Statistik
Als Statistik bezeichnet man:
- namengebend (von status »Staat«) die (vergleichende) Staatsbeschreibung (eingeführt wurde der Begriff vom Göttinger Kameralisten Gottfried Achenwall um 1749);
- die heute als amtliche Statistik fortlebt;
- davon verallgemeinernd Erhebungen aller Art, wie für Markt- und Meinungsforschung;
- deren Ergebnisse, deren Darstellung u.a. die deskriptive Statistik besorgt;
- die mathematische Statistik;
- gewisse Zufallsvariablen, z.B. eine »Teststatistik«;
- gewisse Modelle der statistischen Physik: Maxwell-Boltzmann-Satistik, Fermi-Dirac-Statistik, Bose-Einstein-Statistik
Übersicht und Einteilung
Statistik wird eingeteilt in
- deskriptive Statistik (beschreibende Statistik, empirische Statistik), mit der vorliegende Daten in geeigneter Weise beschrieben und zusammengefasst werden. Mit ihren Methoden verdichtet man quantitative Daten zu Tabellen, graphischen Darstellungen und Kennzahlen. Bei einigen Institutionen, z. B. bei der amtlichen Statistik, ist die Erstellung solcher Statistiken die Hauptaufgabe.
- induktive Statistik (schließende Statistik, mathematische Statistik), mit der man aus vorliegenden Daten, die als Stichprobe erhoben worden sind, auf eine zu Grunde liegende verborgene Struktur schließt. Die Wahrscheinlichkeitstheorie liefert die Grundlagen für die erforderlichen Schätz- und Testverfahren.
Induktive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie werden unter dem Oberbegriff Stochastik zusammengefasst.
Die Schaffung und Analyse empirischer Daten besteht im Idealfall aus folgenden Schritten:
- Versuchsplanung / Erhebungsvorbereitung (Erhebungskonzept, Fragebogenentwicklung, Stichprobenziehung),
- Datengewinnung / Erhebung (von Stichproben) / Nutzung von Betriebsdaten,
- Aufbereitung (Datenprüfungen, Typisierungen / Merkmalszusammenfassungen),
- Auswertung (Tabellierung, Modellierung, Hoch- und Fehlerrechnung, Wahrscheinlichkeit, Fehler 1. und 2. Art, Schätzen und Testen) sowie
- Ergebnispräsentation (Tabellen, Grafiken, Ergebnisinterpretation, Veröffentlichungen, CD-ROM's, Statistische Datenbanken).
Während sich die univariate Statistik mit der Beschreibung der Verteilung
eines Untersuchungsmerkmals beschäftigt, wird in der
multivariaten Statistik die gemeinsame Verteilung von mehreren Untersuchungsmerkmalen betrachtet.
Schulen und Denkrichtungen
Es wird in Lehrbüchern oft der Eindruck vermittelt es gäbe nur die eine, sich ständig weiterentwickelnde Statistik. Im Gegensatz dazu kann man verschiedene Denkschulen ausmachen, die ein Problem durchaus unterschiedlich analysieren, bewerten und numerisch berechnen:
- Kausalbeziehungen: Ronald Fisher
- Gedächtnisleistungen, ROC-Kurven: Jerzy Neyman und Karl Pearson
- Urteile aufgrund unsicherer Annahmen: Karl Pearson
- Induktion und Änderung der Meinung: Thomas Bayes
Zitate
- "Die Statistik ist so etwas wie die Physik der Mathematik"
- "Traue keiner Statistik die du nicht selber gefälscht hast." Von der Nazipropaganda im Zweiten Weltkrieg erfunden und Winston Churchill zugeschrieben.
- Steigerungsform: "Lüge, Meineid, Statistik"
- "Statistik ist wie ein Bikini: Sie enthüllt eine Menge, aber das Wesentliche bleibt doch verborgen"
Siehe auch
- Zufall, Kausalität, Korrelation, Durchschnitt, Medianwert, Standardabweichung, Mittelwert, Wahrscheinlichkeit und Statistik, Varianz, Statistische Signifikanz, Fragebogen, Absolute Häufigkeit, Faktorenanalyse, Power, Parameter, Volkszählung
- These, Deduktion, Induktion (Logik), Abduktion, Fehlschluss, Statistik, Nullhypothese, Rhetorik, Dialektik, Fehler 1. und 2. Art
Literatur
- Fahrmeir, Künstler, Pigeot, Tutz: Statistik. Der Weg zur Datenanalyse. Springer Verlag Berlin 2002. ISBN 3-54-044000-3
- Hartung, Elpelt, Klösener: Statistik: Lehr- und Handbuch der angewandten Statistik. R.Oldenbourg Verlag München 2002. ISBN 3486259059
Schwankt ein wenig zwischen angewandt und Kochrezeptsammlung; seit vielen Jahren keine Überarbeitung und langsam merkt man's. Trotzdem empfehlenswert für Praktiker.
- Lambacher-Schweizer: Stochastik Leistungskurs, Für die Sekundarstufe II. LS Mathematik. Hrsg. v. August Schmid u. Wilhelm Schweizer. KLETT. Nachdr. 1999. ISBN 3-12-739370-9
Didaktisch gut gemacht, viele Aufgaben mit Lösungen in einem separaten Lösungsband.
Weblinks
Statistische Methoden
- http://www.statsoft.com/textbook/stathome.html guter Überblick der wichtigsten statistischen Verfahren (Englisch)
- http://www.statistik.tuwien.ac.at/public/dutt/vorles/inf_bak/node1.html Zusammenhängender Text über die Grundlagen
Statistik Studiengänge
- http://www.statistik.uni-dortmund.de Fachbereich Statistik an der Uni Dortmund
- http://www.stat.uni-muenchen.de/ Institut für Statistik an der LMU-München
- http://www.wasserwirtschaft.hs-magdeburg.de/studiengaenge/Studiengang_Statistik/studiengang_statistik.htm Studiengang Statistik an der FH Magdeburg
Statistische Ämter, Verbände, Institute und Marktforschungsunternehmen
- http://www.lds.nrw.de/linkshilfen/StatistikAnbieter/index.html Statistische Ämter in aller Welt
- http://www.statistik-portal.de/ Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Deutschland
- http://www.statistik.admin.ch/ Bundesamt für Statistik der Schweiz
- http://www.destatis.de/ Statistisches Bundesamt Deutschland (Destatis)
- http://www.statistik.at Statistik Austria, Österreich
- http://www.statistik.at/_kontakt/link.shtml Statistik Linkseite
- http://www.statistik.at/equest/equest.shtml Online Statistik Programm
- http://europa.eu.int/comm/eurostat/ Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften (Eurostat)
- http://www.dstatg.de/ Deutsche Statistische Gesellschaft
- http://www.adm-ev.de/ Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V.
- http://www.cbs.nl/isi/ Internationales Statistisches Institut (ISI)
Statistische Zeitschriften
- http://www.uni-koeln.de/wiso-fak/wisostatsem/asta/ Allgemeines Statistisches Archiv
- http://www.amstat.org/publications/jasa/ Journal of the American Statistical Association
- http://www.jos.nu/ Journal of Official Statistics
- http://www.statcan.ca/english/ads/12-001-XPB/ Survey Methodology