Lophocorona
Lophocoronidae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Lophocoronidae | ||||||||||||
Die Lophocoronidae sind eine auf Australien endemische Familie der Schmetterlinge, (Lepidoptera), die nur eine Gattung, Lophocorona mit sechs Arten beinhaltet.
Merkmale
Die Falter kommen auf Australien vom Westen Perths bis zum Süden Sydneys vor. Die Familie unterscheident sich von anderen dadurch, dass bei den Tieren die äußeren Muskeln des Labrum fehlen und auch die gut entwickelten Mandibeln keine Muskulatur aufweisen. Das bedeutet, dass die Larven, von denen man noch keine entdeckt hat, unbewegliche Mandibeln haben müssen. Auch die Proboscis (die verwachsene Galea, die den Saugrüssel bildet) hat keine Muskulatur. Ein Metanotum (sklerotisierte Rückenplatte) ist ausgebildet. Die Flügeloberseiten sind nicht beschuppt. Die Tiere haben vier Malpighische Gefäße, die alle in den Darm münden. Im Hinterleib befindet sich das Strickleiternervensystem mit fünf Ganglienpaaren und gut ausgebildeten Verbindungen an der Oberseite.[1]
Referenzen
- ↑ The Australian moth family Lophocoronidae and the basal phylogeny of the Lepidoptera – Glossata. ES Nielsen and NP Kristensen, abgerufen am 7. September 2006.