Petri-Netz
Ein Petri-Netz ist eine mathematische Repräsentation von verteilten Systemen. Petri-Netze wurden durch Carl Adam Petri in den 1960er Jahren definiert. Sie verallgemeinern wegen der Fähigkeit, nebenläufige Ereignisse darzustellen, die Automatentheorie.
Ein Petri-Netz besteht aus Systemzuständen (Stellen), Übergängen (Transitionen) und gerichteten Kanten zwischen Stellen und Transitionen, die diese miteinander verbinden. Eine Linie bzw. Bogen verbindet eine Stelle mit einem Übergang und umgekehrt. Es gibt keine direkten Verbindungen, weder zwischen zwei Stellen noch zwischen zwei Übergängen. Stellen dürfen beliebig viele Token bzw. Zeichen enthalten. Wenn Übergänge ausgelöst werden, werden Zeichen von den Eingabepositionen verarbeitet und in Ausgabepositionen erzeugt. Ein Übergang ist aktiviert, wenn es Zeichen in jeder Eingabeposition gibt.
Die Zeichen eines Petri-Netzes sind in ihrer einfachsten Form voneinander nicht unterscheidbar. Komplexere Petri-Netze ergänzen Zeicheneinfärbung, Aktivierungszeit und Hierarchie zum Netzwerk.
Die ursprüngliche Form der Petri-Netze nennt man auch Bedingungs-/Ereignissnetz. Endlicher Automat und Bedingungs-/Ereignissnetze sind gleichmächtig.
Anwendungsgebiete
- Asynchrone Schaltkreise
- Datenanalyse
- Nebenläufige Programmierung
- Softwareentwurf
- Verwaltung von Arbeitsabläufen
Werkzeuge
- ARP
- CoopnTools
- CPN-AMI
- CPN Tools
- CPN ML
- DPNSchematic
- HiQPN-Tool
- HPSim
- Integrated Net Analyzer
- JARP
- JFern
- JPetriNet
- Maria
- Marigold
- Model-Checking Kit
- NEPTUN
- PED
- PEP
- PetriEdiSim
- Platform Independent Petri Net Editor
- Petrigen
- PetriSim
- Petri Net Browser
- Petri Net Kernel
- Petri Net Simulator
- PNES
- PNSim
- PNtalk
- Poseidon
- Poses++
- Predator
- PROD
- Renew
- SEA
- SimPRES
- SIPN-Editor
- SimulaWorks
- StpnPlay
- Tina
- Visual Object Net ++
- WebSPN
- WINSIM
- Woflan
- XPetri
- XRL
Siehe auch
- objektorientierte Petrinetze (OOPN)
- endlicher Automat
- Nebenläufigkeit
- Netzmarkierung
- Schaltregel
- Markenfluss
- Erreichbarkeit
- Lebendigkeit
- Verklemmung
Literatur
- Bernd Baumgarten: Petri-Netze, Spektrum Akademischer Verlag, ISBN 3-8274-0175-5
- Lutz Priese, Harro Wimmel: Theoretische Informatik, Springer Verlag, ISBN 3-540-44289-8
- Rainer Fehling: Hierarchische Petrinetze, Verlag Dr. Kovac, ISBN 3-86064-001-1
- Thomas Freytag: Softwarevalidierung durch Auswertung von Petrinetz-Abläufen, Books on Demand GmbH, ISBN 3-8311-1651-2
- Ataeddin Ghassemi-Tabrizi: Realzeit-Programmierung, Springer Verlag, ISBN 3-540-67121-8
- Rainer König, Lothar Quäck: Petri-Netze in der Steuerungstechnik, ISBN 3-341-00525-0
- Rainer König, Lothar Quäck: Petri-Netze in der Steuerungs- und Digitaltechnik, ISBN 3-486-20735-0
- Georg Frey: Entwurf und formale Analyse Petrinetz-basierter Steuerungsalgorithmen, Shaker Verlag, ISBN 3-8322-0043-6
- Jens von Aspern: SPS-Softwareentwicklung mit Petrinetzen, Vde-Verlag, ISBN 3-8007-2728-5
- Jens von Aspern: SPS - Programmierung mit Petrinetzen, Hüthig, ISBN 3-7785-2197-7
- Jens von Aspern: SPS-Softwareentwicklung. Petrinetze und Wortverarbeitung, Hüthig, ISBN 3-7785-2279-5
- Ralf Wollowski: Entwurfsorientierte Petrinetz-Modellierung des Schnittstellen- Sollverhaltens asynchroner Schaltwerksverbünde, Shaker Verlag, ISBN 3-8265-2898-0
- Andreas Stübinger: Eine algebraische Beschreibung planarer Graphen und ihre Anwendung auf Petri-Netze, Shaker Verlag, ISBN 3-8265-2514-0
- Christian Engel: Generische Implementierung und Programmierung paralleler Kommunikations-Controller auf Basis dynamischer Petrinetze, Shaker Verlag, ISBN 3-8265-0631-6
- Klaus Peter Pieper: Prüf- und Arbeitsplanung sowie Prozeßdokumentation mit Petrinetzen, Shaker Verlag, ISBN 3-8265-3844-7
- Peter Ziegler: Strukturbasierte Dekomposition von allgemein stochastischen Petrinetzen (GSPN), ISBN 3-89722-144-6
- Dirk Abel: Petri-Netze für Ingenieure - Modellbildung und Analyse diskret gesteuerter Systeme, Springer Verlag, ISBN 3-540-51814-2
- Jörg Desel: Petri-Netze, lineare Algebra und lineare Programmierung, Teubner Verlag, ISBN 3-8154-2312-0
- Winfrid G. Schneeweiss: Petri-Netz-Bilder-Buch, LiLoLe-Verlag, ISBN 3-934447-05-8
- Olaf Kummer: Referenznetze, Logos Verlag, ISBN 3-8325-0035-9
Externe Verweise
- "Erfahrungen aus einer Vergleichsstudie über Petrinetz-Werkzeuge" von Harald Störrle
- Beschreibung von Jörg Tuttas
- Lehrhilfe zur Vorlesung: Verteilte Algorithmen von Reiner R. Dumke
- Einführungskurs mit interaktiven Beispielen
- Steuerungstechnisch interpretierte Petri-Netze (SIPN)
- Petri-Netz-Klassen und hierarchische Petri-Netze
- Petrinetze und verwandte Systemmodelle
- Beitrag "Objektorientiertes Entwurfsmodell für Steuerungssysteme auf Basis der Petri-Netz-Theorie" von Jürgen Nützel, Wolfgang Fengler und Thomas Böhme
- Beschreibung von h2
- Petri Nets World (englisch)
- Petri Net Markup Language (englisch)
- exchangeable Routing Language (englisch)
- Zitate von CiteSeer
[[zh:Petri �`]]