Zum Inhalt springen

Teilhol Tangara

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2021 um 18:02 Uhr durch Matthias v.d. Elbe (Diskussion | Beiträge) (Entstehungsgeschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.
Teilhol
Bild
Bild
Teilhol Tangara
Tangara
Théva
Produktionszeitraum: 1987–1990
Klasse: Kleinwagen
Karosserieversionen: Strandwagen
Motoren: Ottomotoren:
0,6–1,1 Liter (22 kW)
Länge: 3500 mm
Breite: 1150 mm
Höhe: 1540 mm
Radstand:
Leergewicht: 590 kg

Der Teilhol Tangara ist ein Freizeitauto mit Kunststoffkarosserie, das der französische Automobilhersteller Teilhol von 1987 bis 1990 produzierte. Der Tangara baut auf Citroën-Technik auf. Er steht in der Tradition des Citroën Méhari und des Renault Rodéo. Eine weiterentwickelte Variante mit veränderter Technik wurde ab 1988 in geringen Stückzahlen als Teilhol Théva verkauft.

Entstehungsgeschichte

Der in Courpière (Auvergne) ansässige Automobilhersteller Teilhol baute seit 1970 den Renault Rodéo, einen Strandwagen mit Kunststoffkarosserie und Technik des Renault 4, der Renaults Antwort auf den erfolgreichen Citroën Méhari sein sollte. Zum Rodéo 4 kam 1972 der besser ausgestattete und stilistisch überarbeitete Rodéo 6 hinzu. Zeitweise waren beide Modelle Bestandteil des Renault-Werksprogramms. 1981 wurden sie durch den Rodéo 5 abgelöst, der auf der Technik des Renault 5 basiert und eine komplett neu gestaltete Karosserie hat. Da er sich nur schleppend verkaufte, ließ Renault – ungefähr zeitgleich mit dem Produktionsende des Méhari – seine Fertigung Ende 1986 ersatzlos auslaufen.

Die Teilhol SA, die neben der Fertigung des Rodéo bereits seit Jahren zahlreiche Umbauten von Citroën-Modellen durchgeführt hatte, entwickelte daraufhin nach Abstimmung mit Citroën einen neuen Strandwagen, der die frei gewordenen Produktionskapazitäten bei Teilhol auslasten sollte und auf das bislang vom Méhari und vom Rodéo belegte Marktsegment zielte. Technische Basis war der Citroën 2 CV. Das Auto wurde unter der Bezeichnung Tangara auf dem Genfer Autosalon 1987 öffentlich vorgestellt. Anders als beim Rodéo, erfolgte der Verkauf unter der Marke Teilhol. Ungeachtet dessen unterstützte Citroën die Fertigung, lieferte die notwendigen technischen Komponenten und gewährte auf sie auch die übliche Werksgarantie.

Angesichts des bevorstehenden Produktionsendes des Citroën 2 CV begann Teilhol 1988, den Tangara auf die Technik des moderneren Citroën AX umzustellen. Daraus ergab sich eine Aufspaltung der Modellpalette: Neben dem weiterhin erhältlichen Tangara mit 2-CV-Motor war der Tangara ab 1989 auch mit 2-CV-Bodendruppe und AX-Motoren lieferbar. Daneben entstand ein komplett neues Auto auf der Bodengruppe des AX und einer an den Tangara angelehnten Karosserie. Dieses Modell wurde 1989 als Teilhol Théva verkauft.

Nach wirtschaftlichen Schwierigkeiten, die im März 1990 zur Liquidation Teilhols führten, endete die Fertigung des Tangara und des Théva.[1]

Modellbeschreibung

Teilhol Tangara

Teilhol Théva

Produktion

Bis 1993 fertigte Teilhol etwa 1400 Tangaras mit 2CV-Technik und ungefähr 115 Autos mit Komponenten des Citroën AX.

Commons: Teilhol Tangara – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Der Teilhol Tangara auf www.citroenet.org.uk (abgerufen am 21. Oktober 2021).