James Bond 007: Keine Zeit zu sterben
Film | |
Titel | Keine Zeit zu sterben |
---|---|
Originaltitel | No Time to Die |
![]() | |
Produktionsland | Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Länge | 163 Minuten |
Altersfreigabe | |
Stab | |
Regie | Cary Joji Fukunaga |
Drehbuch | Purvis & Wade, Cary Joji Fukunaga, Phoebe Waller-Bridge |
Produktion | Michael G. Wilson Barbara Broccoli |
Musik | Hans Zimmer, Billie Eilish & FINNEAS (Titellied) |
Kamera | Linus Sandgren |
Schnitt | Elliot Graham, Tom Cross |
Besetzung | |
| |
→ Synchronisation | |
Chronologie | |
Keine Zeit zu sterben (Originaltitel: No Time to Die) ist ein Agententhriller von Regisseur Cary Joji Fukunaga. Es handelt sich um den 25. Film aus der James-Bond-Filmreihe sowie den fünften und letzten Teil mit Daniel Craig in der Titelrolle. Der Film feierte am 28. September 2021 in der Royal Albert Hall in London seine Weltpremiere. Der Kinostart in Deutschland, Österreich und der Schweiz erfolgte am 30. September 2021. Der US-Kinostart erfolgte am 8. Oktober 2021. Der Film liegt auch in einer nachträglich konvertierten 3D-Version vor.
Handlung
In einer Rückblende sucht ein maskierter Mann, der später als Lyutsifer Safin identifiziert wird, ein abgelegenes Haus in Norwegen auf und fragt nach Mr. White. Dieser habe seine ganze Familie ausgelöscht. Als er jenen nicht finden kann, tötet er dessen Frau und sucht deren Tochter Madeleine Swann. Das Kind schießt auf ihn und schleppt den vermeintlichen Toten auf den zugefrorenen See. Safin kommt jedoch wieder zu sich und Madeleine flüchtet weiter hinaus auf die Eisfläche. Als das Eis bricht und das Mädchen zu ertrinken droht, entscheidet Safin sich jedoch, sie zu retten.
Danach setzt die Handlung nach dem Ende des Vorgängerfilms an und setzt diese fort: Bond und Madeleine Swann fahren mit dem wieder instandgesetzten Aston Martin DB5 in die süditalienische Kleinstadt Matera. Bond besucht das Grab seiner geliebten Vesper Lynd. Als er dort das Symbol von Spectre entdeckt, bemerkt er rechtzeitig einen Hinterhalt. Das Grab explodiert und er schöpft den Verdacht, dass Madeleine ihn verraten hat. Nachdem sie mehreren Spectre-Agenten entkommen konnten, setzt er Madeleine am Bahnhof ab, da er ihr nicht mehr trauen kann.
Fünf Jahre später überfallen Unbekannte ein Labor in London. Sie bringen den Wissenschaftler Obruchev in ihre Gewalt und stehlen die Biowaffe „Herakles“, an deren Entwicklung Obruchev maßgeblich beteiligt ist. Bond genießt auf Jamaika seinen Ruhestand. Als ihn sein alter Freund, der CIA-Agent Felix Leiter mit seinem Kollegen Logan Ash aufsucht, wollen diese ihn überzeugen, Obruchev zurückzuholen.
Bond lehnt jedoch ab und lernt seine Nachfolgerin als „007“ Nomi kennen, die ihn ermahnt, sich von „Projekt Herakles“ und Obruchev fernzuhalten. Als Bond durch das Gespräch erfährt, dass hinter dem „Projekt Herakles“ sein Vorgesetzter M steckt, der trotz gewisser Bedenken das Projekt fortgesetzt hat, nimmt er jedoch Leiters Angebot an und segelt nach Kuba. Dort infiltriert er mit der CIA-Agentin Paloma eine Feier von Spectre. Zwar sieht es so aus, als sollte er als einziger durch Herakles getötet werden, doch Bond erlebt, dass stattdessen alle anwesenden Spectre-Mitglieder sterben.
Bond findet Obruchev und verhört ihn mit Leiter und Ash auf dessen Boot. Doch Ash entpuppt sich als Verräter im Auftrag Lyutsifer Safins, dem Drahtzieher der Entführung Obruchevs. Bei einem Schusswechsel verwundet Ash Leiter. Ash und Obruchev ergreifen die Flucht und bringen das Boot zur Explosion. Trotz Bonds verzweifelten Bemühungen stirbt Leiter, während er selbst nur knapp mit dem Leben davonkommt.
In London weist M zunächst Bonds Bitte ab, mit dem inhaftierten Ernst Stavro Blofeld sprechen zu dürfen. Moneypenny und Bond suchen Q auf und sie finden heraus, dass die Mitglieder von Spectre gezielt durch DNA-modifizierende Nanobots ermordet wurden und Blofeld der letzte Überlebende der Organisation ist. Schließlich stellt M Bond wieder ein und gestattet ihm den Besuch Blofelds. Derweil wird Madeleine von Lyutsifer Safin aufgesucht; jenem Mann, der sie damals vor dem Tod bewahrte. Als Gefallen fordert er ihre Hilfe bei der Ermordung Blofelds ein, da sie als seine Psychologin die einzige Kontaktperson ist. Er stattet sie mit der auf Blofeld zugeschnittenen „Herakles“-Version aus.
Bond und Madeleine treffen sich beim Besuch in Blofelds Hochsicherheitsgefängnis wieder, doch Madeleine geht wieder, da sie Blofeld nicht ermorden will. Blofeld enthüllt Bond gegenüber, dass er die Explosion von Vesper Lynds Grab in Auftrag gegeben habe und Madeleine ihn keineswegs verraten hat. Als Reaktion versucht Bond ihn zu erwürgen, wird jedoch von Bill Tanner gestoppt; dennoch stirbt Blofeld vor ihren Augen, da Madeleine die Nanobots unwissend an Bond übertragen hat.
Bond besucht Madeleine in Norwegen, wo sie ihm ihre fünfjährige Tochter Mathilde vorstellt. Die drei werden jedoch zur Flucht gezwungen, da Ash sie unbemerkt verfolgt hat. Nach einer weiteren Verfolgungsjagd im Wald kann Bond Ash sowie dessen Handlanger ausschalten, muss jedoch mit ansehen, wie Safin Madeleine und Mathilde in einem Helikopter entführt.
Gemeinsam mit Nomi dringt Bond nach einem Briefing mit M in Safins Hauptquartier, einer Insel zwischen Japan und Russland, ein und entdeckt, dass Safin plant, nach den Spectre-Agenten noch unzählige weitere Menschen zu töten. Nachdem die Befreiung von Madeleine und Mathilde gelingt, flüchten diese mit Nomi von der Insel, wobei Nomi noch Obruchev tötet, da er „keinen Nutzen mehr bringt“.
Bond stellt Safin in dessen Giftgarten. Dabei wird Bond mit Nanobots infiziert, die Madeleine sowie Mathilde töten würden, wenn er sie berühren würde. Es gelingt ihm, Safin zu töten, er öffnet die Schleusen des Hauptquartiers und empfiehlt M den Beschuss der gesamten Anlage mit Lenkwaffen. Trotz eigener Bedenken ordnet M Raketenbeschuss durch den britischen Zerstörer HMS Dragon an, der die Anlage vollständig vernichtet und so auch Bond allem Anschein nach tötet. Während beim MI6 M, Moneypenny, Q, Nomi und Tanner Bonds gedenken, fährt Madeleine mit Mathilde nach Matera, wo sie ihr die Geschichte ihres Vaters erzählen will.
Produktion
Stab und Besetzung






Nach James Bond 007: Spectre wollte Daniel Craig seinen auslaufenden Vertrag zunächst nicht verlängern und keinen weiteren James-Bond-Film mehr drehen. In einem Interview erklärte er, er wolle sich lieber „die Pulsadern aufschneiden“, als noch einmal den britischen Geheimagenten zu spielen.[2] Im August 2017 nahm er schließlich ein Angebot über 50 Millionen Pfund an und bestätigte seine Rückkehr als James Bond in Keine Zeit zu sterben.[3]
Als Drehbuchautoren wurden Neal Purvis und Robert Wade angekündigt, die seit 1999 an den Drehbüchern sämtlicher James-Bond-Filme mitwirkten.[4] Am 25. Mai 2018 wurde zunächst Danny Boyle als Regisseur bekanntgegeben, das Drehbuch solle von John Hodge geschrieben werden.[5] Am 21. August 2018 wurde bekannt, dass Boyle an der Fortsetzung nicht als Regisseur mitwirken wird,[6] da das Studio das Drehbuch seines Stammautors John Hodge nicht verwenden wollte.[7]
Im September 2018 wurde bekanntgegeben, dass Cary Joji Fukunaga Regie führen wird.[8] Fukunaga ist somit der erste US-Amerikaner, der Regie bei einem Bond-Film führen wird. Im selben Monat wurden Neal Purvis und Robert Wade zur Überarbeitung des Drehbuchs verpflichtet.[9] Später wurde diese Aufgabe an Scott Z. Burns und Phoebe Waller-Bridge weitergegeben.[10][11] Letztere wurde laut eigener Aussage darum gebeten, einige Dialoge zu überarbeiten und für weitere Szenen Alternativen anzubieten.[12] Letztendlich soll sie dafür verantwortlich sein, dass erstmals eine Frau in die Rolle des britischen Geheimagenten schlüpft, dass das Wort „Bond-Girl“ am Set durch „Bond-Woman“ ersetzt wurde und dass James Bond insgesamt moderner wirke, eine jüngere Zielgruppe anspreche und lernen müsse, sich mit der #MeToo-Debatte auseinanderzusetzen.[13]
Daniel Craig ist im Film ein letztes Mal als James Bond zu sehen.[14] Des Weiteren kehren Léa Seydoux als Madeleine Swann, Ralph Fiennes als M, Ben Whishaw als Q und Naomie Harris als Eve Moneypenny zurück.[15] Lupita Nyong’o soll als sogenanntes Bond-Girl im Gespräch gewesen sein, lehnte die Rolle allerdings ab.[16] Im Film steuert James Bond eine Vielzahl an Fahrzeugen, unter anderem einen Aston Martin DB5 und einen Aston Martin V8 Vantage, der das erste Mal im Film James Bond 007 – Der Hauch des Todes aus dem Jahr 1987 zu sehen war.[17] Wie im April 2019 bekannt wurde, kehren außerdem Jeffrey Wright und Rory Kinnear in ihre Rollen aus vorherigen Filmen zurück. Neu dabei sind neben Rami Malek, der Bonds Gegenspieler Safin verkörpert, auch Lashana Lynch, Billy Magnussen, Ana de Armas, David Dencik und Dali Benssalah.[18] Malek hatte die Rolle nach eigener Aussage erst angenommen, nachdem ihm Regisseur Fukunaga versicherte, dass er keinen Terroristen arabischer Herkunft darstelle, der eine Religion oder Ideologie widerspiegele.[19] Auch Christoph Waltz hat nach seiner Hauptrolle als Kontrahent Bonds in James Bond 007: Spectre erneut einen kleineren Auftritt.[20] Ursprünglich sollte auch Grace Jones am Film beteiligt sein. Jones verkörperte in James Bond 007 – Im Angesicht des Todes aus dem Jahr 1985 die Rolle der May Day und sollte einen Cameo im Film haben, wandte sich von diesem Vorhaben jedoch ab, als sie herausfand, wie klein ihr Auftritt ausfallen sollte.[21]
Dreharbeiten

Am 22. Februar 2019 ging aus einer Produktionsliste des Branchenblattes Production Weekly hervor, dass der Film unter dem Arbeitstitel Shatterhand gedreht wird. Der Name Shatterhand bezieht sich auf das Pseudonym Guntram Shatterhand des Oberbösewichts aus dem 1964 veröffentlichten James-Bond-Roman Du lebst nur zweimal von Ian Fleming. Fleming soll zu dem Namen während eines Hamburg-Besuches einige Jahre zuvor inspiriert worden sein: „Shatterhand war der Name eines Cafés in der Hansestadt – das wiederum nach der Figur Old Shatterhand aus diversen Karl-May-Romanen benannt ist.“[22]
Im März 2019 äußerten sich sowohl Ben Whishaw als auch Ralph Fiennes, dass sie nicht wüssten, worum es in dem Film gehen werde, da sie noch kein Drehbuch bekommen hätten. Dieses befinde sich noch in Arbeit. Fiennes sei nur bekannt, dass die Dreharbeiten noch im selben Jahr stattfinden sollen.[23] Naomie Harris verriet hingegen, dass zwischen der Handlung des Films und der seines Vorgängers James Bond 007: Spectre eine Zeitspanne von fünf Jahren liegen soll.[24] Erste Aufnahmen erfolgten am 25. März 2019 in Nittedal in Norwegen, wo man bis zum 2. April drehte.[25] Offiziell begannen die Dreharbeiten am 28. April 2019 auf Jamaika, wo man unter anderem in der Villa des Bond-Schöpfers Ian Fleming filmte.[26][27] Später erfolgten Aufnahmen in den Pinewood Studios nahe London.[28][14] Mitte Mai 2019 verletzte sich Craig auf Jamaika bei einem Sprint am Knöchel. Der Schauspieler wurde daraufhin für ärztliche Untersuchungen in die Vereinigten Staaten geflogen, die Dreharbeiten unterbrochen und angesetzte Aufnahmen in den Pinewood Studios vorerst abgesagt.[29] Craig musste sich infolgedessen einer kleinen Operation am Knöchel unterziehen. Die Dreharbeiten wurden während der zweiwöchigen Erholung Craigs nicht unterbrochen und der geplante Starttermin somit nicht gefährdet.[30]
Parallel zu den Dreharbeiten in London, wo man unter anderem auf der Whitehall und im Senate House der Universität London drehte,[31][32] filmte die Second Unit in Norwegen an der Atlantikstraße und auf der Storseisund-Brücke.[33] Ein weiterer Vorfall ereignete sich am 4. Juni 2019, als sich ein Crewmitglied während einer kontrollierten Explosion am Set leicht verletzte und die 007 Stage beschädigt wurde.[34] Wie The Sun berichtet, soll es zudem Terminprobleme für gemeinsame Szenen mit Craig und dem vielbeschäftigten Malek geben.[33] Außerdem bestehe ein Konflikt zwischen Regisseur und dem Rest der Crew, da Fukunaga unentschuldigt über drei Stunden zu spät zum Dreh erschienen sein soll und im Anschluss gefordert hätte, die verlorene Zeit durch Überstunden am Wochenende und am Vatertag wieder aufzuholen.[35] Mitte Juli erfolgten Aufnahmen in den schottischen Highlands rund um das im schottischen Baroniestil erbaute Ardverikie House, weshalb in Aviemore Unterkünfte für die Crew errichtet wurden.[36] Im Anschluss wurde im August und September 2019 mit mehr als 400 Mitarbeitern und über 800 Statisten in der antiken italienischen Kleinstadt Gravina in Puglia gedreht. Auch im 23 Kilometer entfernten Matera sowie in Sapri, dessen Bahnhof temporär geschlossen wurde, erfolgten Aufnahmen.[37][38] Gleichzeitig entstanden rund um Trøllanes auf der Färöer-Insel Kalsoy Naturaufnahmen.[39] Wie Stunt Coordinator Lee Morrison angab, wurden bei den Dreharbeiten in Matera rund 32.000 Liter Coca-Cola im Wert von 60.000 Euro auf den Straßen der Stadt verteilt, um Craig-Double Paul Edwards einen riskanten Motorradstunt zu erleichtern. Das Getränk sollte dabei die Rutschgefahr auf Kopfsteinpflaster vermindern, nachdem Edwards mit einem Motorrad bei fast 100 km/h über eine siebeneinhalb Meter hohe Rampe sprang.[40] Anfang Oktober 2019 wurde die Produktion nach Oxfordshire verlagert, wo man auf der RAF Brize Norton eine Massenpanik auslöste, in dessen Folge rund 400 Personen vom Stützpunkt evakuiert werden mussten, nachdem die Crew einen Lieferwagen nach den Dreharbeiten auf dem Gelände zurückließ.[41] Um Leaks über die Handlung vor dem Kinostart zu vermeiden, drehte Fukunaga ganze drei unterschiedliche Enden, von denen nicht einmal die Darsteller wussten, welches in der fertigen Schnittfassung enthalten sei.[42] Am 26. Oktober 2019 wurden die Dreharbeiten in den Pinewood Studios offiziell abgeschlossen.[43] Insgesamt soll das Budget rund 250 Millionen US-Dollar betragen haben.[44]
Die Dreharbeiten wurden unter anderem von Prinz Charles und Alex Younger, dem Leiter des echten MI6, besucht.[45]
Es ist der erste James-Bond-Film, bei dem Sequenzen mit 65-mm-IMAX-Filmkameras aufgenommen wurden.[46]
Wie üblich wird auch dieser Bond-Film von mehreren Sponsoren wie z. B. Nokia, Bollinger oder Omega SA begleitet, die ihre neuesten Produkte im Film platzieren wollen. Wegen der mehrmaligen Verschiebung der Premiere waren aber die gezeigten Produkte teilweise nicht mehr aktuell.[47] Es wurde deshalb im Januar 2021 berichtet, dass entweder einige kurze Szenen neu gedreht oder zumindest im Rahmen der Postproduktion so verändert werden müssen, dass das zum Zeitpunkt der Premiere aktuellste Produkt der Sponsoren zu sehen ist.[48]
Filmmusik und Soundtrack-Album
Als Komponist wurde ursprünglich Dan Romer verpflichtet, mit dem Fukunaga zuvor bereits an verschiedenen Projekten zusammengearbeitet hatte.[49] Romer verlies das Projekt im November 2019 aufgrund kreativer Differenzen[50]. Stattdessen sollen Hans Zimmer und Johnny Marr erstmals für die Musik eines James-Bond-Films zuständig sein.[51][52] Der Titelsong wurde von Billie Eilish beigesteuert und trägt den gleichnamigen Titel No Time to Die.[53][54] Mit 18 Jahren ist Eilish die jüngste Künstlerin, die einen Bond-Titelsong aufgenommen hat.[55][56] Das Soundtrack-Album mit insgesamt 21 Musikstücken, darunter der Titelsong, wurde am 1. Oktober 2021 von Decca Records veröffentlicht.[57] Am 8. Oktober 2021 stieg dieses im Vereinigten Königreich auf Platz 7 in die Albums Chart Top 100 ein.
Louis Armstrongs Version des Liebeslied We Have All the Time in the World ist ein wiederkehrendes Thema, das dreimal in der Filmmusik vorkommt, ursprünglich in Im Geheimdienst Ihrer Majestät zu hören war und sowohl an die Liebe als auch an den Verlust erinnert, den Bond in diesem Film in ähnlicher Weise erlebt.[58] In diesem sechsten James Bond Film wird der Song zu Beginn der Beziehung zwischen James Bond und seiner späteren Frau Tracy gespielt. John Barry komponierte die Musik, der Text stammt von Hal David. Im 25. Film wird der Song zum Abspann, als letzter Song gespielt.[59] Er ist ebenfalls der letzte Song, der von Louis Armstrong aufgenommen wurde. Er starb am 6. Juli 1971 in New York.
Synchronisation
Die deutschsprachige Synchronisation entstand bei der Interopa Film GmbH in Berlin nach einem Dialogbuch von Klaus Bickert und der Dialogregie von Axel Malzacher.
Rolle | Schauspieler | Synchronsprecher[60] |
---|---|---|
James Bond | Daniel Craig | Dietmar Wunder |
Lyutsifer Safin | Rami Malek | Bastian Sierich |
Dr. Madeleine Swann | Léa Seydoux | Yvonne Greitzke |
Nomi | Lashana Lynch | Flavia Vinzens |
Q | Ben Whishaw | Tobias Nath |
Eve Moneypenny | Naomie Harris | Vera Teltz |
Logan Ash | Billy Magnussen | Leonhard Mahlich |
Agent Paloma | Ana de Armas | Alice Bauer |
Waldo Obruchev | David Dencik | Alexander Doering |
Bill Tanner | Rory Kinnear | Frank Schaff |
Felix Leiter | Jeffrey Wright | Olaf Reichmann |
Ernst Stavro Blofeld | Christoph Waltz | Christoph Waltz |
Gareth Mallory / „M“ | Ralph Fiennes | Udo Schenk |
Marketing und Veröffentlichung
Ende Juni 2019 wurde erstes Bildmaterial von den Dreharbeiten auf Jamaika veröffentlicht.[27] Ein erstes Filmposter wurde am 5. Oktober 2019 vorgestellt.[17] Am 1. Dezember 2019 wurde ein erster Teaser und drei Tage später der erste Trailer veröffentlicht.[61] Ein zweiter Trailer folgte im Rahmen des Super Bowl LIV Anfang Februar 2020.
Der offizielle Titel des Films, No Time to Die, wurde vom Studio am 20. August 2019 auf Twitter bekannt gegeben.[62] Bis dahin firmierte der Film in der Presse meist unter dem Namen Bond 25.[63] 1958 erschien ein Kriegsgefangenen-Film mit demselben Originaltitel, der in Deutschland als Keine Zeit zu sterben in die Kinos kam. Zu diesem Film trugen einige spätere James-Bond-Filmschaffende bei, darunter Terence Young (Regie, Drehbuch), Albert Broccoli (Produzent) und Richard Maibaum (Produzent). Der deutsche Titel, Keine Zeit zu sterben, wurde am 30. September 2019 bekannt gegeben.[64]
Im Juli 2017 wurde als US-Starttermin des 25. James-Bond-Films der 8. November 2019 bekanntgegeben.[4] Mit Bekanntgabe der Verpflichtung von Fukunaga wurde ebenfalls bekannt, dass der Film weltweit erst am 14. Februar 2020 starten wird.[8] Im Februar 2019 wurde der Starttermin abermals verschoben, der Film sollte am 8. April 2020 veröffentlicht werden.[65] In Deutschland sowie dem Vereinigten Königreich sollte der Film bereits am 2. April 2020 in den Kinos anlaufen. Jedoch wurde im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie zunächst eine für April 2020 geplante China-Premiere in Peking sowie eine anschließende landesweite Kino-Tour abgesagt.[66] Am 3. März 2020[67] wurde verkündet, dass der globale Kinostart erneut nach hinten verschoben wird und der Film erst am 12. November in den britischen sowie deutschen und am 20. November 2020 in den US-amerikanischen Kinos anlaufen solle.[68][69] Bis dahin wurden die Kosten der Verlegung des Starts mit bis zu 50 Millionen US-Dollar beziffert.[70] Anfang Oktober 2020 wurde der US-Kinostart aufgrund der Einschränkungen in den Kinos durch die Corona-Pandemie erneut verschoben, diesmal auf den 2. April 2021.[71] Eine weitere Verschiebung erfolgte im Januar 2021, wobei der US-amerikanische Starttermin nun auf den 8. Oktober 2021 datiert wurde.[72] International wurde der Film bereits am 30. September 2021 veröffentlicht.[73] Die Weltpremiere fand am 28. September 2021 in der Royal Albert Hall in London statt.[74]
Mit Auslaufen von Sonys Vertriebsrechten für Bond nach über einem Jahrzehnt ist ein Wettstreit um die zukünftige Vermarktung des Franchises entstanden. Zu den anfänglichen Interessenten Sony, Warner Bros., Universal, Fox und Annapurna[75] stiegen Anfang September 2017 auch Apple und Amazon mit ein.[76] Letztendlich sicherte sich Universal die globalen Vertriebsrechte sowie die Rechte fürs Heimkino, in den USA wird der Film von Annapurna und Metro-Goldwyn-Mayer auf die Leinwand gebracht.[77][78][79]
Im Oktober 2020 verhandelten Netflix und Apple über eine Streaming-Premiere des Films. Kolportiert wurde ein Angebot über 600 Millionen Dollar. Dieses wurde von MGM abgelehnt.[80]
Rezeption
Kritiken und Einspielergebnis
Von den 330 bei Rotten Tomatoes erfassten Kritiken sind 84 Prozent positiv.[81] Auf Metacritic erhielt der Film einen Metascore von 68 von 100 möglichen Punkten, basierend auf 66 Kritiken.[82]
Die weltweiten Einnahmen des Films aus Kinovorführungen belaufen sich bislang auf 447,7 Millionen US-Dollar.[83] In Deutschland verzeichnete der Film an seinem Startwochenende 1.179.373 Besucher und über 13 Millionen Euro Einnahmen in den Kinos. Insgesamt belaufen sich die Einnahmen auf 39,9 Millionen Euro und 3.637.007 Zuschauer.[84] In Österreich spielte der Film an seinem Eröffnungswochenende mehr als eine Million Euro ein.[85]
Auszeichnungen
Bogey Awards 2021
- Auszeichnung mit dem Bogey Award in Gold[86]
- Auszeichnung als Best Song Written for Visual Media (No Time to Die – Billie Eilish & Finneas O’Connell)[87]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Freigabebescheinigung für James Bond 007: Keine Zeit zu sterben. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (PDF; Prüfnummer: 208603/K).
- ↑ David Steinitz: Daniel Craig will als „James Bond“ in Ruhestand gehen. In: Süddeutsche Zeitung. 8. Oktober 2015, abgerufen am 8. Januar 2020.
- ↑ Daniel Craig to return as James Bond – Actor confirms his fifth outing. In: 007.com. EON Productions Limited, 16. August 2017, abgerufen am 31. August 2018 (englisch).
- ↑ a b Bond 25 Announcement James Bond to return in 2019. In: 007.com. EON Productions Limited, 4. Juli 2017, abgerufen am 3. Juni 2018 (englisch).
- ↑ Bond 25 Announcement. In: 007.com. EON Productions Limited, 25. Mai 2018, abgerufen am 25. Mai 2018 (englisch).
- ↑ Regisseur Danny Boyle springt von James-Bond-Film ab. In: tagesspiegel.de. 17. August 2018, abgerufen am 17. Oktober 2020.
- ↑ Danny Boyle erklärt seinen James-Bond-Ausstieg. 21. März 2019, abgerufen am 22. März 2019.
- ↑ a b Bond 25 Announcement. In: 007.com. 20. September 2018, abgerufen am 15. März 2020.
- ↑ Bond 25 Reportedly Gets Rewrite From Longtime Franchise Veterans. 14. September 2018, abgerufen am 18. Februar 2019.
- ↑ Bond 25 To Receive Rewrite From Bourne Ultimatum Screenwriter. 16. Februar 2019, abgerufen am 18. Februar 2019.
- ↑ James Bond 25: Daniel Craig calls in this Star Wars actor to spice up his final 007 script. 14. April 2019, abgerufen am 14. April 2019.
- ↑ Allie Gemmill: Phoebe Waller-Bridge Reveals What She Brought to the ‘No Time to Die’ Script. In: Collider.com. 25. Februar 2020, abgerufen am 4. März 2020.
- ↑ Christian Fußy: "James Bond 25": „Captain Marvel“-Pilotin soll die neue 007 sein. In: Filmstarts. 15. Juli 2019, abgerufen am 18. August 2019.
- ↑ a b Bond 25: Bösewicht, Drehorte und weitere Details bekannt gegeben. 25. April 2019, abgerufen am 28. April 2019.
- ↑ „James Bond 25“: Diese 4 alten Bekannten kehren neben Daniel Craig zurück In: filmstarts.de. Abgerufen am 10. Dezember 2018
- ↑ ‘James Bond 25’: Lupita Nyong’o Reportedly Out of Negotiations. 1. März 2019, abgerufen am 2. März 2019.
- ↑ a b R. Lukas: Erstes Poster: Für James Bond noch „Keine Zeit zu sterben“! In: Moviejones.de. 6. Oktober 2019, abgerufen am 6. Oktober 2019.
- ↑ James Bond 25 mit Rami Malek – Das ist die Besetzung des neuen 007-Films. 25. April 2019, abgerufen am 25. April 2019.
- ↑ Bond 25: Darum hätte Rami Malek die Rolle als Bond-Bösewicht fast abgelehnt. In: news.de. 3. Juli 2019, abgerufen am 4. Juli 2019.
- ↑ JAMES BOND 007: Keine Zeit Zu Sterben Trailer 2 German Deutsch (2021). In: YouTube. KinoCheck, 3. September 2020, abgerufen am 22. Februar 2021.
- ↑ Tobias Tißen: Ausstieg wegen zu kleiner Rolle: Dieser „Bond“-Kultstar sollte in „Bond 25“ auftreten. In: Filmstarts. 1. Juli 2019, abgerufen am 4. Juli 2019.
- ↑ Karl May lässt grüßen: Titel des neuen Bond-Films steht fest. In: Focus Online. 22. Februar 2019, abgerufen am 4. Juli 2019.
- ↑ ames Bond 25: ‘They’re trying to figure out the storyline’ Ben Whishaw gives Update. 25. März 2019, abgerufen am 25. März 2019.
- ↑ James Bond 25: Time jump for next Daniel Craig outing confirmed by Naomie Harris. 28. April 2019, abgerufen am 28. April 2019.
- ↑ James Bond 25 ‘filming began today in Norway’ – Title and cast announced THIS week? 25. März 2019, abgerufen am 14. April 2019.
- ↑ James Bond 25: Dreharbeiten haben offiziell begonnen. 29. April 2019, abgerufen am 30. April 2019.
- ↑ a b Björn Becher: Erste Vorschau auf „James Bond 25“ – mit weiblicher 007? In: Filmstarts. 25. Juni 2019, abgerufen am 4. Juli 2019.
- ↑ Bond 25: Working title for Daniel Craig’s last 007 film revealed after release date delayed again. 22. Februar 2019, abgerufen am 23. Februar 2019.
- ↑ Daniel Fabian: Nächster Rückschlag für „Bond 25“: Verletzung von Daniel Craig führt zu Dreh-Stopp. In: Filmstarts. 14. Mai 2019, abgerufen am 15. Mai 2019.
- ↑ Ruben Honermeyer: Krise bei Bond 25: Das sind die Auswirkungen von Daniel Craigs Unfall. In: Moviepilot.de. 23. Mai 2019, abgerufen am 27. Mai 2019.
- ↑ Vera Tidona: Erster Blick auf Daniel Craigs neues Bond-Auto Aston Martin V8. In: Gamestar.de. 1. Juli 2019, abgerufen am 4. Juli 2019.
- ↑ Senate House on screen. In: london.ac.uk. Abgerufen am 3. Januar 2021.
- ↑ a b Unfälle und Terminprobleme: So schwierig sind die Dreharbeiten für „Bond 25“. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung. 12. Juni 2019, abgerufen am 13. Juni 2019.
- ↑ Post auf Twitter am 4. Juni 2019, abgerufen am 5. Juni 2019.
- ↑ Die Crew lehnt sich gegen Fukunaga auf. In: Stern (Zeitschrift). 18. Juni 2019, abgerufen am 19. Juni 2019.
- ↑ New Bond movie scenes being filmed in Highlands. In: bbc.co.uk. 16. Juli 2019, abgerufen am 9. Oktober 2019.
- ↑ Jennifer Geminiani: Hollywood in Italien: In diesem kleinen Ort dreht James Bond. In: reisereporter.de. 21. Juli 2019, abgerufen am 18. August 2019.
- ↑ Luisa Monaco: Per James Bond Sapri diventa Civita Lucana: è polemica. In: infocilento.it. 23. September 2019, abgerufen am 9. Oktober 2019 (italienisch).
- ↑ James Bond 25 filming in the Faroe Islands. In: prnewswire.com. 25. September 2019, abgerufen am 27. September 2019.
- ↑ Zack Sharf: ‘No Time to Die’ Stunt Team Used $70,000 Worth of Coca-Cola to Pull Off Motorcycle Stunt. In: IndieWire. 19. Oktober 2020, abgerufen am 20. Oktober 2020.
- ↑ Jabeen Waheed: Filming for James Bond’s No Time To Die ‘sparks huge terror scare following unbelievable blunder at largest RAF air base in UK’. In: Daily Mail. 10. Oktober 2019, abgerufen am 12. Oktober 2019.
- ↑ Tom Bryant: James Bond producers shoot three different endings of No Time To Die. In: Daily Mirror. 21. Oktober 2019, abgerufen am 25. Oktober 2019.
- ↑ NO TIME TO DIE, the 25th James Bond adventure, has completed filming today at Pinewood Studios. The film will be in cinemas around the world in April 2020. In: jamesbond.de. 26. Oktober 2019, abgerufen am 7. November 2019.
- ↑ Hendrik Busch: Teuerster James Bond: Kosten für Daniel Craigs nächsten Film explodieren. In: Moviepilot.de. 6. November 2019, abgerufen am 7. November 2019.
- ↑ George Simpson: James Bond 25: ‘Real-life MI6 boss made SECRET set visit to meet Ralph Fiennes’ M’. In: express.co.uk. 14. August 2019, abgerufen am 26. August 2019.
- ↑ We’re excited to partner with @MGM_Studios and #Bond25 @IMAX Film Cameras.pic.twitter.com/xoJiC7Xet8. 25. April 2019, abgerufen am 26. April 2019.
- ↑ No Time to Die: James Bond film might have to reshoot scenes because of delay
- ↑ James Bond – Keine Zeit zu sterben: Nachdrehs wegen veralteter Produktplatzierungen
- ↑ R. Lukas: „James Bond 25“-Score: Cary Joji Fukunga setzt auf Bekannten. In: Moviejones.de. 3. Juli 2019, abgerufen am 4. Juli 2019.
- ↑ Jon Burlingame: 'No Time to Die': Hans Zimmer Takes Over as Composer on Bond Movie (EXCLUSIVE). Variety (magazine), abgerufen am 14. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Hans Zimmer to score No Time To Die. 13. Januar 2020, abgerufen am 14. Januar 2020.
- ↑ Jon Blistein: Johnny Marr Teams Up With Hans Zimmer for James Bond ‘No Time to Die’ Score. In: Rolling Stone. 17. Januar 2020, abgerufen am 18. Januar 2020.
- ↑ Billie Eilish to perform No Time To Die title song. 14. Januar 2020, abgerufen am 14. Januar 2020.
- ↑ Claire Shaffer: Billie Eilish Debuts James Bond Theme ‘No Time to Die’. In: Rolling Stone. 13. Februar 2020, abgerufen am 14. Februar 2020.
- ↑ Mark Savage: Billie Eilish to sing the new James Bond theme. In: BBC News. Abgerufen am 14. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Laura Snapes: James Bond: Billie Eilish to provide No Time to Die theme. The Guardian, abgerufen am 14. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Michael Beek: No Time To Die: Everything you need to know about the new James Bond soundtrack. In: classical-music.com, 30. September 2021.
- ↑ Jon Burlingame: Louis Armstrong Meets James Bond, Again: Why 'We Have All the Time in the World' Plays a Key Role in 'No Time to Die'. Variety (magazine)|Variety, abgerufen am 19. Oktober 2021 (englisch).
- ↑ Benjamin Hecht: Schon gemerkt? Das Ende von „Keine Zeit zu sterben“ zitiert einen der tragischsten Momente der gesamten Bond-Saga. In: filmstarts.de. 2. Oktober 2021, abgerufen am 4. Oktober 2021.
- ↑ James Bond 007: Keine Zeit zu sterben in der Deutschen Synchronkartei
- ↑ Andreas Wiseman: ‘No Time To Die’ First Trailer: Daniel Craig’s James Bond Returns To Do Battle With Rami Malek’s Villain Safin. In: Deadline.com. 4. Dezember 2019, abgerufen am 4. Dezember 2019.
- ↑ James Bond (@007). In: Twitter. Abgerufen am 21. August 2019.
- ↑ Rebecca Rubin: James Bond Movie Title Revealed. In: Variety. 20. August 2019, abgerufen am 21. August 2019 (englisch).
- ↑ Bond 25 heißt „Keine Zeit zu sterben“. 30. September 2019, abgerufen am 30. September 2019.
- ↑ Bond 25 Update. In: 007.com. 18. Februar 2019, abgerufen am 15. März 2020.
- ↑ Bruce Haring: ‘No Time To Die’ China Premiere And Tour Scrapped Because Of Coronavirus Issues. In: Deadline.com. 16. Februar 2020, abgerufen am 23. Februar 2020.
- ↑ NO TIME TO DIE POSTPONED. 3. März 2020, abgerufen am 23. September 2020 (englisch).
- ↑ Annemarie Havran: „James Bond: Keine Zeit zu sterben“: Wegen Coronavirus wird Kinostarttermin massiv verschoben! In: Filmstarts. 4. März 2020, abgerufen am 4. März 2020.
- ↑ Anthony D’Alessandro: ‘No Time To Die’ Going Earlier In November. In: Deadline.com. 13. Juni 2020, abgerufen am 13. Juni 2020.
- ↑ Lars-Olav Beier: Lieber auf der Couch. In: Der Spiegel. Nr. 12, 2020, S. 80 f. (online).
- ↑ DER SPIEGEL: Neuer James Bond-Film „Keine Zeit zu sterben“ erneut verschoben – DER SPIEGEL – Kultur. Abgerufen am 2. Oktober 2020.
- ↑ Anthony D’Alessandro: ‘No Time To Die’ Eyes Second Weekend In October For Theatrical Release; Universal Fills Easter With ‘Nobody’. In: Deadline.com. 21. Januar 2021, abgerufen am 22. Januar 2021.
- ↑ Tom Grater: ‘No Time To Die’ Will Roll Out Internationally From September 30. In: Deadline.com. 25. Februar 2021, abgerufen am 26. Februar 2021.
- ↑ Daniel Craig zum letzten Mal als James Bond auf dem Roten Teppich. In: ndr.de, 29. September 2021.
- ↑ Alexander Schneider: Fünf Filmstudios kämpfen um die Vertriebsrechte des nächsten James Bond-Films. In: De.ign.com. 21. April 2017, abgerufen am 4. Juli 2019.
- ↑ Tatiana Siegel: Apple, Amazon Join Race for James Bond Film Rights (Exclusive). In: The Hollywood Reporter. 6. September 2017, abgerufen am 4. Juli 2019.
- ↑ Mike Fleming Jr,Anita Busch, Mike Fleming Jr, Anita Busch: MGM, Annapurna Joint Venture Near Domestic Deal On Next James Bond Movie. In: Deadline. 12. November 2017, abgerufen am 5. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ Sony ist raus: Universal sichert sich internationales Vertriebsrecht für James Bond 25. 25. Mai 2018, abgerufen am 5. Dezember 2019.
- ↑ Filmstarts: Offiziell: Danny Boyle macht „Bond 25“ mit Daniel Craig und Universal bringt den Film in die Kinos. Abgerufen am 5. Dezember 2019.
- ↑ Netflix und Apple verhandelten über Streaming-Premiere des neuen Bonds „No Time To Die“ – derStandard.at. Abgerufen am 10. November 2020 (österreichisches Deutsch).
- ↑ No Time to Die. In: Rotten Tomatoes. Fandango, abgerufen am 16. Oktober 2021 (englisch).
- ↑ No Time to Die. In: Metacritic. Abgerufen am 16. Oktober 2021 (englisch).
- ↑ No Time to Die. In: boxofficemojo.com. Abgerufen am 19. Oktober 2021.
- ↑ Top 100 Deutschland 2021. In: insidekino.com. Abgerufen am 19. Oktober 2021.
- ↑ Jochen Müller: Kinocharts Österreich: Bond auf Anhieb Millionär. In: Blickpunkt: Film, 5. Oktober 2021.
- ↑ Marc Mensch: „Bond“ vergoldet. In: Blickpunkt:Film, 14. Oktober 2021.
- ↑ Patrick Hipes: Grammy Movie Winners Include Billie Eilish For “No Time To Die”, ‘Joker’ Score, ‘Linda Ronstadt: The Sound Of My Voice’. In: Deadline.com. 14. März 2021, abgerufen am 14. März 2021.