Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fotowerkstatt

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2021 um 21:56 Uhr durch Subbass1 (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Lampe bitte weg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Subbass1 in Abschnitt Lampe bitte weg
Abkürzung: WP:FW, WP:FWS, WP:BWS
Hilfreiche Links
Willkommen in der Fotowerkstatt

Die Fotowerkstatt dient dazu, Fotos (und ähnliche Bilder, wie etwa Scans und Reproduktionen) mit behebbaren Mängeln zu verbessern. Da sich nicht jeder, der Fotos zur Verfügung stellen will, mit den Möglichkeiten der Nachbearbeitung auskennt oder sich in dieses Thema einarbeiten will, kann er hier um Unterstützung für die Bearbeitung bitten. Es können auch Fotos fremder Autoren zur Verbesserung vorgeschlagen werden. Eine kurze Rückmeldung zu den erstellten Verbesserungsvorschlägen ist in jedem Fall erwünscht.

Fotos, bei denen ein Wasserzeichen entfernt werden soll, werden unter Wikipedia:Fotowerkstatt/Wasserzeichen eingetragen.

Wer Mängel selbst beseitigen will, kann bei den Fototipps seine Kenntnisse aufbessern oder beim Vorher-Nachher-Vergleich die Arbeitsschritte von erfolgreichen Verbesserungen nachlesen.

Karten und Grafiken gehören übrigens nicht hierher, sondern in die Kartenwerkstatt bzw. in die Grafikwerkstatt.

Es gibt parallel auch eine Fotowerkstatt des Schwesterprojektes Commons.


Für Bearbeiter: Zum Hochladen veränderter Commons-Dateien wird empfohlen, derivativeFX zu benutzen: Es hilft eine angepasste Beschreibung inkl. Bearbeitungsvermerk zu erstellen.
Für Dateien, die lokal in der Wikipedia gespeichert sind und nicht nach Commons dürfen, musst du beim Hochladen der Bearbeitung manuell die Infovorlage richtig ausfüllen. Anschließend verlinke bitte noch bei der Originaldatei deine veränderte Version. Wenn die Datei nach Commons darf, dann verschiebe sie, wenn möglich, zuerst.


Ältere Themen der Fotowerkstatt werden zwei Tage nach Setzen des Bausteins {{Erledigt|1=~~~~}} bzw. sieben Tage nach ihrem letzten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben.

Erklärung zu „Neues Foto eintragen“
Unterschreibe immer mit --~~~~


Überraschungsbild des Tages
Austernessen

Bitte Schlagschatten entfernen

Vielen Dank! --ManfredK (Diskussion) 21:14, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Dampflokomobil Martin Luther

Guten Tag, für den Artikel Dampflokomobil Martin Luther wünsche ich mir die Aufbereitung von diesem[1] volle Auflösung. Foto. Das Bild ist definitiv über 100 Jahre alt, schon vielfacht veröffentlicht und bei dieser Online Quelle als CC-BY-NC angegeben.

Das Bild sollte etwas beschnitten werden, damit unten der schwarze Fleck verschwindet. Falls jemand zur Bildverbesserung mit Fotofiltern etc. erreichen könnte? Das wäre toll. Ein sinnvoller Zielname für das Bild könnte sein:

Hoffentlich macht es nicht zu viel Arbeit, der Artikel wird's euch danken. Grüße --Tom (Diskussion) 19:57, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Die Bearbeitung wäre überhaupt kein Problem. Bei der Lizenz bin ich mir aber unsicher. Das Bild wurde sicher nach 1896 aufgenommen. Aber was ist der spätestmögliche Zeitpunkt? Gibt es andere datierte Aufnahmen, bei denen z.B. die Anhänger bereits nicht mehr vorhanden sind? Die Lizenzierung als cc-by-nc ist für Wikipedia ungeeignet, da eine kommerzielle Nutzung von WP-Inhalten ausdrücklich zulässig ist. Allerdings ist fraglich, ob der Seitenbetreiber überhaupt berechtigt ist, diese Lizenzierung vorzunehmen. Vermutlich hat er das alte Foto in der NHC-Ausstellung in Swakopmund abfotografiert. Siehe [2] unter Images in der Aufnahme mit der Wand voller Bilder unten rechts. --Zinnmann d 12:57, 21. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
NAG-Durch-Lastzug (1903)
(Konstruiert von Kühlstein und Joseph Vollmer)
Naja alle späteren Veröffentlichungen sind so eine Sache. Edmund Troot & Zeitgenossen haben dazu veröffentlicht:
  • Edmund Troost: Erlebnisse einer Straßenlokomotive. In: Deutsches Kolonialblatt. 1899, OCLC 993707723.
    • Dorn: Taufpate Luther und sein Wüstendampfochse in DSWA. golf-dornseif.de, archiviert vom Original am 5. Oktober 2013; abgerufen am 21. Oktober 2021 (Quellenangaben:Edmund Troost: Erlebnisse einer Straßenlokomotive).
  • Otfried Layritz: Der mechanische Zug mittels Dampf-Straßenlokomotiven. E. S. Mitter & Sohn, Berlin 1906 (Archivversion (Memento vom 21. Oktober 2021 im Internet Archive) [PDF]).

Im Grunde kann man davon ausgehen, dass alle diese Fotos damals in der Tagespresse erschienen sind - Veröffentlichung per Facebook gab es ja damals nicht. Plus 120 Jahre sind auch eine Größenordnung - aktuell liegt die Grenze für PD bei etwa 1920 ... so übern Daumen. Da sollten die Fotos dreimal drin sein. Richtig? LG --Tom (Diskussion) 23:05, 21. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ich stimme Dir zu: Man kann davon ausgehen, dass die Bilder wahrscheinlich vor 1900 entstanden sind. "Wahrscheinlich" ist aber bei Lizenzfragen leider nicht ausreichend. Akzeptiert werden Bilder, die nachweislich (auch in Wikipedia:Bildrechte fett hervorgehoben) 100 Jahre oder älter sind. Diesen Nachweis gibt es aber nicht. Im Artikel steht, dass die Anhänger bereits früh entfernt wurden. Eine datierte Aufnahme vor 1921 ohne Anhänger wäre m.E. ein geeigneter Nachweis. --Zinnmann d 20:55, 22. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Zinnmann! nachweislich wurde genau der Zustand 1906 in dem o.g. Buch von Layriz auf Seite 39, Abb. 21 veröffentlicht und dem Zustand des gescheiterten Projektes zugeordnet. Aus der Zeit und zu dem Objekt, gibt es eh nur eine handvoll Bilder, die immer wieder in Veröffentlichungen auftauchen ... man kennt sie also schon fast beim Vornamen (vergl. auch Dorn). Gerade die eingangs erwünschte Bildquelle ist eine der wenigen mit brauchbarer Auflösung und Detaillierungsgrad. Sonst hätte ich nicht darum gebeten; wobei es mir sehr recht ist es mit dir nach dem Vieraugen-Prinzip einzuordnen. Grüße --Tom (Diskussion) 03:30, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Bitte das Schweinchenrosa wegmachen

Frage: Dieser finnische Militär-LKW Sisu SA-240 steht vor einem Himmel, den ich mir auch in Finnland nicht vorstellen kann. Der reflektiert noch dazu in den Scheiben vorne und teils auch in der Plane hinten. Kann man da was machen? Ich habe mal ein möglichst neutralfarbiges Bild des gleichen (!) Modells danebengesetzt. Da das Bild in vielen Wikipedias verwendet wird, wäre Drüberladen mein Mittel der Wahl. Viele Grüße, Pittigrilli (Diskussion) 14:45, 27. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Moin @Pittigrilli: Rosa scheint mir fürs Militärische wirklich die falsche Farbe. Gruß, --Lämpel schnacken 16:31, 27. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Da hast Du wohl Recht ;-) Geniale Arbeit, vielen Dank. Damit ich was lerne - kannst Du in zwei Sätzen oder Stichworten beschreiben wie das ging? Pittigrilli (Diskussion) 17:04, 27. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich arbeite mit Photoshop, im Wesentlichen waren es zwei Schritte: Im ersten habe ich alle Rosatöne ins Hellblaue verschoben (über Farbe ersetzen) und im zweiten die Sättigung und Gelbanteil der Grüntöne des Lacks korrigiert. Wenn du in die Versionshistorie schaust, findest du dort das Zwischenergebnis nach dem ersten Schritt, ich hatte die Grüntöne zunächst vergessen. Gruß, --Lämpel schnacken 19:36, 27. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Danke, wieder was gelernt. Militärartikel-Leser weltweit werden Dir die Aktion auch danken... Viele Grüße, Pittigrilli (Diskussion) 00:04, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion um diese Bildverbesserung sei erledigt. Diese wird daher nach 2 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Pittigrilli (Diskussion) 00:04, 28. Okt. 2021 (CEST) Erledigte Diskussion

Bildausschnitt mit Überarbeitung

Ich hätte gerne für den Artikel Kloster Prüll einen Ausschnitt mit dem mittleren und dem rechten Gemälde (oberhalb des Chorgestühls) mit Kontrast-/Farb-/Schärfekorrektur der abgebildeten Gemälden — zur Nachbereitung habe ich für den rechten Rand des rechten Gemälde das zweite Foto hinzugefügt — wäre toll wenn das hochwertig durchgeführt wird. Herzliche Grüße und besten Dank im voraus --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:00, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Lampe bitte weg

Frage: Hier bitte die Lampe oben rechts wegretuschieren. Danke, --Subbass1 (Diskussion) 21:56, 29. Okt. 2021 (CEST)Beantworten