Diskussion:Yufka
Erscheinungsbild
Yufka wirklich Yufka?
- Wird in Dtl wirklich Yufkateig verwendet, wenn der Döner Yufka Döner heißt? IMHO sieht und schmeckt der Teig identisch zum Dürümteig
- --DJ Doena 17:44, 15. Nov 2005 (CET)
Dürüm Dönner sind Dönner in einer Rolle aus Yufka. Yufka wird auf einem sac gebraten/gebacken. Wir sollten Sac, Dürüm, Dürüm Dönner und Yufka wirklich mal überarbeiten. --80.142.254.18 18:45, 31. Jul 2006 (CEST)
- Dürüm Döner wird mit Dürüm gemacht. Das ist nicht das gleiche wie Yufka. Rainer Z ... 11:19, 7. Aug 2006 (CEST)
Dürüm heißt nur "gerollt". Das Fladenbrot heißt Yufka. --Kedi 15:21, 17. Sep 2006 (CEST)
- Zitat: Dürüm heißt nur "gerollt". Das Fladenbrot heißt Yufka. Das ist leider so nicht richtig. Ich habe selber kurze Zeit bei der Yufkaproduktion gearbeitet. Der Yufka ist nur der dünne Blätterteig, womit z.B. der Börek gebacken wird. Der Fladenbrot im Bild ist kein Yufka, sondern halt Dürüm-Brot, was soviel wie ein Tortilla-Brot ist. Also, als Substantiv(Namenswort): Dürüm(-Brot) = Tortillabrot(oder so ähnlich) auf türkisch Dürüm Ekmegi (Ekmek = Brot), Yufka = Blätterteig. Als Adjektiv: dürüm = gerollt.
Wie gesehen es gibt noch die substantivische und adjektivische Begriffsunterscheidung. Man sagt auf türkisch z.B. für die Papierrolle bzw. für gerolltes Papier auch Kagít-Dürüm. Für einen gerollten Yufka sagt man Yufka-Dürüm, dieses(den gerollten Yufka) soll man mit dem Namenswort Dürüm-Brot nicht verwechseln. Es ist zwar etwas verwirrend, aber wenn man zwischen Namens- und Wiewort unterscheidet, dann müsste es schon weniger das Problem sein. -- Adilhan 23:30, 17. Sep 2006 (CEST)
- Zitat: Dürüm heißt nur "gerollt". Das Fladenbrot heißt Yufka. Das ist leider so nicht richtig. Ich habe selber kurze Zeit bei der Yufkaproduktion gearbeitet. Der Yufka ist nur der dünne Blätterteig, womit z.B. der Börek gebacken wird. Der Fladenbrot im Bild ist kein Yufka, sondern halt Dürüm-Brot, was soviel wie ein Tortilla-Brot ist. Also, als Substantiv(Namenswort): Dürüm(-Brot) = Tortillabrot(oder so ähnlich) auf türkisch Dürüm Ekmegi (Ekmek = Brot), Yufka = Blätterteig. Als Adjektiv: dürüm = gerollt.
- Die Sac-Diskusion habe ich soeben angesehen. Dort hast du am 15:14, 25. Aug 2006 folgendes behaupttet, das mit meiner Behauptungen fast identisch ist, also das Richtige:
- Sac ist ist ein nach oben gewöbtes , rundes Blech, das über Feuer oder elektrisch beheizt zur Zubereitung dünner Fladenbrote aus Yufka(-Teig) verwendet wird.
- Yufka ist sowohl ein dünner Teig, wie er für Börek verwendet wird, als auch besagtes dünnes Fladenbrot, das – allerdings einschichtig – aus diesem Teig gemacht wird.
- Pide ist ein dickeres, im Ofen gebackenes Fladenbrot.
- Dürüm ist nur ein Wort für „Rolle, gerollt“. (Wie ist die genaue Übersetzung?)
- Richtig so? Vor allem bei Yufka bin ich noch etwas im Zweifel.
- Die Sac-Diskusion habe ich soeben angesehen. Dort hast du am 15:14, 25. Aug 2006 folgendes behaupttet, das mit meiner Behauptungen fast identisch ist, also das Richtige:
- Und so is es auch. Man kann den halbgebackenen Yufka-Blätterteig für Börek verwenden, aber auch für den leckeren Gözleme, oder auch wenn man ihn etwas mehr auf dem Sac-Blech backt als dünnes Fladenbrot. Für die Bezeichnung gerollt (adjektvisch) sagt man dürüm. Aber Dürüm Ekmegi ist nichts anderes als dieses Tortilla-Brot. Du kannst im türk. Laden nachfragen. Bis morgen ! -- Adilhan 22:52, 18. Sep 2006 (CEST)
- In der Tat, den Unterschied festzustellen ist für einen Fremden nicht einfach. Der Teig ist auch nicht derselbe. Ich könnte den Unterschied folgendermaßen erklären:
- Yufka-Fladenbrot : Hier gibt es mindestens zwei Typen.
- Typ 1 : Dieser Typ ist der oben beschriebene normale einschichtige Yufka-Blätterteig (50-60 Durchmesser), der kurz vor dem Verzehr als Yufka-Fladenbrot mit oder ohne Fett etwas mehr gebacken wird bis die kleinen braunen Flecken sichtbar werden, um den Verzehr zu erleichtern, je nach Belieben kurz backen, für weichem Yufka-Fladenbrot und für das Knusprige länger backen. Man kann das ungefähr vergleichen mit dem Verzehr vom Toast-Brot, das man entweder fast ohne bzw. leicht braun zu backen oder knusprig braun zu backen verzehren kann. So wie Yufka-Blätterteig erhält auch das Toast-Brot nach dem Backen manchmal anderen Namen wie z.B. Toast-Sandwich-Brot.
- Typ 2 : Der Typ 2 ähnelt sehr dem Dürüm Ekmegi bzw. dem Tortilla-Brot. Man nennt diesen Typ 2 auch Dürüm-Yufka(sı) bzw. Dürümlük-Yufka (= Yufka zum Rollen). Dieser Typ ist als Yufka-Fladenbrot eher geeignet, aber es ist weniger geeignet zum Weiterverarbeiten, wie z.B. für Börekzubereitung. Es ist meistens kleiner (35-50 cm Durchmesser) als der Typ 1, aber auch dicker und zweischichtiger normaler Yufka-Blätterteig. Die Zweischichtigkeit erkennt man z.B. wenn man in der Mitte duchschneidet oder auf dem Blech erhitzt, wo man dabei die deutlichen Blähungen beobachten kann.
Auch im Aussehen kann man diesen Typ 2 vom normalen Yufka-Blättertteig deutlich unterscheiden. Der Typ 2 ist hat deutlich mehr grosse braune Flecken, die braunen Flecken sind etwa halbe Faust gross. Ausserdem verwendet man bei der Herstellung Pflanzenöl im Gegensatz zum Typ 1, für dessen Herstellung man überhaupt kein Fett benutzt. Für den Verzehr des Typs 2 braucht man ganz leichte oder überhaupt keine Erwärmung des Blätterteigs. Im Gegensatz zum Typ 1 kann diesen Typ 2 auch ohne zu Erwärmen verzehren.
- Typ 2 : Der Typ 2 ähnelt sehr dem Dürüm Ekmegi bzw. dem Tortilla-Brot. Man nennt diesen Typ 2 auch Dürüm-Yufka(sı) bzw. Dürümlük-Yufka (= Yufka zum Rollen). Dieser Typ ist als Yufka-Fladenbrot eher geeignet, aber es ist weniger geeignet zum Weiterverarbeiten, wie z.B. für Börekzubereitung. Es ist meistens kleiner (35-50 cm Durchmesser) als der Typ 1, aber auch dicker und zweischichtiger normaler Yufka-Blätterteig. Die Zweischichtigkeit erkennt man z.B. wenn man in der Mitte duchschneidet oder auf dem Blech erhitzt, wo man dabei die deutlichen Blähungen beobachten kann.
- Dürüm Ekmeği: Hier ist der Unterschied nicht so dramatisch.
- Das Dürüm Ekmeği, man könnte es auch als das türkische Tortilla-Brot bezeichnen, wie im Iran auch Lavaş-(Ekmeği) (gelesen: Lawasch) genannt, ist dem bekannten mexikanischen Tortilla-Brot sehr ähnlich, ja sogar so gut wie identisch. Die "türkischen Tortilla-Brote" sind meistens mehr gebacken, von daher, auch in diesem Falle gibt es verschiedene Sorten. Das Dürüm-Ekmegi ist deutlich dicker als Yufka-Blätterteig bzw., als Yufka-Fladenbrot, aber auch kleiner. Der Durchmesser eines Dürüm-Ekmegi liegt meistens zwischen 20 bis 30cm, selbstgemacht oder in der Sitte gibt es auch manchmal bis zu 40cm. -- Adilhan 18:47, 20. Sep 2006 (CEST)
- Dürüm Ekmeği: Hier ist der Unterschied nicht so dramatisch.