Zum Inhalt springen

Benutzer:Regiomontanus/13. Jahrtausend

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2021 um 19:16 Uhr durch Regiomontanus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Übersicht Urgeschichte
Holozän (➚ Frühgeschichte)
Eisenzeit
  späte Bronzezeit  
  mittlere Bronzezeit
  frühe Bronzezeit
Bronzezeit
    Kupfersteinzeit  
  Jungsteinzeit
Mittelsteinzeit
Pleistozän     Jungpaläolithikum  
    Mittelpaläolithikum
    Altpaläolithikum
  Altsteinzeit
Steinzeit

Das 13. Jahrtausend v. Chr. beschreibt den Zeitraum von 13.000 v. Chr. bis 12.000 v. Chr.

Kulturelle Entwicklungen und geologische Ereignisse können nur sehr grob diesem Jahrtausend zugeordnet werden. Es gibt Überschneidungen mit den Entwicklungen des 14. Jahrtausends v. Chr. und des 12. Jahrtausends v. Chr. Das 13. Jahrtausend v. Chr. gehört dem erdgeschichtlichen Zeitalter des ausgehenden Pleistozäns an und befindet sich am Ende der letzten Eiszeit. Innerhalb der Menschheitsgeschichte gehört das 13. Jahrtausend v. Chr. zur Steinzeit, genauer zum Ende der Altsteinzeit bzw. Paläolithikum.

Kulturen im 13. Jahrtausend v. Chr.

Es ist der Zeitraum des Frühen Natufien, welches eine Kultur des Epipaläolithikums in der Levante war. Nordafrika wird von Ibéromaurusien besiedelt und In Europa existieren in dieser Zeit (unter anderem) die Magdalénien-Kultur, die Bromme-Kultur und die Federmesser-Gruppen.[1] Außerdem fällt der Beginn der Sandia-, der Clovis- und Goshen-Kultur auf dem nordamerikanischen Kontinent in dieses Jahrtausend, die zu den paläoindianischen Kulturen gehören.[2] In Japan entstand die Jomon-Kultur.

Entdeckungen und kulturelle Entwicklungen

  • Das Feuer wird genutzt, um Keramik zu erzeugen. In Japan fand man Keramiken, die auf 12.000 v. Chr. datiert wurden. Neuere Studien schätzen diese Funde aus den Fukui Höhlen bei Nagasaki allerdings einige Jahrtausende jünger. Diese Keramiken werden als Jomon Keramik (deutsch: Schnurmuster) bezeichnet, da ihr charakteristisches Muster durch Schnur- bzw. Kordelabdrücke erzeugt wurde.[3] Die älteste Keramik der Welt ist die Venus von Dolní Věstonice, gefunden in Tschechien und wurde auf ca. 26.000 v. Chr. datiert.[4]
  • Der Mensch baut größere und robustere Behausungen als seine Vorfahren. Frühere Behausungen bestanden aus Holzpfählen behangen mit Tierhäuten oder Mammutknochen (siehe Meschyritsch (Kaniw)).[5][6]
  • Der Hund wird zum Haustier. Im Magdalénien halten Menschen domestizierte Hunde als erste Haustiere.[7]
  • Überreste von Backwerk wurden im nordwestlichen Jordanien gefunden und auf ein Alter von über 14.000 Jahren geschätzt. Das gefundene Brot ist somit älter als die ersten Belege des Ackerbaus. Dieser und andere Funde bestätigen, dass Menschen zu dieser Zeit Körner von Süßgräsern sammelten und mit Werkzeugen zu Mehl zerkleinerten.[8]
  • Frühe Menschen sind zwischen 12.000 und 40.000 v. Chr. über Sibirien und die vereiste Beringstraße nach Alaska gelangt.[9][10] Mit dem vermehrten abschmelzen von Gletschern dringen Menschen weiter südlich auf dem amerikanischen Kontinent vor.[11] 12.000 v. Chr. lebten Menschen in Peru, in Ayacucho[10] und um 11.000 v. Chr. erreichen erste Menschen Chile.[6]

Geographie

Literatur

Einzelnachweise

  1. Glossar der Epochen und Kulturen der skandinavischen Geschichte
  2. Die Indianer – Frühe Kulturen Nordamerikas, Übersicht, Die Indianer – Frühere Kulturen Nordamerikas, Übersicht
  3. Susan Peterson, Jan Peterson: The Craft and Art of Clay: A Complete Potter's Handbook. Laurence King Publishing, 2003, ISBN 978-1-85669-354-7 (google.de [abgerufen am 6. Januar 2020]).
  4. Philippe Boch, Jean-Claude Nièpce: Ceramic Materials: Processes, Properties, and Applications. John Wiley & Sons, 2010, ISBN 978-0-470-39454-0 (google.de [abgerufen am 6. Januar 2020]).
  5. Brian M. Fagan: Ancient Lives: An Introduction to Archaeology and Prehistory. Routledge, 2016, ISBN 978-1-317-28194-8 (google.de [abgerufen am 6. Januar 2020]).
  6. a b c Simon Adams: History of The World (e-book). Dorling Kindersley Limited, 2004, ISBN 1-4053-2677-8 (google.de [abgerufen am 6. Januar 2020]).
  7. John Homans: What's a Dog For?: The Surprising History, Science, Philosophy, and Politics of Man's Best Friend. Penguin, 2012, ISBN 978-1-101-59627-2 (google.de [abgerufen am 6. Januar 2020]).
  8. Frank Patalong: Frühe Menschheitsgeschichte: Archäologen entdecken ältestes Brot. In: Spiegel Online. 16. Juli 2018 (spiegel.de [abgerufen am 6. Januar 2020]).
  9. Arthur Demarest, Demarest, Arthur Andrew Demarest: Ancient Maya: The Rise and Fall of a Rainforest Civilization. Cambridge University Press, 2004, ISBN 0-521-59224-0 (google.de [abgerufen am 6. Januar 2020]).
  10. a b Dilwyn Jenkins: The Rough Guide to Peru. Rough Guides UK, 2012, ISBN 978-1-4053-8985-3 (google.de [abgerufen am 6. Januar 2020]).
  11. Yuval Noah Harari: Sapiens: A Brief History of Humankind. Random House, 2014, ISBN 978-1-4481-9069-0 (google.de [abgerufen am 6. Januar 2020]).
  12. J. Ward Allen, J. A. Allan, P. P. Howell: The Nile: Sharing a Scarce Resource: A Historical and Technical Review of Water Management and of Economical and Legal Issues. Cambridge University Press, 1994, ISBN 0-521-45040-3 (google.de [abgerufen am 6. Januar 2020]).
  13. Rushdi Said: The Geological Evolution of the River Nile. Springer Science & Business Media, 2012, ISBN 978-1-4612-5841-4 (google.de [abgerufen am 6. Januar 2020]).
Commons: 13. Jahrtausend v. Chr. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien