Zum Inhalt springen

Krems an der Donau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2006 um 18:08 Uhr durch 217.194.200.15 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Datei:Wappen at krems-donau.jpg
Basisdaten
Bundesland: Niederösterreich
Bezirk: Statutarstadt
Fläche: 51,61 km²
Einwohner: 23.932 (Stand 1.6.2006)
Bevölkerungsdichte: 463,7 Einwohner je km²
Ausländeranteil: 7,2 %
Höhe: 203 Vorlage:Müa
Postleitzahl: 3500
Vorwahl: 0 27 32
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen: KS
Gemeindekennziffer: 3 01 01
Gliederung Stadtgebiet: 11 Katastralgemeinden
Adresse Stadtverwaltung: Obere Landstraße 4
3500 Krems
Offizielle Website: www.krems.gv.at
E-Mail-Adresse: presse@krems.gv.at
Politik
Bürgermeister: Franz Hölzl (ÖVP)
Gemeinderat: 40 Mitglieder: 20 ÖVP,
13 SPÖ, 3 FPÖ, 3 Grüne, 1 KLS
Lagekarte in NÖ
Lageskizze der Stadt Krems an der Donau

Krems an der Donau ist eine Statutarstadt im Zentrum von Niederösterreich (Österreich).

Geografie

Geografische Lage

Krems, am linken Ufer der Donau

Krems liegt im Donautal und zwar im östlichen Randbereich der Wachau und am Südabbruch des Waldviertels. Wagram und Tullnerfeld schließen im Osten an. Im gegenüberliegendem Donaubereich erstreckt sich der Dunkelsteinerwald. Am rechten Donauufer liegt das bereits seit römischer Zeit besiedelte Mautern.

Stadtgliederung

Gliederung des Stadtgebietes: 11 Katastralgemeinden

Angern, Egelsee, Gneixendorf, Hollenburg, Krems, Rehberg, Landersdorf, Scheibenhof, Stein, Thallern, Weinzierl.

Zur Katastralgemeinde Krems an der Donau gehört auch der Ortsteil Mitterau.

Geschichte

Die heutige Stadt Krems reicht historisch über 1.000 Jahre zurück. Durch die klimatisch begünstigte Lage sind Ansiedlungen bereits aus der Zeit der Germanen und zurück bis weit vor dem Beginn unserer Zeitrechnung bekannt. Über lange Zeit entwickelten sich zwei Städte nördlich der Donau: Krems und die Stadt Stein an der Donau. 1938 wurden die beiden Städte zur Stadt Krems an der Donau zusammengeführt.

In der ehemaligen Gemeinde Thallern, die 1973 eingemeindet wurde und heute eine Katastralgemeinde ist, bestand im 18. Jahrhundert ein Braunkohlebergwerk, das damals das größte der Donaumonarchie war.

Im Jahr 2005 wurde bei Ausgrabungen am Wachtberg ein 27.000 Jahre altes Kindergrab gefunden. Bei diesen aus der Eiszeit stammenden Funden handelt sich um die älteste bekannte Grabstätte in Österreich. Durch den Lössboden, hat sich die Grabstelle gut erhalten. Die beiden bestatteten Säuglinge wurden mit einem Schulterblatt eines Mammuts bedeckt. Es sind auch noch Grabbeigaben erhalten.

Siehe auch: Geschichte Niederösterreichs.

Einwohnerentwicklung 1971-2001

Jahr 1971 1981 1991 2001 2006
Einwohner 23.520 23.076 22.783 23.713 23.932

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Steiner Tor
Auch das ist an der Donau möglich - ein Eisstoß

Sowohl im Ortsteil Krems als auch im Ortsteil Stein sind geschlossene Altstadtbestände vorhanden. Da sich in den letzten 50 Jahren der Hauptschwerpunkt des Handels und Gewerbes in den Ortsteil Krems beziehungsweise die am östlichen Ostrand der Stadt anzutreffenden Einkaufszentren zurückgezogen hat, ist der Ortsteil Stein baulich weitgehend unverändert geblieben. Die kleingewerblichen Nutzungen sowie die kleinen Handelsbetriebe sind jedoch zum großen Teil verschwunden.

In den letzten Jahren wurden zahlreiche Initiativen gesetzt, den Ortsteil Stein und das zwischen Krems und Stein gelegene ehemalige Kloster Und zu beleben. Besonders ist die Kunsthalle Krems (mit wechselnden Ausstellungen, Schwerpunkt zeitgenössische Kunst) sowie das Karikaturmuseum Krems (permanente Ausstellung der Künstler Manfred Deix und des Architekten-Karikaturisten Gustav Peichl (Ironimus) sowie Sonderschauen), ein Literaturhaus sowie örtliche Initiativen hervorzuheben.
Ein weiteres besuchenswertes Museum ist das Weinstadtmuseum in Krems.

Zwischen Stein und Krems gibt es das ehemalige Kloster Und, in dem in den letzten Jahren eine bekannte Vinothek auch mit Weinen anderer Regionen errichtet wurde. Die Namensgleichheit mit dem Bindewort und gibt immer wieder Möglichkeiten diverser Wortspielereien über die beiden Stadtteile Krems und Stein.

Eine weitere Sehenswürdigkeit stellt das Steiner Tor dar, welches im Jahr 2005 aufwendig restauriert wurde.

Wirtschaft, Bildung und Infrastruktur

Ansässige Unternehmen

Die größten Industrie- und Gewerbebetriebe sind die VOEST Alpine Krems Finaltechnik, die Fa. Eybl International AG und Eybl Austria Gmbh (Autozubehör, Textilien) sowie die Fa. Dynea (chemische Industrie).

Große Bedeutung hat auch der Donauhafen, der neben Wien und Linz zu den größten in Österreich zählt.

Östlich der Stadt liegt das Dampfkraftwerk Theiss der EVN.

Bildung

Stein
Egon Schiele: Stein an der Donau, 1913

Forschung

  • Tourismus Research Center Krems

Sonstiges

Bekannt ist auch die in der Katastralgemeinde Stein ansässige Strafvollzugsanstalt für Schwer-, Schwerer- und Schwerstverbrecher.

Verkehr

Krems ist Endpunkt zweier Schnellstraßen, nämlich der S5 (Stockerauer Schnellstraße) zum Knoten Stockerau an der A22 und der S33 (Kremser Schnellstraße) zum Knoten Sankt Pölten an der A1. Die B3 führt in die Wachau und weiter nach Oberösterreich, die B37 führt in das Waldviertel nach Zwettl. Außerdem gibt es auch einen großen Kreisverkehr Der Bahnhof Krems an der Donau ist Bahnknotenpunkt, es verkehren Züge nach Wien, St.Pölten, ins Kamptal und in die Wachau. In Krems verkehren von Montag bis Samstag auch fünf städtische Buslinien der Stadtwerke Krems, die alle am Bahnhof ihren Endpunkt haben.

Partnerstädte

Krems unterhält mit den folgenden Städten Städtepartnerschaften:

Siehe auch: Liste der Donaubrücken

Söhne und Töchter der Stadt

  • Michael Wutky (* 1739 in Krems; † 1822 in Wien) war ein bekannter Maler.

Große Panoramabilder

Krems an der Donau, Ansicht des Ortsteils Stein an der Donau