Zum Inhalt springen

Wikipedia:Paläoboxen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2006 um 13:11 Uhr durch KatBot (Diskussion | Beiträge) (KatBot: Kategorie:Wikipedia Hilfe ->Kategorie:Wikipedia:Hilfe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:PALÄO
Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Tab3
 Taxoboxen   Portal Lebewesen   


Für rezente (jetztlebende) und nacheiszeitlich ausgestorbene Taxa verwende bitte die Taxobox


Paläobox - Was ist das?
Eine Paläobox ist in einem Artikel über ein Taxon, eine systematisch erfasste und benannte Tier- oder Pflanzengruppe bzw. Tier- oder Pflanzenart, eine Tabelle mit Informationen zu dessen systematischer Einordnung und Unterteilung, dem Zeitraum in dem das Taxon fossil nachgewiesen werden kann und schließlich die Orte, an denen die Fossilien gefunden wurden.

Paläoboxen sollen nur für fossile, das heißt im Verlauf der Erdgeschichte ausgestorbene Taxa angelegt werden. Das sind alle Taxa, deren bekannter Aussterbezeitpunkt mehr als 10.000 Jahre zurückliegt. In jüngerer Zeit ausgestorbene Taxa - also solche, die erst im Holozän (Nacheiszeit, Jetztzeit) verschwanden - gelten als rezent und erhalten demzufolge eine Taxobox.


Eine große Bitte: Vermische die beiden Boxen nicht miteinander.


Grenzfälle: Taxobox oder Paläobox?

Was tun, wenn ein Taxon sowohl ausgestorbene als auch rezente Untertaxa oberhalb des Gattungsniveaus enthält?

Bei solchen „Mischgruppen“, die nur aufgrund der fossilen Taxa notwendig wurden, sollte man eine Vorüberlegung machen: Was bliebe übrig, nähme man alle ausgestorbenen Untertaxa wieder aus der Gruppe heraus? Bliebe dann nur eine Gruppe übrig, die einem rezenten Taxon entspricht, für die es bereits einen Artikel samt Taxoboxen gibt, wird für das übergeordnete Taxon die Paläobox verwendet. Diese eher pragmatische Regelung erscheint zunächst ungewöhnlich, bedeutet sie doch, dass die Paläobox auch dann zum Einsatz kommt, wenn nicht sämtliche Vertreter eines Taxons ausgestorben sind. Da ein solches Mischtaxon sich aber wegen der Vielzahl andernfalls zu vergebender Ränge schwer in die klassische, rangbasierte Systematik einpassen lässt, die in den Taxoboxen verwendet wird, bietet sich die Paläobox als pragmatische Lösung an.

Ein Beispiel sind die Synapsiden, die säugetierähnlichen Reptilien. Nähme man die ausgestorbenen Vertreter heraus, stünden nur noch die Säugetiere da. Daher erhält der Artikel über die Synapsiden eine Paläobox, um eine Inflation von Zwischenrängen zu vermeiden. Ein weiteres Beispiel ist die Gruppe der Ornithodira. Sie fiele mit den rezenten Vögeln zusammen, zöge man die ausgestorbenen Dinosaurier und Flugsaurier ab.

Die Paläobox weist auch darauf hin, dass in den betreffenden Artikeln der Schwerpunkt der Ausführungen auf den ausgestorbenen und nicht auf den rezenten Vertretern liegen soll; der Artikel zu den Dinosauriern wird zwar nicht umhinkommen, auch in gebotener Ausführlichkeit auf die Vögel einzugehen, sollte sich aber in erster Linie mit den ausgestorbenen Vertretern dieser Entwicklungslinie beschäftigen. Der Artikel zu den Synapsiden muss zweifellos auch auf die Ursprünge der Säugetiere eingehen, wird den Schwerpunkt jedoch sinnvollerweise auf die ausgestorbenen Synapsiden außerhalb der Säugetiere legen.

Schreibweise der Taxa

Wissenschaftliche Taxonnamen werden nur für Gattung und Art kursiv dargestellt. Der Name einer Gattung wird immer großgeschrieben, der Artname (Binomen) besteht immer aus zwei Bestandteilen: Dem Gattungsnamen und dem Artepithet, das immer kleingeschrieben wird. Ein Beipiel dafür ist die Schreibung von Tyrannosaurus rex. Der Gattungsname kann auch durch (großgeschriebene) Initiale abgekürzt werden: T. rex.

Was steht drin?

Bild

Steht ein Bild zur Verfügung, wird es in die Paläobox integriert. In einer Paläobox steht nur ein Bild. Weitere Bilder können außerhalb der Box in den Artikel eingebracht werden.

Unter dem Bild wird die Art mit erklärenden Angaben genannt. Die Angaben umfassen die Art der Abbildung, beispielsweise ob es sich um ein Foto, ein Zeichnung oder um eine Computergrafik eines Fossils oder um eine Lebendrekonstruktion handelt.

Zeitraum

Hier stehen Angaben über den Zeitabschnitt, in dem ein Taxon in der fossilen Überlieferung erscheint. Die Angabe wird in Form stratigraphischer Einheiten der Erdgeschichte - beispielsweise Untersilur bis Oberdevon - und den zugehörigen absoluten Altersangaben gemacht, wobei die größere Zahl zuerst genannt wird. Liegt der Abschnitt weniger als eine Million Jahre zurück, wird die Zahl in Tsd. (Tausend) Jahren angegeben, etwa 850 bis 30 Tsd.

Fossilfundorte

Weiter sollten die Fundorte der Fossilien angegeben werden. Sind mehrere Fundorte bekannt, werden diese auf der Ebene von Staaten oder Kontinenten zusammengefasst. Auch eine Angabe weltweit ist möglich. Bekannte Fundlokalitäten wie Solnhofen, Fossillagerstätten wie der Burgess-Schiefer oder Gesteinseinheiten wie die Morrison-Formation können ergänzend angegeben werden. Die Angaben nehmen maximal drei Zeilen in Anspruch.

Systematik: Übergeordnete Taxa

Die Einordnung ausschließlich fossiler Taxa, beispielsweise der Dinosaurier, in die klassische Linnésche Systematik - eine Hierarchie, die eigens zur Klassifizierung der heute lebenden Arten geschaffen wurde - wird in der Wikipedia nicht als sinnvoll angesehen, daher verzichten wir in der Paläobox auf die klassischen Rangbezeichnungen wie Stamm, Klasse, Ordnung, etc.

Es können bis zu fünf übergeordnete Taxa (Kladen) genannt werden.

Wissenschaftlicher Name

Jede Paläobox hat einen Abschnitt Wissenschaftlicher Name. Hier wird neben dem gültigen Namen der Autor (Erstbeschreiber) und das Jahr der Erstbeschreibung angegeben. Bei fossilen Pflanzen, Pilzen und Algen entfällt das Jahr der Erstbeschreibung.

Nähere Informationen hierzu findet man in den Leitlinien Biologie.

Untertaxa

Untergeordnete Taxa können, müssen aber nicht in der Paläobox stehen. Wenn sie genannt werden, müssen alle untergeordneten Taxa erwähnt sein und nicht bloß eine Auswahl. Sind es mehr als fünf untergeordnete Taxa, werden sie nicht in der Box, sondern nur im Fließtext genannt. Die Bezeichnung dieses Abschnittes ist UNTERTAXA oder {{genus}} bzw. {{species}}. Für weiterführende Informationen siehe Taxon-Kategorien im MediaWiki-Namensraum. Allgemein ersetzt die Auflistung in der Box nicht die Erwähnung im Text.

Und was steht nicht drin?

(K)ein Kommentar

Alle Unklarheiten die Einordnung und Unterteilung betreffend sollen im Text stehen, die Box also von Kommentaren freibleiben. Sie soll auch keine Synonyme, Basionyme und andere alternative Schreibweisen des wissenschaftlichen Namens enthalten.

Weiterführende Informationen

In der Box unterbleiben alle Angaben, die über die oben genannten Punkte hinausgehen.

Schablone für Copy and Paste


<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Paläoboxen]]. -->

{|class="palaeobox"
! TITEL
|-
| class="taxo-bild" |[[Bild:DATEINAME.jpg|thumb|280px|BILDBESCHREIBUNG]]
|- 
! [[Erdzeitalter|Zeitraum]]
|-
|class="taxo-zeit" | [[ERDZEITALTER]] bis [[ERDZEITALTER]] 
|-
|class="taxo-zeit" | X bis Y [[Mya (Einheit)|Mio. Jahre]] 
|-
! [[Fossil|Fossilfundorte]]
|-
| class="taxo-ort" | 
* [[STAAT]] oder 
* [[KONTINENT]], 
* ([[FUNDLOKALITÄT]] o. [[FOSSILLAGERSTÄTTE]] o. [[FORMATION]])
|- 
! {{Taxonomy}}
|- 
|
 {|
  |- 
  |[[TAXONNAME DEUTSCH]] (TAXONNAME WISS.)
  |-
  |[[TAXONNAME DEUTSCH]] (TAXONNAME WISS.) 
  |-
  |[[TAXONNAME DEUTSCH]] (TAXONNAME WISS.)
  |-
  |[[TAXONNAME DEUTSCH]] (TAXONNAME WISS.) 
  |-
  |[[TAXONNAME DEUTSCH]] (TAXONNAME WISS.)
 |}
|-
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]]
|-
| class="taxo-name" |TAXONNAME WISS. (TRIVIALNAME)
|-
| class="Person" | [[VORNAME NACHNAME|Nachname]], Jahrezahl
<!-- Für fossile Pflanzen, Pilze und Algen (hier entfällt die Jahresangabe): -->
[[Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln|ERSTBESCHREIBER]]
<!-- Für Tiere (mit Jahresangabe): -->
[[Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Liste von Zoologen nach Autorenkürzeln|ERSTBESCHREIBER]], JAHR
<!-- ist der Erstbeschreiber mit Vor- und Nachnamen bekannt, soll der Link dorthin zeigen. -->
|-
! [[Taxon|Untertaxa]] ODER Gattungen {{genus}}/Arten {{species}}/Unterarten {{subspecies}}
|-
|
* [[TAXONNAME DEUTSCH 1]] (TAXONNAME WISS.)
* [[TAXONNAME DEUTSCH 2]] (TAXONNAME WISS.)
* [[TAXONNAME DEUTSCH 3]] (TAXONNAME WISS.)
* [[TAXONNAME DEUTSCH 4]] (TAXONNAME WISS.)
* [[TAXONNAME DEUTSCH 5]] (TAXONNAME WISS.) 
|}

Beispielhaftes Aussehen einer Paläobox

Flugsaurier
Pteranodon, historische Darstellung von Prof. Heinrich Harder
Zeitraum
Obertrias bis Oberkreide
215 bis 65 Mio. Jahre
Fossilfundorte
  • Weltweit
Vorlage:Taxonomy
Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Reptilien (Reptilia)
Diapside Reptilien (Diapsida)
Herrscherreptilien (Archosauria)
Ornithodira
Wissenschaftlicher Name
Pterosauria
Kaup, 1834
Untertaxa