Zum Inhalt springen

Statistik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2004 um 14:17 Uhr durch 80.143.131.55 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Statistik bezeichnet man:

  1. namengebend (von status »Staat«) die (vergleichende) Staatsbeschreibung (eingeführt wurde der Begriff vom Göttinger Kameralisten Gottfried Achenwall um 1749);
  2. die heute als amtliche Statistik fortlebt;
  3. davon verallgemeinernd Erhebungen aller Art, wie für Markt- und Meinungsforschung;
  4. deren Ergebnisse, deren Darstellung u.a. die deskriptive Statistik besorgt;
  5. die mathematische Statistik;
  6. gewisse Zufallsvariablen, z.B. eine »Teststatistik«;
  7. gewisse Modelle der statistischen Physik: Maxwell-Boltzmann-Satistik, Fermi-Dirac-Statistik, Bose-Einstein-Statistik


Übersicht und Einteilung

Statistik wird eingeteilt in

  • deskriptive Statistik (beschreibende Statistik, empirische Statistik), mit der vorliegende Daten in geeigneter Weise beschrieben und zusammengefasst werden. Mit ihren Methoden verdichtet man quantitative Daten zu Tabellen, graphischen Darstellungen und Kennzahlen. Bei einigen Institutionen, z. B. bei der amtlichen Statistik, ist die Erstellung solcher Statistiken die Hauptaufgabe.

Induktive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie werden unter dem Oberbegriff Stochastik zusammengefasst.

Die Schaffung und Analyse empirischer Daten besteht im Idealfall aus folgenden Schritten:


Während sich die univariate Statistik mit der Beschreibung der Verteilung eines Untersuchungsmerkmals beschäftigt, wird in der multivariaten Statistik die gemeinsame Verteilung von mehreren Untersuchungsmerkmalen betrachtet.

Schulen und Denkrichtungen

Es wird in Lehrbüchern oft der Eindruck vermittelt es gäbe nur die eine, sich ständig weiterentwickelnde Statistik. Im Gegensatz dazu kann man verschiedene Denkschulen ausmachen, die ein Problem durchaus unterschiedlich analysieren, bewerten und numerisch berechnen:

Zitate

  • "Die Statistik ist so etwas wie die Physik der Mathematik"
  • "Traue keiner Statistik die du nicht selber gefälscht hast." Von der Nazipropaganda im Zweiten Weltkrieg erfunden und Winston Churchill zugeschrieben.
  • Steigerungsform: "Lüge, Meineid, Statistik"
  • "Statistik ist wie ein Bikini: Sie enthüllt eine Menge, aber das Wesentliche bleibt doch verborgen"

Siehe auch

Literatur

  • Fahrmeir, Künstler, Pigeot, Tutz: Statistik. Der Weg zur Datenanalyse. Springer Verlag Berlin 2002. ISBN 3-54-044000-3
  • Hartung, Elpelt, Klösener: Statistik: Lehr- und Handbuch der angewandten Statistik. R.Oldenbourg Verlag München 2002. ISBN 3486259059
    Schwankt ein wenig zwischen angewandt und Kochrezeptsammlung; seit vielen Jahren keine Überarbeitung und langsam merkt man's. Trotzdem empfehlenswert für Praktiker.
  • Lambacher-Schweizer: Stochastik Leistungskurs, Für die Sekundarstufe II. LS Mathematik. Hrsg. v. August Schmid u. Wilhelm Schweizer. KLETT. Nachdr. 1999. ISBN 3-12-739370-9
    Didaktisch gut gemacht, viele Aufgaben mit Lösungen in einem separaten Lösungsband.

Statistische Methoden

Statistik Studiengänge

Statistische Ämter, Verbände, Institute und Marktforschungsunternehmen

Statistische Zeitschriften