Aloisiuskolleg
Wappen | |
---|---|
Schuldaten | |
Anzahl der Schüler | ca. 800 Schüler |
davon Extern | ca. 625 Schüler |
davon Intern | ca. 175 Schüler |
Schulranking in D | Platz 4 |
Offizielle Website: | www.aloisiuskolleg.de |
Internatskosten | |
Pensionskosten pro Schuljahr | 14.400,00 Euro p.a. |
Aufnahme-Gebühr | 150 Euro |
Sicherheitsleistung | 600,00 Euro |
Solidarbeitrag pro Schuljahr | 900,00 Euro p.a. |
Das Aloisiuskolleg ist ein gemischtes, altsprachliches privates katholisches Gymnasium in Bonn - Bad Godesberg. Träger und Gründer (1925) ist der Jesuitenorden. Dem Gymnasium ist ein Internat angegliedert, welches Raum für 175 interne Schüler bietet (120 Jungen und seit 2005 55 Mädchen). Möglichkeiten zur sinnvollen Freizeitgestaltung werden in über 100 Freizeitangeboten in den Bereichen Handwerk, Kunstgestaltung, Musik, Theater und Sport angeboten: Fußball, Basketball, Tennis auf eigenen Tennisplätzen, Rugby, Lacrosse, American Football, Volleyball, Capoeira, Bogenschießen, Scouting, Break Dance, Gesellschaftstanz, Rudern und Fechten, Big Band, Sacro Pop Chor, klassischer Chor und klassisches Orchester, Theater, Fotografie, Modellbau. In verschiedensten nationalen sowie internationalen Vergleichsstudien von Schulen erscheint das Aloisiuskolleg regelmäßig auf den vordersten Plätzen. In Sportarten (z.B.: Basketballl, Fußball, Tennis) werden regelmäßig überregionale Meisterschaften gewonnen. Bei Jugend Forscht sowie bei Freestyle Physics erreichen Schüler des Kollegs regelmäßig vordere Plätze.
Im Rahmen des Ersatzschulfinanzgesetzes werden dem Schulträger 94 % der haushaltsrechtlich anerkannten Schulkosten vom Land Nordrhein-Westfalen refinanziert. Die verbleibenden 6 % Eigenleistung wurden bisher hauptsächlich durch Zuschüsse des Erzbistum Köln aufgebracht. Auch für das Externat, die über mittags- und Hausaufgabenbetreuung der Schüler muss der Träger trotz Zuschüssen des Landes NRW, des AKO PRO e.V. und der Elternbeiträge einen Teil der Kosten übernehmen.
Die Erziehung wird als Einsatz zu Glaube und Gerechtigkeit verstanden. Das meint neben solider Betreuung und religiös fundierter Erziehung, dem einzelnen gerecht zu werden und seine Glaubens- und Vertrauensfähigkeit zu stärken. So machen die Schüler im ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe 11 einen fünfwöchigen Sozialeinsatz in Krankenhäusern, Alters- oder Kinderheimen, oder in psychiatrischen Anstalten. Die Erziehung von Schule und Elternhaus wird in Jugendgruppen ergänzt und vertieft. In Gespräch und Meditation, bei Spiel und Sport werden christlicher Glaube und christliches Handeln praktiziert und in lebendiger Gemeinschaft erlebt.
Das Kolleg legt Wert auf internationale Kontakte, fördert den kulturellen Austausch und die Begegnung mit Menschen anderer Länder. So beteiligt es sich seit 1997 am »Comenius-Projekt« der Europäischen Union, das die Zusammenarbeit europäischer Schulen fördert.
Da die jesuitische Erziehung die ganze Persönlichkeit bilden will, wird neben der sportlichen Betätigung unter anderem auch die künstlerische Begabung gefördert. Chor und Orchester des Kollegs führen klassische Werke auf wie Bachs Weihnachtsoratorien und Passionen, Haydns »Schöpfung« und Orffs »Carmina Burana«. Die Big-Band sorgt bei Feiern für den nötigen Schwung.
Ehemalige Schüler:
Weitere Schulen unter der Trägerschaft des Jesuitenordens in Deutschland: