Zum Inhalt springen

Klinikum Stuttgart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2006 um 18:06 Uhr durch Gaston76 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Katharinenhospital, der zukünftige Standort des Klinikums Stuttgart

Das Klinikum Stuttgart entstand am 1. Juli 1999 aus den vier städtischen Krankenhäusern, dem Bürgerhospital (Maximalversorgung), dem Katharinenhospital (Maximalversorgung), dem Krankenhaus Bad Cannstatt (Maximalversorgung inkl. Frauenklinik) und dem Olgahospital (Maximalversorgung Kinder- und Jugendmedizin). Träger des wirtschaftlich selbständigen Eigenbetriebs ist die Stadt Stuttgart.

Das Klinikum Stuttgart ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

Zukunft

Bis 2020 ist es geplant das Olgahospital mit dem Bürgerhospital und dem Katharinenhospital am Standort "Mitte" (heutiger Standort des Katharinenhospitals) zu verschmelzen.

Daten und Fakten

> Kurzübersicht
Klinik Anzahl der
Betten
Patienten
stationär
Patienten
ambulant
Mitarbeiter
Gesamt > 2.500 ca. 78.000 ca. 320.000 > 6.000
Katharinenhospital ca. 800 ca. 15.000 ca. 26.000 > 1.300
Bürgerhospital ca. 880 ca. 30.000 ca. 140.000 ca. 2.000
Olgahospital 408 ca. 15.000 ca. 88.000
Krankenhaus
Bad Cannstatt
415 ca. 16.000 ca. 71.000