Zum Inhalt springen

Ungeheuer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2006 um 17:54 Uhr durch 82.83.206.94 (Diskussion) (Allgemein bekannte Monster). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Der "Heilige Georg bekämpft einen Drachen" von Gustave Moreau

Monster (lat. monstrum, „Mahnzeichen“ von spätlat. monstrare, „zeigen“ und lat. monere, „mahnen, warnen“) ist ein Ausdruck für Dinge, die sich durch Größe, Stärke oder auch Hässlichkeit hervorheben.

Im engeren Sinn bezeichnet Monster eine phantastische Kreatur, der Ausdruck kann heute jedoch auch umgangssprachlich auf alltägliche Dinge angewendet werden, die die oben genannten Kriterien erfüllen.

Das Monster als fiktive Kreatur hat seinen Ursprung meist in der Phantasie der Menschen, in Albträumen oder Mythen und symbolisieren Ängste, die so leichter erfasst werden können.

Sie haben die Funktion von Schreckgespenstern oder Ungeheuern und führen Kindern das Grauen sowie auch mögliche Antworten darauf vor Augen.

Die Sesamstraße führte einen neuen, liebenswerten Monstertyp ein, dessen bekanntester Vertreter wohl das Krümelmonster ist. Ähnlich humorvoll gestaltet sind die Hauptdarsteller im Zeichentrick-Film Die Monster AG.

Im archäologischen Sprachgebrauch werden als Monster Mischwesen bezeichnet mit Tierkörpern und Tierköpfen (z.B. Greif oder Drachen), meist aber Tierkörper mit menschlichem Köpfen wie die Sphinx (Frauenkopf und Löwinnenkörper) oder Zentauren (Menschenoberkörper und Pferdeleib). Den Gegensatz bildet der Begriff Dämon der ein theriokephales, also tierköpfiges Mischwesen mit mindestens menschengestaltigen Beinen bezeichnet, so zum Beispiel der Ziegendämon.

Berühmte Monster

Allgemein bekannte Monster

Die Tarasque

Fiktionale Werke

Siehe auch


Wiktionary: Monster – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Monster – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien