Zum Inhalt springen

Petri-Netz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2004 um 20:20 Uhr durch Jörg Weinmann (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Petri-Netz ist eine mathematische Repräsentation von verteilten Systemen. Petri-Netze wurden durch Carl Adam Petri in den 1960er Jahren definiert. Sie verallgemeinern wegen der Fähigkeit, nebenläufige Ereignisse darzustellen, die Automatentheorie.

Ein Petri-Netz besteht aus Systemzuständen (Stellen), Übergängen (Transitionen) und gerichteten Kanten zwischen Stellen und Transitionen, die diese miteinander verbinden. Eine Linie bzw. Bogen verbindet eine Stelle mit einem Übergang und umgekehrt. Es gibt keine direkten Verbindungen, weder zwischen zwei Stellen noch zwischen zwei Übergängen. Stellen dürfen beliebig viele Token bzw. Zeichen enthalten. Wenn Übergänge ausgelöst werden, werden Zeichen von den Eingabepositionen verarbeitet und in Ausgabepositionen erzeugt. Ein Übergang ist aktiviert, wenn es Zeichen in jeder Eingabeposition gibt.

Die Zeichen eines Petri-Netzes sind in ihrer einfachsten Form voneinander nicht unterscheidbar. Komplexere Petri-Netze ergänzen Zeicheneinfärbung, Aktivierungszeit und Hierarchie zum Netzwerk.

Die ursprüngliche Form der Petri-Netze nennt man auch Bedingungs-/Ereignissnetz. Endlicher Automat und Bedingungs-/Ereignissnetze sind gleichmächtig.

Anwendungsgebiete

Werkzeuge

  1. ARP
  2. CoopnTools
  3. CPN-AMI
  4. CPN Tools
  5. CPN ML
  6. DPNSchematic
  7. HiQPN-Tool
  8. HPSim
  9. Integrated Net Analyzer
  10. JARP
  11. JFern
  12. JPetriNet
  13. Maria
  14. Marigold
  15. Model-Checking Kit
  16. NEPTUN
  17. PED
  18. PEP
  19. PetriEdiSim
  20. Platform Independent Petri Net Editor
  21. Petrigen
  22. PetriSim
  23. Petri Net Browser
  24. Petri Net Kernel
  25. Petri Net Simulator
  26. PNES
  27. PNSim
  28. PNtalk
  29. Poseidon
  30. Poses++
  31. Predator
  32. PROD
  33. Renew
  34. SEA
  35. SimPRES
  36. SIPN-Editor
  37. SimulaWorks
  38. StpnPlay
  39. Tina
  40. Visual Object Net ++
  41. WebSPN
  42. WINSIM
  43. Woflan
  44. XPetri
  45. XRL

Siehe auch

Literatur

Externe Verweise

[[zh:Petri �`]]