Space Invaders
Space Invaders ist ein Computerspiel, entworfen und programmiert von Toshihiro Nishikado und vertrieben von Taito. Erschienen ist es im Jahre 1978. Neben Pac-Man war Space Invaders eines der Spiele, die die frühe Entwicklung der Videospiele geprägt haben.
Screenshot einer Space Invaders-Implementation
Beschreibung
Space Invaders wird dem Shoot 'em up-Genre zugeordnet. Der Spieler steuert eine Kanone, die am unteren Bildschirmrand nach links und rechts bewegt werden kann. Jeder Level beginnt mit mehreren Reihen regelmäßig angeordneter Aliens, die sich ständig horizontal und dabei nach und nach abwärts bewegen und den Spieler mit Geschossen angreifen. Der Spieler selbst hat einen unbegrenzten Munitionsvorrat, kann aber erst dann ein neues Geschoss abfeuern, wenn das vorige vom Bildschirm verschwunden ist. Wenn es einem der Aliens gelingt, den unteren Bildschirmrand zu erreichen und neben der Kanone zu landen, verliert der Spieler eines seiner Leben.
Als Deckung stehen dem Spieler "Blöcke" zur Verfügung, hinter denen er sich so lange verstecken kann, bis der Block von den Aliens oder von ihm selbst zerschossen wird. Ab und zu taucht ein Bonus-Raumschiff auf. Wenn es getroffen wird, erhält der Spieler Extra-Punkte.
Videospiele gab es schon vor Space Invaders. Tatsächlich existierte das Spiel "Pong" von Atari schon mehrere Jahre, aber Space Invaders zog die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich, wie es noch kein Spiel vorher geschafft hatte - denn genau in dieser Zeit waren viele Leute im Star Wars-Fieber und waren von der Raumschiff- und Aliens-Thematik begeistert.
Die 1979 erschienene Umsetzung des Spiels auf die bis dahin eher schleppend laufende Atari 2600-Spielkonsole brachte den Durchbruch der Videospiele im Heimmarkt. Viele Familien kauften ein Atari-Videospiel, nur um Space Invaders spielen zu können.
Nach einige Abwandlungen und Clones erschien später für Arcade von Taito Corporation auch der Nachfolger:
Return of the Invaders 1985
Super Space Invaders '91 1990 und
Space Invaders '95 - Attack Of The Lunar Loonies 1995
Arcade Spiele mit dem gleichen oder ähnlichen Prinzip dominierten mehrere Jahre lang daneben, so z.B auch die Galaga Serie von Namco mit:
Galaxian 1979
Galaga 1981
Gaplus (Galaga 3) 1984
Galaga '88 1987
Cosmo Gang The Video 1991
Der neuste Invaders bzw. Galaga Clon für Arcade stellt derzeit:
Space Bomber 1998 von Psikyo da. Wobei die Ausschmückung der 90iger Jahre Sachen, mit pummeligen Aliens in Form vom Schmetterlingen, Blumen, Käfern, Pilzen und Pigis etc. natürlich nicht mehr jedermans Geschmack trifft.
siehe auch: MAME
Implementierung
Eines der Hauptelemente von Space Invaders ist die Tatsache, dass sich die Aliens mit jedem Angreifer, den der Spieler zerstört, schneller bewegen. Diese raffinierte Konstruktion der Programmierer machte sich zunutze, dass der Prozessor jeden Alien um so schneller bewegen konnte, je kleiner die Gesamtzahl der angreifenden Aliens wurde.
Das tatsächliche Bild des originalen Space Invader-Spielautomaten war schwarzweiß und spiegelverkehrt. Es wurde auf eine Fläche projiziert, hinter der sich eine gemalte Mondlandschaft befand, das dem Spiel für jene Zeit einen beeindruckenden Hintergrund verlieh. Zusätzlich wurde die Projektionsfläche mit farbigen Streifen versehen, die den angreifenden Alien-Raumschiffen je nach Position auf dem Bildschirm eine andere Farbe gab.