) Sewa aus Niederwiesa wäre sicher auch ein dankbarer Mitfahrer... Jetzt freue ich mich richtig auf den Freitagabend, an dem ich die Woche ganz angenehm ausklingen lassen kann. --Unukorno 20:15, 16. Mai 2006 (CEST)
Gruß ins schöne Freiberg (wo ich mal in den Genuss einer exklusiven Führung durchs Bergbaumuseum kam ;-))! Du hast, wofür ich dir sehr danke, beim Artikel Elisabeth Niggemann, den ich gestern angelegt habe, einen Weblink mit ihren Veröffentlichungen eingefügt -was ich vergessen hatte. Dafür hast du die schöne Form mit PND|121021769 benutzt - wie bekommt man die hin? Bei mir werden es immer endlos lange Links, was ja nicht sein muss. Es wäre nett, wenn du mir das kurz erklären oder sagen köönntest, wo ich eine Erklärung finde. Herzliche Grüße --MrsMyer 10:38, 17. Mai 2006 (CEST)
- Hallo MrsMyer, ich habe dir eine kurze Gebrauchsanweisung auf deine Diskussionsseite gepackt. Falls es Probleme gibt, kannst du dich ja noch mal melden. Gruß --Unukorno 12:20, 17. Mai 2006 (CEST)
- Vielen Dank! Und herzliche Grüße von --MrsMyer 12:29, 17. Mai 2006 (CEST)
Hab ein wenig ergänzen können; Grüße --Marietta 13:08, 17. Mai 2006 (CEST)
- Danke! Der Artikel zählt zu meinen "Jugendsünden": eilig hingehämmert, mit dem festen Vorsatz, ihn irgendwann zu ergänzen... ;-) --Unukorno 12:18, 18. Mai 2006 (CEST)
Hallo, es geht um Deine Ergänzung des Sterbeortes. Du hast als Quelle DBE angegeben, sie aber weder erläutert, noch als Weblink im Artikel eingebaut und ich kann bei einer Suche auch nicht wirklich was finden (außer Du meinst DBE bei Wikipedia und klingt unwahrscheinlich). Wärst Du so nett und klärst die Quellenfrage? Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 09:41, 19. Mai 2006 (CEST)
- (Nachtrag) Schon erledigt, habe ein Memorial gefunden, welches den Sterbeort bestätigt. Hohensachsen ist ein Stadtteil von Weinheim. Freundliche Grüße -- Ra'ike Rede mit mir 09:59, 19. Mai 2006 (CEST)
- DBE bedeutet bei mir Deutsche Biographische Enzyklopädie. Vielleicht sollte ich das künftig ausschreiben, schon um Missverständnisse zu vermeiden. Gruß nach Duisburg von --Unukorno 12:21, 19. Mai 2006 (CEST)
- Aha, gut zu wissen :-) . Aber da gäb's noch 'ne Frage, wie hast Du Paul Ramdohr denn HIER finden können. Bei mir spuckt die Suche kein Ergebnis aus. Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 14:50, 21. Mai 2006 (CEST)
- Die Quelle ist nicht frei zugänglich, dein Weblinks findet nur Produkte des Verlags. Ich nutze die CD-Ausgabe der DBE in unserem Campus-Netz, von zu Hause aus kann ich allerdings auch nicht drauf zugreifen. Grüße von --Unukorno 16:30, 21. Mai 2006 (CEST)
Alles klar, aber könntest Du mir dann wohl noch den Gefallen tun und für Karl Hugo Strunz den Sterbeort lokalisieren? Vorausgesetzt das ist überhaupt möglich, denn er ist ja erst vor kurzem gestorben (leider :-(, ich hatte gerade erst die Biografie fertig). Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 20:42, 21. Mai 2006 (CEST)
- Eine erste Recherche führte leider nicht ganz zum Ziel, lässt aber hoffen: In VFMG aktuell 3-2006 (Beilage der Zeitschrift Der Aufschluss) fand ich eine Todesanzeige, mit dem Hinweis, dass in der nächsten Ausgabe des Aufschluss (H. 4 - Juli/August) ein ausführlicher Nachruf erscheinen wird. (Als Sterbedatum steht dort übrigens nicht der 26.4., sondern der 19.4., was ebenfalls zu prüfen wäre.) Ich werde dranbleiben! --Unukorno 12:08, 22. Mai 2006 (CEST)
- Wie ich sehe, hast Du inzwischen eine Seite entdeckt, wo das Sterbedatum bestätigt wird. Prima. Wird diese Zeitschrift eigentlich auch "normal" im Zeitschriftenhandel vertrieben oder kann man sie nur abonnieren? Jedenfalls bin ich gespannt, ob es noch mehr zu Hugo Strunz gibt. Schöne Grüße -- Ra'ike Rede mit mir 22:49, 23. Mai 2006 (CEST)
Das Sterbedatum (26.4.) wurde durch meine Recherchen nicht bestätigt, sondern in Frage gestellt. Ich fand in zwei Quellen (1. wie oben genannt, 2. eine Kurzmitteilung in http://www.tu-berlin.de/presse/tui/06mai/tui5_2006.pdf) den 19.4. als Sterbedatum.
Es gibt sicher noch mehr Hinweise in gedruckten Medien, allerdings erscheinen die meistens etwas zeitversetzt. Der Aufschluss
(ISSN {{{0004-7856}}}) ist in vielen deutschen Bibliotheken vorhanden, u.a. auch in der Stadtbibliothek Duisburg (Klick auf ISSN-Link, dann auf Besitznachweise). Mal sehen, wer von uns eher den angekündigten Nachruf in der Kralle hat ;-) --Unukorno 12:22, 24. Mai 2006 (CEST)
- ??? Aber der geänderte zweite Weblink bei Karl Hugo Strunz führt doch genau HIERHIN, damit wäre das Datum doch bestätigt *etwas-ratlos-guck*. Aber ich kann wegen der Zeitschrift auf jeden Fall mal bei der Bibliothek nachschauen :-)) , wenn ich das vorher gewusst hätte, da steht bestimmt 'ne Menge Interessantes drin. Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 13:22, 24. Mai 2006 (CEST)
- Ach, diesen Link meinst du! Der war im Grunde schon vor mir da, ich hatte ihn nur ein wenig präzisiert. Dort steht freilich der 26.4. als Sterbedatum, aber in den beiden anderen Quellen steht eben der 19.4. Ich würde deshalb einfach mal abwarten, was der angekündigte Nachruf in der Zeitschrift bringt, oder? --Unukorno 21:00, 24. Mai 2006 (CEST)
Besten Dank für den Literaturlink, trotz Anleitung auf der Wikipedia-Seite und mehreren Versuchen ist es mir noch nie gelungen eine PND ausfindig zu machen. Im Katalog der DDB sind allerdings noch mehr Titel über Jakob Mattner verzeichnet, die im Weblink nicht auftauchen. Hast Du eine Ahnung wie ich dem abhelfen kann? Gruß, --Rüdiger Sander 19:00, 22. Mai 2006 (CEST)
- Ungereimtheiten im PND-Link kannst du bei Wikipedia:PND/Fehlermeldung melden. Da du in Sachen PND offensichtlich noch nicht so bewandert bist, habe ich auf deine Diskussionsseite ein kurzes Kochrezept hingepackt. Grüße von --Unukorno 17:24, 23. Mai 2006 (CEST)
- Besten Dank für Deine Hilfe, nun hab auch ich es geschafft. Zuvor beging ich den Fehler bei der PND-Suche erst den Vornamen und nicht den Nachnamen in die Suchmaske einzugeben und den Suchvorgang über die edit-Taste meiner Tastaur zu starten... Kleine Feinheiten, die nicht zum Ziel führen. - Habe allerdings auch bei einer anderen Person, Gottfried Bandhauer festgestellt, dass bei der DDB drei Titel vorhanden sind, die sich eindeutig auf ihn beziehen, jedoch nur einer davon mit der PND verknüpft ist. Gruß --Rüdiger Sander 21:28, 23. Mai 2006 (CEST)
- Jou, hier waren die Bibliothekare offensichtlich nicht immer konsequent. (Bin selbst vom Fach und muss seit kurzem auch katalogisieren...) Ich habe mir den Gottfried Bandhauer mal vorgenommen, die Links geprüft und in den Fehlermeldungen vermerkt. Grüße von --Unukorno 12:22, 24. Mai 2006 (CEST)
Diskussion über die Probleme der Wikipedia und die Lösung ebendieser
Hallo!
Ich habe in der letzten Zeit an einem kleinen Text über die Probleme, die die Wikipedia meiner Meinung nach hat, und deren Lösung verfasst. Der Text ist unter Benutzer:M.alletsee/Wikipedia-Verbesserung zu finden. Dich als Ex-Administrator würde ich einladen, mitzudiskutieren (bzw. erst einmal anzufangen :-) ). Vor allem würden mich natürlich deine Standpunkt zu den Problemen zu lesen, zumal du ja sicherlich aufgrund deines Ausscheidens als Admin auch einige Erfahrungen gesammelt hast.
le max 17:54, 10. Jun 2006 (CEST)
PS: Wenn's nervt, einfach den Beitrag auf der Diskussions-Seite einfach rauslöschen, kein Problem.
Wer ist wer?
Hallo, hast Du im Wer ist wer auch Österreicher drinnen? Mich würde das Geburtsdatum von Dagmar Schratter interessieren. Außerdem fehlt noch, glaube ich, ein Datum bei Erich Schleyer, er steht als Deutscher sicher drinnen. Könnstest du bitte nachschauen? Danke! --Schaufi 10:05, 16. Jun 2006 (CEST)
- Bisher bin ich leider nicht fündig geworden: Im Wer ist wer sind beide nicht verzeichnet; D. Schratter hätte in Kürschners Gelehrtenkalender stehen können, stand aber nicht drin. Google war auch nicht allzu gesprächig... --Unukorno 10:38, 16. Jun 2006 (CEST)
Danke dennoch, dass Du nachgeschaut hast und auch über die kleinen Korrekturen freue ich mich! Gruß --Schaufi 10:40, 16. Jun 2006 (CEST)
Hallo Unukorno, danke für die Ergänzung der Kat. und PD. Na, habe ich nicht mal wieder eine fast vergessene Persönlichkeit deiner Heimatstadt ausgegraben? Hinsichtlich seiner Biografie fand ich allerdings nicht viel. Vielleicht kannst du bei Gelegenheit noch ein paar Sätze ergänzen? Danke und viele Grüße --Hejkal @ 19:30, 5. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Hejkal, mir war der Name Sturmhoefel bis heute völlig unbekannt, aber ich lerne immer gern etwas dazu. Mal sehen, ob ich etwas über sein Leben finde. Liebe Grüße von --Unukorno 19:39, 5. Jul 2006 (CEST)
Danke
für [1], das verdussele ich immer wieder. diba 20:37, 2. Aug 2006 (CEST)
Hallo Unukorno, vielen Dank (siehe) ! Gruß --Bogart99 08:52, 3. Aug 2006 (CEST)
Hi Unukorno, danke fuer die Ergaenzungen. Bin noch neu und manche Details muss ich noch lernen :-) (Quietforce)
ePost
Hallo Du,
hoffe Nachricht via eMail ist angekommen. Grüße, Conny 09:41, 15. Sep 2006 (CEST).
- Ist angekommen! Leider schaffe ich es nicht immer, umgehend zu antworten, aber inzwischen müsste dich meine Antwort erreicht haben. --Unukorno 17:36, 17. Sep 2006 (CEST)
- Hm, irgendwie habe ich die letzten Tage akute Spamprobleme. Mehrere Nachrichten müssen irgendwo da mit hängend sein. Dato nichts da, ich schau nach. Danke dir, Conny 13:45, 19. Sep 2006 (CEST).
- Heyho,
Nachricht nicht gefunden, vielleicht einfach mal via Benutzerseiteemail versuchen. Grüße, Conny 19:04, 20. Sep 2006 (CEST).
- Heyho,
erstes Freibergtreffen
Heyho Unukorno,
erst heute sehe ich deine Fotocollage <schäm> - herzlichen Dank für die Aufbereitung :) . Die Freude ist groß, sich durch die Bilder nochmal erinnern zu können, mir kommt es schon wieder ewig weit vergangen vor. Beim Schreiben kommen mir auch Gedanken zu der mittelalterlich anmutenden Gastronomie und der schnellen Abreise :I . Schön wars, nunja <das_pieksen_im_herzen_überhör>, wir sehen uns ja in Dresden, ich freu mich schon und Grüße dich, Conny 07:23, 20. Sep 2006 (CEST).
- Boach, dieser quietschend bunte Postkartenkitsch ;-)
- Aber es war wirklich ein sehr schöner Abend damals. Bis demnächst! --Unukorno 12:35, 20. Sep 2006 (CEST)