Ungeheuer

Monster (lat. monstrum, „Mahnzeichen“ von spätlat. monstrare, „zeigen“ und lat. monere, „mahnen, warnen“) ist ein Ausdruck für Dinge, die sich durch Größe, Stärke oder auch Hässlichkeit hervorheben.
Im engeren Sinn bezeichnet Monster eine phantastische Kreatur, der Ausdruck kann heute jedoch auch umgangssprachlich auf alltägliche Dinge angewendet werden, die die oben genannten Kriterien erfüllen.
Das Monster als fiktive Kreatur hat seinen Ursprung meist in der Phantasie der Menschen, in Albträumen oder Mythen und symbolisieren Ängste, die so leichter erfasst werden können.
Sie haben die Funktion von Schreckgespenstern oder Ungeheuern und führen Kindern das Grauen sowie auch mögliche Antworten darauf vor Augen.
Die Sesamstraße führte einen neuen, liebenswerten Monstertyp ein, dessen bekanntester Vertreter wohl das Krümelmonster ist. Ähnlich humorvoll gestaltet sind die Hauptdarsteller im Zeichentrick-Film Die Monster AG.
Im archäologischen Sprachgebrauch werden als Monster Mischwesen bezeichnet mit Tierkörpern und Tierköpfen (z.B. Greif oder Drachen), meist aber Tierkörper mit menschlichem Köpfen wie die Sphinx (Frauenkopf und Löwinnenkörper) oder Zentauren (Menschenoberkörper und Pferdeleib). Den Gegensatz bildet der Begriff Dämon der ein theriokephales, also tierköpfiges Mischwesen mit mindestens menschengestaltigen Beinen bezeichnet, so zum Beispiel der Ziegendämon.
Berühmte Monster
Allgemein bekannte Monster
- Bigfoot (Vereinigte Staaten)
- Kim Ungetüm
- Bogeyman
- [[Clutchbone
- Cthulhu
- Drachen
- Fliegendes Spaghettimonster
- Frankenstein
- Godzilla (siehe Toho-Studios; kaiju)
- Gorgonen
- Gremlin
- Grendel
- Hulk
Herkules und die Lernäische Hydra (Moreau, 1876) - Hydra – ein neunköpfiges Seeungeheuer der griechischen Mythologie
- Igopogo, Ungeheuer, das im kanadischen Lake Simcoe leben soll
- Jabberwock
- King Kong – übergroßer Gorilla, der seit Anfang des 20. Jahrhunderts als Filmfigur verarbeitet wird
- Kobolde/Bilwis
- Krümelmonster in der Kinderserie Sesamstraße
- Lindwurm – Drache der germanischen Mythologie
- Manipogo, Ungeheuer, das im kanadischen Manitobasee leben soll
- Ungeheuer von Loch Ness
- Ogopogo, Ungeheuer das im kanadischen Okanagansee leben soll
- Ras El-Khaimah (Höhlenmonster)
- Roch – ein übergroßer Vogel, der unter anderem in den Erzählungen von Tausendundeine Nacht verarbeitet wurde
- Scylla und Charybdis
- Sphinx, ein Löwe mit Menschenkopf (entstanden im Alten Äypten)
- Tarasque – Drache, der im südfranzösischen Dorf Nerluc (heute Tarascon) sein Unwesen trieb
- Tausendundeine Nacht
- Werwolf – halb Mensch und halb Wolf
- Zombie – wandelnder Toter

Fiktionale Werke
- Mythos von Bellerophon
- Beowulf
- Call of Cthulhu
- Die Schöne und das Biest, traditionelles Volksmärchen aus Frankreich (ca. 18. Jhd.), das mehrmals verfilmt oder als Musical inszeniert wurde
- Dracula
- Frankenstein
- Drachentöter-Legende des Heiligen Georg
- Die zwölf Arbeiten („Dodekathlos“) für Eurystheus (Herakles)
- Der Hobbit
- Harry Potter-Serien
- Herr der Ringe
- Jabberwocky, in Through the Looking Glass
- Jack and the Beanstalk
- Heilige Martha und die Tarasque (Sage)
- Charaktere im Film Die Monster AG
- Nibelungenlied
- Die Odyssee
- Mythos des Perseus
- Theseus und Minotauros
- Filme mit Xenomorphen
- Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt (1979), Regie: Ridley Scott
- Aliens – Die Rückkehr (1986), Regie: James Cameron
- Alien³ (1992), Regie: David Fincher
- Alien – Die Wiedergeburt (1997), Regie: Jean-Pierre Jeunet
- Alien vs. Predator (2004), Regie: Paul W. S. Anderson
Siehe auch
Weblinks
- Monstern auf der Spur
- Monstrula.de – Webseite über Monsterfilme