Zum Inhalt springen

Haren-Rütenbrock-Kanal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2006 um 10:59 Uhr durch Wsombeck (Diskussion | Beiträge) (Kilometrierung, B402, literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Haren-Rütenbrock-Kanal (Abkürzung: HRK) ist ein 13,5 km langer Kanal, der im niedersächsischen Emsland verläuft.

Er verbindet den niederländischen Compascuumkanaal, der unmittelbar hinter der deutsch-niederländischen Grenze in Nord-Süd-Richtung verläuft, mit der Ems bei Haren. Bei Rütenbrock zweigt der Süd-Nord-Kanal ab. Parallell zu seinem Südufer verläuft die Bundesstraße B 402.

Der Kanal ist Teil des linksemsischen Kanalnetzes, welches zwischen 1871 und 1904 erbaut wurde. Neben dem Gütertransport für Schiffe mit 200 Tonnen Tragfähigkeit, diente der Kanal der Entwässerung der Moore. Heute ist der Kanal als einzige zurzeit schiffbare Kanalverbindung von Deutschland zum Königreich der Niederlande zwischen dem Dollart und dem Rhein noch für die Sportschifffahrt nutzbar. Auf der Kanalstrecke sind vier Schleusen sowie zehn bewegliche Brücken (4 Dreh- und 6 Klappbrücken) zu passieren, diese werden von einer Leitstelle auf der Schleuse 1 in Haren (Ems) ferngesteuert.

Kilometrierung

0 Beginn bei Emskilometer 179,7 in Haren, erste Schleuse

6,5 Schleuse

12 Schleuse Rütenbrock, links Süd-Nord-Kanal

15 Schleuse, niederländische Grenze


Siehe auch: Übersicht über die Kanäle in Deutschland

Literatur

  • Deutsches Flusswanderbuch, DKV-Wirtschafts- und Verlags GmbH, Duisburg, 1985, ISBN 3-924580-3

Haren-Rütenbrock-Kanal bei www.nlwkn.niedersachsen.de

PDF-Fyler über den Haren-Rütenbrock-Kanal