Zum Inhalt springen

Benutzer:Soenke Rahn/Magdalenenhof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2021 um 00:49 Uhr durch Soenke Rahn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Haupthaus vom Bauernhof Magdalenenhof (Flensburg April 2018)

Magdalenenhof (dänisch Magdalenegården) ist ein hauptsächlich landwirtschaftlich genutztes Gebiet auf der westlichen Seite des Flensburger Stadtteils Westliche Höhe,[1] zudem der namensgebende Bauernhof gehört. Zusammen mit der nördlich angrenzenden Marienhölzung wurde das Gebiet als eines der Landschaftsschutzgebiete Flensburgs ausgewiesen.


ähnlich:

https://de.wikipedia.org/wiki/Schauenthal https://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/auf-dem-magdalenenhof-bleiben-die-kaelber-bei-der-mutter-id31735502.html

Hintergrund

1856 legte der Zimmermeister Jes Hansen für seinen Sohn Julius auf dem Marienfeld[2] nahe dem südwestlichen Ausgang der Marienhölzung die „Landstelle Magdalenenhof“ an. Die Landstelle erbrachte aufgrund iher Neunanlage, im Vergleich zu etablierten Landstellen, mangelhafte Erträge. Deshalb erhielt Hansens Hof im Volksmund auch den Namen Mangelhof. Der Hof blieb bis zum Jahr 1860 im Besitz von Hansen. Die Besitzer wechselten sehr häufig. Die nachfolgenden Besitzer waren: H. J. Burgdorf von 1860 bis 1870, C. P. Ketelsen in den Jahren 1870/71, der Kaufmann J. D. Burmeister von 1871 bis 1875, der Landmann Thomas Hinrichsen in den Jahren 1875/76 sowie ab 1876 der Landmann Heinrich Hansen. Auf der Karte der königlich Preußischen Landesaufnahme von 1878/1879 war das Magdalenehofer Gebiet schon namentlich eingetragen.[3]

Magdalenenhof vgl. z.B..flexikon rein in Marienhölzung


Seit 1970 von der Stadt gepachtet durch die Familie Fogt Die Besitzer des Bauernhofes wechselten sehr häufig. fand die „Landstelle Magdalenehof“ erstmals Erwähnung.

Einzelnachweise

  1. Stadtteile, herausgegeben von der Stadt Flensburg (Memento vom 24. Februar 2016 im Internet Archive)
  2. Das Marienfeld war ein Teil des Flensburger Stadtfeldes, welches der Kirche St. Marien gehörte.
  3. Preußische Landesaufnahme um 1879; eine Karte der Preußischen Landesaufnahme
Commons: Magdalenenhof (Flensburg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 54° 46′ 58,2″ N, 9° 23′ 30,2″ O

Kategorie:Ort in der kreisfreien Stadt Flensburg Kategorie:Bauwerk in Flensburg Kategorie:Landschaftsschutzgebiet in Flensburg

Link Karte mit Stadtbezirke für Zuordnung stadtteil

Das Magdalenehofer Gebiet ist Teil des Stadtbehzirks Marienhölzung.

Liegt westlich von Falkenberg (Flensburg) und Marienhof (Flensburg) im Stadtteil Westliche Höhe

Aus einem Ortsbuch: https://books.google.de/books?id=fzVrYpUFgIcC&pg=PA51&lpg=PA51&dq=%22Magdalenenhof%22+flensburg+Natur&source=bl&ots=PiaXD9jRkD&sig=XH_m3IcC7fnE51don4QXcc3GUQY&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiAjq_az6_aAhUKvRQKHYOjCJIQ6AEIYjAN#v=onepage&q=%22Magdalenenhof%22%20flensburg%20Natur&f=false dort steht 4 km bis Flensburg

Für die BKL Magdalenenhof beachten https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Magdalenenhof