Zum Inhalt springen

Diskussion:Arabisches Alphabet

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2002 um 05:58 Uhr durch Ben-Zin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Im arab. + hebr. Alphabet kann ich das Tabellenbild wohl erkennen, bei den Fonts jedoch nur Fragezeichen. Wie lässt sich dies beheben? Wst 23:00, 1. Sep 2002 (PDT)

Das liegt daran, daß dein Browser keine arabischen Zeichen (in diesem Fall sind das glaube ich Unicode-Entities) darstellen kann. -- elian

Und wie lässt sich das beheben? Wst 01:48, 2. Sep 2002 (PDT)

Hängt von deinem Betriebssystem ab: http://www.hclrss.demon.co.uk/unicode/arabic.html Aber da wir wohl kaum davon ausgehen können, daß der Normalsterbliche arabische Sprachunterstützung in seinem rechner installiert hat, wäre es, denke ich, besser, diese tabellen auszulagern - mit den Unicode-entities versehen, damit man auch was damit anfangen kann. -- elian

Also ich als "Normalsterblicher" kann alle Zeichen sehen (außer den "alten Buchstaben"). Kann mich nicht erinnern, wissentlich mal eine arabische Sprachunterstützung installiert zu haben. Aber man verliert ja auch den Überblick mit der Zeit ;-)
Jedenfalls erscheinen die Zeichen sehr viel klarer, als die in der Tabelle. --Kurt Jansson 03:30, 2. Sep 2002 (PDT)

Keine Ahnung, wie das unter Windows oder Linux ist, aber auf dem Mac bekommt jemand ohne arabischen Font und dem falschen Browser nur Zeichensalat zu sehen (MacOS 10.2 hat angeblich arabische Sprachunterstützung eingebaut).Deshalb habe ich mich für die Lösung mit dem Bild entschieden, das sieht wenigstens überall gleich aus. -- elian


Für Windows gibt es eine einfache Lösung: Seit Internet Explorer 5.0 (wurde im Jahr 1999) herausgegeben und seit Windows 98 (oder ev. noch früher) wird die Schrift Lucida sans Unicode mitgeliefert. Sie ist nicht eine komplette (65535 Zeichen) Unicodeschrift ist aber im Bereich der ersten 2000 Zeichen nahezu komplett. Darunter fällt eben auch das arabische und das IPA. Wenn man unter den Browereinstellungen diese Font wählt, dann erscheinen die Zeichen. Unter Linux (Suse 7.3) und Mozilla erscheinen sie ebenfalls. Die Darstellung unter Macintosh bleibt ein Problem. Deshalb ist es gut b.a.w. beide Darstellungen einzubeziehen.
Bis auf die "alten" Zeichen kann ich auch alle sehen. Man muss auch nicht im Browser den Font einstellen, sondern kann auch im Text mit font oder div arbeiten. Unter Lautschrift gibt's dazu ein Beispiel. Ben-Zin 03:58, 2. Sep 2002 (PDT)