Zum Inhalt springen

Heinz-Kühn-Bildungswerk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2021 um 19:08 Uhr durch Martsamik (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Heinz Kühn). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Das Team des Heinz-Kühn-Bildungswerks
Heinz-Kühn-Bildungswerk

Logo
Rechtsform Weiterbildungseinrichtung
Gründung 1975
Sitz Dortmund
Leitung Renate Schmeltzer-Urban (Geschäftsführerin),

Jan Zajic (pädagogischer Leiter)

Branche Weiterbildungen
Website www.heinz-kuehn-bw.de

Das Heinz-Kühn-Bildungswerk ist seit 1975 eine staatlich anerkannte Weiterbildungseinrichtung in Nordrhein-Westfalen mit Standorten in Dortmund und Köln. Träger ist der SBG-Zentralausschuss e.V. Das Bildungswerk veranstaltet Tagungen, Seminare, Bildungsurlaub und Studienfahrten zu gesellschaftspolitischen Themen.[1] Nach eigenen Angaben sollen damit das demokratische Verantwortungsbewusstsein gestärkt, die kritische Urteilsbildung gefördert und der Dialog unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen ermöglicht werden.[2]

Geschichte

Heinz Kühn, 1966

Bereits in den 1920er Jahren existierte das Sozialistische Bildungswerk, dessen Vorbild wiederum die Arbeiterbildungsvereine des 19. Jahrhunderts waren, in denen der deutsche Arbeiter seine Bildung seinen Interessen entsprechend vertiefen konnte.

Die Entstehung des Heinz-Kühn-Bildungswerks ist auf die Sozialistischen Bildungsgemeinschaften (SBG) zurückzuführen. Im Jahr 1947 gründete Heinz Kühn eine erste informelle Bildungsgemeinschaft. Bei regelmäßigen Treffen referierte Kühn über die Geschichte der Arbeiterbewegung in Deutschland und stellte mit Willi Eichler ein Forum über den Austausch über Grundsätze eines neuen Parteiprogramms her. In der inhaltlichen Arbeit wurde vor allem politisches Wissen vermittelt, das die Belastungen durch den Nationalsozialismus zu überwinden versuchte und demokratisches Bewusstsein erzeugen und stärken wollte.

Als Meilenstein der eigenen Geschichte bezeichnet das Bildungswerk das Weiterbildungsgesetz aus dem Jahr 1975 (in der Amtszeit des Ministerpräsidenten Heinz Kühn). Hier wurde die Förderung politischer Bildungsarbeit juristisch fixiert.

Das Heinz-Kühn-Bildungswerk gibt an jährlich etwa 10.000 Personen mit seinen Angeboten zu erreichen.[3]

Profil

Die Themen des Heinz-Kühn-Bildungswerks umfassen die Deutsche Einheit, Europa, Grundfragen der Demokratie und politischen Systeme, Partizipation und Wahlen.[4]

Wichtige Themenbereiche sind die Fragen der Wiedervereinigung und der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung der neuen Bundesländer, aber auch zur Geschichte der DDR, SED und der Stasi. Als weiterer Schwerpunkt der politischen Bildung wird die Europäische Integration bezeichnet. Das Bildungswerk gibt an hier über die Grundlagen der Europäischen Union von den Römischen Verträgen bis hin zur Europäischen Verfassung informieren zu wollen.[5]

Einzelnachweise

  1. Heinz Kühn Bildungswerk – SGK NRW. Abgerufen am 6. November 2018.
  2. Politische Bildung. Abgerufen am 6. November 2018 (deutsch).
  3. Geschichte. Abgerufen am 6. November 2018 (deutsch).
  4. Bundeszentrale für politische Bildung: Heinz-Kühn-Bildungswerk - SBG-Zentralausschuss e.V. | bpb. Abgerufen am 6. November 2018.
  5. Unser Profil. Abgerufen am 6. November 2018 (deutsch).