Benutzer Diskussion:Pjacobi/Archiv1
Kurze Nachrichten
KomMintern - besten dank, lars 08:50, 6. Aug 2004 (CEST)
Hallo, habe soeben den Artikel NLP Öko-Check geändert und sowohl in der Diskussion als auch im Artikel beim Link die Lizenz nachgetragen. Ich bitte Dich die Warnung nun wieder heraus zu nehemen und dies entpsrechend auf meier Benutzer-Diskussionsseite zu vermerken. Lieben Dank, Bo
- PS: Schreib´ doch auf Deiner Benutzerseite was über Dich, ob Du 17 oder 57 bist und was Du beruflich / interessenhalber so machst. Hamburg ist ja ganz nett, aber es gibt auch dort jede Form menschlicher Sicht. Ist dann oft einfacher zu verstehen, wo die eine oder andere Meinung verankert sein mag....
Hi Peter, danke für deine Nachricht. Die Verschiebung ist nun beendet. Grüße, -- מישה 11:04, 21. Jul 2004 (CEST)
Hallo Pjacobi, hast du vielleicht Lust, dich an der Wikipedia_Diskussion:Umgang_mit_dem_Islam zu beteiligen? --NPOV 14:42, 11. Aug 2004 (CEST)
Wolfhart-Pumpen
Hallo Pjacobi,
Nur zur Klärung: Drehschieberpumpen sind weit verbreitete existierende Pumpen. Die Drehschieberpumpe nach Wolfhart und die Starrflügelverdrängerpumpe sind Patente. Die Pumpen wurden wohl als Prototyp gebaut, fanden jedoch keine weitere Verbreitung. Die Diskussion, über die Enzyklopädiewürdigkeit dieser Artikel kannst du gern mit Benutzer:Willimczik direkt führen. Meiner Meinung nach kann das technische Prinzip hier durchaus erwähnt werden. Mangelnde Umsetzung ist kein Ausschlußkriterium. siehe auch: Diskussion:Starrflügelverdrängerpumpe unter "Alter kram" Grüße Hadhuey 22:05, 25. Jul 2004 (CEST)
Wikipedia und kommerzielle und andere Interessen
Antwort auf meiner Diskussionsseite -- D. Düsentrieb 23:15, 25. Jul 2004 (CEST)
Nochmal bei mir und auf Diskussion:X.500. Ich glaub dann ham wir's aber auch...;) -- D. Düsentrieb 23:37, 25. Jul 2004 (CEST)
Majakowski
Hi Pjacobi, danke für Dein Lob und die Anregung für en: - Ich muß mal schauen, ob ich Zeit dazu finde, bin im Moment mehr mit dem Abarbeiten hiesiger Artikel beschäftigt. Außerdem weiß ich nicht, ob mein Schrift-Englisch reicht. Ich überleg's mir. --elya 17:25, 26. Jul 2004 (CEST)
- Hi, kennst Du vielleicht jemanden in en:, der da nochmal draufschauen würde? Ich kann mir nicht vorstellen, daß der Artikel so rundum korrekt formuliert ist, so toll ist mein Englisch nicht! Ich würde nicht wollen, daß er so "durchrutscht". Grüße, --elya 19:36, 31. Jul 2004 (CEST)
Ich hab dir auf Diskussion:Gehirnstrom geantwortet... noch nicht gesehen? oder bist du zufrieden damit? -- D. Düsentrieb 18:11, 27. Jul 2004 (CEST)
hab' nochmal geantwortet. Danke übrigens dass du erst diskutierst und dann editierst. Andere sind da nicht so kommunikativ... (ich auch nicht immer) -- D. Düsentrieb 19:10, 27. Jul 2004 (CEST)
Sleeping Beauty
Hallo pjacobi,
auf den ersten Blick scheint mir das Problem mit dem weniger charmant klingenden Ziegenproblem verwandt zu sein. Ich lasse mir deinen Artikel mal ausdrucken und lese ihn in Ruhe. Das ist etwas für ein Glas Rotwein auf der weinumlaubten Terrasse! Gruß --Philipendula 00:51, 28. Jul 2004 (CEST)
Ich habe den Artikel jetzt mal durchgelesen, allerdings ohne Rotwein. Womit soll ich Dir denn helfen? Inhaltlich handelt es sich um bedingte Wahrscheinlichkeiten. Von der Verständlichkeit her könnte ich es wohl auch nicht besser machen, bedingte Wahrscheinlichkeiten sind halt per se ekelhaft. Vielleicht sollte man noch eine Grafik einfügen, einen Wahrscheinlichkeitsbaum oder ein Venndiagramm? --Philipendula 23:39, 28. Jul 2004 (CEST)
Der Grund für die Dualität ist IMHO, dass es zwei Perspektiven gibt:
Sonntag: Ex ante, hier ist die W für Kopf 1/2.
Mo/Di: Ex Post: Hier ist die Antwort 1/3.
Aber gräm Dich nicht. Es ist kein einfaches Problem für Kinder, man braucht schon Vorkenntnisse. Deine Darstellung ist eigentlich ganz gut. Mach ein paar Absätze und gliedere das Ganze optisch etwas. --Philipendula 21:36, 30. Jul 2004 (CEST)
Hallo Pjacobi,
ich habe mit dem Beauty-Paradoxon ein ganz anderes Problem. Ich habe mal versucht, das alles formal zu entwerfen:
Welche Möglichkeiten hat Beauty? Es sei M: Mo, D: Di, K: Kopf; Z: Zahl.
Es gibt: M ∩ K, M ∩ Z; D ∩ K, D ∩ Z mit den W’en:
Also ist die Wahrscheinlichkeit, dass Montag ist:
und nicht 2/3, wie angegeben. Des Weiteren ist (Bayessches Theorem)
die A-Posteriori-W, dass Kopf geworfen wurde.
Ich hoffe, ich habe keinen Denkfehler gemacht. Aber eigentlich müsste es stimmen.
Viele Grüße --Philipendula 21:54, 2. Aug 2004 (CEST)
Mir ist nicht ganz klar, was Du mit M2 und D2 meinst. Ich habe noch anzubieten:
P(M|K)=1 : W, dass Montag ist, wenn Kopf geworfen wurde P(M|Z)= 1/2: W, dass Montag ist, wenn Zahl geworfen wurde P(D|Z)= 1/2: W, dass Dienstag ist, wenn Kopf geworfen wurde P(D|K)= 0: W, dass Dienstag ist, wenn Zahl geworfen wurde
Aus diesen W'en habe ich die gemeinsamen W'en errechnet. Mehr fällt mir nicht mehr ein.
PS: Ist bei Dir wikipedia zur Zeit auch so langsam oder wurde bei mir mal wieder online per Microsoft eine Sicherheitslücke übereifrig geschlossen?
Viele Grüße --Philipendula 13:48, 3. Aug 2004 (CEST)
Hymnen
Hallo Peter, ich habe die 3 Hymnen (Kirgisien, kasachstan, Turkmenistan) in die Kategorie Nationalhymnen eingefügt. Bei solchen Fremdsprachen, die kaum jemand beherrscht, ist es m.E. besser, wenn dort als Nationalhymne von ... steht, als unverständliche Worte. mfg--ahz 18:21, 1. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Peter, ich will ja nicht in Frage stellen, dass der korrekte Name der Hymne Druk tsendhen lautet, nur wer kann damit etwas anfangen. Der Artikel Bhutan heißt ja auch nicht Druk Yul oder Druk Gyal Khab ;-)). Alternativ würden sich zum Auffinden (auch ohne die Liste, die man auch erst finden muss, oder die Artikel zum jeweiligen Land) dann redirects Nationalhymne von ... anbieten. mfg --ahz 19:02, 1. Aug 2004 (CEST)
- Hallo Peter, das war wirklich eine sehr gute Idee, die ganze Diskussion auf Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Nationalhymnen zu bündeln. mfg --ahz 19:41, 1. Aug 2004 (CEST)
Kaputte Häuser
Keine Sorge, wenn - oder dass - ich schlechte Laune hab, dann ist das sicher nicht deine Schuld. War einfach ein blöder Tag heut. Die Idee, bei den Bauwerken zu differrenzieren ist gar nicht so schlecht. Im Grunde hast du schon recht, wenn du sagst, eine Auflistung aller zerstörter (bedeutender) Bauwerke sei ein nicht wirklich zu bewältigendes (und wenn doch, dann irgendwann nicht mehr lesbares) Unterfangen. Meine Idee wäre, ggf. jeweils zu bestimmten Themen(-komplexen) eine Liste anzufertigen. z.B. "Hamburger Großbrand" -> Liste betroffener Gebäude; "Anschläge von 9/11" -> Liste betroffener Gebäude; "Ausbruch des Vesuv" -> ...; "Pfusch im Baugewerbe" -> ...
Diese Listen lassen sich dann wiederum unter einer Kategorie "Kategorie:Listen zerstörter Gebäude" und dort ggf. nochmals in "Kriege", "(Natur-)katastrophen", "Baupfusch", etc. zusammenfassen.
Nicht, dass ich dies machen wollte. Das Thema interessiert mich ehrlich gesagt auch nicht besonders, aber ich werde es so mal unter den Löschantrag packen.
Gruß --Xenosophy 16:54, 2. Aug 2004 (CEST)
Filter
Hai, habe den Artikel Filter entsprechend etwas überarbeitet. So, wie ich Deine Definition von IIR verstanden habe, funktionieren diese Filter ähnlich, wie die DSP-Filter, wobei DSP-Filter nicht unbedingt eine Rückkopplung besitzen. Viele Grüße Andreas
Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien
Hallo, so genau kann ich dir leider auch nicht sagen, ob deine Änderung richtig ist. Ich bin bei den diversen Abspaltungen von irgendwelchen Kirchen auch nich besonders bewandert. Un meine Edits bei Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien waren ja eigentlich auch nur reine Wikifizierungen. Müssen wir beide leider warten, bis jemand mit etwas mehr Ahnung kommt :-) Gruss --finanzer 11:38, 5. Aug 2004 (CEST)
Löschantrag
Sicher, ich kann auch 1000 Artikel mit einem Satz reinstellen. Lieber 1 Artikel, dann aber richtig anfangen. Wieviel Schwachsinn kommt denn hier die letzten Tage auf ? Lassen wir am besten alles erstmal stehen und nach einem halben Jahr können wir es ja immer noch nachhalten und kontrollieren. Außerdem ist es ja nur eine Aufforderung den Artikel zu verbessern. Aber wie gesagt, ich eröffne auch x-Stubs und dann schauen wir mal. Nichts für ungut --Sharkxtrem 15:58, 11. Aug 2004 (CEST)
- Löschkandidaten ist nicht die einzige Seite für Qualitätskontrolle. Viele Sub-Stubs, die bei Löschkandidaten landen, können mit dem gleichen Zeitauffand, der für das Auflisten dort nötig ist, in Stubs umgewandelt werden. -- Pjacobi 16:02, 11. Aug 2004 (CEST)
Hallo! ich hab' da eine gute Quelle für meine komischen Vergleiche mit dem Minkowski-Diagramm gefunden. Schau doch mal bitte nochmal auf Diskussion:Nebenläufigkeit#Minkowski -- D. Düsentrieb (?!) 21:52, 12. Aug 2004 (CEST)
Griechische Buchstaben
Hmm ... wär es nicht schlüssiger, die griechischen Buchstaben gleich unter dem Buchstaben abzulegen? Das lateinische J steht ja auch unter J und nicht unter Jott, der isländische Þ ebenda und von Thorn (Buchstabe gibt es einen Redirect. -- Triebtäter 20:07, 15. Aug 2004 (CEST)
- Da gibt es leider mehrere Probleme, das größte Problem ist die Umwandlung in Großbuchstaben. Der Artikel zu Beta hätte dann ein Lemma, dass auf den ersten (oft auch auf den zweiten und dritten) Blick wie ein lateinisches B aussieht. Pjacobi 20:18, 15. Aug 2004 (CEST)
- Das stimmt, weil ich in der Liste der letzten Änderungen auch erst über den neuen Artikel E gestolpert bin, um dann herauszufinden, dass es ein Epsilon ist. Aber wo wird das Problem wirklich relevant? Innerhalb der Artikel ist man mit mit einer sorgfältigen Verlinkung aus dem Schneider. Verwechslungsgefahr sähe ich allenfalls im alphabetischen Index, wenn das lateinische B und das griechische Beta untereinander zu stehen kommen. Dieses Problem taucht aber unabhängig davon auf, ob hinter dem Artikelnamen B (Beta) nun der Artikel liegt oder nur ein Redirect. -- Triebtäter 20:25, 15. Aug 2004 (CEST)
- Nun, der Titel steht immerhin dick über dem Artikel. Und Kategorie:Schriftzeichen wird auch nicht übersichtlicher. Pjacobi 20:28, 15. Aug 2004 (CEST)
- Hmm ... über dem Artikel sollte ja im Idealfall immer die sachlich und sprachlich korrekte Bezeichnung stehen. Ich denke, kein Leser, der etwas über den Buchstaben Beta erfahren will und den Artikel ansteuert, wird die Überschrift für ein lateinisches B halten. Das mit der Kategorie:Schriftzeichen ist dagegen ein echtes Argument. Subkategorie:Griechische Schriftzeichen als Lösung? -- Triebtäter 20:33, 15. Aug 2004 (CEST)
- Ich mag die Kategorie Auffieselung in immer kleiner Einheiten nicht so gern. Es handelt sich m.E. um zwei Punkte, die auf Verbesserungen in der mediaWiki Software warten müssen: Fallweises Unterdrücken der Großschreibung und Override für den Eintrag in Kategorien. Aber egal, eigentlich ist es doch eine Frage, was die meisten Benutzer haben wollen. Bis eben scheint es niemanden gestört zu haben, daß "Alpha" nicht über "α" erreichbar ist. Vielleicht sollten wir einfach mehr Leute anlocken, ihre Meinung zu sagen? Pjacobi 20:40, 15. Aug 2004 (CEST)
- Bis zu einem gewissen Grad gebe ich Dir Recht. 23 Artikel einer klar umrissenen Gruppe könnten aber schon für eine eigene Kategorie reichen. Insbesondere wenn wir langsam auch in der deutschen Wikipedia uns der Facettenkategorisierung anschlössen. Dass es bislang niemand gestört hat, kann ich nicht einschätzen. Waren denn griechische Schriftzeichen vor der Umstellung auf UTF-8 als Artikelnamen denn schon überhaupt möglich? Vielleicht sollte man aber wirklich ein breiteres Meinungsbild einholen. Mathematiker und Physiker, die griechische Buchstaben auch als Symbole verwenden, könnten sich vielleicht eher für eine zu den lateinischen Buchstaben analogen Benennung der Artikel aussprechen. -- Triebtäter 21:11, 15. Aug 2004 (CEST)
- Das stimmt, weil ich in der Liste der letzten Änderungen auch erst über den neuen Artikel E gestolpert bin, um dann herauszufinden, dass es ein Epsilon ist. Aber wo wird das Problem wirklich relevant? Innerhalb der Artikel ist man mit mit einer sorgfältigen Verlinkung aus dem Schneider. Verwechslungsgefahr sähe ich allenfalls im alphabetischen Index, wenn das lateinische B und das griechische Beta untereinander zu stehen kommen. Dieses Problem taucht aber unabhängig davon auf, ob hinter dem Artikelnamen B (Beta) nun der Artikel liegt oder nur ein Redirect. -- Triebtäter 20:25, 15. Aug 2004 (CEST)