Busenwurth
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Busenwurth hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein |
Kreis: | Dithmarschen |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 3 m ü. NN |
Fläche: | 10,09 km² |
Einwohner: | 339 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 34 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 25719 |
Vorwahl: | 04857, 04859 |
Kfz-Kennzeichen: | HEI |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 51 017 |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Amt KLG Meldorf-Land Hindenburgstraße 18 25704 Meldorf |
Gemeindegliederung: | 3 Ortsteile |
Website: | www.amt-meldorf-land.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Hans Hermann Voß (AKW) |
Lage der Gemeinde Busenwurth im Kreis Dithmarschen | |
Busenwurth ist eine Gemeinde im Amt Kirchspielslandgemeinde Meldorf-Land im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein (Deutschland).
Geografie
Diese Marschgemeinde mit rund 350 Einwohnern grenzt an die Nordsee. Sie liegt an der Bundesstraße 5.
Ausdehnung des Gemeindegebiets
Nachbargemeinden sind im Nordern Elpersbüttel, im Osten Gudendorf und im Süden Barlt.
Gemeindegliederung
Busenwurth, Busenwurtherdeich und Wolfenbüttel.
Geschichte
Busenwurth besteht aus zwei, etwa einen Kilometer voneinander entfernten Wurtendörfern. Ihr Alter haben archäologische Ausgrabungen dokumentiert. Süderbusenwurth entstand in der Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. als eine Gruppe mehrerer Wohnstallhäuser auf einem Uferwall an einem Priel. Die Wurt wurde nach 150 n. Chr. erhöht und um 200 n. Chr. verlassen. Eine Neubesiedlung der Wurt erfolgte im 12. Jahrhundert.
Norderbusenwurth ist jünger und reicht frühestens nur bis in die Mitte des 11. Jahrhunderts zurück. Ausgrabungen wiesen hier ein Gebäude aus dieser Zeit nach. Beide Wurten waren in den mittelalterlichen Seedeich der Dithmarscher Südermarsch einbezogen, der hier allerdings nicht mehr erhalten ist.
Literatur:
Dirk Meier, Die Nordseeküste: Geschichte einer Landschaft. Heide 2006. Boyens-Buchverlag.