19. März
Erscheinungsbild
Vorlage:März Der 19. März ist der 78. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 79. in Schaltjahren).
Ereignisse
- 1944 - Anfang der deutschen Besetzung Ungarns
- 1953 - Theodor Heuss eröffnet die 36. Internationale Automobilausstellung (IAA).
- 1970 - Der deutsche Bundeskanzler Willy Brandt trifft sich in Erfurt mit dem Ministerpräsidenten der DDR Willi Stoph.
- 1995 - Nachbarschaftsvertrag zwischen Ungarn und der Slowakei
- 1996 - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Bulgarien. In Kraft seit dem 13. August 1997
- 2001 - Die mit drei Millionen Mitglieder größte Einzelgewerkschaft der Welt, ver.di, wird durch den Zusammenschluss von Deutscher Angestellten-Gewerkschaft, Deutsche Postgewerkschaft, Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen, IG Medien und ÖTV gegründet.
- 2002 - Bundespräsident Johannes Rau besucht Rumänien
- 2003 - Beginn des Dritten Golfkrieges (01.00 UTC, 02:00 CET auf 20. März)
Katastrophen
- 1969 - das seinerzeit höchste Bauwerk Europas, der 365 Meter hohe UKW- und TV-Sendemast in Emley Moor, Großbritannien, stürzt während eines Wintersturms in Folge starker Vereisung ein.
- 1972 - Shamsam, Süd-Vietnam. Eine Douglas DC-9 der Egypt Air stürzte ca. 6 km vor der Landebahn ab. Alle 30 Menschen an Bord starben.
- 1996 - Ein Erdbeben der Stärke 6,3 in der Provinz Xinjiang, China, 24 Tote
- 1997 - Ein Erdbeben der Stärke 4,9 in Pakistan. 15 Tote
Sport
- Weltrekorde
- 1960 - Bill Nieder, USA erreichte im Kugelstoßen der Herren 19,45 m
- 1963 - Henry Carr, USA lief die 200 m der Herren in 20,4 s
- 1989 - Ingrid Kristiansen, Norwegen, lief den Halbmarathon der Damen 68:32:00 h
Geboren
- 1813 - David Livingstone, britischer Forschungsreisender
- 1844 - Minna Canth, finnische Schriftstellerin
- 1849 - Alfred von Tirpitz, deutscher Großadmiral
- 1873 - Max Reger, deutscher Komponist
- 1874 - Nikolai A. Berdjajew, russischer Philosoph
- 1877 - Franz Fischer, deutscher Chemiker
- 1888 - Josef Albers, deutscher Maler
- 1899 - Jan Hendrik de Boer, Physiker und Chemiker
- 1900 - Frédéric Joliot-Curie, französischer Physiker
- 1901 - Joseph Wirmer, deutscher Rechtsanwalt und Widerstandskämpfer
- 1905 - Albert Speer, deutscher Architekt
- 1906 - Adolf Eichmann, deutscher Parteifunktionär der NSDAP
- 1909 - Otto John, erster Präsident des deutschen Bundesverfassungsschutzes (1954 übergelaufen)
- 1913 - Günter Neumann, deutscher Komponist, Autor und Kabarettist
- 1919 - Josef Stingl, langjähriger Chef der Bundesanstalt für Arbeit
- 1919 - Lennie Tristano, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1919 - Peter Abrahams, südafrikanischer Schriftsteller
- 1928 - Hans Küng, Schweizer Theologe
- 1930 - Ornette Coleman, US-amerikanischer Jazz-Musiker
- 1933 - Philip Roth, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1936 - Ursula Andress, Schweizer Schauspielerin
- 1937 - Egon Krenz, deutscher Politiker
- 1937 - Moms Mabley. US-amerikanischer Komiker
- 1942 - Robin Luke, US-amerikanischer Sänger
- 1943 - Mario José Molina, US-amerikanischer Physiker
- 1943 - Mario Monti - EU-Kommissar aus Italien
- 1946 - Paul Atkinson, britischer Musiker
- 1947 - Glenn Close, US-amerikanische Schauspielerin
- 1952 - Wolfgang Ambros, österreichischer Sänger
- 1952 - Derek Longmuir, britischer Musiker
- 1955 - Bongo, britischer Sänger
- 1955 - Bruce Willis, US-amerikanischer Schauspieler
- 1957 - Clarence Henry, österreichischer Sänger
- 1959 - Terry Hall, britischer Sänger
- 1976 - Rachel Blanchard, kanadische Schauspielerin
- 1976 - Alessandro Nesta, italienischer Fußballspieler
Gestorben
- 1610 - Salentin von Isenburg, Erzbischof von Köln
- 1687 - René-Robert Cavelier, Sieur de La Salle, französischer Entdecker
- 1887 - Józef Ignacy Kraszewski, polnischer Schriftsteller, Historiker und Publizist
- 1950 - Edgar Rice Burroughs, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1987 - Louis-Victor de Broglie, französischer Wissenschaftler und Nobelpreisträger
- 1999 - José Agustín Goytisolo, spanischer Dichter
- 2004 - Leo Frank, österreichischer Autor
- 2004 - Josef Stingl, langjähriger Chef der Bundesanstalt für Arbeit
Feier- und Gedenktage
- Joseftag Josef von Nazareth, Katholisches Hochfest, früher in katholischen Gebieten ein Feiertag